UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

HS: Die Entstehung und Entwicklung der romanischen Sprachen [HS: Die Entstehung und Entwicklung der romanischen Sprachen]

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
Vorlesung/Seminar:
  • BA/LA/MA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 ECTS)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (10.00 Uhr)

 

S: Französische Grammatik aus textlinguistischer Perspektive [S: Französische Grammatik aus textlinguistischer Perspektive]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul Frz. (RS max. 3 LP) (GY max. 6 LP) (MHB 2018)
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Ausgehend von Harald Weinrichs Textgrammatik der französischen Sprache (11982, alle neueren Auflagen können ebenfalls benutzt werden) geht es in diesem Seminar um ausgewählte Probleme der französischen Grammatik (Morphosyntax, einschließlich Satzanalyse). Außerdem werden wir Texte, wie sie auch im Staatsexamen für die neufranzösische Textaufgabe verwendet werden, auf grammatische Besonderheiten hin untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Tempus-Aspekt-Problematik (Unterscheidung von passé composé und imparfait) gelegt werden (Weinrich 2001, auch frühere Auflagen können verwendet werden).
Empfohlene Literatur:
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter 2015.
Gudrun Krassin: Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung. Tübingen: Niemeyer 1994.
Martin Riegel, Jean-Christophe Pellat, René Rioul: Grammaire méthodique du français. Paris: P.U.F. 1994.
Harald Weinrich: Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart 1997 und neuer (1. Aufl. 1982).
Harald Weinrich: Tempus: Besprochene und erzählte Welt. München: Beck 2001.

 

S Race and Biopolitics in French and American Culture / "Rasse" und Biopolitik [S "Race et bio-politique"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Seminarsprachen Deutsch und Englisch, siehe "Voraussetzungen / Organisatorisches"
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprachen:
  • Für Romanistinnen und Romanisten kein "Englisch-Zwang" in Diskussion und Referaten, Lesekompetenz (Schulenglisch) ist für die Teilnahme sehr von Vorteil, aber nicht formale Voraussetzung
  • Für Amerikanistinnen und Amerikanisten werden deutsche Übersetzungen der französischsprachigen Werke bereitgestellt

Modulzuordnung:
Für Romanistinnen und Romanisten:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Roman. Kult.wissenschaft französisch, Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Roman. Kult.wissenschaft gesamtromanisch altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Kult.wissenschaft Frz., Profilmodul, Examensmodul
Für Amerikanistinnen und Amerikanisten:
  • siehe den UnivIS-Eintrag im Fach Anglistik/Amerikanistik

Anmeldungsfristen und Anmeldungsformalitäten für Romanistinnen und Romanisten:
  • Teilnehmendenzahl begrenzt: für Romanistik-Studierende 15 Plätze (studienleitendes Verfahren)
  • Anmeldung zur Teilnahme und getrennt zu den Prüfungen in FlexNow2 obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme: 01.10.2018-31.10.2018
  • Abmeldung von der Teilnahme: 01.10.2018-31.10.2018
  • Anmeldung zur Klausur: in FlexNow 2 und persönlich bei Frau Arnold
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)
  • Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Am 11. Juli 2018 beschloss die französische Nationalversammlung einstimmig, das Wort „Rasse“ aus der Verfassung zu streichen – zeitgleich setzen Black Lives Matter-Aktivisten in den USA ihre Proteste gegen strukturelle Gewalt und vom Staat getragene Diskriminierung fort: In beiden Ländern sind biopolitische Fragen nicht nur auf parlamentarischer Ebene, sondern auch im kulturellen Alltag akut und präsent.

Mit Schwerpunkt auf die französische und US-amerikanische Kultur und Literatur werden in diesem Seminar „race“- Fragen und biopolitische Themen- und Problemfelder in verschiedenen historischen und kulturellen Zusammenhängen untersucht. Ausgehend von Foucaults Schrift „Surveiller et punir“ („Überwachen und Strafen”) und von einschlägigen Publikationen der Civil Rights Aktivistin Angela Davis werden wir anhand gewählter Materialien (z. B. Fernsehsendungen, literarische Werke, Rap-Songs) Arten, Funktionen und Wirkungen der Aus- und Eingrenzung, Stigmatisierung und Diskriminierung von Einzelpersonen und Personengruppen diskutieren.

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Romanistik und der Amerikanistik sowie – unter Berücksichtigung der Teilnehmendenzahlbegrenzung – an Studierende, die sich für komparatistische Herangehen an kultur- und literaturwissenschaftliche Fragen interessieren. Die Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch, wobei von Romanistik-Studierenden nur Englisch-Lese- und Hörkompetenz (Schulenglisch) erwartet werden. Für französischsprachige Werke werden im Seminar Übersetzungshilfen geboten.
Studierende der Romanistik dürfen ihre Hausarbeiten, wie üblich, in Deutsch, Englisch, oder einer romanischen Hauptsprache verfassen (MHB-Vorschriften bleiben unberührt, bitte wenden Sie sich ggf. an Prof. De Rentiis), und müssen den ausnahmslos geltenden Stichtag für die schriftliche Themenstellungsvereinbarung beachten, der im Seminar mitgeteilt wird. Studierende der Amerikanistik müssen ihre „term papers“ in englischer Sprache verfassen.
Empfohlene Literatur:

 

Denkfabrik [OS Denkfabrik]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Nur nach Einladung durch Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2018, 15:00 - 17:30, U5/01.01
Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 5.2.2019, 13:30 - 18:00, U5/01.01

 

S/OS WiP [S/OS WiP]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2018, 14:00 - 16:30 Uhr, U5/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis

Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ C, D
  • LA: Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft F/I/S


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2018-31.10.2018
Abmeldung von LV: 01.10.2018-31.10.2018
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

TU Einführung ital./span. Literaturwissenschaft [TU Einführung ital./span. Literaturwissenschaft]

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.22
ab 25.10.2018

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Folgende Projekte werden im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:

• Forschungsseminar für Post-/Doktorandinnen und Post-/Doktoranden (Forschungskolloquium für Nachwuchsforschende), das im Rahmen des Oberseminars am 28. November an der Universität Regensburg stattfindet. Koordination: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura und Karlfriedrich Herb (Universität Regensburg).
• Projekt »Letras na América Portuguesa: Autores – Textos – Leitores«. Publikation der Ergebnisse der internationalen Tagung in der Reihe »Romanische Literaturen und Kulturen« an der University of Bamberg Press der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Termine: 17. Oktober 2018 / Mi., 31. Oktober 2018 / Mi., 7. November 2018 / Mi., 21. November 2018 / Mi., 9. Januar 2019 / Mi., 16. Januar 2019 / Mi., 6. Februar 2019
Integriert in die Lehrveranstaltung sind die Arbeitstreffen der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik.

 

Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Das Oberseminar findet 14-täglich statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Nonnenmacher, Besprechung der Sitzungstermine und -inhalte in der ersten Vorlesungswoche.

Modulzuordnungen: Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch)
  • BA/LA: Aufbaumodul
  • BA/LA/MA: Vertiefungsmodul
  • BA/LA/MA: Profilmodul
  • BA/LA: Propädeutisches Modul
  • LA: Examensmodul
  • MA: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben eine Rolle spielen werden.

 

Seminar/Hauptseminar: Castiglione, Montaigne, Gracián: Moralistik in der Romania (Italien, Frankreich, Spanien)

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.1.2019, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. Oktober 2018 (10:00 Uhr) bis 31. Oktober 2018 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnungen: Literaturwissenschaft gesamtromanisch
  • LA/BA Basismodul (nach Rücksprache)
  • LA/BA: Aufbaumodul
  • LA/BA/MA: Vertiefungsmodul, Profilmodul
  • LA/BA: Propädeutisches Modul
  • LA: Examensmodul
  • MA: Erweiterungsbereich
  • Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
  • Studium Generale
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Inhalt:
Moralistik ist eine Literaturgattung an der Grenze zur Philosophie, die Sitten und Handlungsweisen beobachten, beschreiben und deuten will, der heutige Erfolg von Lebenskunst-Büchern ist ein spätes Echo dieser Literatur. Moralistik eignet sich besonders gut für gesamtromanische Seminar, da sie sich seit der Renaissance von der italienischen adligen Hofkultur (z.B. Machiavelli und Castiglione [im Prüfungskanon Staatsexamen!]) über ganz Westeuropa entfaltet hat. So wurde bspw. im Frankreich des Absolutismus Moralistik mit dem Ideal des honnête homme verknüpft, also auch zur Formulierung einer normierenden Verhaltenslehre genutzt (Vertreter sind bspw. Montaigne, Blaise Pascal, La Rochefoucauld, La Bruyère, Vauvenargues), in Spanien sind Quevedo und Baltasar Gracián zu nennen.

Wir werden das Seminar so anlegen, dass man in der Regel mit der Kenntnis einer der Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch erfolgreich teilnehmen kann. Seminarthemen können gerne vorab je nach Interessenlage in der Sprechstunde vereinbart werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung für die erste Sitzung lesen Sie bitte aus Robert Zimmer, Die europäischen Moralisten zur Einführung (Hamburg: Junius, 1999, ISBN 3-88506-998-9, 10 Euro) die Seiten 7 bis 24.

 

PS/S Linguistische Analyse spanischer Texte [PS/HS SpanText]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 8, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
ACHTUNG: Meine auswärtige Verpflichtung am 15.10. wurde abgesagt. Die Lehrveranstaltung beginnt also, anders als zuvor angekündigt, planmäßig in der ersten Woche der Vorlesungsperiode, also am 15.10. BITTE WEITERSAGEN!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. bis 31.10.2018 im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
  • LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
Inhalt:
In diesem Seminar soll es um linguistische Analysearbeit an authentischem Textmaterial gehen. Ziel ist es, linguistische Kenntnisse so für die Analysen einzusetzen, wie es in der Staatsexamensklausur später erwartet wird. Theoretische Kenntnisse werden durch konkrete Anwendung gesichert und vertieft. Daneben geht es auch um den Erwerb konkreter philologischer Leseerfahrungen anhand von unredigierten Originaltexten.

Leistungsnachweis über Hausarbeit in Form einer Textanalyse. Die Teilnahme am Seminar ist nur sinnvoll, wenn die wöchentlichen Textvorbereitungen regelmäßig erledigt werden! Der Stoff der beiden Überblicksvorlesungen ("nominal" und "verbal") sollte bekannt sein bzw. parallel im Eigenstudium erarbeitet werden.

 

Übung zur Staatsexamensvorbereitung spanische Sprachwissenschaft [Examenskurs SpanLing]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Übung/Blockseminar, Achtung: Diese LV wurde auf studentischen Wunsch auf einen späteren Termin verschoben, um eine Kollision mit anderen Prüfungsterminen zu vermeiden!
Termine:
Einzeltermin am 27.2.2019, Einzeltermin am 28.2.2019, Einzeltermin am 1.3.2019, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. bis 31.10.2018 im FlexNow!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof