UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Allgemeine Pädagogik >> MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft >>

Modul MA EBWS HF WISS

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie: Strömungen, Praxisimplikationen und kritische Auseinandersetzung

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS - B;
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.4.2018, 8:00 - 15:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 15:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018
Inhalt:
Pädagogische Anthropologie stellt die Frage nach Zielen und dem Sinn von Erziehung und Bildung von der Konstitution des "Mensch-Seins" her. Die jeweilige anthropologische Ausrichtung ist basaler Bestandteil der unterschiedlichen pädagogischen Strömungen und richten den Focus theoretischen Herangehens an Erziehung und Bildung aus. Das vorliegende Seminar soll Vielfalt unterschiedlicher anthropologischer Ansätze sowohl im Hinblick auf die Praxis pädagogischen Handels reflektieren wie auch die kritische Auseinandersetzung hierfür anleiten.

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Erziehungswissenschaft unter wissenschaftstheoretischer und historischer Perspektive: Historische Schul- und Bildungsforschung (Lektürekurs)

Dozent/in:
Martin Nugel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF Wiss;
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018
Inhalt:
Im Seminar werden die Studierenden in ausgewählte Themenfelder der Historischen Schul- und Bildungsforschung eingeführt. Neben methodi-schen und theoretischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf einer intensiven Reflexion entsprechender Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen der Schul- und Bildungsgeschichte. Angesprochen werden die Rolle von Klassikerinnen und Klassiker für die pädagogische Ideengeschichte sowie sozialgeschichtliche Forschungsarbeiten zu den Themen Materialität von Erziehung und Unterricht, Professionalisierung, Gewalt in der Pädagogik und Bildung in totalitären Systemen.
Die Auseinandersetzung mit den Inhalten zielt auf den Erwerb eines grundlegenden Verständnisses der historischen Zusammenhänge der Ent-stehung der professionellen und institutionellen Strukturen des bundesdeutschen Bildungs- und Schulsystems. Zudem soll ein vertieftes Verständnis der funktionalen Differenzierung von pädagogischen Institutionen und Professionen als Ergebnis eines Vergesellschaftungsprozesses von Lehren und Lernen in und außerhalb von Schule angeregt werden.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Von jedem/r Studierenden ist eine Studie (Monographie, d.h. ein ganzes Buch) aus dem Bereich der Historischen Schul- und Bildungsforschung zu lesen und in Form eines Posters im Seminar zu präsentieren.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende im Studiengang Erzie-hungs- und Bildungswissenschaft sowie an Lehramtsstudierende. Erwartet wird daher die Bereitschaft zu multiprofessioneller Reflexivität und Zusammenarbeit.

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Theorien zum Erziehungsprozess - erkenntnis- und wissenschaftskritische Studien zum normativen Fundament der Pädagogik

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWS HF WISS - B;
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 18.06.-02.07.2018
Inhalt:
Gegeben sei pädagogische Praxis. Was soll man tun? Was muss man wissen? Worauf darf man hoffen? Woran glauben? Aus dem Bauch heraus handeln? Gefühlsbestimmt oder kopfbestimmt? Beides? Liefert der Alltag Antworten auf solche Fragen oder doch auch die Theorie und Forschung und wie steht es mit Moral und Ethik? Für das Bewältigen pädagogischer Praxis sind neben Kenntnissen Grundsätze, Ziele und Zwecke von Nutzen – vielleicht ist es nützlich, eine konkrete Antwort auf die abstrakte Frage parat zu haben: Was ist der Mensch? Überhaupt, wer oder was ist in der Lage, heilloses Spekulieren über Sein und Sollen in der Pädagogik zu begrenzen. Wer oder was führt zu Vernunft? Einerseits erfolgreiche Praxis und andererseits erkenntnistheoretische, wissenschaftstheoretische und metaethische Überlegungen. Und welche sind die Kriterien für Erfolg? Wie überlegt wer erkenntnistheoretisch, wissenschaftstheoretisch und metaethisch klug, wie denkt und handelt wer weise? Und, hallo, eine rhetorische Frage, ist denn der poetischen Literatur, der Dichtung (Lyrik, Epik, Dramatik oder auch Film), nichts zu entnehmen, was für pädagogisches Denken und Handeln erbaulich und brauchbar wäre? Keine Rezepte dazu auch in diesem im Seminar. Jeder schreibt sein Kochbuch selber. - Bezielt ist insgesamt anwendbares und Prüfungswissen.
Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre, insbesondere die mit einem Sternor + versehenden Quellen. Bei letzteren handelt es sich zumeist um Lexika, Wörterbücher, Text-Sammlungen, Geschichte der Pädagogik etc., die nach prüfungsrelevanten Stichworten und Personen abgesucht werden können. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen, die eine Flexnow-Prüfungsbestätigung brauchen, muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag/Referat geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

 

Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018

 

Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 1)

Dozent/in:
Claudia Bergmüller-Hauptmann
Angaben:
Übung, MA EBWS HF WISS; MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.6.2018, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2018-31.05.2018

 

Wissenschaftstheorie: Übung zur Vorlesung (Übung 2)

Dozent/in:
Marcel Hauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, MA EBWS HF WISS; MA EBWS HF WISS - A
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2018



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof