UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
2.00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Die Vorbesprechung findet in Raum WE5/03.004 statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 - 14:00 Uhr

 

KInf-SemInf-M: Semantic Information Processing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

KInf-SemInf-M: Semantic Information Processing

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
am 16.10. Vorlesung statt Übung

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

Medieninformatik

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 14.1.2019, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 6.3.2019, 15:00 - 18:00, WE5/01.004

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M), Gruppe 1

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M), Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.116

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.116

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.10.2018, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.10.2018, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 31.10.2018, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 15.1.2019, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 6.2.2019, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

Information Retrieval Übung, Gruppe 1 [MI-IR1-M, Ü1]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Engl, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
ab 6.11.2018

 

Information Retrieval Übung, Gruppe 2 [MI-IR-M, Ü2]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Engl, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
ab 7.11.2018

 

Information Retrieval, virtuelle Übungsgruppe [MI-IR-M, virt. Üb.]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 16:45, WE5/02.116
Die virt. Übung findet per DFNconf Webkonferenz statt. Zugangsdaten finden sich im VC-Kurs.

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit n.V., WE5/02.116

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Pia Marquart, Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.045
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester wird im Forschungsprojekt ein Toolkit zum Trigger-Basierten Experience Sampling auf Android-Geräten konzipiert und umgesetzt. Sensordaten sollen genutzt werden, um Rückschlüsse über die aktuelle Situation der Benutzerinnen und Benutzer zu ziehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Im Fokus wird dabei u.a. die Betrachtung der Software-Architekturen bestehender Toolkits sowie die Neukonzeption und Umsetzung einer Architektur für ein Toolkit.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Forschungsprojekt ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Design-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden des Prototypings, der Implementierung und der Evaluation.

Um vorherige Anmeldung (bis 12. Oktober 2018) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion: Usable Privacy and Security [HCI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende mit (viel) Seminarerfahrung. Alternativ wird, insbesondere für Studierende, welche eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und Abschlussarbeiten in der Mensch-Computer-Interaktion möchten, auch das HCI-Prop-M angeboten.

In diesem Seminar werden Aspekte der Gebrauchstauglichkeit und der Privatheit und Sicherheit behandelt. Dabei wird aus der Sicht der Mensch-Computer-Interaktion auf Benutzerverhalten und Benutzeranforderungen eingegangen und aus der Sicht der Privatheit und Sicherheit auf technische Aspekte von sicheren und bedienbaren Systemen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 16.10.2018 um 14:15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Prop-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
  • Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Diese Veranstaltung ist als Masterseminar anzurechnen und richtet sich in erster Linie an Studierende mit wenig (Master-)Seminarerfahrung im Allgemeinen und in der Mensch-Computer-Interaktion im Besonderen. In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und wissenschaftlichen Methoden der Durchführung, der schriftlichen Dokumentation und der mündlichen Präsentation von Forschungsaktivitäten in der Mensch-Computer-Interaktion. Der primäre Fokus liegt dabei auf Entwürfen, Prototypen und Benutzerstudien und deren domänenspezifischer Dokumentation und Präsentation.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 16.10.2018 um 16.15 Uhr in Raum WE5/03.004. Bei diesem ersten Termin werden die genauen Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Um vorherige Anmeldung (bis 12. Oktober 2018) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, Julie A., ed. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications. (3. Auflage). Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2012.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: Projekt zu Smart Environment [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WIAI - ERBA alle
in WE5/05.017 SME-Labor; ggf. Zusatz-/Alternativtermin Di, 14–16

 

SME-SEM-M: Künstliche Intelligenz: gestern, heute, morgen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.005 Wolter, D.
 
 
Mi12:00 - 14:00WIAI - ERBA alle Wolter, D.
tutorials: in Smart Environments Lab WE5/05.017

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Blockveranstaltung 18.10.2018-23.11.2018 Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 29.11.2018, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Blockveranstaltung 6.12.2018-9.2.2019 Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Am 29.11.18 findet die Übung im Raum WE5/05.014 statt

 

KTR-Sem-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-Projekt-M: Practical Aspects of Serverless Computing [DSG-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Robin Lichtenthäler, Johannes Manner
Angaben:
Projekt, 6 SWS, ECTS: 9
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-Sem-M Seminar Research Topics in Security and Privacy: Usable Privacy and Security

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Herrmann, Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Inhalt:
Security and privacy are integral parts of information systems today. While security experts know how to create secure systems, they lack understanding of the needs and perceptions of users. As a result, we often end up with secure systems that lack usability or usable systems that lack security. The discipline "usable security" embraces this conflict by empirically studying users and developers as well as proposing improved systems.

Potential seminar topics include usability issues in the following security and privacy contexts:
  • secure passwords
  • encryption
  • protection from online tracking
  • security warnings
  • interface design
  • privacy policies


If you want to participate in this seminar, please send an e-mail to Claudia Tischler ([claudia.tischler@uni-bamberg.de] claudia.tischler@uni-bamberg.de ) until 12 Oct 2018.

This seminar will be offered in English on demand.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

ARES3: Oberseminar Software Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Michael Mendler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) (Übung)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Eugene Yip, Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2018, 9:00 - 11:45 Uhr, WE5/03.098

Mobile Software Systeme

 

Master Project Mobile Software Systems [MOBI-PRAI-M, MOBI-PRS-M]

Dozent/in:
Simon Steuer
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Lecturer: Simon Steuer
Registration: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24052 (already finished for WiSe 18/19, sign in and we update you about upcoming projects for SoSe 19)
Kick-off: Informations will be provided in https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24070

 

Master Project Mobile Software Systems [MOBI-PRS-M]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projektkoordination im Innovationslabor

Dozent/in:
Simon Steuer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2,00 SWS, Beratung, Betreuung und Weiterentwicklung von Methoden zur Koordination und Durchführung studentischer Projekte im Innovationslabor; Betreuung von SCRUM-Master und Guilds; Disskusion häufiger Probleme in Projekten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/05.018

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/01.006
ab 25.10.2018

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten im Doktorandenkreis.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:

  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
14-tägig;
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
Empfohlene Literatur:
  • Arthur, W.B.: "Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events" Economic Journal (99:March) 1989, pp. 116-131. Beck, R. und Weitzel, T.: "Some Economics of Vertical Standards: Integrating SMEs in EDI Supply Chains" Electronic Markets (15:4) 2005, pp. 313-322.
  • Weitzel, T., Beimborn, D. und König, W. "A unified model of standard diffusion: the impact of standardization cost, network effects, and network topology," MIS Quarterly (30:special issue) 2006, pp. 489-514.
  • Weitzel, T., Harder, T. und Buxmann, P.: Electronic Business und EDI mit XML, dpunkt, Heidelberg, 2001.
  • Weitzel, T., Westarp, F.v., and Wendt, O.: "Reconsidering network effect theory" 8th European Conference on Information Systems (ECIS), Wien, 2000.

Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-Sem-M: Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 23.11.2018, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 12.01.2019 - 16.01.2019) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Ski- / Snowboardfahren; Schneeschuhwandern) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.
Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Samstagnachmittag (17:00 Uhr) bis Mittwochmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung

  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)


Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 15.10.2018, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-digital-work-virtual-teams-and-the-use-of-it/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen, um im Wintersemester ein Seminar erfolgreich belegen zu können.

Weitere Hinweise: Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten. Das heißt, die Seminararbeiten sind in englischer Sprache zu verfassen und die Seminarvorträge sind in englischer Sprache zu halten.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt:

  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 16.10.2018. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben

  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 Uhr. Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.

  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 19.10.2018, Uhrzeit: tba, Raum: tba. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.

  • Präsentationstraining ("How to present"): 23.11.2018, 12:00 Uhr - 14.00 Uhr (s.t.)

  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Dienstagabend) ist nicht möglich. Interviews und Präsentationen

  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 28.02.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:

Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.
Pro Thema steht ein Betreuer vor Ort zur Verfügung und wird den Studierenden mitgeteilt.

Ablauf des Blockseminars:

Mehr Details folgen
Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Telearbeit: Fluch oder Segen?
Mögliche Forschungsfragen:
Entschärft oder verstärkt Telearbeit den Work-Home-Konflikt?
Führt Telearbeit zu Neid und Unstimmigkeiten in Teams?

Thema 2: E-Sports
Mögliche Forschungsfragen:
Warum spielen Personen e-Sports?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen e-Sports und der Intention, Sport zu treiben?

Thema 3: Kommunikation
Mögliche Forschungsfragen:
Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf die Kommunikation mit Freunden und Familie?
Hat WhatsApp einen positiven oder negativen Einfluss auf die Kommunikationsqualität?

Thema 4: Chatbots
Mögliche Forschungsfragen:
Welche Eigenschaften müssen Chatbots haben, dass diese für die Kommunikation von Menschen akzeptiert werden?

Thema 5: Dating
Mögliche Forschungsfragen:
Warum nutzen Menschen Technologien für Dating?
Wie verändert Technologie unser Dating-Verhalten (positiv / negativ)?

Informationssystemmanagement

 

ISM-Sem-M: Managing Digital Innovation & Transformation [ISM-Sem-M]

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, Bewerbung bis 17.10.2018 per E-Mail an Martina Schaible (Sekretariat) martina.schaible@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 27.11.2018, 8:00 - 12:00, WE5/01.017
Einzeltermin am 11.12.2018, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 8.1.2019, Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, 8:30 - 12:00, WE5/01.017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund begrenzter Betreuungskapazität ist die Zahl der Teilnehmer/innen auf 20 limitiert.
Bitte bewerben Sie sich bis 17.10.18 per E-Mail bei Frau Martina Schaible. Geben Sie bei Ihrer Bewerbung bitte folgende Daten an:

  • Name
  • E-Mail-Adresse (bitte verwenden Sie Ihre stud.uni-bamberg.de Adresse) zur Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs
  • Studiengang
  • Aktuelles Fachsemester (im WS 2018/19)
  • Bachelor-Studiengang, Hochschule des Bachelor-Abschlusses und Bachelor-Abschlussnote
  • Bis zu drei Themenpräferenzen (Erst-/Zweit-/Drittpräferenz) unter Angabe der unten folgenden Themennummern


Sie erhalten am 18.10. die Mitteilung über die Zulassung zu dem Seminar. Während der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit.

Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (30%) und der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vorträge (10%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden.
Das Seminar findet grundsätzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Seminararbeit zu Übungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.

Seminararbeitsthemen (bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung mittels der Nummern Ihre Präferenzen (Erst-/Zweit-/Drittpräferenz bzw. A, B, C) an:

1. Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen: Digital Trainings, Reverse Mentoring etc.
2. Rollenkonzepte und ihre Verantwortlichkeiten: Chief Digital Officers, Digital Transformation Heads u.a.
3. Neue Formen von Organisationseinheiten: Digital Innovation Labs, Hubs, Incubators & Accelerators
4. Neue Formen von Organisationsstrukturen : Scaled Agile, Squads & Tribes
5. Neue Methoden der Zusammenarbeit: Agiles Projektmanagement, Design Thinking und Co
6. Synchronisierung der IT: DevOps und Multi-Speed Architectures
7. Besondere organisatorische Anforderungen bei datengetriebenen Innovationen
8. Involvieren des Ökosystems: Open Innovation und Crowdsourcing
9. Veränderte Strategieentwicklung: Digital Business Strategy
10. Platform-Governance
Inhalt:
Unternehmen aller Branchen sehen sich seit einigen Jahren enormem Druck ausgesetzt, ihre Produkte, Services, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle durch digitale Innovationen zu transformieren, um nicht durch neue Player vom Markt verdrängt zu werden. Bekannte Beispiele wie Uber vs. Taxibranche, AirBnB vs. Hotellerie, Netflix vs. TV-Medienindustrie zeigen, dass auf digitalen Technologien basierende Geschäftsmodelle in der Lage sind, große Unternehmen und ihr Geschäft substanziell zu gefährden. In diesem Kontext haben Wirtschaftsinformatik und IT-Management die strategische Aufgabe, Unternehmen bestmöglich bei der Innovationsfindung und -umsetzung zu unterstützen; es wird sogar zunehmend zur Kernaufgabe unserer Disziplin, die Frage zu beantworten, wie mit Hilfe von digitalen Technologien und Daten ein strategischer Innovationsbeitrag für den Erfolg von Unternehmen geleistet werden kann.

Das Seminar beschäftigt sich mit modernen Management-Ansätzen, die derzeit von Unternehmen verwendet werden, um schneller und erfolgreicher digitale Innovationen zu finden und zu implementieren. Diese reichen von Design Thinking über agile Entwicklungsansätze, dem Implementieren neuer Rollen (Chief Digital Officers u.a.) und Organisationseinheiten (Digital Innovation Labs etc.) hin zur kompletten Neustrukturierung der Aufbauorganisation (bspw. Scaled Agile, Implementierung von Squads & Tribes entsprechend des Spotify-Konzepts). Die Seminarteilnehmer sollen sich in ihren Seminararbeiten wissenschaftlich und kritisch mit den unterschiedlichen Ansätzen beschäftigen und ihre Potenziale, aber auch Schwächen und Risiken aufzeigen.

Seminararbeiten stellen kleine eigenständige Forschungsarbeiten dar und helfen bei der Vorbereitung auf die Masterarbeit. Dementsprechend wird im Seminar das Finden, Formulieren und Motivieren einer Forschungsfrage eingeübt, genauso wie die Auswahl und Anwendung einer geeigneten Forschungsmethode zur Beantwortung der Fragestellung. Im Rahmen der Seminararbeit beschränkt sich die Forschungsmethode meist auf eine Analyse bestehender wissenschaftlicher Literatur ( Literature Review ), konzeptuelle Arbeiten (Entwicklung eines Modells oder Frameworks) und ggf. kleineren empirischen Arbeiten (bspw. Marktforschung, Interviews mit IT-Managern oder Auswertung von Projekt- oder Geschäftsberichten zu vielen der in diesem Seminar behandelten Themen bietet es sich bspw. an, mit IT-Managern oder anderen Unternehmensvertretern Interviews über die Vor- und Nachteile der betrachteten Management-Ansätze zu führen). Auf diese Weise kann eine Seminararbeit auch zur Themenfindung und als Sprungbrett für eine Masterarbeit dienen, in der sich eine vielversprechende Fragestellung tiefgehender und umfangreicher bearbeiten lässt. Das Seminar soll in jedem Fall didaktisch dazu dienen, die Studierenden bestmöglich auf das Verfassen der Masterarbeit vorzubereiten. Genauso soll der Seminarvortrag dazu dienen, eine wissenschaftliche Vortrags- und Diskussionskultur einzuüben, die zur Vorbereitung von Masterarbeitsvortrag und -verteidigung dient. Entsprechend wird das Seminar auch Einführungen zu wissenschaftlichem Arbeiten und Referaten enthalten.

Elemente des Seminars:

  • Einführung in das Seminarthema und Vergabe der Seminararbeitsthemen
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (optional für diejenigen, die das WAWI-Modul vorab nicht belegt hatten)
  • Entwurf und Diskussion eines Proposals für die Seminararbeit
  • Erstellung der Seminararbeit
  • Einführung in wissenschaftliches Vortragen/Präsentieren
  • Seminarvortrag: Vorstellung der Ergebnisse der Seminararbeit


Einteilung:
23.10. 10-12 Uhr
  • Einführung ins Thema und Themenvergabe

30.10. 8-12 Uhr
  • Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

27.11. 8-12 Uhr
  • Diskussion der Proposals

11.12. 16-18 Uhr
  • Einführung in wissenschaftliches Präsentieren / Vortragen

8.1.2019 8-12 Uhr
  • Vorträge durch Studierende

15.1.2019 8-12 Uhr
  • Vorträge durch Studierende

22.1.2019 8-12 Uhr
  • Vorträge durch Studierende

29.1.2019 8-12 Uhr
  • Vorträge durch Studierende
Empfohlene Literatur:
  • McAfee, Brynjolfsson: Machine, Platform, Crowd: Harnessing our Digital Future. Norton & Company, 2017.
  • Parker, van Alstyne, Choudary: Platform Revolution How Networked Markets Are Transforming and How to Make Them Work for You. Norton & Company, 2017.
  • Weill, Woerner: What s your Digital Business Model? Harvard Business Review Press, 2018.
  • Westerman, Bonnet, McAfee: Leading Digital Turning Technology into Business Transformation. Harvard Business Review Press, 2014.
  • Diverse Journal-Artikel der Autoren der oben genannten Bücher sowie andere Artikel zu den Stichwörtern Digitalization und Digital Transformation im Harvard Business Review, Sloan Management Review, MISQ Executive und McKinsey Quarterly.

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, WE5/01.059
Einzeltermin am 4.10.2018, 10:00 - 17:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement
Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum hier bereitgestellt wird.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Projekt wird im Sommersemester gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), der Universität zu Köln und der Jilin University (JLU, China) durchgeführt. Neben den regulären 6 ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Anmeldung per E-Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de bis spätestens 31.01.2019. Zeit und Ort werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus den Bereichen der Netzwerktheorie.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Lernziele /Kompetenzen:

Erwerb vertiefter Kenntnisse der Methoden und Modelle der Netzwerkanalyse. Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Struktursozialer Netzwerke für die Effektivität und Effizienz betrieblicherArbeitsprozesse. Sie erlernen methodische Grundlagen der Analysesozialer Netzwerke und die Bewertung ihrer strukturellen Eigenschaften. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anzuwenden.

Inhalte:

Das Modul bietet eine systematische Einführung in das Gebiet der Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand des Moduls sind Methoden und Modelle zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Netzwerken sowie der Position und Rolle der in sie eingebetteten Akteure. Darüber hinaus vermittelt das Modul Einsichten in die Bedeutung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke für Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse.

Themenfelder:
  • Repräsentation sozialer Netzwerke (Graphen und Matrizen)
  • Strukturelle Eigenschaften sozialer Netzwerke
  • Dynamik sozialer Netzwerke
  • Netzwerkdaten
Empfohlene Literatur:
  • Carrington PJ, Scott J, Wasserman S (2005) Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge University Press, New York.
  • Knoke D, Yang S (2007) Social Network Analysis, 2. Auflage. Sage Publications, Thousand Oaks.
  • Newman MEJ (2010) Networks. An Introduction. Oxford University Press, Oxford.
  • Wasserman S, Faust K (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • Borgatti SP, Everett MG & Freeman LC (2002) UCINET for Windows: Software for Social Network Analysis. Analytic Technologies, Harvard.
  • Nooy W, Mrvar A, Batagelj V (2011) Exploratory Social Network Analysis with Pajek. Revised and Expanded Second Edition. Cambridge University Press, New York.

 

SNA-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

SNA-Sem-M: Suche in und mit sozialen Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, Einzeltermin am 29.10.2018 10:00 - 12:00, WE5/04.003; Einzeltermin am 26.11.2018, 21.01.2019 10-12 Uhr WE5/04.003;Einzeltermin am 22.01.2019 10:15-11:45 WE5/04.004; Einzeltermin am 31.1.2019 10:00 - 12:00, WE5/01.004; Einzeltermin am 31.1.2019 14:00 - 18:00, WE5/05.005; Einzeltermin am 1.2.2019, Einzeltermin am 2.2.2019 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen für das Seminar sind vom 17.07.18 bis zum 04.10.18 über das Anmeldeformular unter https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/suche-in-und-mit-sozialen-netzwerken/ möglich. Ob Sie einen Platz im Seminar erhalten haben, erfahren Sie bis zum 09.10.18.

Energieeffiziente Systeme

 

Business Intelligence & Analytics

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.008

 

Business Intelligence & Analytics - Übung

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

Business Intelligence for Renewable Energy Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Hopf, Thorsten Staake
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

Data Analytics in der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, Einzeltermin am 12.12.2018, Einzeltermin am 6.2.2019, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei den Vorlesungen dieser Veranstaltung (Mittwoch) handelt es sich größtenteils um Online Vorlesungen. Es gibt vier Präsenztermine von 16-18 Uhr in Raum WE5/00.022:

  • 1. 17.10.2018
  • 2. 24.10.2018 (2. R-Tutorial)
  • 3. 12.12.2018
  • 4. 06.02.2019

Die Übung zu dieser Lehrveranstaltung findet immer freitags von 10-12 Uhr in Raum WE5/04.004 statt. (Bitte beachten Sie die Informationen im zugehörigen VC Kurs.)

Alle weiteren Informationen zu dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung und im VC Kurs.

 

Data Analytics in der Energieinformatik - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Günther, Thorsten Staake
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2018, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 12.2.2019, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

Verhaltensökonomie für die Gestaltung von Informationssystemen (Master)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 30.1.2019, Einzeltermin am 6.2.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie folgende Termine:

  • 1. Lehrveranstaltung: 17.10.2018; 12-14 Uhr (WE5/01.006)
  • 2. Lehrveranstaltung: 24.10.2018; 12-14 Uhr (WE5/01.006)
  • 3. Lehrveranstaltung: 31.10.2018; 12-14 Uhr (WE5/02.004)
  • 4. Lehrveranstaltung: 07.11.2018; 12-14 Uhr (WE5/04.003)

Die Präsentationstermine werden nach der Themenvergabe im VC Kurs bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof