UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Schulpädagogik >> Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung >>

Modul Schulpäd C (= ehem. Schulpäd II)

 

Barrierefreie Unterrichtsmodelle aus der Förderschulpädagogik (verbindliche Anmeldung und Referatsthemenvergabe in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 14:00 - 19:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 12.1.2019, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 25.1.2019, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
am 17.1. von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr Hospitation an der Gehörlosenschule und 14.00-16.00 Uhr Nachbesprechung. Klausur am 25.1. von 12.00 - 14.00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.11.2018, 20:30 - 22:00 Uhr, LU19/00.09
Inhalt:
Hörgeschädigte, blinde und körperbehinderte Menschen müssen komplexe Anforderungen an ihre Lebensführung bewältigen. Dies erfordert von Seiten der Lehrkraft die Bereitschaft und das Können durch eine inklusive Unterrichtsgestaltung, eine gleichberechtigte Teilnahme an der (außer-)schulischen Lernumwelt zu ermöglichen. In diesem Seminar lernen Sie theoretisch und praktisch die Alltags- und Schulprobleme von drei ausgewählten Beeinträchtigungen (Hören, Sehen, Bewegen) kennen. Sie erhalten im Rahmen einer Hospitation einen expliziten Einblick in den Unterricht an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören (Einblick in die pädaudiologische Beratungsstelle: Testung der Hör- und Hörverarbeitungsfähigkeit, Kennenlernen der heilpädagogischen Schulta-gesstätte, des Internats…).

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, MG2/01.10
Einzeltermin am 11.1.2019, 14:00 - 19:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.1.2019, 9:30 - 17:00, M3N/03.28
Das Seminar besteht aus 8 Theoriesitzungen dienstags und einem 1,5 tägigen Beratungstraining am 11./12.1.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisation: Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Die Vermittlung grundlegender theoretischer Inhalte erfolgt in sieben wöchentlichen Sitzungen durch die Seminarleitung. Das 1,5-tägige praxisorientierte Bamberger Beratungstraining findet gemeinsam mit unseren Peer-Edukatoren in Kleingruppen statt. Ein Abschlusstermin dient der gemeinsamen Seminarreflexion und -evaluation.

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C
Schulpädagogik I
Schulpädagogik II


Anmeldung per E-Mail ab 01.09.2018 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft , wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht . In einem ersten Schritt erwerben die teilnehmenden Lehramtsstudierende in sieben wöchentlich stattfindenden Seminarsitzungen zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. In einem zweiten Schritt erhalten sie die Gelegenheit in Kleingruppen an dem 1,5-tägigen Bamberger-Beratungstraining teilzunehmen und dort ausgewählte Methoden der Beratung praktisch und fallbezogen zu üben. Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von speziell geschulten Lehramtsstudierende mit einem Beratungsschwerpunkt, d.h. Studierende der Schulpsychologie und des Beratungslehramtes durchgeführt. Die Lehramtsstudierenden (Peers) sowie die Studierenden mit Beratungsschwerpunkt (Peer-Edukatoren) profitieren gleichermaßen: Die Peers können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Coaching II (Anmeldung unter Angabe von Matrikelnummer, Studiengang und Semesteranzahl per Mail an wolfgang.geiling@uni-bamberg.de (ab sofort bis15.11.2018).

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar bietet Gelegenheit, theoretische, konzeptionelle und methodische Zugänge zum Thema Coaching kennenzulernen. Neben theoretischen Einführungen zielen Übungen auf die Weiterentwicklung beraterischer Kompetenzen. Es ist geplant, dass das im Folgesemester angebotene Seminar Coaching I den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung auf die (berufliche) Sozialisation legen wird.

 

Didaktik

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26

 

Führung pädagogischer Organisationen (verbindliche Anmeldung in der Vorbesprechung)(Lehrauftrag)

Dozent/in:
Cordula Haderlein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 10.11.2018, Einzeltermin am 11.11.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 23.10.2018, 20:00 - 21:00 Uhr, M3N/00.26

 

Grundlagen der Schulentwicklung

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 4.2.2019, 16:00 - 18:00, MG2/01.04

 

Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive (Kurs A/B) (Anmeldung ab 8.10. über FlexNow)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10

 

Inklusive Unterrichtsplanung (verbindliche Anmeldung und Referatsthemenvergabe in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 16:00 - 19:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 19.1.2019, 8:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 25.1.2019, 16:00 - 19:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 26.1.2019, 8:00 - 18:00, LU19/00.13
Klausur am 26.1.18 von 16.00-18.00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.11.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.13
Inhalt:
Die Planung und Gestaltung von Unterricht ist das Kerngeschäft von Lehrkräften. In Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Lernvoraussetzungen verlangt die Unterrichtsplanung besondere Vorgehensweisen: Es ist u.a. notwendig spezielle Tests und diagnostische Verfahren einzusetzen, um die jeweiligen individuellen Fähigkeiten im Sinne einer Kind-Umfeld-Analyse genauer abzuklären, Daraus können gezielte Schwerpunkte festgelegt und spezifische Maßnahmen abgeleitet werden. Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der Förderdiagnostik und –planung und setzt sich damit auseinander, wie diese in die Unterrichtsplanung einbezogen werden können.

 

Klassiker der Schulpädagogik (Das Seminar fällt aus)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Kollegiale Beratung/Fallarbeit

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Inhalt:
Für Studierende des Beratungslehramts ist nur eines der beiden Seminare Kollegiale Beratung/Fallarbeit zu absolvieren.
Das Seminar zielt auf die Reflexion professioneller Gesprächsanlässe und -themen im schulischen Kontext. Neben den Grundlagen des Reflexionsformats ‚Kollegiale Beratung‘ werden problemthemenbezogene Konzepte und Methoden einbezogen. In Form von Übungen zu ausgewählten Situationen wird Gelegenheit geboten, die Reflexions- und beraterische Handlungskompetenz vor einem theoriebasierten Hintergrund zu entwickeln.

 

Kommunikation und Konfliktbewältigung als Leitungsaufgabe (Lehrauftrag)(Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Sandra Ender
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 15.12.2018, Einzeltermin am 16.12.2018, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Donnerstag, 29.11.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Konflikte in der Schule

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Dozent/in:
Wolfgang Geiling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar zielt auf die Reflexion professioneller Gesprächsanlässe und -themen im schulischen Kontext. Neben den Grundlagen des Reflexionsformats ‚Kollegiale Beratung‘ werden problemthemenbezogene Konzepte und Methoden einbezogen. In Form von Übungen zu ausgewählten Situationen wird Gelegenheit geboten, die Reflexions- und beraterische Handlungskompetenz vor einem theoriebasierten Hintergrund zu entwickeln.

 

Kreativität: inspirierende Umgebungen

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Vollmer, Notburga Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Inhalt:
Das Seminar wird in Kooperation mit der Didaktik der Kunst durchgeführt und wird an wechselnden Orten stattfinden.

 

Lehrergesundheit. LehrKörper mit gesunder Bewusstheit (verbindliche Anmeldung in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2019, 14:00 - 20:00, M3N/00.26, M3/-1.13
Einzeltermin am 26.1.2019, 9:00 - 20:00, M3N/00.26, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.1.2019, 9:00 - 20:00, M3N/00.26, M3/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.12.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Lehrergesundheit. LehrKörper mit gesunder Bewusstheit - Angebot 2 - Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung.

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2019, Einzeltermin am 13.2.2019, Einzeltermin am 14.2.2019, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.1.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Medienpädagogik im Zeitalter der Digitalisierung

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.12.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 12.1.2019, 10:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Mittleres Management im schulischen Kontext

Dozent/in:
Anke Penczek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Modelle der Werteerziehung in der Schule (Das Seminar fällt aus)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3N/00.26

 

Moderation von Schulentwicklungsprozessen (verbindliche Anmeldung in der Vorbesprechung)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2019, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 19.1.2019, Einzeltermin am 20.1.2019, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Dienstag, 11.12.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3/00.16

 

Schulpädagogischer Führerschein (nur für Teilnehmer am Förderprojekt Arbeitslehre/Arbeitswissenschaft; weitere Termine nach Vereinbarung

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.10.2018, 9:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 13.1.2019, 9:30 - 18:00, M3/02.10

 

Schulrecht und Schulverwaltung (Lehrauftrag)

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26

 

Selbst- und Fremdwahrnehmung im Unterricht

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2018, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 17.11.2018, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 23.11.2018, 14:00 - 19:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.11.2018, 9:00 - 19:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 7.11.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/00.26

 

Theorien und Modelle der Didaktik (Das Seminar fällt aus)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26

 

Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden (Das Seminar fällt aus)

Dozent/in:
Hans Ernst
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26

 

Unterrichtsqualität

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/00.26



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof