UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Organisation und Personal

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C.6] Organisation, Verwaltung und Personal.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Ergänzungsmoduls finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsmarktforschung für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now und den Virtuellen Campus!
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 23.4.2018, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 25.6.2018, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Vorbesprechung und Einteilung der Referate: Montag, 23.04.18 von 10 - 12 Uhr; während des Semesters findet das Seminar Montag 14-tägig statt.
ab 23.4.2018
Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Inhalte der Arbeitsmarktforschung behandelt und Konsequenzen für andere gesellschaftliche und ökonomische Bereiche herausgestellt und evaluiert.

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Inhalt:
Der Anteil der Beschäftigten, die in Deutschland einen Niedriglohn beziehen, ist im europäischen Vergleich hoch. Je nach Blickwinkel wird der Niedriglohnsektor als eher positiv bewertet oder aber als insbesondere für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer risikobehaftet angesehen. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 und der damit verbundenen Lohnuntergrenze von 8,50 Euro wurde von staatlicher Seite in den Niedriglohnbereich eingegriffen. Mit dem Mindestlohn, dem größten arbeitsmarktpolitischen Experiment in der jüngeren Vergangenheit, waren und sind sowohl Hoffnungen als auch Warnungen verbunden. Er kann Jobs vernichten, die sich zu diesem Lohn nicht mehr rechnen. Er kann zur Prekarisierung von vormals legaler Beschäftigung beitragen oder aber ein Ausfransen der Löhne im Niedriglohnsegment verhindern, das Lohnniveau erhöhen und den Einstieg in ein legales Beschäftigungsverhältnis fördern. Zudem können ergänzende Sozialleistungen (Stichwort: Aufstocker ) reduziert oder überflüssig werden. Ziel des Seminars ist es, zunächst anhand von Arbeitsmarkttheorien Erklärungen für die Existenz von Niedriglöhnen zu erarbeiten. Zudem soll auf Basis aktueller empirischer Studien die Definition, Operationalisierung und Messung von Niedrig- und Mindestlöhnen verdeutlicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird darüber hinaus darauf gelegt, welche empirischen Befunde es zu den Strukturen im Niedriglohnbereich gibt, welche Personengruppen vom im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohn profitieren und inwiefern auch negative Auswirkungen des Mindestlohns beobachtbar sind. Dazu werden theoretische und empirische Texte zum Thema Lohnfindung, Niedrig- und Mindestlöhne im Kontext von sozialer Sicherung besprochen.

 
 
Einzeltermin am 9.4.2018
Einzeltermin am 21.6.2018
Einzeltermin am 22.6.2018
Einzeltermin am 5.7.2018
Einzeltermin am 6.7.2018
10:00 - 12:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
KÄ7/00.54
KÄ7/00.54
F21/03.79
KÄ7/00.54
F21/03.79
Dütsch, M.
Termine werden noch bekanntgegeben
 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit Theorien der Organisationssoziologie angeboten.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie (MA)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof