UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >>

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Dabei werden vier zentrale soziologische Akteurmodelle vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im anschließenden zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden dann die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhrkamp.

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Beginn in der 2. Vorlesungswoche

 

Allgemeine Soziologie I: Übung zur Vorlesung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.31
Beginn in der 2. Vorlesungswoche

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Blockveranstaltung 18.1.2019-1.2.2019 Fr, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Tutorium so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 5.12.2018, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Tutorium so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Beginn in der 2. Vorlesungswoche

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Großstädte in der Globalsierung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Sozialstruktur im Internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 10, Die Klausur (120 min) wird im Anschluss an den zweiten Teil (im SS 2019) über den Stoff beider Vorlesungsteile geschrieben.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Tutorium Sozialstruktur im internationalen Vergleich [Tutorium]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

Tutorium Sozialstruktur im internationalen Vergleich [Tutorium]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik und der Modulgruppe D.3] Empirische Sozialforschung des Soziologischen Wahlpflichtmoduls. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Eine Voranmeldung (z. B. über FlexNow oder per E-Mail) ist nicht notwendig! Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte: Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2019, Einzeltermin am 14.1.2019, Einzeltermin am 21.1.2019, Einzeltermin am 28.1.2019, 15:00 - 19:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Marcel Schmelzer
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2019, Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, 15:00 - 19:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 18.1.2019, Einzeltermin am 25.1.2019, Einzeltermin am 1.2.2019, 11:00 - 15:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.1.2019, Einzeltermin am 19.1.2019, Einzeltermin am 26.1.2019, Einzeltermin am 2.2.2019, 11:00 - 15:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe E)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FPr: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 15.10.2018, 8:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2018 notwendig: Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben.

Link zur Präferenzumfrage: https://www.soscisurvey.de/Fopra_WS2018/

Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe A)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe B)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 12.1.2019-13.1.2019 Sa, So, Blockveranstaltung 19.1.2019-20.1.2019 Sa, So, 9:00 - 16:00, F21/03.50
vom 12.12.2018 bis zum 20.1.2019
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.12.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.50

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in die Familiensoziologie

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS oder vergleichbarer Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Eine Anmeldung über FlexNow ist erwünscht!
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen einführenden Überblick über die moderne Familiensoziologie zu geben. Die Familie soll sowohl im Rahmen ihrer geschichtlichen Entwicklung als auch mit Blick auf ihre aktuelle Situation diskutiert werden. Dabei stehen die Pluralität der Familie und ihre kulturellen, regionalen sowie sozialstrukturellen Differenzierungen im Fokus der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde, herausgegeben von Norbert F. Schneider, 2008, Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Den Teilnehmern wird nachdrücklich empfohlen, sich dieses Buch für das Seminar zu besorgen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS): • Übernahme eines (Gruppen-) Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (Gruppenpapier)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (group paper)
Inhalt:
Dieser Kurs handelt sich um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literatur (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
ab 8.11.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (5 ECTS): • Übernahme eines (Gruppen-) Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (Gruppenpapier)
1. Students understand the relevance of and the connection between the specific subthemes of family relationships, and can give relevant explanations. This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding the subthemes, they can derive hypotheses from existing theories, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Inhalt:
Dieser Kurs handelt sich um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Empfohlene Literatur:
Literatur Artikel (werden angekündigt)
Literatur(to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familiendemographie

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session will include a combination of lecture by the lecturer, student presentations and a general discussion. Throughout the course each student is expected to deliver at least two presentations (one of which could be substituted by a written assignment depending on the overall number of participants). The primary working language for this seminar is English, although written assignments (if any) could be delivered in German.
Inhalt:
The course will introduce students to family demography – a discipline which is broadly concerned with the study of family structures, their internal dynamics and historical evolution. The list of topics to be covered in the course includes (but is not limited to) family and household composition; partnering and union dynamics; childbearing and parenting practices; distribution of within-family gender roles; kinship networks and intergenerational ties. We will also talk about the changing meaning of family, its forms, types and dynamics in the context of wider social change, including their differences in the context of cross-national and cross-cultural variety. The goal of the course is to empower students with state-of-the-art theoretical and empirical knowledge bringing together relevant contributions from sociology, economics and demography. Such knowledge should allow them better appreciate the diversity of family forms and meanings, critically reflect on their personal and other people’s experiences, as well as skillfully engage in private and public debates regarding the above mentioned issues.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines (Gruppen-) Referats zum Thema einer der Sitzungen • Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion • Hausarbeiten (Gruppenpapier)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (group paper)
Inhalt:
Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen. Auch sind Frauen immer noch mehr für Haushaltaufgaben verantwortlich als Männer. Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung diese Genderungleichheiten am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen.
Women increasingly participate on the labor market. Notwithstanding, women still work less often than men, they earn less per hour, and choose typical female-dominated occupations. Also, women still do the majority of household tasks. Course of this course is to describe and explain gender inequalities at the labor market (and in the household). How large are these gender disparities and in which domain? How did these inequalities develop over time and how do countries compare? And, above all, how can these gender inequalities be explained? Economic theories (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), cultural theories (Socialization, Doing Gender), und theories on discrimination will be discussed. Also, the role of macro-structural and –cultural factors (institutions and gender norms) will be treated.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
(to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Soziologie des Alterns

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Englischsprachiges Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.48
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Each session will include a combination of lecture by the lecturer, student presentations and a general discussion. Throughout the course each student is expected to deliver at least two presentations (one of which could be substituted by a written assignment depending on the overall number of participants). The primary working language for this seminar is English, although written assignments (if any) could be delivered in German.
Inhalt:
The course will cast a sociological perspective on the process of aging, or, literally, the process of growing old. In this course, we will explore the meanings and experiences of being ‘old’, how these differ across societies and cultures, and how these may have changed over time as our societies underwent social change. We will also touch upon many different issues related to aging, such as retirement and post-retirement employment behavior, consumption practices and social activity of the elderly, their economic, physical and psychological well-being, demographic behavior, grandparenting and intergenerational ties, etc. Finally, we will discuss how aging transforms our societies, and what challenges and opportunities it brings. The goal of the course is to empower students with state-of-the-art theoretical and empirical knowledge regarding the process of aging. Such knowledge should allow them to better appreciate the diversity of experiences associated with aging, critically evaluate those experiences and skillfully engage in relevant debates both in private and in public.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 12.1.2019-20.1.2019 Sa, So, 9:00 - 16:00, F21/03.50
vom 15.10.2018 bis zum 9.2.2019
Vorbesprechung: Mittwoch, 12.12.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Männliche und weibliche Bildungskarrieren Das deutsche Bildungssystem wird auch international meist als starr und undurchlässig charakterisiert. Die im Zuge der Bildungsexpansion gesetzten Ziele der Auflösung sozialer und geschlechtsspezifisch unterschiedlich verteilter Bildungschancen, scheinen mittlerweile in weiten Teilen durchgesetzt. Vor allem Mädchen und junge Frauen gelten als Gewinnerinnen der Reformen. Teilweise hat sich die Diskussion sogar insofern verschoben, als dass Jungs als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht gruppenspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Hochschulrankings und der Berufseinstieg von Absolventen

Dozent/in:
Laurence Frank
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Als Leistungsnachweis wird ein Referat und eine Hausarbeit erwartet (ECTS 5).
Inhalt:
Die wissenschaftliche Reputation einer Hochschuleinrichtung spielt eine wichtige Rolle bei der Studienort- und Hochschulwahl von angehenden Studierenden. Öffentliche Rankings werden so auch in Deutschland immer bedeutsamer und Hochschulen, die in den vordersten Rangplätzen stehen genießen dabei verschiedene Vorteile. Für Absolventen sollte der Ruf ihrer jeweiligen Hochschule ihre Studienkarriere und damit insbesondere den Berufseinstieg beeinflussen. Das Seminar widmet sich diesen Prozessen. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Fragen: Wie beeinflusst der Ruf einer Universität den Berufseinstieg von Absolventen? Und zudem: Wie wird der Ruf einer Hochschule überhaupt gemessen und welche Kriterien müssen erfüllt sein, um einen guten Ruf zu erlangen und diesen dann auch zu behalten? Welche Bedeutung haben Hochschulrankings im nationalen und internationalen Vergleich und was bedeutet dies für den Wettbewerb zwischen Hochschulen in Deutschland? Wie beeinflusst die in 2005 eingeführte Exzellenzstrategie in Deutschland den Ruf deutscher Hochschulen? Im Laufe des Seminars werden diese – und andere - Fragen mit Hilfe von zentralen Ungleichheitstheorien und weiteren ausgewählten theoretischen Ansätzen beantwortet. Auch werden geeignete Instrumente zur Messung des Hochschulrufs vorgestellt, sowie bisherige empirische Befunde diskutiert und kritisch reflektiert.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Arbeitsmarktintegration in Europa

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen der Veranstaltung können 5 ECTS (oder vergleichbare Nachweise für Studierende anderer Fachrichtungen) erworben werden. Der Leistungsnachweis ist dabei an die Übernahme einer Seminarpräsentation (Referat), sowie an das Verfassen einer Seminararbeit gekoppelt.

Eingebracht werden können die so erworbenen Punkte in die folgenden Module:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine, das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten.

ACHTUNG: Veranstaltungsbeginn ist der 26.10.2018 (eine Woche nach Beginn der Vorlesungzeit)
Inhalt:
During the last 60 years, European countries have increasingly become destinations for (international) immigrants and asylum seekers. Despite being a core issue for the respective national governments, many of these immigrant groups fare worse than natives in terms of labor market outcomes. Moreover, there are considerable differences between the EU countries, in how these immigrants are integrating into the respective labor markets. Yet, systematic research that explains these differences is still somewhat scarce. This course aims to give a general overview of the cross-country differences in labor market integration and introduce crucial theoretical arguments brought forth to explain these differences. We will particularly focus on the interplay between the immigrants’ individual characteristics and the institutional characteristics of the different destination countries. In terms of structure, the course consists of three parts. The first part gives an overview of the immigrant population and respective labor market integration in Europe. Subsequently, theoretical arguments to explain these labor market outcomes are introduced. The second part then deals with data sources (and indicators) available to test the theoretical arguments. The third part sets out to assess the empirical evidence on how important the respective explanations are. The class will close with a “thinktank” on directions for future research.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Hochschulrankings und der Berufseinstieg von Absolventen

Dozent/in:
Laurence Frank
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integrationsmaßnahmen in Deutschland und im internationalen Vergleich - Herausforderungen und Erfolge

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für den Leistungsnachweis (5 ECTS):
Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion
Schriftlich: Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten)
Inhalt:
Das Thema Migration und Integration von Zugewanderten hat in den letzten Jahren national sowie international an Aufmerksamkeit gewonnen und steht in Debatten immer wieder im Fokus. Die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses und der Umgang mit Vielfalt ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderung in Ländern, in denen Menschen mit vielfältigen ethnischen Hintergründen zusammenleben. Im Seminar werden verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses von Zugewanderten und des gesellschaftlichen Zusammenhalts anhand ausgewählter praxisnaher Berichte, wissenschaftlicher Artikel und Evaluationsergebnisse zur Umsetzung und Wirkung der Maßnahmen in verschiedenen relevanten Bereichen der Integration besprochen. Der Fokus liegt hierbei auf der Einführung in die Thematik Integration anhand der Diskussion vorhandener Integrationsmaßnahmen in Deutschland und dem Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auf europäischer bzw. internationaler Ebene.
Die Studierenden sollen im Seminar einen Einblick in die Integrationssoziologie und –praxis bekommen, indem Sie verschiedene vorhandene Integrationsmaßnahmen, Programme und Zuständigkeiten kennenlernen und die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der Maßnahmen im internationalen Vergleich diskutieren.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Anmeldung zur Vorlesung bitte in Flex-Now + Virtueller Campus
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Achtung! Erste Vorlesung erst in der zweiten Semesterwoche
ab 23.10.2018

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft: An Introduction to Population Studies

Dozent/in:
Zafer Büyükkececi
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Bitte für die LV in FlexNow und VC anmelden! Die Vorlesung findet auf Englisch statt!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
The course serves as an introduction to population studies and dynamics. It is planned that the course will address four groups of topics that are interrelated with each other.
  • Demographic transition: The rest of the course is considered to be built upon this main part. It emphasizes the main changes in human history (i.e., transition from short life and large families to longer lives and smaller families).
  • Growth and control: This part will mainly point out how the increase in per capita consumption and growth challenges individuals’ present and future (e.g., depletion of resources such as water and energy).
  • Aging population and low fertility: World population (especially the Western countries) has experienced demographic transition and populations become older in terms of various measures. This transition has considerable consequences such as concerns about the sustainability of current financial obligations toward elderly. Furthermore, the primary cause of population aging is considered to be the decreasing fertility rates. We will explore the factors driving low fertility (e.g., the incomplete revolution of women, social interaction effects).
  • Migration and globalization: With globalization the extent of international migration has become substantially large. This increase in migration has considerable consequences on both sending and receiving countries. In the last part of the course we will focus on that.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des gesellschaftlichen Wandels: Demokratie in Zeiten der Konfusion

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Lektüreseminar richtet sich primär an BA-Studierende der Soziologie. Die Entzauberung er Demokratie als Herrschaftsform hat durch globale und nationale Krisen in der Gegenwart eine systemgefährdende Qualität angenommen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Globalisierung, Populismus, Digitalisierung, Lokalisierung von Konflikten etc. Angesichts "der kognitiven Überforderung von Personen und Organisationen sowie der Vermischung unterschiedlicher Ebenen und Realitäten in einer kommunikativ globalisierten Welt" spricht der Träger des renommierten Leibniz-Preises Helmut Willke daher von einer "Epoche der Konfusion" (2014) und sieht die Demokratie vor einer grundlegenden Transformation. Das Seminar nähert sich dieser Problematik aus der Perspektive der neueren Systemtheorie auf der Grundlage einer vertieften Lektüre von drei Büchern des erwähnten Autors. Die Systemtheorie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesellschaft als Ganzes ins Zentrum rückt und aus dieser "Vogelperspektive" die zentralen Strukturen des Wandels zu erfassen versucht. Im ersten Teil werden die Studierenden mit zentralen Grundbegriffen der soziologischen Systemtheorie vertraut gemacht. Dies bildet die Basis für die Analyse im zweiten Teil, der sich mit der Transformation der Demokratie im Zeitalter der Konfusion beschäftigt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Willke, Helmut, 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 2014: Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Bildung aus soziologischer Perspektive. Bildung und Bildungssysteme im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung 11.1.2019-13.1.2019 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Blockveranstaltung
Inhalt:
Ausgehend davon, was Bildung aus soziologischer Sicht bedeutet, was eine Theorie ist und was sie in der soziologischen Bildungsforschung leisten soll, werden innerhalb der Lehrveranstaltung klassische und neuere soziologische Bildungstheorien behandelt. Dabei soll versucht werden auf zentrale Felder der Bildungssoziologie einzugehen. Hierzu zählen der Sinn und Zweck von Bildung, insbesondere hinsichtlich der sozial bestimmten Ungleichheiten von Bildungschancen, und des strukturellen Zusammenhangs zwischen gesellschaftlichen Institutionen und dem individuellen Bildungsverhalten. Dabei basiert die Veranstaltung auf der Prämisse, dass die heutige Vorstellung von Bildung sowie die Konstitution aktueller Bildungssysteme das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses sind. Entsprechend werden aus einer soziologischen Perspektive im internationalen und historischen Vergleich die Strukturen und Wandlungsprozesse von Bildung und Bildungssystemen beleuchtet.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Entfremdung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 9:00 - 13:00, FMA/01.19, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 13:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Blockseminar
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie. Obwohl der Begriff der "Entfremdung" in aktuellen öffentlichen Diskussionen selten direkt erwähnt wird, lassen sich damit zahlreiche aktuelle gesellschaftliche Probleme verbinden: Pflegekräfte, die entgegen ihres Anspruchs, Menschen Fürsorge zukommen zu lassen, diese im Akkord abarbeiten . Flugbegleiter, die auch zu den unfreundlichsten Passagieren freundlich sind. Menschen, die ohne Reflexion vordefinierte Lebensentwürfe verfolgen und sich durch ihr Leben "wursteln". Etc. Das Phänomen und der Begriff der subjektiven und kollektiven Entfremdung, welcher insbesondere durch die kritischen Gesellschaftsanalysen von Karl Marx geprägt ist, sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden. Hierbei stehen 6 Fragen im Zentrum. Zunächst soll darauf eingegangen werden, wovon sich die Individuen und die Gesellschaft möglichweise entfremden (1) und welche Folgen daraus für die Individuen und die Gesellschaft resultieren können (2). Im Anschluss daran gilt es den Begriff der Entfremdung näher zu definieren (3), bevor mögliche strukturelle Ursachen für Entfremdung diskutiert werden sollen (4). Des Weiteren liegt der Fokus zum einen auf der Frage, ob die Individuen in der modernen Gesellschaft entfremdet sein müssen, ob sie ohnmächtig und fremdbestimmt sind, oder ob sie trotzdem selbstbestimmt leben können (5). Zum anderen werden aktuelle und klassische Lösungsvorschläge der Soziologie für das Problem der Entfremdung vorgestellt und diskutiert (6). Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 25.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel: Die USA in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 26.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung können in Form einer Hausarbeit Leistungsnachweise erworben werden. Die Bearbeitungszeit läuft bis zum Beginn der Vorlesungszeit im SS 2019.
Inhalt:
Die Gesellschaft der USA hat traditionell dem Rest der Welt die Modelle und Strukturen sozialer Ordnung geliefert. Als "first new nation" (Seymour Martin Lipset) verstand sie sich als Vorbild für die Welt: "A city upon a hill". Diese "American Mission" prägte vom Unabhängigkeitskrieg bis zur "Democracy Promotion" des Präsidenten George W. Bush die Außenpolitik der USA. Gleichzeitig wird dieses Selbstverständnis auch als Grundlage eines "exceptionalism" gesehen: die Außergewöhnlichkeit und Unwiederholbarkeit des US-amerikanischen Sozialmodells. In diesem Seminar wird zunächst dem Spannungsverhältnis zwischen der USA als Modell und Motor von "Weltgesellschaft" und den Besonderheiten ihrer sozialen und politischen Ordnung nachgegangen. Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung sind sie sozialen Krisen, die zu einer wachsenden Polarisierung der Gesellschaft der USA geführt haben und einen tiefen Einblick in die Strukturprobleme der Gesellschaft und der Politik der USA erlauben.
Empfohlene Literatur:
J. W. Meyer, J. Boli, G. M. Thomas und F. O. Ramirez, "Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat" in: J. W. Meyer, Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 85-132.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Großstädte in der Globalsierung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 23.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Eine Tagesexkursion nach München ist geplant. Das Thema lautet: Smart City .

Grundlagen für die ECTS-Vergabe:
Ein mündliches Referat (als Prüfungsvorleistung) und eine schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Entstehungs- und Entwicklungsprozess sogenannter Mega Cities, World Cities, Global Cities oder Metropolen. Im Zuge der Globalisierung nimmt die Bedeutung der Großstädte in der Weltgesellschaft über den lokalen Kontext hinaus stark zu. Das Seminar richtet die Aufmerksamkeit auf folgende Themen: die historische Entwicklung der Großstädte, die neue räumliche Umverteilung und symbolische Aufwertung der Großstädte, Polarisierung und Peripherisierung als Prozesse und Konsequenzen großstädtischer Entwicklungen, die spezifischen Eigenschaften von Großstädten in westlichen und postkolonialen Gesellschaften sowie Entwicklungsländern aus vergleichender Perspektive. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir der gegenwärtigen Entwicklung hin zu globalen Großstädten durch mittlere und kleine Städte etwas entgegensetzen können (oder sollen).

Ein theorieorientierter und ein empirieorientierter Text liegen jeder Sitzung zugrunde. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen so das Wechselverhältnis zwischen theoretischen Ansätzen und konkreten Phänomenen erkunden.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Thomas Laux
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit zentralen Theorien und Begriffen der Medien- und Kommunikationssoziologie. Das Ziel besteht darin, einen einführenden Überblick über Ansätze und Forschungsfelder der Mediensoziologie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive zu geben. Zuerst werden unterschiedliche theoretische Perspektiven auf die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und Kommunikation vorgestellt. Hierbei stehen die Arbeiten von George Hebert Mead, Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Richard Münch und der Kritischen Theorie im Fokus. Ausgehend davon geht die Vorlesung näher auf einzelne Forschungsfelder - die Entwicklung von Mediensystemen, Medien und soziale Ungleichheit, der Einfluss von Medien auf die soziale Konstruktion der Wirklichkeit, die Wirkung von Medien oder die gesellschaftliche Relevanz von sozialen Medien - ein.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Demokratie in Zeiten der Konfusion

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Lektüreseminar richtet sich primär an BA-Studierende der Soziologie. Die Entzauberung er Demokratie als Herrschaftsform hat durch globale und nationale Krisen in der Gegenwart eine systemgefährdende Qualität angenommen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Globalisierung, Populismus, Digitalisierung, Lokalisierung von Konflikten etc. Angesichts "der kognitiven Überforderung von Personen und Organisationen sowie der Vermischung unterschiedlicher Ebenen und Realitäten in einer kommunikativ globalisierten Welt" spricht der Träger des renommierten Leibniz-Preises Helmut Willke daher von einer "Epoche der Konfusion" (2014) und sieht die Demokratie vor einer grundlegenden Transformation. Das Seminar nähert sich dieser Problematik aus der Perspektive der neueren Systemtheorie auf der Grundlage einer vertieften Lektüre von drei Büchern des erwähnten Autors. Die Systemtheorie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesellschaft als Ganzes ins Zentrum rückt und aus dieser "Vogelperspektive" die zentralen Strukturen des Wandels zu erfassen versucht. Im ersten Teil werden die Studierenden mit zentralen Grundbegriffen der soziologischen Systemtheorie vertraut gemacht. Dies bildet die Basis für die Analyse im zweiten Teil, der sich mit der Transformation der Demokratie im Zeitalter der Konfusion beschäftigt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Willke, Helmut, 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 2014: Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Entfremdung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, Einzeltermin am 11.1.2019, Einzeltermin am 8.2.2019, 9:00 - 13:00, FMA/01.19
Blockseminar

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen Teilnehmern wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.

Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten

In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis muss ein Referat (20-30 Minuten, bei zwei ReferentInnen max. 45 Minuten) übernommen und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus dem Referat und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Referats- und Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März (15.03.2019) abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die Referate sollen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen. [31/CS 690 W 5932]

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert auf-grund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch) [31/MS 7850 WX 37067]

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Ho-boken, NJ. [33/MR 2400 WX 15638(2,2007)b]

 

Soziologie des Internets

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Neue digitale Kommunikationsmedien führen zu einer fortschreitenden Allzeit-Präsenz des Internet in modernen Gesellschaften. Im Rahmen dieses Seminars werden die Besonderheiten aufgezeigt, die das Internet für alltägliche gesellschaftliche Prozesse mit sich bringt. Klassische soziologische Theorien werden dabei ebenso auf die veränderten sozio-technologischen Rahmenbedingungen übertragen, wie auch neue theoretische Konzepte für die Analyse einer „Online-Gesellschaft“ vorgestellt.

Leistungsanforderung: regelmäßige Anwesenheit, Referat und schriftliche Hausarbeit

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlpflichtmoduls I bzw. des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
14-tägig; erster Termin: 22.10.18 (mit Vergabe der Referatsthemen)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Arbeitsmarktforschung ein. Dabei werden Ziele, Merkmale und Entwicklungen von Arbeitsmärkten und ihren Akteuren an ausgewählten wissenschaftlichen Beispielen und Theorien dargestellt.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Diese Veranstaltung ist nur für BA EES Studierende.
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
14-tägig; erster Termin: 22.10.18 (mit Vergabe der Referatsthemen)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Arbeitsmarktforschung ein. Dabei werden Ziele, Merkmale und Entwicklungen von Arbeitsmärkten und ihren Akteuren an ausgewählten wissenschaftlichen Beispielen und Theorien dargestellt.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Irene Raehlmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über:
  • historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung
  • Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung)

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Schmidt, Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende! Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Stefanie Schmidt
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für BA-Studierende und für Lehramt-Studierende! Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Bildung aus soziologischer Perspektive. Soziologische Theorien zur Bildung im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Simon Gordt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2018, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Blockveranstaltung 11.1.2019-13.1.2019 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Blockveranstaltung
Inhalt:
Ausgehend davon, was Bildung aus soziologischer Sicht bedeutet, was eine Theorie ist und was sie in der soziologischen Bildungsforschung leisten soll, werden innerhalb der Lehrveranstaltung klassische und neuere soziologische Bildungstheorien behandelt. Dabei soll versucht werden auf zentrale Felder der Bildungssoziologie einzugehen. Hierzu zählen der Sinn und Zweck von Bildung, insbesondere hinsichtlich der sozial bestimmten Ungleichheiten von Bildungschancen, und des strukturellen Zusammenhangs zwischen gesellschaftlichen Institutionen und dem individuellen Bildungsverhalten. Dabei basiert die Veranstaltung auf der Prämisse, dass die heutige Vorstellung von Bildung sowie die Konstitution aktueller Bildungssysteme das Ergebnis eines historisch-evolutionären Prozesses sind. Entsprechend werden aus einer soziologischen Perspektive im internationalen und historischen Vergleich die Strukturen und Wandlungsprozesse von Bildung und Bildungssystemen beleuchtet.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Demokratie in Zeiten der Konfusion

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Lektüreseminar richtet sich primär an BA-Studierende der Soziologie. Die Entzauberung er Demokratie als Herrschaftsform hat durch globale und nationale Krisen in der Gegenwart eine systemgefährdende Qualität angenommen. Die Herausforderungen sind vielfältig: Globalisierung, Populismus, Digitalisierung, Lokalisierung von Konflikten etc. Angesichts "der kognitiven Überforderung von Personen und Organisationen sowie der Vermischung unterschiedlicher Ebenen und Realitäten in einer kommunikativ globalisierten Welt" spricht der Träger des renommierten Leibniz-Preises Helmut Willke daher von einer "Epoche der Konfusion" (2014) und sieht die Demokratie vor einer grundlegenden Transformation. Das Seminar nähert sich dieser Problematik aus der Perspektive der neueren Systemtheorie auf der Grundlage einer vertieften Lektüre von drei Büchern des erwähnten Autors. Die Systemtheorie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Gesellschaft als Ganzes ins Zentrum rückt und aus dieser "Vogelperspektive" die zentralen Strukturen des Wandels zu erfassen versucht. Im ersten Teil werden die Studierenden mit zentralen Grundbegriffen der soziologischen Systemtheorie vertraut gemacht. Dies bildet die Basis für die Analyse im zweiten Teil, der sich mit der Transformation der Demokratie im Zeitalter der Konfusion beschäftigt. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN:
Willke, Helmut, 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Willke, Helmut, 2014: Demokratie in Zeiten der Konfusion. Berlin: Suhrkamp.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Entfremdung

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, 9:00 - 13:00, FMA/01.19, F21/02.55
Einzeltermin am 9.11.2018, Einzeltermin am 7.12.2018, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.1.2019, 9:00 - 13:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 8.2.2019, 9:00 - 13:00, F21/02.55
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie. Obwohl der Begriff der "Entfremdung" in aktuellen öffentlichen Diskussionen selten direkt erwähnt wird, lassen sich damit zahlreiche aktuelle gesellschaftliche Probleme verbinden: Pflegekräfte, die entgegen ihres Anspruchs, Menschen Fürsorge zukommen zu lassen, diese im Akkord abarbeiten . Flugbegleiter, die auch zu den unfreundlichsten Passagieren freundlich sind. Menschen, die ohne Reflexion vordefinierte Lebensentwürfe verfolgen und sich durch ihr Leben "wursteln". Etc. Das Phänomen und der Begriff der subjektiven und kollektiven Entfremdung, welcher insbesondere durch die kritischen Gesellschaftsanalysen von Karl Marx geprägt ist, sollen im Rahmen des Seminars behandelt werden. Hierbei stehen 6 Fragen im Zentrum. Zunächst soll darauf eingegangen werden, wovon sich die Individuen und die Gesellschaft möglichweise entfremden (1) und welche Folgen daraus für die Individuen und die Gesellschaft resultieren können (2). Im Anschluss daran gilt es den Begriff der Entfremdung näher zu definieren (3), bevor mögliche strukturelle Ursachen für Entfremdung diskutiert werden sollen (4). Des Weiteren liegt der Fokus zum einen auf der Frage, ob die Individuen in der modernen Gesellschaft entfremdet sein müssen, ob sie ohnmächtig und fremdbestimmt sind, oder ob sie trotzdem selbstbestimmt leben können (5). Zum anderen werden aktuelle und klassische Lösungsvorschläge der Soziologie für das Problem der Entfremdung vorgestellt und diskutiert (6). Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2018, 8:00 - 12:00, F21/03.50

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich in den Lehrgebieten des Lehrstuhls für soziologische Theorie auf ihre Master- bzw. Bachelorarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung der jeweiligen Themen besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeiten berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3,00 SWS, ECTS: 3, erster Termin: 24.10.2018
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
ab 25.10.2018
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Internetsoziologie

Dozent/in:
Bernadette Kneidinger-Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für alle Studierende offen, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen aus dem Bereich der Medien-, Kommunikations- oder Internetsoziologie beschäftigen.

Anmeldungen bitte rechtzeitig vorab per Email an bernadette.kneidinger@uni-bamberg.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof