UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >>

Sprachenzentrum

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

Englisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 15minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache.

Bitte beachten Sie: Die mündliche Prüfung findet am Tag der schriftlichen Prüfung statt. Bitte planen Sie hierfür eine Zeitspanne von 2,5 Stunden vor und nach der schriftlichen Prüfung ein. Den genauen Termin erfahren Sie zwei Tage vor der schriftliche Prüfung per E-Mail.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!
Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 5.11.201810:00 - 12:00WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 6.11.20188:00 - 10:00WE5/04.014 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 7.11.201810:00 - 12:00WE5/04.014 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 8.11.201816:00 - 18:00WE5/04.014 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 9.11.201810:00 - 12:00WE5/01.003 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 9.11.201812:30 - 14:30WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 9.11.201815:00 - 17:00WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 12.11.201810:00 - 12:00WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 13.11.201816:00 - 18:00WE5/04.014 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 14.11.20188:00 - 10:00WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 14.11.201810:30 - 12:30WE5/04.014 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 15.11.201810:00 - 12:00WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 16.11.201814:00 - 16:00WE5/01.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 21.2.20198:00 - 10:00WE5/01.004 Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Intermediate Grammar Usage

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This course will present a range of grammar topics that can be difficult for non-native speakers of English and discuss methods of avoiding mistakes in these topics through the use of natural examples and practical exercises. Both book and online resources will serve as sources for in-class and homework activities. Classwork (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of grammar skills at the B2 level

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.048 Linehan, J.
 

Writing and Presenting Academic Papers in English (C1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.
This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This block seminar is divided into two parts. The first session, Writing Academic Papers in English, will highlight the skills necessary to write in English at an advanced academic level and focus on abstract writing for both journals and conferences. The second session, Presenting Academic Papers in English, offers a review of the skills needed to become a successful presenter and the opportunity to present a 20-minute conference paper to the group with subsequent feedback from the other participants and the lecturer.
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers.
For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvine@uni-bamberg.de). All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Blockveranstaltung 26.10.2018-27.10.2018 Fr, Sa10:00 - 17:00WE5/05.003 Irvine, C.
Teil 1
 
 
Blockveranstaltung 30.11.2018-1.12.2018 Fr, Sa10:00 - 17:00WE5/05.003 Irvine, C.
Teil 2
 

Advanced Grammar Usage (C1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).

Placement Test for English HaF courses
Only for students who are NOT students of Anglistik at the University of Bamberg.
Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014
2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014
3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014
4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005
5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations geared to assisting students identify advanced grammatical errors and areas of interference between English and German in order to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom.

 
 
Mo14:00 - 16:00MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/01.017 Murphy, L.
B
 

Business English V: Cross-cultural Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.043 Burmeister, J.
 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/01.067 Burmeister, J.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.004 Palharini, M.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.076 Malone-Carty, P.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.022 Palharini, M.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Burmeister, J.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.008 Palharini, M.
 
 
Do10:00 - 12:00n.V. Burmeister, J.
Achtung: Kurs findet nicht statt!
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.008 Palharini, M.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.008 Palharini, M.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Academic Writing

Angaben:
Übung, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.
Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to write academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions:
• Compare and contrast essay
• Cause and effect essay
• Persuasive essay

The course will develop writing skills, beginning with writing good sentences before moving onto writing paragraphs and finally planning short essays. In addition, through guided exercises, we will discuss how to edit our writing to make it more accurate.

A portfolio of written tasks (worth 50% of the final mark) and a final examination (worth 50% of the final mark) comprise the components of the evaluation for the class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of writing and productive skills at the B2 level

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/00.043 Linehan, J.
 

Englisch: Sprachpraxis C1: Academic Writing

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Placement Test for English HaF courses
Only for students who are NOT students of Anglistik at the University of Bamberg.
Placement Test for English HaF courses

To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This course is designed for students of all faculties who have to write academic texts in English.
We will examine the typical style and vocabulary of academic writing and the linguistic tools needed for referencing research sources, producing summaries and composing different types of essays, as well as those skills needed for effective proofreading. This course will not only look at the mechanics of writing, but also aim to help students become better academic thinkers and planners.
This course will involve collaborative work, and through guided practice, students will learn to give peer feedback on their colleagues’ writing, helping them in turn to become better editors of their own compositions. This course will be assessed by the means of a portfolio of texts written during the course (50%), and a final exam (50%).

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of writing and productive skills at the C1 level
Empfohlene Literatur:
There is no set text for this course.

 
 
Di
Einzeltermin am 5.2.2019
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/05.005
WE5/04.014
Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis C1: Communication Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.
Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This course is for students who want to communicate more confidently in English. We will be extending your everyday English in a variety of situations, both academic and general, in a relaxed atmosphere where language is used naturally. The emphasis will be on spoken English and developing vocabulary, as well as improving pronunciation and listening skills, with any necessary grammar along the way. More information will be provided in the first class session. We recommend attending English: Communication Skills B2 before attending English: Communication Skills C1!

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of speaking and listening skills at the C1 level

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/04.076 Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Vocabulary Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.
Results of the test are valid for four semesters

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
Would you like to be more effective in your communication? Would you like to use a more appropriate range of words in your academic courses? This course is for students who want to broaden their vocabulary in English. We will examine a range of word fields useful in general and academic settings with input coming from reading and listening activities, and will also discuss learning strategies to make you a more effective vocabulary learner. Details about how to obtain credits for this course and the course book will be given in the first class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of vocabulary and productive skills at the B2 level

 
 
Di8:00 - 10:00WE5/04.003 Linehan, J.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Communication Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester

Description of the Placement Test
There are a total of 100 questions in the test. The questions slowly become harder in the later parts of the test. The time limit for the placement test is 60 minutes but students can submit the test earlier if they have finished. Students can return to any part of the test to check their answers at any point before they submit their test.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test. The test cannot be “passed” or “failed”. Instead, after the evaluation of the test, the results will be posted on the following day in the Language Center and on the Language Center website with a score out of 100 and a recommendation for the level you should be taking courses at (B1, B2 etc.). When you have this information, you can register for a course at this level. If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again.
Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow under Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This course is for students who want to communicate more confidently in English. We will be extending your functional English in a variety of situations (agreement/disagreement; discussions; expressing opinions, etc.) in a relaxed atmosphere where language is used naturally. The emphasis will be on spoken English and developing vocabulary, as well as improving pronunciation and listening skills, with any necessary grammar along the way.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of speaking and listening skills at the B2 level

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/04.076 Linehan, J.
 

Englisch: Sprachpraxis B1: Preparing for B1 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:
• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.
• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken
• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest
• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.

There are two exams during the semester. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B1, both Preparing for B1 (Teil 1) and Preparing for B1 (Teil 2) will have to be completed successfully.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of reading, listening, writing, grammar and speaking skills at the B1 level
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Keynote. Intermediate. Student's Book
Daniel Barber & Karen Richardson (Authors)
ISBN: 978-1305399099

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/01.017 Linehan, J.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Preparing for B2 (intensiv)

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Austauschstudenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten: Melden Sie sich in Flexnow für die beiden folgenden Kurse an:
Englisch: Sprachpraxis B2: Preparing for B2 (Teil 1) (intensiv)
und
Englisch: Sprachpraxis B2: Preparing for B2 (Teil 2) (intensiv)

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
“Preparing for B2 (intensiv)” is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this course, you will be able to:
• Understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialisation
• Interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party
• Produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options

There are two exams in this course. Students who pass the course will receive a certificate as proof of having attained B2.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of reading, listening, writing, grammar and speaking skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Keynote. Upper Intermediate. Student's Book
Helen Stephenson, Lewis Lansford & Paul Dummett (Authors)
ISBN: 978-1305399136

 
 
Di, Do10:00 - 12:00WE5/04.076 Linehan, J.
 

Englisch: Sprachpraxis C1: Preparing for C1 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.
Results of the test are valid for four semesters.

Students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: Online Placement Test HaF on one of the following test dates:


1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF online placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this two-semester course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

There are two exams during the semester. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1, both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Title: Keynote Advanced Student’s Book
Authors: Lewis Landsford, Paul Dummett, Helen Stephenson
ISBN: 978-1-305-39915-0

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/04.003 Linehan, J.
 

Grundkurs I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 12 Parallelkurse: A - L
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


To ensure an even distribution between the classes, we will be using the "pool" registration method. You will need to select THREE time slots in which you are potentially able to attend a Grundkurs I class. Please make sure that you can attend at all of these times as we cannot take individual preferences or circumstances into account! It is therefore imperative that you organise your timetable with your other subject(s) in good time so that clashes are avoided. If you are assigned to a class that clashes with some other course, you will then need to decide which of those classes you take as it will not be possible to switch Grundkurs I parallel classes after the registration closes (on 16th October 2018)!

You should receive a FlexNow email to confirm that you are registered for the three options you choose and then a further mail (on 17th October 2018) to inform you about the class you have been assigned to. Please go along to that class in the second week of term (beginning 22nd October 2018 onwards) to "claim your place" and find out important information about the class!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren bzw. Portfolio

BA Hauptfach/Nebenfach/LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, LA Hauptschule (Didaktikfach Englisch), WiPäd: Basismodul (3 ECTS)

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English. Students from other disciplines who wish to improve their English should check the webpages of the Sprachenzentrum for general English courses (HaF). In addition, students who have not taken the Placement Test Einstufungstest (see details on the Anglistik homepage) and/or have not registered for the class via FlexNow are not guaranteed a place in that course for this semester!
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing). The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence. In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which can only be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on UnivIS. Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in passing the course at the first attempt.

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book by Annette Kapel and Wendy Sharp, Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
n.V.   N.N.
 
 
Einzeltermin am 14.12.201810:30 - 12:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 25.1.201910:30 - 12:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Einzeltermin am 25.1.201913:00 - 15:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II (wenn benötigt)
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/01.003 Smith, D.
A
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.003 Smith, D.
B
 
 
Di
Einzeltermin am 5.2.2019
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/04.014
WE5/05.005
Smith, D.
D
 
 
Mi8:00 - 10:00SP17/02.19 Wynne, K.
E
 
 
Mi10:00 - 12:00SP17/00.13 Wynne, K.
F
 
 
Mi12:00 - 14:00U9/01.11 Barsch, M.
G
 
 
Mi14:00 - 16:00MG2/01.11 Barsch, M.
H
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/03.004 Wynne, K.
I
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/04.005 Barsch, M.
K
 
 
Do14:00 - 16:00WE5/04.005 Barsch, M.
L
 

Grundkurs II

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 3 Parallelkurse: A – C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


To ensure an even distribution between the classes, we will be using the "pool" registration method. You will need to select TWO time slots in which you are able to attend a Grundkurs II class. Please make sure that you can attend at both of these times as we cannot take individual preferences or circumstances into account! It is therefore imperative that you organise your timetable with your other subject(s) in good time so that clashes are avoided. If you are assigned to a class that clashes with some other course, you will then need to decide which of those classes you take as it will not be possible to switch Grundkurs II parallel classes after the registration closes (on 11th October 2018)!

You should receive a FlexNow email to confirm that you are registered for the two options you choose and then a further mail (on 12th October 2018) to inform you about the class you have been assigned to. Please go along to that class in the first week of term (beginning 15th October 2018 onwards) to "claim your place" and find out important information about the class!
Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung bzw. Portfolio

BA Hauptfach/Nebenfach/LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, LA Hauptschule (Didaktikfach Englisch), Wipäd: Basismodul (3 ECTS)
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for the central examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.


N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. The completion of Grundkurs I is thus required for entry into Grundkurs II.
Empfohlene Literatur:
Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377) (Grundkurs I coursebook should be brought to the first class)

 
 
Einzeltermin am 16.11.201812:30 - 14:30MG1/00.04 Wynne, K.
Murphy, L.
Grundkurs II - Exam I
 
 
Einzeltermin am 14.12.201813:00 - 15:00MG1/00.04 Wynne, K.
Murphy, L.
Grundkurs II - Exam II
 
 
Mo10:00 - 12:00MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/01.017 Murphy, L.
C
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/01.017 Murphy, L.
B
 

Grundkurs III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 4 Parallelkurse: A-D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


To ensure an even distribution between the classes, we will be using the "pool" registration method. You will need to select TWO time slots in which you are able to attend a Grundkurs III class. Please make sure that you can attend at either of these times as we cannot take individual preferences or circumstances into account! It is therefore imperative that you organise your timetable with your other subject(s) in good time so that clashes are avoided. If you are assigned to a class that clashes with some other course, you will then need to decide which of those classes you take as it will not be possible to switch Grundkurs III parallel classes after the registration closes (on 11th October 2018)!

You should receive a FlexNow email to confirm that you are registered for the two options you choose and then a further mail (on 12th October 2018) to inform you about the class you have been assigned to. Please go along to that class in the first week of term (beginning 15th October 2018 onwards) to "claim your place" and find out important information about the class!

Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren bzw. Portfolio

LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/HauptschuleMittelschule, BA berufliche Bildung: Aufbaumodul (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Aufbaumodul/WiPäd Mastermodul (5 ECTS; (mit Studienbeginn ab SS 12) Vertiefungsmodul (5 ECTS)
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Students must have completed (and passed) Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

 
 
Einzeltermin am 16.11.201810:00 - 12:00MG1/00.04 Murphy, L.
Irvine, C.
Grundkurs III - Exam I
 
 
Einzeltermin am 14.12.20188:00 - 10:00MG1/00.04 Murphy, L.
Irvine, C.
Grundkurs III - Exam II
 
 
Einzeltermin am 25.1.20198:00 - 10:00MG1/00.04 Murphy, L.
Irvine, C.
Grundkurs III - Exam III
 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.09 Murphy, L.
A
 
 
Di10:00 - 12:00WE5/00.043 Murphy, L.
B
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/01.017 Murphy, L.
C
 
 
Mi16:00 - 18:00U2/00.25 Irvine, C.
D
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS COURSE (3 ECTS) IS FOR LEHRAMT (UNTERRICHTSFACH) ONLY!***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


When you register for this course, you will receive an automated response from FlexNow that you have successfully registered for the course. Please make sure that you register for the correct Oberkurs section (Unterrichtsfach if you are studying: LA Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, MA WiPäd)

LA Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (3 ECTS); MA WiPäd: Mastermodul Sprachpraxis (3 ECTS) Students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of LPO I, the Oberkurs is offered as a course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung. There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! In addition, students should plan their studies so that they are not taking the Oberkurs in the same semester as the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten either as these courses share exam times and contents.

 
 
Einzeltermin am 14.12.20188:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Irvine, C.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 25.1.20198:00 - 9:30M3N/02.32 Irvine, C.
Murphy, L.
Exam II
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.008 Irvine, C.
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS (3 ECTS) IS FOR LEHRAMT (VERTIEFT) ONLY!***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


When you register for this course, you will receive an automated response from FlexNow that your registration has been successful. Please make sure that you register for the correct Oberkurs section (Vertieft if you are studying LA Gymnasium).

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of the LPO I, the Oberkurs is offered as a course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! In addition, students should plan their studies so that they are not taking the Oberkurs in the same semester as the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten either as these courses share exam times and contents.

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 14.12.20188:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 25.1.20198:00 - 9:30M3N/02.32 Wynne, K.
Exam II
 
 
Di10:00 - 12:00SP17/02.19 Wynne, K.
 

Oberkurs (Joint Degree/ Masters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, This class is for MA EAS/Joint Degree EAS students ONLY.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In this class, students will extend their writing skills relevant for academic and professional purposes, such as essays, comments, articles and summaries. Students will be expected to produce texts of considerable linguistic complexity and to draw on a broad knowledge of current affairs in the English-speaking world.
There will be two exams written during class time and they will be based on the writing skills practiced in the weekly sessions.

Please register in FlexNow for this class. The registration period can be found on the Sprachenzentrum homepage. You should attend the first class in the week beginning 15th October 2018.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.008 Murphy, L.
 

Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Please register in FlexNow for the parallel course that is appropriate for your course of studies (i.e. Vertieft for Lehramt Gymnasium students and Unterrichtsfach for all other school types). Please note that, depending on numbers in the respective parallel classes, the course may be occasionally amalgamated into one class session. More information on this matter will be given in class.

Vertiefungsmodul (3 ECTS)
Inhalt:
Important information regarding the "timing" for attending this course: as a result of changes suggested by the Ministry and the Prüfungsamt in the procedures for registering for the final exam, students are advised to take this class two semesters before writing the final exams (i.e. if you are taking the Staatsexamen in spring, you should attend this class in the previous summer term; if you are taking the Staatsexamen in autumn/fall, you should attend the class in the previous winter term). This will allow you enough time to have the grade for this course registered in FlexNow well before the deadline for submitting your final transcript to the Prüfungsamt arrives.

If this new information comes too late for you and you are very close to taking your exams (in Spring 2019, for example), please let the instructor know in the first lesson so that your grade for this class can be processed quickly!

The two courses will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination. Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.
Occasionally and possibly due to the fact that students are not aware of the above changes in registration procedures and deadlines for the final exam, we have requests to take the Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten at the same time. This is unfortunately not possible as the exams for both courses are usually identical and are partially written at the same time! Students obviously cannot have the same "Prüfungsleistung" acknowledged for two separate courses. The other aspect is a very practical one: students will be covering exam task types in the Oberkurs that are potentially "repeated" in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten or, in the worst case scenario, students may face an exam task in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten exams that has not been covered in the Oberkurs at all, but only addressed in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten. Even if it means taking the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the final semester before taking the final exams, students affected by this problem should plan accordingly and continue taking the Oberkurs first and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the subsequent semester.

 
 
Einzeltermin am 16.11.20188:00 - 9:30MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 14.12.20188:00 - 9:30n.V. Wynne, K.
Exam II
 
 
Fr8:00 - 10:00U5/02.18 Wynne, K.
(Vertieft)
 
 
Fr10:00 - 12:00U5/02.18 Wynne, K.
(Unterrichtsfach)
 

Huwi I: Reading Psychology Research in English

Dozent/in:
Donald Watson
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Open to students of Psychologie and Pädagogik – Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course will teach students reading strategies to understand and use Psychology research articles in English in their studies. The course will help students efficiently identify articles that are relevant to their purpose, they will learn various ways to approach the article overall and they will learn how to use various reading strategies, working with each section of a journal article in turn, to understand and extract the information that they need. This will be done by, at first, demonstrations and controlled practice with teacher selected research articles from renowned journals in the field of Psychology before leading to group and individual practice with student selected articles.

 
 
Di12:00 - 14:00MG1/02.08 Watson, D.
 

Huwi II: Writing Psychology Research in English

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Open to students of Psychologie and Pädagogik - Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course will guide students through the process of writing a research article in English such as a Bachelors or Masters thesis. Starting from a research question, the students will design a study to answer this question and then plan and draft the article itself. Students will be given guidance on how to construct a research article in their field by analysing published articles and using this as a guide to make their writing appropriate for their field.

 
 
Di14:00 - 16:00MG1/02.09 Watson, D.
 

Huwi III: Reading Education Research in English

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to students of Psychologie and Pädagogik - Bachelors & Masters
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course will teach students reading strategies to understand and use Education research articles in English in their studies. The course will help students efficiently identify articles that are relevant to their purpose, they will learn various ways to approach the article overall and they will learn how to use various reading strategies, working with each section of a journal article in turn, to understand and extract the information that they need. This will be done by, at first, demonstrations and controlled practice with teacher selected research articles from renowned journals in the field of Education before leading to group and individual practice with student selected articles.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.005 Watson, D.
 

Huwi: Academic Writing Councelling for Post-Graduate Students of Psychology and Eduction

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No registration necessary. Interested participants should contact the instructor Don Watson (don.watson@uni-bamberg.de) to confirm their place.

 
 
Do10:00 - 12:00MG2/01.11 Watson, D.
 

Huwi IV: Writing Education Research in English

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to students of Psychologie and Pädagogik - Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course will guide students through the process of writing a research article in English such as a Bachelors or Masters thesis. Starting from a research question, the students will design a study to answer this question and then plan and draft the article itself. Students will be given guidance on how to construct a research article in their field by analysing published articles and using this as a guide to make their writing appropriate for their field.
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Institution: Sprachenzentrum

Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.003 Watson, D.
 

IT English - Debating Legal Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Alle IT Englisch Kurse beginnen im Wintersemester erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? Here is your chance to learn about legal issues relevant to IT and business while improving your English skills.

Course goals:
Students will be able to effectively and persuasively speak and write about legal issues pertinent to IT today, especially regarding privacy concerns and intellectual property. This will be demonstrated by giving an opinion and urging a course of action.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for persuasive speaking and writing can be found in the Virtual Campus.
General legal background: --Brian Craig: Cyberlaw, The Law of the Internet and Information Technology,Pearson Education, Inc., 2013 --Daniel Solove: Nothing to Hide: the false tradeoff between privacy and security, Yale University Press, 2011

 
 
Di10:00 - 12:00MG1/02.09 Watson, D.
ab 23.10.2018
 

Landeskunde GB I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule/BA Berufliche Bildung, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Einzeltermin am 12.2.20198:30 - 10:00U5/00.24 Wynne, K.
Klausurtermin
 
 
Di8:15 - 9:30U5/00.24 Wynne, K.
 

Landeskunde GB II

Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule/M. Ed. Berufliche Bildung, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Do13:15 - 14:00U5/00.24 Wynne, K.
 

Landeskunde US I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule/BA Berufliche Bildung, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Mi
Einzeltermin am 30.1.2019
18:15 - 19:00
18:15 - 19:00
U5/00.24
WE5/02.008
Irvine, C.
 

Landeskunde US II

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule/M. Ed. Berufliche Bildung, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: the instructor will provide an introduction into each topic and students are asked to present a portion of a topic to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course is seen as preparation for the Landeskunde portion of later examinations.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Mi
Einzeltermin am 30.1.2019
19:15 - 20:00
19:15 - 20:00
U5/00.24
WE5/02.008
Irvine, C.
 

Conversation I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Mo20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
 

Conversation II

Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Di20:00 - 22:00U5/01.17 N.N.
 

Conversation III

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Mi20:00 - 22:00U5/01.17 N.N.
 

Conversation IV

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Do18:15 - 19:45U5/01.17 N.N.
 

Conversation V

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 2nd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Do20:00 - 22:00U9/01.11 N.N.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Preparing for B2 (Teil 1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Placement Test for English HaF courses
To attend English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

Description of the Placement Test
There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of a placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. The test results will be posted on the following day on the Language Center website with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again. If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

Results of the test are valid for four semesters.

Additionally, students should register in FlexNow (in the section for Lehrveranstaltungen) for Englisch: HaF Placement Test on one of the following test dates:

1)11.10.2018 12-14, WE5/04.014

2)12.10.2018 10-12, WE5/04.014

3)16.10.2018 16-18, WE5/04.014

4)19.10.2018 10-12, WE5/02.005

5)23.10.2018 8-10, WE5/04.014

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

There are two exams during the semester. In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of B2, both Preparing for B2 (Teil 1) and Preparing for B2 (Teil 2) will have to be completed successfully.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of reading, listening, writing, grammar and speaking skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
Students should purchase the following book by the second week of the course:

Keynote. Upper Intermediate. Student's Book
Helen Stephenson, Lewis Lansford & Paul Dummett (Authors)
ISBN: 978-1305399136

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.076 Linehan, J.
 

Englisch: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II, III oder IV)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Hauptschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or HauptschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level. This online test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!
An- und Abmeldung im FlexNow-Onlinesystem jeweils bis eine Woche vor Testtermin.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 18.10.201816:00 - 19:00WE5/01.017 Irvine, C.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 22.11.201816:00 - 19:00WE5/01.017 Irvine, C.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 17.12.201816:00 - 19:00WE5/01.017 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 11.1.201912:00 - 15:00WE5/01.017 Irvine, C.
Gruppe III
 
 
Einzeltermin am 15.2.201910:00 - 13:00WE5/04.076 Irvine, C.
Gruppe IV
 

IT English - Security

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,

English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Achtung: Alle IT Englisch Kurse beginnen im Wintersemester erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? This course offers an opportunity to improve your English skills while learning about IT security issues important for every individual, business and government.

Course goals:
1) Students will develop and enhance their ability to report succinctly, both in spoken and in written form. This will be demonstrated by effective summaries, comparisons and descriptions of aspects of IT security, both technical and non-technical.

2) Students will gain an overview of the principles of a security management system as well as increase their knowledge and awareness of cybercrimes and countermeasures.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for reports can be found in the Virtual Campus.

General technical background: --Ross Anderson: Security Engineering. John Wiley & Sons, 2008: 2nd ed. --Shon Harris: Mike Meyer s Certification Passport CISSP, McGraw-Hill, 2002 --Bruce Schneier: Secrets and Lies. Digital Security in a Networked World. John Wiley & Sons, 2004

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/01.067 Banerji, L.
ab 22.10.2018
 

Business English I: Economics

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/00.043 Burmeister, J.
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/00.043 Bull, D.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/01.067 Burmeister, J.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/03.004 Bull, D.
ab 23.10.2018
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.076 Bull, D.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Burmeister, J.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/05.003 Bull, D.
ab 24.10.2018
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Burmeister, J.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/00.043 Burmeister, J.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/00.043 Burmeister, J.
ab 25.10.2018
 
 
Do
Einzeltermin am 20.12.2018, Einzeltermin am 10.1.2019, Einzeltermin am 17.1.2019
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.54
FMA/00.08
Jeffries, Ch.
 

Business English III: Management

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Mo12:00 - 14:00F21/03.02 McKay, G.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mo14:00 - 16:00F21/03.79 McKay, G.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/03.004 Bull, D.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.014 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Di12:00 - 14:00n.V. Bull, D.
Achtung: Kurs findet nicht statt!
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.003 McKay, G.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/04.003 Bull, D.
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.54 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.54 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Mi
Einzeltermin am 12.11.2018
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
KÄ7/00.15
WE5/02.020
Banerji, L.
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.020 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Do10:00 - 12:00F21/03.84 McKay, G.
 
 
Do
Einzeltermin am 15.11.2018
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
F21/03.79
KÄ7/01.06
Banerji, L.
 
 
Do12:00 - 14:00F21/03.84 McKay, G.
 
 
Do
Einzeltermin am 12.11.2018
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
F21/03.48
WE5/04.003
Banerji, L.
 

Business English VII: Legal Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.53 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Mo12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/00.043 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.005 McKay, G.
 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Mi12:00 - 14:00F21/03.50 McKay, G.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.54 McKay, G.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.020 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 

English for Social & Political Scientists: ESPS, Social Science

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


ACHTUNG: All Wirtschaftenglisch courses start in the week of KW 43.

 
 
Mo10:00 - 12:00F21/03.02 McKay, G.

Romanische Sprachen

 

Spanisch: Sprachpraxis A2: Spanisch 2 (Feriensprachkurs 25.03.-12.04.2019)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Romanistik-Studierende können sich bei Bedarf durch Absolvieren des A1-Kurses auf diesen Kurs vorbereiten.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.

Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:
Kursan- und Abmeldung:

27.12.2018 10:00 Uhr - 29.03.2019 00:00 Uhr

Prüfungsan- und Abmeldung:

01.04.2019 10:00 Uhr - 09.04.2019 00:00 Uhr
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende Vorkenntnissen auf dem Niveau A1 und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss mit Niveau A2 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Material wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben

 
 
Blockveranstaltung 25.3.2019-12.4.2019 Mo-Fr14:00 - 18:00WE5/00.043 Oliva Rioboó, M.
 

Spanisch: Sprachpraxis A1: Spanisch 1 (Feriensprachkurs 25.02.-15.03.2019)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten.

Der Kurs richtet sich an alle Studierenden der Universität Bamberg.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine Spanischvorkenntnisse erforderlich.

Der Kurs besteht aus 4 Stunden Präsenzunterricht.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an dem Kurs nicht möglich.


Die An- und Abmeldungen zu Kurs und Prüfung über das Online-Meldesystem FlexNow sind wie folgt:

Kursan- und Abmeldung:
27.12.2018 10:00 Uhr - 01.03.2019 00:00 Uhr

Prüfungsan- und Abmeldung:
04.03.2019 10:00 Uhr - 12.03.2019 00.00 Uhr
Inhalt:
Ziel:
Aneignung von Sprachkenntnissen die eine elementare Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein Repertoire an sprachlichen Mitteln verfügen, die es ihnen ermöglichen, Alltagssituationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen. Die Lernenden müssen allerdings in der Regel Kompromisse in Bezug auf die Realisierung der Sprechabsicht machen und nach Worten suchen. In nicht-routinemäßigen Situationen kann es häufig zu Abbrüchen und Missverständnissen kommen.
Inhalte:
Der Kurs wendet sich an Lernende ohne Vorkenntnissen oder mit wenigen Vorkenntnissen und vermittelt die Grundstrukturen der spanischen Sprache bis Abschluss mit Niveau A1 des Gemeinsam europäischen Referenzrahamens (GER). Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Material wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben

 
 
Blockveranstaltung 25.2.2019-15.3.2019 Mo-Fr14:00 - 18:00WE5/00.043 Oliva Rioboó, M.

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

* Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.

 
 
Einzeltermin am 31.10.201812:00 - 14:00WE5/00.043 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 14.11.201812:00 - 14:00WE5/01.006 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 21.11.201812:00 - 14:00WE5/01.006 Brager, V.
 
 
Einzeltermin am 28.2.201910:00 - 12:00WE5/02.020 Brager, V.
 

Französisch: Sprachpraxis A1: Französisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten.
Keine Voraussetzungen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau A1

Inhalte
Die Kursinhalte orientieren sich an einem A1-Lehrwerk.
Empfohlene Literatur:
Perspectives -Allez-y A1, Cornelsen, ISBN 978-3-06-520176-6

 
 
Fr
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.09
MG1/02.06
Modlinger, D.
 

Französisch: Sprachpraxis B1: Französisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau B1.
Empfohlene Literatur:
« Perspectives Allez-y ! B1 », ISBN 978-3-06-520187-2

 
 
Mi
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/05.003
WE5/03.004
Schüttler-Genetet, V.
 

Französisch: Français B1 (für Studierende der Romanistik)/ Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Français 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
« Perspectives Allez-y ! B1 », ISBN 978-3-06-520187-2

 
 
Mo, Di
Fr
Einzeltermin am 23.11.2018, Einzeltermin am 30.11.2018, Einzeltermin am 14.12.2018
Einzeltermin am 18.12.2018
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
WE5/04.005
WE5/02.048
WE5/01.006
WE5/01.017
Ulrych, E.
 

Französisch: Sprachpraxis B2: Französisch 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau B2.
Empfohlene Literatur:
"Le nouvel Edito Niveau B2" / ISBN 9782278066575

 
 
Mi
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/03.004
WE5/01.067
Schüttler-Genetet, V.
 

Französisch: Français B2 (für Studierende der Romanistik) / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Français 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
"Le nouvel Edito Niveau B2" / ISBN 9782278066575

 
 
Mo, Mi, Di16:00 - 18:00WE5/04.076 Fontaine, C.
 

Französisch: Français C1 (für Studierende der Romanistik)/ Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Français 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.
Empfohlene Literatur:
"Alter Ego 5 Niveau C1-C2" / ISBN 978-2-01-155797-1

 
 
Mo
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/01.017
WE5/04.076
Fontaine, C.
 

Französisch: Expression orale C2 / Ab WS 18-19 für LA-Studierende: Le français en classe

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.

Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone.
Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours.
Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/05.005 Ulrych, E.
 

Französisch: Culture et civilisation B / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Culture 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul oder Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
«Les relations franco-allemandes de 1870 à nos jours»

Le rapprochement entre la France et l’Allemagne est le résultat d’un processus ayant connu une évolution hors du commun. Entre 1870 et aujourd´hui, avec une rupture radicale après 1945, l´ennemi héréditaire est devenu l´ami indéfectible, malgré de régulières périodes de tensions.

Le cours a pour objectif de retracer l´évolution des relations franco-allemandes, de la fin du 19° siècle à nos jours. Les connaissances acquises s'étendront de la guerre franco-prussienne au tandem Merkel-Macron, tout en relatant la naissance du couple franco-allemand après la signature du traité de l'Élysée, les étapes clés de sa consolidation, les formes de coopération entre les deux pays ainsi que l´action commune des différents chefs d´États.

Nous tenterons d´expliquer l´évolution de ces relations à l'aide de rappels historiques, de frises chronologiques ainsi que d´un large corpus documentaire composé de sources écrites, orales, audio et iconographiques.

 
 
Di14:00 - 16:00MG2/02.09 Catala-Keller, Ch.
 

Französisch: Expression orale C1/ Ab WS 18-19 für LA-Studierende: Le français en classe

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul
LA: nicht für Lehramt

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants d'affiner leur pratique de l'oral en abordant des sujets du monde francophone. Des documents authentiques oraux (émissions radiophoniques, journaux télévisés, etc.) permettant de lancer une discussion, compléteront le contenu du cours. Approfondissement des techniques de l’exposé. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/05.005 Ulrych, E.
 

Französisch: Expression écrite C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours vise à entraîner l’étudiant à la production de différents genres de textes (dissertation, lettre formelle, article, etc.) dans des situations de communication concrètes. Focalisation sur la structure d’un texte écrit. Articulateurs, spatiotemporels. Cohérence /cohésion. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Mo
Einzeltermin am 3.12.2018
10:00 - 12:00
12:15 - 13:45
WE5/05.004
WE5/05.004
Ulrych, E.
 

Französisch: Expression écrite C2 / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Français 4 (Teil 2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul - Kurs A; Examensmodul - Kurs B



Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Di
Einzeltermin am 5.2.2019
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/04.005
WE5/02.006
Fontaine, C.
A - Vertiefungsmodul
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/04.076 Fontaine, C.
B - Examensmodul
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C1 / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Médiation 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/01.017 Fontaine, C.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C1 / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Médiation 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do16:00 - 18:00MG1/02.05 Taronna, S.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2 / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Médiation 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt. Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden. Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Di16:00 - 18:00MG2/01.11 Taronna, S.
 

Französisch: Grammaire du français C2 / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Français 4 (Teil 1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul (Wahlpflichtveranstaltung)


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Le cours a pour objectif d’approfondir sur certaines difficultés de la grammaire française au moyen des documents authentiques oraux et écrits et des exercices grammaticaux. Les étudiants auront la possibilité d’exprimer leurs souhaits concernant le choix des phénomènes à étudier. Niveau de maîtrise du Cadre européen commun de références pour les langues.

 
 
Do14:00 - 16:00MG2/01.11 Catala-Keller, Ch.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique allemand-français C2 / Ab WS 18-19 für BA- MA- und LA-Studierende: Médiation 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/01.017 Fontaine, C.
 

Français économique I: Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 22.10.2018, Kurs A
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 25.10.2018, Kurs B
 

Français économique II : Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 22.10.2018, Kurs A
 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.020 Brager, V.
ab 23.10.2018, Kurs B
 

Français économique III: Aspects économiques

Dozent/in:
Virginie Brager
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/01.067 Brager, V.
ab 23.10.2018, A
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 25.10.2018, B
 

Français économique IV: Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Verbindung mit dem für den Kurs verantwortlichen Dozenten.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten
Aufbau und Festigung von betriebs- und volkswirtschaftlichem Wortschatz durch Rezeption und Produktion zusammenhängender Texte
Festigung der Schreibfertigkeit („la dissertation“)

 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.020 Brager, V.
ab 23.10.2018
 

Français économique V: L´art et l´économie

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielniveau: C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs: Définir les rapports entre l´activité artistique et l´économie concernant la France et l'Allemagne. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre.La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 22.10.2018
 

Français économique VII: Le monde du travail

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs: Définir et analyser le monde du travail en France et en Allemagne à l´aide de différents supports pédagogiques. Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.

 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Brager, V.
ab 25.10.2018

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch: Sprachpraxis A2: Italienisch 2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Einführung italienische Sprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können sich bei Bedarf durch Absolvieren des A1-Kurses auf diesen Kurs vorbereiten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: HaF-Modul; s. gültiges Modulhandbuch des Sprachenzentrums

Das Popädeutikum (A1/A2, 6 SWS) wird nicht mehr angeboten. Studierende der Romanistik können diesen Kurs anstatt des Propädeutikums belegen. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Herrn Turello zum Kurs an.
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveau des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:
A2

• Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

• Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

• Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Empfohlene Literatur:
Nuovo Contatto A2
Bozzone Costa - Ghezzi - Piantoni, Loescher Editore
Volume 2: ISBN 9788858308622
Schlagwörter:
Lingua italiana A2

 
 
Mo
Fr
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
WE5/05.003
WE5/02.008
Di Marco, M.T.
 

Italienisch: Sprachpraxis B2: Italienisch 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Inhalt:
Inhalt des Sprachkurses Italienisch B2 HaF

Nel corso di Italienisch B2 HaF verranno presi in considerazione i seguenti punti:
1. Comprensione di testi argomentativi più complessi con relativa discussione in classe
2. La grammatica italiana verrà portata a termine, incluso discorso diretto e indiretto
3. Approfondimento della Civiltà e cultura italiana
4. Letture di brevi saggi (non di letteratura!) su temi attuali con brevi presentazioni in classe
Nota Bene: Il libro del corso verrà comunicato dal docente durante la prima seduta del corso.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
WE5/04.003
Formiani, L.
 

Italienisch: Lingua italiana B1 (für Studierende der Romanistik) / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Italiano 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Intensivkurs Italienisch oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Nuovo Contatto B1, Loescher Editore

 
 
Mo
Mi
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
U5/00.17
WE5/04.005
MG1/02.06
Turello, D.
 

Italienisch: Lingua italiana B2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Italiano 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Contatto 2B, Loescher Editore – Fabia Gatti – Stella Peyronel, Grammatica in contesto, Loescher Editore

Guareschi, Giovannino: Don Camillo e Peppone. Racconti scelti ital. Mit Zeichnungen des Autors. Hrsg.: Campagna, Anna 211 S. ISBN: 978-3-15-019735-6

 
 
Mo, Mi
Do
Einzeltermin am 30.11.2018
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
WE5/04.005
U5/00.17
Depietri, M.
 

Italienisch: Lingua italiana C1 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Italiano 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Il corso approfondisce le conoscenze linguistiche, esercitando tutte le abilità con l’ausilio di materiali autentici. Durante il corso gli studenti dovranno leggere un libro, su cui dovranno fare un’esposizione orale (Referat). Il libro può essere scelto dalla lista (che viene presentata il primo giorno di lezione) oppure in accordo con il docente. Ogni studente deve leggere un libro diverso.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1

consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo).

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Versione cartacea: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo Contatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788858303108

oder

Versione elettronica: Bozzone Costa - Piantoni - Scaramelli - Ghezzi, Nuovo Contatto C1, Loescher 2013, ISBN-13: 9788857705873

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
U5/00.17
KR12/01.05
Manghi, Ch.
 

Italienisch: Cultura e civiltà italiana A / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Cultura 1 (=Cultura A)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Le presentazioni verranno concordate la prima settimana del corso.

La Klausur ha luogo l’ultima settimana di lezione e consiste di domande su tutti gli argomenti trattati nel corso e sulla parte generale.

Romanistik-Studierenden, die regelmäßig das Tutorium (empfohlen!) besuchen, erhalten einen zusätzlichen Leistungspunkt im Studium Generale.
Inhalt:
Parte generale (apprendimento autonomo)

1. Situazione geopolitica italiana pre- e post-Restaurazione (dal Congresso di Vienna)
2. Risorgimento
3. Conseguenze dell’Unità (Questione meridionale)
4. Grande Guerra
5. Fascismo e II guerra mondiale

Approfondimenti (a lezione)

a. Storia contemporanea
1. Dopoguerra
2. Anni ’50 e ’60 (boom economico e contestazione del ’68)
3. Anni ’70 (gli anni di piombo)
4. Anni ’80 (due facce della stessa medaglia: benessere e corruzione)
5. Anni ’90 (Tangentopoli, Mani Pulite e fine della Prima Repubblica)
6. Nascita della Seconda Repubblica e Ventennio berlusconiano
7. Riforme costituzionali

b. L’Italia e gli italiani 1. italianità
2. mafia e antimafia
3. feste e festività
4. cucina italiana
5. sport
6. canzone italiana
7. cinema
8. Made in Italy
Empfohlene Literatur:
G. Pallotti / G. Cavadi, Che storia!, Bonacci Editore 2012
D. Bartalesi-Graf, L’Italia dal fascismo ad oggi, Guerra Edizioni 2005
F. Hausmann, Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis heute, Bonn 2010
F. Baasner / V. Thiel, Kulturwissenschaft Italien, Klett 2004
G. Balistreri, Conoscere l'Italia: Il formarsi della civilta italiana attraverso i fatti, le idee, i protagonisti, Books on demand 2006

 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.05 Bacchini, D.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Vertiefungsmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verranno esercitati vari modelli di testo scritto: riassunto, diario, recensione, testo argomentativo.

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1

consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo).

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
Silvia Fogliato, Accordi linguistici B, Loescher Editore

 
 
Do14:00 - 16:00MG1/02.09 Turello, D.
 

Italienisch: Espressione orale C1 / Ab WS 18-19 für LA-Studierende: L'italiano in classe

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Voraussetzung sind gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (B2)

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Da ampliare
La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1

• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.

Inhalt: Durante il corso verranno trattati temi attuali, abbinati agli interessi personali dei partecipanti. Si darà ampio spazio ad esercitazioni orali e verranno utilizzati materiali autentici tratti da video, audio, canzoni ecc.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.048 Formiani, L.
 

Italienisch: Grammatica della lingua italiana C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Italiano 4 (Teil 1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Voraussetzungen: sehr gute Kenntnisse der Italienischen Sprache (C1)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Nel nostro laboratorio di grammatica cercheremo di riflettere in modo più approfondito sulle strutture della lingua italiana.
Nella prima parte del semestre lavoreremo sulla frase semplice: scomponendola ed individuando in essa la funzione di ogni suo elemento.

Nella seconda parte ci occuperemo dell’analisi della struttura del periodo, individuando in esso i rapporti gerarchici tra le proposizioni, ma anche la loro funzione logica.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo
Einzeltermin am 4.12.2018
8:00 - 10:00
16:00 - 18:00
MG2/01.02
LU19/00.11
Depietri, M.
 

Italienisch: Laboratorio di scrittura C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Italiano 4 (Teil 2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In questo corso viene data massima importanza alla produzione testuale. Il corso prepara all’esame di Stato (Staatsexamen – LPO I).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Grammatica della lingua italiana C2
• Espressione orale C2
• Laboratorio di scrittura C2
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2 consente il raggiungimento del livello C2 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C2
• Comprende con facilità praticamente tutto ciò che sente e legge
• sa riassumere informazioni provenienti da diverse fonti sia parlate che scritte, ristrutturando gli argomenti in una presentazione coerente
• sa esprimersi spontaneamente, in modo molto scorrevole e preciso, individuando le più sottili sfumature di significato in situazioni complesse
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi8:00 - 10:00U5/00.17 Depietri, M.
 

Italienisch: Sprachpraxis A1: Italienisch 1 (Italia Net A1 / Blended Learning Kurs)(Feriensprachkurs 12.09.-02.10.2018)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten.
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des autonomen Lernens (ca. 2-3 Stunden täglich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem täglichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 SWS) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Lingua italiana A1

 
 
Blockveranstaltung 12.9.2018-2.10.2018 Mo-Fr9:00 - 12:30WE5/04.005 Bianchi Sieben, A.
 

Italienisch: Sprachpraxis A1: Italienisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten.
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: HaF-Modul; s. gültiges Modulhandbuch des Sprachenzentrums
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveau des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) erzielt:

A1

• Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

• Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

• Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Empfohlene Literatur:
Nuovo Contatto A1
Bozzone Costa - Ghezzi - Piantoni, Loescher Editore
Volume 1: ISBN 9788858308608

 
 
Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/05.003
WE5/02.008
Di Marco, M.T.
 

Italienisch: Sprachpraxis B1: Italienisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mi
Mo
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
WE5/02.048
WE5/05.005
Formiani, L.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C1 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Mediazione 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mo16:00 - 18:00LU19/00.13 Bacchini, D.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Mediazione 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten: Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C1“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mo16:00 - 18:00LU19/00.13 Bacchini, D.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Mediazione 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.004 Turello, D.
 

Italienisch: Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Mediazione 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1“ zusammen statt.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi: • Lingua italiana C1 • Espressione orale C1 • Laboratorio di scrittura C1 • Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1 • Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito • si esprime con scioltezza e naturalezza • usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici • riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/05.004 Turello, D.
 

L'italiano dell'economia I: Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
L´obiettivo di questo corso è quello di far conoscere allo studente in modo semplice e organico gli aspetti politico-economici, storico-culturali e folcloristici dell´Italia; per questo motivo il corso è consigliato a tutti coloro che non! possiedono ancora una buona conoscenza dell´italiano (Niveau A2-B1 ). Programma del corso:
1. Geografia
1.1 Morfologia e orografia dello Stato italiano: le Alpi gli Appenini la Pianura padana il Po e i suoi affluenti il Tevere, l´Arno le coste e il clima.
2. Regioni, province e comuni
2.1 Regioni a statuto speciale
2.2 Stati enclave: S. Marino e il Vaticano (cenni)
2. Politica ed economia
2.1 La bandiera italiana e l´inno nazionale di Mameli
2.2 Ordinamento dello stato : Parlamento, Governo, il Presidente della repubblica e il Capo del governo.
2.3 Il sistema partitico italiano prima e dopo Tangentopoli
2.4. I sindacati italiani
2.5 Le imprese italiane
3. Storia
3.1 Storia dell´Italia prima dell´Unitá d´Italia (cenni)
3.2. Dopo l´Unitá d´Italia
4. Societá
4.1 Il sistema scolastico in Italia
4.2. Il sistema universitario italiano
4.3 La stampa
4.4. La televisione pubblica e privata
4.5 Il cinema italiano
5. Folclore
5.1 La cucina italiana
5.2 Le tradizioni regionali italiane

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 23.10.2018
 

L'italiano dell'economia III: La politica economica italiana dalla ricostruzione ai giorni nostri

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lo sviluppo dell’economia italiana dalla ricostruzione alla moneta europea

Nel corso verranno prese in esame i seguenti temi, qui divisi in periodi:

1. Il dopoguerra e la ricostruzione (1945-55)
2. Il Miracolo economico (1955-63)
3. L’Autunno caldo e il 68 (1963- 73)
4. La crisi del petrolio negli anni 70-80
5. Il periodo dei cambi flessibili (1973-79)
6. Il sistema monetario europeo e il ruolo dell’Italia e della Germania
7. Anni “90: l’Italia e la Gran Bretagna fuori dallo SME
8. Il fenomeno “Mani pulite” e l’entrata di Berlusconi in politica
9. Il trattato di Maastricht
10. L’introduzione dell’EURO e le sue conseguenze
11. La crisi economica attuale in Europa

Sekundärliteratur :

1. Gallino Luciano : Finanzcapitalismo – La civiltà del denaro in crisi, Einaudi ed. Torino 2011.
2. Graziani Augusto : Lo sviluppo dell’economia italiana, Bollati Borghieri ed. Torino 1998.

Durante il corso verranno distribuite dispense (Aufsätze) sui diversi temi in cui lo studente dovrà esercitarsi con brevi presentazioni orali max. 20 minuti. Inoltre dovrà essere in grado di fare un commento critico ai diversi articoli presi dai giornali che interesseranno i diversi temi del corso. Quest’ultima attività sarà anche tema dell’esame finale (Klausur).

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/05.005 Formiani, L.
ab 22.10.2018
 

L'italiano dell'economia VII: Il turismo in Italia

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Il Patrimonio UNESCO (Weltkulturerbe) in Italia

In questo corso verranno presi in esame i luoghi italiani iscritti alla Lista del Patrimonio Mondiale dell’Umanità. 47 luoghi del territorio italiano tutelati come eccellenza secondo i criteri stabiliti dall’UNESCO che costituiscono un panorama culturale irripetibile, in cui storia, arte, natura e tecnologia si fondano. Qui di seguito alcuni dei luoghi che verranno trattati nel corso:

Nord-Italia

1. Monte San Giorgio
2. Le Dolomiti
3. La ferrovia retica
4. I sacri monti del Piemonte e della Lombardia
5. Valle Canonica
6. Aquileia
7. Crespi d’Adda
8. Venezia e la sua laguna
9. Mantova e Sabbioneta
10. Ravenna e i mosaici bizantini
11. Porto Venere

Centro – Italia

1. San Giminiano
2. Urbino
3. Firenze e Siena
4. Assisi
5. La Val D’Orcia
6. Pienza
7. Cerveteri, Tarquinia e Tivoli
8. Roma

Sud – Italia

1. Caserta
2. Andria
3. Alberobello e i Trulli
4. Pompei, Ercolano, Torre Annunziata
5. Matera
6. Amalfi
7. Cilento
8. Barumini
9. Isole Eolie
10. Piazza Armerina
11. Agrigento
12. Val di Noto
13. Siracusa e la necropoli rupestre di Pantalica

Inoltre si porrà l’accento anche sui capolavori del Patrimonio orale e immateriale dell’Umanità come ad esempio :

1. L’opera dei pupi in Sicilia
2. Il canto a Tenore – Sardegna
3. La dieta mediterranea

 
 
Mo8:00 - 10:00WE5/05.005 Formiani, L.
ab 22.10.2018
 

L'italiano dell'economia V: Approfondimento del linguaggio economico italiano

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Achtung: Alle Wirtschaftsitalienisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
In questo corso verrranno analizzati i seguenti temi:
1. Le aree economiche italiane
2. Le imprese (anche sotto l´aspetto giuridico)
3. I tipi di contratti commerciali
4. La borsa
5. La terminologia economica nella traduzione dal tedesco all´italiano
6. Il lessico economico – politico
7. Il linguaggio tributario : tasse, denuncia dei redditi e delle persone fisiche, imposte etc.
8. Il turismo

 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Formiani, L.
ab 23.10.2018

Katalanisch

 

Katalanisch: Sprachpraxis A1: Katalanisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
maximale Teilnehmer 25
Inhalt:
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten

Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen, sowie Valencia (wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt).

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.

In diesem Kurs soll in die katalanische Sprache eingeführt werden. Dabei wollen wir einerseits mithilfe eines geeigneten Lehrbuchs die Grundlagen des aktiven Sprechens und Hörverständnisses erarbeiten, andererseits aber auch das verstehende Erfassen katalanischer Originaltexte üben.

 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KR12/00.05
MG2/01.11
Jerez Marin, L.

Portugiesisch

 

Portugiesisch: Sprachpraxis A1: Portugiesisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und beinhaltet die Ausbildung der sprachlichen Kompetenzen nach Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).
Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten

Portugiesisch A1 beginnt mit Lektion 1 und endet mit Lektion 8.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Mo
Mi
Einzeltermin am 28.1.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
14:00 - 16:00
F21/02.31
F21/03.80
WE5/05.004
Palharini, M.
ab 17.10.2018
 

Portugiesisch: Sprachpraxis B1: Portugiesisch 3 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Einführung portugiesische Sprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Lernende auf dem Niveau A2.
Zielniveau: B1
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6

 
 
Mo, Mi8:00 - 10:00WE5/03.004 Campos Berschin, M.

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

* Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.

 
 
Einzeltermin am 9.11.201810:00 - 12:00WE5/02.020 Moncho Brunengo, A.
 
 
Einzeltermin am 12.11.201810:00 - 12:00WE5/04.003 Moncho Brunengo, A.
 
 
Einzeltermin am 16.11.201810:00 - 12:00WE5/02.004 Moncho Brunengo, A.
 
 
Einzeltermin am 26.2.201910:00 - 12:00WE5/02.020 Moncho Brunengo, A.
 

Spanisch: Sprachpraxis B2: Spanisch 4 (Teil 1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem ent-nehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B1

El curso está orientado a proveer de recursos lingüísticos complejos correspondientes a un nivel B2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Se entrenarán las cuatro destrezas (comprensión y expresión tanto oral como escrita) por medio de ejercicios de sistematización gramatical y léxica así como de interacción oral. La gramática, el vocabulario, la pronunciación y la ortografía se practicarán en el curso a través de ejercicios prácticos comunicativos.

Teil 2: Unidades 1-6
Empfohlene Literatur:
Nuevo español en marcha 4, Hueber Verlag
Kursbuch ISBN 978-3-19-414503-0
Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-424503-7

 
 
Di, Do8:00 - 10:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
 

Spanisch: Sprachpraxis B2: Spanisch 4 (Teil 2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem ent-nehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B1

El curso está orientado a proveer de recursos lingüísticos complejos correspondientes a un nivel B2 del Marco Común Europeo de Referencia para las Lenguas. Se entrenarán las cuatro destrezas (comprensión y expresión tanto oral como escrita) por medio de ejercicios de sistematización gramatical y léxica así como de interacción oral. La gramática, el vocabulario, la pronunciación y la ortografía se practicarán en el curso a través de ejercicios prácticos comunicativos.

Teil 2: Unidades 7-12

 
 
Di
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
KÄ7/01.10
KÄ7/00.53
Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Sprachpraxis A1: Spanisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Zielgruppe: Romanistik-Studierende können diesen Kurs bei Bedarf belegen, um sich auf den A2-Kurs vorzubereiten.

Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Im Kurs werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
ELExprés – Nueva edición: Curso intensivo de español, Hueber Verlag
Kursbuch: ISBN 978-3-19-034500-7
Arbeitsbuch: ISBN 987-3-19-044500-4

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/02.008
WE5/02.020
Betancourt Salzmann, A.L.
B
 
 
Mo
Do
10:00 - 12:00
16:00 - 18:00
WE5/03.004
KÄ7/00.52
Romero García-Ciudad, B.
A
 
 
Mo, Do18:00 - 20:00MG1/02.06 Rivas Esquivel, I.M.
D
 
 
Di
Fr
Einzeltermin am 23.10.2018
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/02.008
WE5/04.076
WE5/04.014
Amtmann, M.
C
 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
MG2/00.09
López Tato, P.
E
 
 
Mi
Fr
Einzeltermin am 26.10.2018
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/02.020
LU19/00.11
U5/02.22
Vierboom, N.
F
 

Spanisch: Sprachpraxis A2: Spanisch 2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Einführung spanische Sprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Romanistik-Studierende können sich bei Bedarf durch Absolvieren des A1-Kurses auf diesen Kurs vorbereiten.

Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten. Es werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Das Popädeutikum (A1/A2, 6 SWS) wird nicht mehr angeboten. Studierende der Romanistik können diesen Kurs anstatt des Propädeutikums belegen. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Frau Romero zum Kurs an.

Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten und vermittelt Spanischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen sich die Studierenden in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es sich um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
ELExprés – Nueva edición: Curso intensivo de español, Hueber Verlag
Kursbuch: ISBN 978-3-19-034500-7
Arbeitsbuch: ISBN 987-3-19-044500-4

 
 
Mo
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/03.004
KÄ7/01.09
Romero García-Ciudad, B.
A
 
 
Mo
Do
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
MG1/01.02
MG2/02.09
Rivas Esquivel, I.M.
D
 
 
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/04.076
WE5/01.006
Betancourt Salzmann, A.L.
C
 
 
Di, Do12:00 - 14:00U5/00.17 López Tato, P.
E
 
 
Mi
Fr
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
U5/02.18
LU19/00.13
Palacios León, F.
B
 

Spanisch: Español B1 (für Studierende der Romanistik) / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Español 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel A2

El curso está dirigido a estudiantes que partan de un nivel A2 de la descripción que establece el Marco Común Europeo de Referencia para las lenguas para proporcionar así al estudiante las diferentes estructuras que se requieren en un nivel B1. El curso se centrará en el desarrollo de las diferentes destrezas lingüísticas (escuchar, leer, hablar y escribir) en diferentes contextos y situaciones. Asimismo, a través del manual del curso y de diferentes ejercicios o tareas comunicativas que se trabajarán en clase, el alumno llegará a dominar diferentes aspectos gramaticales, léxicos, culturales, fonéticos y ortográficos para una óptima comunicación acorde al nivel que nos compete en este curso (B1).
Empfohlene Literatur:
Das Lehrbuch wird am ersten Tag bekannt gegeben.

 
 
Mi
Do
Fr
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
WE5/02.020
WE5/05.003
WE5/04.076
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Sprachpraxis B1: Spanisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
ELExprés – Nueva edición: Curso intensivo de español, Hueber Verlag
Kursbuch: ISBN 978-3-19-034500-7
Arbeitsbuch: ISBN 987-3-19-044500-4

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/02.008
KÄ7/00.52
Romero García-Ciudad, B.
A
 
 
Di
Mi
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
KÄ7/01.09
Prini Betés, Á.
C
 
 
Di, Do18:00 - 20:00U5/00.17 Jerez Marin, L.
B
 

Spanisch: Español B2 (für Studierende der Romanistik) / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Español 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Basismodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-1, Bachelor BA 75, BA 45 und BA 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Basismodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Nuevo español en marcha 4, Hueber Verlag
Kursbuch ISBN 978-3-19-414503-0
Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-424503-7

 
 
Mi
Do
Fr
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
WE5/02.020
WE5/01.003
WE5/04.076
Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Español C1 (für Studierende der Romanistik) / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Español 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul; Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ B, RomSpr-S-2b, Bachelor NF 30, Pflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2

El curso se centra en el desarrollo de las diferentes destrezas
ingüísticas (comprensión y expresión oral y escrita) en contextos y
situaciones de nivel superior.Por medio del manual y de ejercicios y
tareas comunicativas que se realizan en clase,
el curso proporciona herramientas para alcanzar el dominio de diversos
aspectos gramaticales, léxicos, culturales,
fonéticos y ortográficos, con el objetivo de lograr una óptima
competencia comunicativa acorde al nivel C1 del Marco Común
Europeo de Referencia para las lenguas.
Empfohlene Literatur:
Sarralde et al. (2016). Vitamina C1. Curso de español de nivel superior. Madrid: SGEL.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/04.003
WE5/05.005
García Sánchez, I.
 

Spanisch: Expresión escrita C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen, Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Vermittlung der theoretischen Grundlagen verschiedener Textsorten und deren lexikalischen, semantischen und morphosyntaktischen Eigenschaften.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit den Techniken und den linguistischen Mitteln (Wortschatz, Grammatik, Textkonnektoren, Ortographie) für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten. Aufbau, Argumentation, Ausdrucksweise usw. werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00WE5/04.076 Palacios León, F.
 

Spanisch: Cultura y civilización España A / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Cultura 1 (= Cultura A)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit:
Ab SS 13: Aufbau/Vertiefungsmodul
BA: Aufbau/Vertiefungsmodul
LA: Aufbau/Vertiefungsmodul
MA: Aufbau/Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Inhalt Los objetivos de este curso son:

• Ofrecer conocimientos generales del área cultural española (« Überblickswissen ») : conocer su geografía física y humana, así como los periodos históricos más destacados y algunos datos sobre la situación económica y política actual.

• Objetivos de ámbito lingüístico y comunicativo: ser capaz de hablar en español sobre un tema de especial relevancia dentro de la cultura hispanoamericana, siendo capaz de presentarlo en público e interaccionando en una discusión posterior.
La evaluación se realizará en base a dos notas: un examen escrito sobre los contenidos del curso y una exposición.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.008 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C1 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Mediación 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik.
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnach-weis zur
baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2/C1
El curso ofrece el análisis y la práctica de traducción de estructuras
y expresiones de nivel avanzado del alemán al español por medio de
diferentes tipos de textos orales y escritos (literarios, periodísticos,
etc.) cuyo contenido presenta campos temáticos diversos. Asimismo, es objetivo del curso enfocar la atención en la interpretación y
transmisión oral (mediación) del mensaje original en alemán a su
correspondiente en español de forma adecuada al contexto comunicativo.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus und/oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/05.005 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C1 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Mediación 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen
Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2/C1

El curso ofrece el análisis y la práctica de traducción de estructuras
y expresiones de nivel avanzado del alemán al español por medio de
diferentes tipos de textos orales y escritos (literarios, periodísticos,
etc.) cuyo contenido presenta campos temáticos diversos. Asimismo, es
objetivo del curso enfocar la atención en la interpretación y
transmisión oral (mediación) del mensaje original en alemán a su
correspondiente en español de forma adecuada al contexto comunicativo.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus bzw. im Unterricht zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00LU19/00.09 Baumann, K.
 

Spanisch: Expresión escrita C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Español 4 (Teil 2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Die Kurse Expresión oral C2, Expresión escrita C2 und Gramática del Español C2 bilden den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach alter LPO.

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in Schrift.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Textsorten. Sprachliche Mittel, um Gedanken präzise zu formulieren und Sachverhalte hervorzuheben, werden durch praktische Aktivitäten gezielt geübt. Der Wortschatz (umgangssprachliche und idiomatische Redewendungen, Konnotationen und Denotationen) wird erweitert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00WE5/02.048 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Gramática C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA und LA-Studierende: Español 4 (Teil 1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch, RomSpr-S-3, Bachelor HF 75, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Vertiefungsmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMa-VS, Wahlpflichtmodul), Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel C1
El curso ofrece la posibilidad de revisar y practicar una selección de aspectos gramaticales que presentan una alta complejidad a lo largo
de todo el proceso de aprendizaje del español, así como de desarrollar la práctica del análisis sintáctico de oraciones. Todo ello a través
del análisis explícito de contenidos gramaticales, de estructuras sintácticas y de su práctica sistemática, con el fin de alcanzar un alto
dominio de la competencia gramatical y de capacidad de análisis sintáctico.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus bzw.
im Unterricht zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/01.003 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Mediación 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Lehrämter Gymnasium (Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflichtmodul; Profilmodul, Spanische Sprachpraxis Lehramt Gymnasium, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen,
werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel C1
El curso ofrece el análisis y la práctica de traducción de estructuras y
expresiones de nivel superior del alemán al español por medio de
diferentes tipos de textos orales y escritos (literarios, periodísticos,
etc.) cuyo contenido presenta campos temáticos diversos. Si bien se
tratan en el curso también la interpretación y transmisión oral
(mediación) del mensaje de forma adecuada al contexto comunicativo, el
enfoque del mismo se encuentra en la traducción escrita.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus bzw.
im Unterricht zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00M3N/-1.19 Baumann, K.
 

Spanisch: Cultura y civilización España B / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Cultura 2 (= Cultura B)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
En este curso se reflexionará y discutirá sobre distintos aspectos de la historia y la cultura de España.
  • Ámbito temático: tratar conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural hispanohablante («Spezialgebiete »).

  • Ámbito lingüístico y comunicativo: desarrollar la capacidad de presentar y discutir en español sobre un tema cultural de especial relevancia dentro de la cultura hispanohablante.
Empfohlene Literatur:
Se irá facilitando a lo largo del curso a través del campus virtual.

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.008 Martínez-Forega, B.L.
 

Español para la Economía I (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle und den Aufgaben der Unternehmen in der Wirtschaft sowie mit deren Wachstumsstrategien auf dem Markt: Internationalisierung, Franchising, Internet / Onlinehandeln, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
A
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
B
 

Español para la Economía II (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Folgen der Internationalisierung der Wirtschaft infolge der Globalisierung: Welthandel, Handelsabkommen, Liberalisierung der Märkte, Rolle des Staates, Arbeitsmarkt, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
 

Español para la Economía III (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten des Zielsprachenlandes (Spanien); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien herausgearbeitet und analysiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi8:00 - 10:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
A
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
B
 

Español para la Economía IV (Bachelor)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Im Mittelpunkt steht das Üben von Präsentationen mit dem Ziel, ein Produkt zu verkaufen, von der Umsetzung von Veränderung in einem Unternehmen zu überzeugen und Finanzierung für ein unternehmerisches Projekt zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
 

Español para la Economía V (Master)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch Erarbeitung von wirtschaftlichen Themen wird Fachvokabular aufgebaut und gefestigt und die Fähigkeit, wirtschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen, vermittelt bzw. gelernt.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der spanischen Wirtschaft, den gegenwärtigen Problemen und Zukunftsperspektiven. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Prini Betés, Á.
 

Español para la Economía VI (Master)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch kommunikative und praxisbezogene Übungen werden Eigenschaften von Kommunikationsprozessen in berufs-spezifischen Kontexten erkannt und geübt.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem Prozess der Arbeitssuche in Spanien. Form und Inhalt des Lebenslaufes, des Bewerbungsschreibens und des Vorstellungsgesprächs in Spanien werden analysiert und mit denen in Deutschland verglichen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Moncho Brunengo, A.
 

Spanisch: Expresión oral C1 / Ab WS 18-19 für LA-Studierende: El español en clase

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Modulstudium, Lehramt Spanisch: Lehrämter Gymnasium (Examensmodul Spanische Sprachpraxis, Lehramt Gymnasium, Pflicthmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalte für diesen Kurs werden in Kürze bekannt gegeben.

 
 
Fr14:00 - 16:00WE5/04.076 Martínez-Forega, B.L.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica alemán - español C2 / Ab WS 18-19 für BA-, MA- und LA-Studierende: Mediación 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Verwendbarkeit (ab WS11/12): Bachelor-Studiengang Romanistik (Aufbaumodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch Typ A, RomSpr-S-2a, Bachelor HF 75 und NF 45, Pflichtmodul), Master-Studiengang Romanistik (Profilmodul Sprachpraxis Romanistik / Spanisch als fortgeführte Sprache, RomSprMA-PS, Wahlpflichtmodul); Es gilt das Modulhandbuch!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik.
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnach-weis zur
baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel C1
El curso ofrece el análisis y la práctica de traducción de estructuras
y expresiones de nivel superior del alemán al español por medio de
diferentes tipos de textos orales y escritos (literarios, periodísticos,
etc.) cuyo contenido presenta campos temáticos diversos. Si bien se
tratan en el curso también la interpretación y transmisión oral
(mediación) del mensaje de forma adecuada al contexto comunicativo, el
enfoque del mismo se encuentra en la traducción escrita.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus und/oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/05.005 García Sánchez, I.
 

Spanisch: Vorbereitungskurs für den Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Übung/Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!
Inhalt:
Der Kurs besteht aus zwei Blöcken, in denen die vier Fertigkeiten (zwei bei jedem Termin) geübt werden.
Das Ziel ist, eine richtige Vorbereitung um den Sprachnachweis für das Auslandsstudium zu erhalten.
Aus diesem Grund werden im Unterricht die 4 Fertigkeiten (hören, sprechen, lesen und schreiben) durch praktische Übungen und Aufgaben bearbeitet.
Für die Teilnahme an dem Kurs ist ein Sprachniveau B1 erwünscht.

 
 
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.20188:00 - 16:00WE5/05.005 Prini Betés, Á.
 

Spanisch: Theater

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Theater-Start: Erster Termin:

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
El teatro en español no está dirigido solamente a los estudiantes que se interesen por la actuación y por mejorar sus competencias lingüísticas, sino también a todos aquellos que deseen ayudar con la escenografía, el vestuario y, por supuesto, con la obra representada. Requisitos: interés en mejorar el nivel de español y asistir al curso con regularidad. El curso está pensado para los estudiantes matriculados en la Universidad de Bamberg y, asimismo, para alumnos que estén participando en un programa de intercambio. La obra será presentada a lo largo del segundo semestre en la sala Alte Seilerei.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende, die am Theaterspielen und an der Verbesserung ihrer sprachlichen Kompetenzen interessiert sind, sondern auch an diejenigen, die an der Entstehung eines Theaterstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüm, Bühnenbild). Das erarbeitete Theaterstück soll im Laufe des Sommersemesters am Theater Alte Seilerei aufgeführt werden.

 
 
Do18:00 - 21:00MG1/02.09 Jartti, T.
López Tato, P.

Slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur.
Übung im Magisterstudiengang
Modulzugehörigkeit: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel sind die Einführung in das phonetische und grammatische System des Bulgarischen, die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über Wortbildungsmuster und grammatische Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003.

 
 
Fr12:00 - 14:00LU19/00.08 Schwaiger, S.
 

Bulgarisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Bulgarisch II-Kurs oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Bulgarisch
Inhalt:
Kommentar: Der Kurs beinhaltet Übungen zur Konversation sowie Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck anhand von bulgarischen Lektürematerialien, die im Kurs zur Verfügung gestellt werden. Besondere grammatische Schwerpunkte bilden Verbalkaltegorien wie analytisch gebildete Tempora und Modi.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanova, P: Die schwierigsten Kapitel der bulgarischen Grammatik – leicht gemacht, Kursmaterialien, Band 3, Sprachenzentrum der FAU Erlangen 1999. Ehrismann-Klinger, H., Pavlova, R: PONS Powerkurs für Anfänger Bulgarisch, Stuttgart 2005. Ivanova, E: The Bulgarian Language in Practice, Sofia 2000. Radeva, V., Walter, H., Penchev, J., Comati, S: Bulgarische Grammatik, Hamburg 2003. Arbeitsblätter sowie Lektürematerialien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
n.V.   Schwaiger, S.
Kurs wurde abgesagt!
 

Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr10:00 - 12:00LU19/00.08 Schwaiger, S.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Sprachkurs richtet sich an absolute Anfänger und hat sich zum Ziel gesetzt, die grundlegenden Sprachstrukturen (Laut- und Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) zu vermitteln, die zur Lektüre einfacher Texte und zum Bewältigen einfacher Kommunikationssituationen befähigen.
Empfohlene Literatur:
Hrvatski za početnike 1 - A1-A2 – Lehrbuch ISBN: 978-953-169-123-9 Hrvatski za početnike 1- A1-A2 - Übungsbuch ISBN: 953-169-136-3 (werden auch für den Grundkurs II benötigt!)

 
 
Mo
Mi
Einzeltermin am 6.12.2018
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
15:00 - 16:00
WE5/02.005
MG1/02.09
WE5/00.043
Lederer, I.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch II”(Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III” baut auf den Basismodul des auf zwei Semester angelegten Elementarkurses K/B/S auf. Er richtet sich also an Lernerinnen und Lerner die Kroatisch, Serbisch, Bosnisch schon gelernt haben. Die erworbenen Kenntnisse (Lautund Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) sollen gefestigt und kleine Texte sowie Aufsätze produziert werden. Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der aktiven Sprachbeherrschung.
Empfohlene Literatur:
Razgovarajte s nama A2-B1 – Lehrbuch ISBN: 978-953-175-321-0 Razgovarajte s nama A2-B1 - Übungsbuch mit Grammatik ISBN: 978-953-175-325-8

 
 
Einzeltermin am 18.2.201910:00 - 12:00WE5/02.048 Lederer, I.
Klausur
 
 
Mi
Einzeltermin am 12.2.2019
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
WE5/02.048
Lederer, I.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Übersetzung I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten, ECTS-Punkte: 2 oder 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Kroatischen, Serbischen oder Bosnischen

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Referat.

Modulzugehörgikeit:
Profilmodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch; bzw. Aufbaumodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch
Inhalt:
Im Kurs wird der kroatische Film „Sonja i bik“ mit deutschen Untertiteln versehen. Wir werden mit dem kostenlosen Programm „Subtitle Edit“ arbeiten und somit nicht nur die Sprache, sondern auch die technischen Zugänge erlernen. Durch den Untertitelungsprozess werden mehrere Sprachfertigkeiten geübt, vor allem Hören, Schreiben, Sprechen. Aktuelle und interessante Themen, die der Film behandelt bieten eine sehr gute Grundlage für die Vertiefung von sprachlicher, aber auch landeskundlicher und kommunikativer Kompetenz. Die Teilnehmer werden zum eigenen aktiven, sowohl schriftlichen als auch mündlichen Sprachgebrauch gefördert. Der Kurs setzt sich einen kontinuierlichen Ausbau der Sprach- und Kulturkompetenz zum Ziel.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt

 
 
Mo
Einzeltermin am 7.12.2018
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
WE5/04.005
WE5/04.005
Lederer, I.

Polnisch

 

Polnisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse. Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Teil eines Basismoduls Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger. Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch)
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
WE5/04.076
WE5/04.005
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern.
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz,/ M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/02.048 Eichmann, A.
 

Polnisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die Polnisch II bestanden haben.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen (Niveau Polnisch II).
Ausgewählte grammatische Probleme werden besprochen und geübt.
Leistungsnachweis durch Klausur.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.076 Eichmann, A.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch: Sprachpraxis A1: Russisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, *Für Hörer aller Fakultäten*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527590-4

Arbeitsheft: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527591-1

 
 
Mo
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/04.014
WE5/00.043
Jäkel-Miroshevskaya, A.
 

Russisch: Sprachpraxis B1: Russisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527640-6

Arbeitsbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527641-3

 
 
Mi
Fr
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
MG1/02.09
Isaakjan, G.
 

Russisch Einstufungstests

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einstufungstests für Muttersprachler und Studenten mit Vorkenntnissen, durchgeführt von Frau Maria Rönnau, finden in der ersten Semesterwoche statt.

 
 
Einzeltermin am 15.10.201812:00 - 14:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 
 
Einzeltermin am 16.10.201814:00 - 16:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 
 
Einzeltermin am 18.10.201810:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch I (für Studierende der Slavistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Nur für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Russisch
Profilmodul Sprachpraxis K/S/B, Polnisch, Tschechisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Nach der Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen
Alltagsthemen sowie typischen Dialogen zu diesen Themen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527590-4

Arbeitsheft: M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527591-1

 
 
Mo, Fr10:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch III (für Studierende der Slavistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 4


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es wird nach dem Hauptlehrbuch weitergearbeitet. Nach Absprache mit den Kursteilnehmern können für den Unterricht an einzelnen Wochentagen bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden: Arbeit mit dem Text, Grammatik, Wortschatzübungen etc. Kopien zusätzlicher authentischer russischer Texte und Übungen werden zur Verfügung gestellt.
Parallel zu diesem Kurs gibt es ein zusätzliches Angebot (Grammatik I), wo wir theoretische Grundlagen sowie in praktische Übungen zur Grammatik machen werden.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527640-6

Arbeitsbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527641-3

 
 
Mo, Fr12:00 - 14:00WE5/02.048 Rönnau, M.
Achtung: Kurst beginnt am 19.10.2018
 

Russisch V

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Russisch IV bzw. entsprechende Kenntnisse. (abgeschlossenes Aufbaumodul)
Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var 1)
ECTS-Punkte: 4.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie dem Aspektgebrauch, den Verben der Bewegung u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte adaptierte Auszüge aus Werken von S. Dovlatov u. a. werden so präpariert sein, dass die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi
Fr
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
WE5/03.004
U5/02.18
Shkirya, O.
 

Russisch: Grammatik I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch I

Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden parallel zum Kurs Russisch III zusätzliche Grammatikübungen angeboten
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527640-6

Arbeitsbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527641-3

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.048 Rönnau, M.
Achtung: Kurs beginnt am 23.10.2018
 

Russisch: Grammatik II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden mit muttersprachlichen Vorkenntnissen im Russischen, die in Bereichen der Grammatik und Orthographie zusätzliche Übung benötigen.
Empfohlene Literatur:
M. Gerber / J. Schmidt und H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996. S. Kohls u. a., Langenscheidts Standardgrammatik Russisch, Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New-York, 6. Auflage 2000 (und später).

E. Tauscher / E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf 1987 (und später).

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russisch: Landeskunde

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird auf Deutsch und/oder Russisch gehalten (die Kurssprache wird nach Niveau der Teilnehmer bestimmt).

Die Voraussetzung für den Scheinerwerb ist regelmäßige Teilnahme, sowie Vorbereitung eines Referats.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In einer Reihe von Unterrichtseinheiten werden folgende Themenblöcke durchgenommen:

• die Geographie und Geschichte des Landes

• die modernen politischen und kulturellen Hintergründe des Landes

• die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten

• regionale Unterschiede und Beziehungen Russlands zu den Nachbarstaaten

• Ein- und Auswanderungsprozesse und russische Diaspora.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.014 Jäkel-Miroshevskaya, A.
 

Russisch: Sprachpraxis A2: Russisch II

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Hinweis:
Aufgrund der Zusammenlegung der beiden Kurse Russisch I (Greta Isaakjan) und Russisch 1 (Yelena Dilger) wird nun in diesem Sommersemester nur ein Russisch II Kurs angeboten.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527640-6

Arbeitsbuch: I. Adler u.a.: Most 1, A1-A2. Russisch für Anfänger. ISBN: 978-3-12-527641-3

 
 
Mo, Fr
Einzeltermin am 21.1.2019
16:00 - 18:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
M3/-1.13
Isaakjan, G.
 

Russisch: Übersetzung

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-IV-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse. Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Profilbereich Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2 oder 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir Texte zu aktuellen Themen zur russischen Kultur und Gesellschaft übersetzen, die grammatikalischen Strukturen dieser Texte analysieren und das Wortschatz erweitern. Darüber hinaus wird das Hintergrundwissen zu den Techniken des Übersetzens und Dolmetschens vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben. Kopien werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.048 Rönnau, M.
Achtung: Kurs beginnt am 25.10.2018
 

Russisch: Wortschatz und Stilistik des Russischen

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Solide Russischkenntnisse, Russisch VI-Abschluss oder entsprechendes Niveau
Profilmodul Sprachpraxis Russisch

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden stilistische Beschaffenheiten bestimmter Wortschatzgruppen und die Anwendung der stilistisch angemessenen lexikalischen und grammatikalischen Einheiten behandelt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die russische Phraseologie, jedoch werden wir uns auch mit Problemen der Synonymie, Polysemie, Antonymie sowie der Phraseologie des Russischen auseinander setzen.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden zur Verfügung gestellt;
Eigene Recherchen der Teilnehmer.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.048 Rönnau, M.
 

Russische Konversation II

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In diesem Begleitkurs zum Hauptkurs Russisch III werden wir das freie Sprechen in Alltagssituationen zu den entspechenden
Themen aus dem Lehrbuch üben.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch zum Kurs Russisch III.
Zusätzliche Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi18:00 - 20:00MG1/02.08 Isaakjan, G.
 

Wirtschaftsrussisch I: Einführung in die Wirtschaftssprache

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
In diesem Kurs werden landeskundliche Informationen aus dem russischen Alltag als Grundlage für die Herausbildung von kommunikativer Handlungskompetenz, die von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt sind, besprochen. Ausgehend von authentischen Texten zielen die Aufgabenstellungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die geschäftlichen Kontakte in Russland typisch sind.

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Diekgerdes, H.
ab 23.10.2018
 

Wirtschaftsrussisch III: Russland im internationalen Kontext

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von Sprach- und Sachwissen, das von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt ist. Gleichzeitig werden Muster von Geschäftsbriefen und für den Schriftverkehr typische sprachliche Wendungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.004 Diekgerdes, H.
ab 24.10.2018
 

Wirtschaftsrussisch V: Grundbegriffe der Wirtschaft

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Preisbildung, Konjunkturverlauf, Investitionen und Subventionen, Wirtschaftskreislauf

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Diekgerdes, H.
ab 23.10.2018
 

Wirtschaftsrussisch VII: Geldmarktpolitik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Geldmarktpolitik im historischen Überblick; wirtschaftliche Ziele der Geldpolitik, Steuerung der Geldmenge

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.048 Diekgerdes, H.
ab 24.10.2018
 

Wirtschaftsrussisch: Konversation/Grammatik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: Alle Wirtschaftsrussisch Kurse beginnen erst ab der 2. Vorlesungswoche

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Diekgerdes, H.
ab 25.10.2018

Tschechisch

 

Tschechisch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Basismodul Tschechisch Sprachpraxis;
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) bestimmt. Zuerst werden wir uns gründlich mit der tschechischen Aussprache beschäftigen. Aus dem Bereich der Deklinierung werden anschließend u.a. folgende Themen behandelt: Substantive, Adjektive und Pronomen im Nominativ, Akkusativ, Vokativ und Lokativ Sg. In der Kategorie des Verbes werden wir sowohl das Präsens, als auch das Präteritum und das Futur kennenlernen. Außerdem werden den Studierenden einige Fakten und Informationen über die Tschechische Republik vermittelt.

Scheinerwerb durch zwei Klausuren.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009.
ISBN 3-89657-863-4

Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 22.2.2019
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
10:00 - 13:00
WE5/04.005
KÄ7/01.11
WE5/02.048
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Tschechisch-II-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse
Scheinerwerb durch Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch;
Profilmodul Polnisch, Russisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch II. Folgende Themen werden behandelt: Genitiv und Dativ Plural, Possessivadjektive, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Imperativ. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.

Scheinerwerb durch eine Klausur.
Empfohlene Literatur:
Maidlovà, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2. Stuttgart, Schmetterling Verlag 2007.
ISBN 3-89657-863-4
Maidlovà, Jana - Trnkovà, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011.
ISBN 3-89657-862-6

 
 
Do
Einzeltermin am 22.2.2019
12:00 - 14:00
10:00 - 13:00
KÄ7/01.11
WE5/02.048
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul, Profilmodul Sprachpraxis

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist allen Studierenden bestimmt, die sich für die Tschechische Republik interessieren. Wir werden uns mit den Themen aus Bereichen des tschechischen politischen Lebens, der Kultur, der Sprache und der Geschichte beschäftigen.

Scheinerwerb durch ein Referat.
Empfohlene Literatur:
Cvejnová, Jitka: Co chcete vědět o České republice. Učebnice reálií. Praha, Karolinum 2003.
ISBN 80-246-0255-5

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.005 Huttenlocher, V.

Ukrainisch

 

Ukrainisch I

Dozent/in:
Olena Shkirya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Scheinerwerb durch Klausur;

Modulzugehörigkeit: Teil des Profilbereichs Sprachpraxis,
Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht.
Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 3-477-05236-8"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/softlink?linkid=FindIt" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> .

 
 
Fr14:00 - 16:00U5/02.18 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Grammatik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B; Teil des Profilbereichs Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist für Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) gedacht. Das Ziel ist Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Empfohlene Literatur:
Ludmila Schubert: Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-477-05236-8

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/02.048 Shkirya, O.

Orientalische Sprachen

Arabisch

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.2018
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 08 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung Arabisch I erhalten Studierende eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Insgesamt besteht die Lehrveranstaltung aus vier Kursteilen pro Woche und wird durch ein Tutorium ergänzt. In enger Abstimmung zwischen den einzelnen Kursteilen werden die ersten sechs Lektionen des Lehrbuchs Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte von Eckehard Schulz durchgearbeitet. Darüber hinaus wird das Lehrbuch durch zusätzliche Materialen ergänzt. Es werden bereits einfache Texte ins Deutsche sowie ins Arabische übersetzt und ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern aufgebaut. Obwohl die Veranstaltung einen grammatikalischen Schwerpunkt hat, werden auch Fähigkeiten des Sprechens und Verstehens einfacher Sätze geübt. Hierfür sowie für erste Übungen in der schriftlichen und mündlichen Textproduktion finden zwei der vier Kursteile im Sprachlernstudio statt, welches mit Computern und arabischen Tastaturen ausgestattet ist. Ferner wird alle zwei Wochen im Kursteil d das Neuerlernte in Form eines Lektionsabschlusstests geprüft und gefestigt. Durch das Schaffen einer Prüfungssituation und das Feedback durch den Dozierenden stellt dies ein zusätzliches Vorbereitungsangebot für die Abschlussklausur dar.

BEACHTEN SIE BITTE: Am Samstag, den 20.10.2018 findet von 10:15-11:45 Uhr in Raum SP17/00.13 eine Einführungsveranstaltung für den Kurs Arabisch I statt! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird dringend empohlen!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.17
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung Arabisch I erhalten Studierende eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Insgesamt besteht die Lehrveranstaltung aus vier Kursteilen pro Woche und wird durch ein Tutorium ergänzt. In enger Abstimmung zwischen den einzelnen Kursteilen werden die ersten sechs Lektionen des Lehrbuchs Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte von Eckehard Schulz durchgearbeitet. Darüber hinaus wird das Lehrbuch durch zusätzliche Materialen ergänzt. Es werden bereits einfache Texte ins Deutsche sowie ins Arabische übersetzt und ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern aufgebaut. Obwohl die Veranstaltung einen grammatikalischen Schwerpunkt hat, werden auch Fähigkeiten des Sprechens und Verstehens einfacher Sätze geübt. Hierfür sowie für erste Übungen in der schriftlichen und mündlichen Textproduktion finden zwei der vier Kursteile im Sprachlernstudio statt, welches mit Computern und arabischen Tastaturen ausgestattet ist. Ferner wird alle zwei Wochen im Kursteil d das Neuerlernte in Form eines Lektionsabschlusstests geprüft und gefestigt. Durch das Schaffen einer Prüfungssituation und das Feedback durch den Dozierenden stellt dies ein zusätzliches Vorbereitungsangebot für die Abschlussklausur dar.

BEACHTEN SIE BITTE: Am Samstag, den 20.10.2018 findet von 10:15-11:45 Uhr in Raum SP17/00.13 eine Einführungsveranstaltung für den Kurs Arabisch I statt! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird dringend empohlen!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung Arabisch I erhalten Studierende eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Insgesamt besteht die Lehrveranstaltung aus vier Kursteilen pro Woche und wird durch ein Tutorium ergänzt. In enger Abstimmung zwischen den einzelnen Kursteilen werden die ersten sechs Lektionen des Lehrbuchs Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte von Eckehard Schulz durchgearbeitet. Darüber hinaus wird das Lehrbuch durch zusätzliche Materialen ergänzt. Es werden bereits einfache Texte ins Deutsche sowie ins Arabische übersetzt und ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern aufgebaut. Obwohl die Veranstaltung einen grammatikalischen Schwerpunkt hat, werden auch Fähigkeiten des Sprechens und Verstehens einfacher Sätze geübt. Hierfür sowie für erste Übungen in der schriftlichen und mündlichen Textproduktion finden zwei der vier Kursteile im Sprachlernstudio statt, welches mit Computern und arabischen Tastaturen ausgestattet ist. Ferner wird alle zwei Wochen im Kursteil d das Neuerlernte in Form eines Lektionsabschlusstests geprüft und gefestigt. Durch das Schaffen einer Prüfungssituation und das Feedback durch den Dozierenden stellt dies ein zusätzliches Vorbereitungsangebot für die Abschlussklausur dar.

BEACHTEN SIE BITTE: Am Samstag, den 20.10.2018 findet von 10:15-11:45 Uhr in Raum SP17/00.13 eine Einführungsveranstaltung für den Kurs Arabisch I statt! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird dringend empohlen!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS) Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung Arabisch I erhalten Studierende eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Insgesamt besteht die Lehrveranstaltung aus vier Kursteilen pro Woche und wird durch ein Tutorium ergänzt. In enger Abstimmung zwischen den einzelnen Kursteilen werden die ersten sechs Lektionen des Lehrbuchs Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte von Eckehard Schulz durchgearbeitet. Darüber hinaus wird das Lehrbuch durch zusätzliche Materialen ergänzt. Es werden bereits einfache Texte ins Deutsche sowie ins Arabische übersetzt und ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern aufgebaut. Obwohl die Veranstaltung einen grammatikalischen Schwerpunkt hat, werden auch Fähigkeiten des Sprechens und Verstehens einfacher Sätze geübt. Hierfür sowie für erste Übungen in der schriftlichen und mündlichen Textproduktion finden zwei der vier Kursteile im Sprachlernstudio statt, welches mit Computern und arabischen Tastaturen ausgestattet ist. Ferner wird alle zwei Wochen im Kursteil d das Neuerlernte in Form eines Lektionsabschlusstests geprüft und gefestigt. Durch das Schaffen einer Prüfungssituation und das Feedback durch den Dozierenden stellt dies ein zusätzliches Vorbereitungsangebot für die Abschlussklausur dar.

BEACHTEN SIE BITTE: Am Samstag, den 20.10.2018 findet von 10:15-11:45 Uhr in Raum SP17/00.13 eine Einführungsveranstaltung für den Kurs Arabisch I statt! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird dringend empohlen!
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III a

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.2.2019, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Lektion 13 bis 18 weitergeführt. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III b

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch II c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Die Übersetzungen werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem dies in der Stunde mündlich geübt worden ist. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch II c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 2

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/00.17
Do, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
ab 18.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs besteht aus 4 SWS. Es sollten beide Teillehrveranstaltungen belegt werden. Ferner richtet er sich an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des B.A. Islamischer Orient steht die Teilnahme offen, allerdings können diese hier keine ECTS-Punkte erwerben.
Inhalt:
Aufbauend auf den im Kurs "Arabische Sprachpraxis A1: Arabisch 1" erlernten Vorkenntnissen erweitern Studierende in dieser LV ihr Vokabular und lernen, sich in den verschiedensten Alltagssituationen zurecht zu finden. Sie setzen sich mit weiteren arabischen Grammatikphänomenen auseinander und übersetzen einfache Texte vom Arabischen ins Deutsche sowie vom Deutschen ins Arabische. Die Sprachvermittlung wird dabei durch die Vermittlung von Sprach- und Kulturgeschichte ergänzt. Die LV schließt mit einer Abschlussklausur in der letzten Sitzung ab. Sollten Vorkenntnisse nicht im Kurs "Arabisch 1", sondern anderweitig erworben worden sein, ist eine Teilnahme dennoch möglich. Setzen Sie sich bitte diesbezüglich mit Frau Savane Al-Hassani (savane.al-hassani@uni-bamberg.de) in Verbindung.

 

Arabische Schreibübungen

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden: · BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13 · Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich · Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Essays, das Zusammenfassen von verschiedenen anspruchvolleren Artikeln, Korrespondenzen aus dem Bereich des sog. Amtsarabisch, private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Arabischer Film

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
ab 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Vertiefungsmodul I+II
Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
Film und Filmindustrie in der arabischen Welt zählen nach wie vor zu den interessanten Themen innerhalb der arabischen Gegenwartskultur.
Für den Spracherwerb und die sprachpraktische Anwendung ist dieser Bereich im Sprachunterricht besonders geeignet.
Die Lehrveranstaltung möchte den Versuch unternehmen, den Film für den Sprachunterricht zu erschließen.
Nach einer Einführung werden ausgewählte Filme angesehen und im Anschluss daran diskutiert, besonders im Hinblick auf sprachliche Aspekte.

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: · BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur) · BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, MA Ar 12 · Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich · Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern. Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen und sich darüber in der Stunde mündlich äußern. In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik, des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann. Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Besonderheiten der arabischen Mediensprache beleuchtet und das entsprechende Vokabular herausgearbeitet. Zu jeder Sitzung ist die Übersetzung eines schriftlichen oder audiovisuellen Textes (z.B. Meldung, Bericht, Interview, Rede, TV-Spot) anzufertigen. Ferner erhalten Studierende einen Überblick über die arabische Medienlandschaft, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender und deren Internetauftritte, Foren, Blogs und soziale Netzwerke vorgestellt werden.

Aserbeidschanisch

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05

Hebräisch

 

Biblisches Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Montag, 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 24. September, 10:00 Uhr bis 2. November 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Biblisches Hebräisch I oder Vergleichbares

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 4 (Biblisches Hebräisch II)

BA-Judaistik 45:
Vertiefungsbereich 2

Anforderungen für den Leistungsnachweis: Hebraicum
Inhalt:
Indem wir Geschichten aus der hebräischen Bibel lesen und übersetzen, vertiefen und erweitern wir das Erlernte (Biblisches Hebräisch I).
Lerninhalte: Schwache Verben aller Binjanim, Textarten und Satztypen
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Lektürekurs - Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Beginn: 22.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch II (oder Vergleichbares)

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen. Anmeldung bitte bei Frau Presente (keren.presente@uni-bamberg.de) oder über das Sekretariat der Judaistik: annette.strobler@uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Kurs vertiefen und erweitern wir das bereits im Kurs "Modernes Hebraeisch II" Erlernte. Wir lesen aus Kinderbüchern, üben Konversation und schulen das Hörverständnis. Grammatikalische Themen sind u.a.: Binjan Hif'il im Präsens, Deklination von Präpositionen, schwache Verben (Pa'al) in der Vergangenheit.
Empfohlene Literatur:
Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2015. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

 

Modernes Hebräisch I (Kurs für Anfänger/-innen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Beginn: Dienstag, 16.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 24. September 2018, 10:00 Uhr bis 2. November 2018, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H1 (Modernes Hebräisch, 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45: Judaistik und Jüdische Studien:
  • V/N-45 2 (Sprache und Literatur, 5 ECTS)
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur, 6 ECTS)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1,2; Aufbaumodul 1+2

Anforderung für den Leistungsnachweis: Portfolio
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags sowie erste Grundlagen der Grammatik, wie z.B. Qal Verben im Präsens, Infinitive, Modalverben und Zahlen.
Empfohlene Literatur:
Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

Persisch

 

Briefe Schreiben auf Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 4.12.2018, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 3.
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 14.01.-28.01.2019

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch", 1 Seminar(2SWS)/ 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio (10 ECTS)
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Briefe sind Texte mit bestimmten Merkmalen und folgen oft festgelegten sprachlichen und gesellschaftlichen Konventionen sowie soziolinguistischen Regeln. Ob offizielle oder private Briefe mit mehr oder weniger standardisierten Formulierungen und mit mehr oder weniger literarischem Anspruch; die Übung bietet die Möglichkeit, persische Briefe in vielfältigen Kategorien kennenzulernen und Briefeschreiben aktiv zu üben. Wir werden Brief nicht nur im klassischen Sinne betrachten, sondern auch seine neueren elektronischen Varianten berücksichtigen.

 

Iranische Filme verstehen

Dozentinnen/Dozenten:
Schayan Gharevi, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 18:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 11.1.2019, 14:00 - 18:00, SP17/01.18
ab 26.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme:
Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau vom abgeschlossenen Persisch 3

14 tägig 4-stündig

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 17: "Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III -Konversation", 1 Übung (2SWS); 5 ECTS; Modulprüfung: mündliche Prüfung (30 Min.)
  • BA: Studium Generale
  • Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: Modul: PSpLit4 Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
ODER Erweiterungsbereich D
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem viel gefeierten iranischen Kino in Theorie und Praxis: Es ist nicht nur ein Preisgewinner auf internationalen Filmfestivals, sondern auch wichtiger Bestandteil iranischer Gegenwartskultur. Nach einem kurzen historischen Abriss der iranischen Kinogeschichte werden wir den Schwerpunkt auf die neueren Filme legen und diese an Hand verschiedener Theorien der Filmanalyse besprechen. Die Veranstaltung hat neben der Filmtheorie auch einen sprachlichen Fokus. Wir schauen in jeder Sitzung einen ausgewählten Film im persischen Original an und setzen uns mit den cineastischen sprachlichen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Verstehensanforderungen der Filme auseinander. Die Veranstaltung bietet neben der Einführung in die Filmtheorie auch Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen für fortgeschrittene Persischlernende.

 

Lektüre persischer Medientexte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung sind Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen Persisch 3.
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.01.-28.1.2019

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 03: Sprachkompetenz Persisch: 1 Seminar (2SWS)/ 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio - 10 ECTS
  • MA Iranistik: MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre: 1 Übung (2SWS); Modulprüfung: Portfolio - 5 ECTS
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Wir werden Texte aktueller Presse und Medien lesen und uns mit den sprachlichen Besonderheiten in diesen Texten beschäftigen.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Inhalt:
siehe Persisch 2 a

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Inhalt:
siehe Persisch 2 a

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (17.09.-05.10.2018)

Angaben:
Übung/Blockseminar, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch; 2 SWS, 10 ECTS, Modulprüfung: Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale
  • Elite-Masterstudiengang: Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: G2 Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse, 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Klausur 120 Min.

Begrüßung am Sonntag, 16.09.2018 in U11/00.16 ab 18 Uhr. (Raumreservierung von 16-20 Uhr)
Rahmenprogramm Mittwoch, 19.09.2018 in U11/00.25, 16-18 Uhr
Inhalt:
Die Klausur findet am Freitag, 5.10.2018 statt.

 
 
Blockveranstaltung 14.9.2018-5.10.2018 Mo-Fr, Sa, So
Blockveranstaltung 14.9.2018-5.10.2018 Mo-Fr, Sa, So
8:00 - 20:00
8:00 - 20:00
KR12/02.18
KR12/02.01
Gharevi, S.; Nölle-Karimi, Ch.; Ahadi, S.; Maleklou, D.; Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Einzeltermin am 5.2.2019, 13:00 - 16:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 6.2.2019, 16:30 - 18:30, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2018
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 14.1.-28.1.2019.

Termin Klausur: 5.2.2019, 13-16 Uhr, SP17/00.13
Termin für mündlichen Prüfungen: 06.02.2019, ab 16:30 Uhr, SP17/01.19
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 180 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 15 Min.(Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Konversation und Hörverständnis

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Inhalt:
s. Persisch 4a
Lektüre und Übersetzung mittelschwerer Sachtexte und literarischer Texte

Türkisch

 

Fachsprache Türkisch (Recht)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
ab 24.10.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient Übung (ohne Hausarbeit) im Vertiefungsmodul BA 04 und BA 05
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Türkische Lektüre I: Volksliteratur

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient : Teil des Vertiefungsmoduls BA 04 oder BA 05 (ohne Hausarbeit)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Deutsch für ausländische Studierende und weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil (Feriensprachkurs voraussichtlich vom 18.02. - 01.03.2019)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Fortsetzung des semesterbegleitenden Kurses: 'Altgriechisch, 1. Teil'
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft.
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

 
 
Blockveranstaltung 18.2.2019-1.3.2019 Mo-Fr
Einzeltermin am 19.2.2019
10:00 - 13:30
10:00 - 13:30
MG1/02.09
WE5/04.076
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik. Vermittlung der sprachlichen Grundlagen des Altgriechischen (Lehrbuchphase)
Empfohlene Literatur:
Im Unterricht verwendete Lehrmaterialien:

1. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch.
ISBN: 978-3-12-670100-6 (3-12-670100-0) Klett-Verlag

2. Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Schülerarbeitsheft
ISBN: 978-3-12-670110-5 (3-12-670110-8) Klett-Verlag

Für die ersten beiden Sitzungen werden Lehrbuch und Arbeitsheft noch nicht benötigt!

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 13.12.2018
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
WE5/02.008
MG1/02.09
WE5/05.005
Lubitz, K.
 

Griechisch: Bibel-Griechisch

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Dieser einsemestrige Kurs dient zur Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments und führt zur Institutsprüfung am Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
Molly Whittaker / Horst Holtermann / Andreas Häny: Einführung in die griechische Sprache des Neuen Testaments (Ianua Linguae Graecae C), Göttingen 72000.

(evtl. zur Vertiefung):
Friedrich Blass / Albert Debrunner / Friedrich Rehkopf: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen "18" 2001.
Leo Stock: Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch, Berlin/München "11" 2001.

 
 
Mi12:00 - 16:00MG2/01.03 Beck, S.

Chinesisch

 

Chinesisch: Sprachpraxis A2: Chinesisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 2, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-02-0

• Das Neue Praktische Chinesisch 2, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-03-7

 
 
Mi
Fr
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
WE5/00.043
WE5/04.004
Wu, Y.
 

Chinesisch: Sprachpraxis A1: Chinesisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-00-6

• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-01-3

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
WE5/04.076
WE5/00.043
Wu, Y.
Wang, L.
montags unterrichtet Fr. Wu , mittwochs unterrichtet Fr. Wang
 

Chinesisch: Sprachpraxis A1: Chinesisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Lehrbuch,
Verlag Chinabooks, ISBN 978-3-905816-00-6

• Das Neue Praktische Chinesisch 1, Arbeitsbuch,
Verlag: Chinabooks, ISBN 978-3-905816-01-3

 
 
Mo, Do12:00 - 14:00MG1/02.08 Wang, L.

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Leseverstehen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neuer Kurs - Details folgen in Kürze

 
 
Fr8:00 - 10:00WE5/00.043 Erhardt, E.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Deutsch und Deutschland im Spiegel der neuen Medien

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Unterricht findet auf dem Niveau C1/C2 statt.
Inhalt:
Digitale Fußabdrücke, Digitalisierungsstrategien, Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, Datenkraken, das digitale Ich, digitale Demenz, bedingungsloses Grundeinkommen, Filterblase, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenschutz, vollständige Vernetzung, Datenautonomie, selbstlernende Systeme, Informalisierung, Identitätsschutz, ethische Programmierung, Zukunftskompetenzen, 4. Industrielle Revolution, Flexibilisierung, Fachkräftemangel, virtuelle Güter, Kundenkontaktpunkte, Kommunikationskanäle, Funklöcher, Dringlichkeitsmarkierung, Datenhandel, Cyberkrieg, Internetaktivisten, Schnittstellenprogrammierung, Eigentumsvorbehalt, Rücksendequote, Entwicklermodus, Immaterielle Vermögensgegenstände, Beschleunigungssensor, Bewegungsprofil, digitaler Schatten, Internetkriminalität, Internet der Dinge, Gesichtserkennung, Informationsflut, Gesprächskultur, Netikette, virtuelle Gemeinschaften …
1938 hat der Deutsche Konrad Zuse den ersten Computer erfunden, 1992 der Engländer Tim Berners-Lee unser heutiges Internet und 2007 stellte Steven Jobs aus den USA das erste iPhone vor. Entsprechend hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren unsere Lebenswelt radikal verändert und steht speziell eine Industrienation wie Deutschland vor tiefgreifenden Einschnitten und Veränderungen. Diese soziokulturellen, wirtschaftlichen und auch sprachlichen Aspekte im Rahmen digitaler Transformation, sowie deren Auswirkung auf die staatspolitischen Prozesse Deutschlands, werden wir gemeinsam herausarbeiten.
Der Scheinerwerb erfolgt durch eine digital am PC abzulegende Klausur zu Semesterende.

 
 
Mo
Einzeltermin am 28.1.2019
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/04.005
WE5/04.014
Geike, O.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Deutsch und Deutschland im Spiegel der neuen Medien (Tutorium)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Tutorium richtet sich an die Teilnehmer der zwei Seminare „Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Deutsch und Deutschland im Spiegel der neuen Medien“ und „Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Wortschatz und Landeskunde 4“
Inhalt:
Im Tutorium werden wir gemeinsam nicht nur die Themenschnittpunkte dieser beiden Seminare betrachten, sondern auch neue Themen aufbereiten, für die Sie selbst die jeweiligen Schwerpunkte mitbestimmen können. Durch gemeinsame Diskussionen werden wir vor allem Ihre Aussprache und freies, flüssiges Argumentieren trainieren. Jeder Aspekt und Beitrag zum Thema und aus den neuen Medien aus Ihrer Sicht ist willkommen, schließlich sind Sie diejenige Generation, die aktuell besonders stark von Digitalisierung und den damit verbundenen staatspolitischen und gesellschaftlichen Verwerfungen betroffen ist. Ziel ist die Erweiterung Ihres Wortschatzes zu aktuellen digitalen Themen in Ihrem universitären und beruflichen als auch privaten Umfeld.

Bitte bringen Sie zum Tutorium Ihren Laptop oder Ihr Smartphone bzw. Tablet mit.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.048 Ruth, S.
 

Deutsch als Fremdsprache intensiv 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo, Mi
Fr
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
MG1/02.09
LU19/00.11
Snihur, O.
Avram, P.
Montags unterrichtet Fr. Snihur, mittwochs und freitags unterrichtet Fr. Avram
 
 
Di
Do
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/01.08
KÄ7/01.09
KÄ7/01.07
Narayan-Schürger, S.
A
 

Deutsch als Fremdsprache intensiv 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo, Fr8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Pogonyi, Z.
A
 
 
Mo
Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
MG2/02.09
MG1/02.06
Becker, S.
B
 

Deutsch als Fremdsprache: Tutorium A2: Konversation, Wortschatz, Landeskunde (A2)

Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
 
Mo
Einzeltermin am 22.10.2018
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
MG1/01.02
MG2/01.11
Sari, T.M.
ab 22.10.2018
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Phonetik 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Inhalt:
Hören und Bilden der verschiedenen Phoneme und der Intonation der deutschen Hochsprache,
anschließend praktisches Üben der korrekten Aussprache auf Wort-, Satz- und Textebene.

Der Unterricht findet auf dem Niveau C1 statt.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/04.005 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Phonetik 5

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Inhalt:
Hören und Bilden der verschiedenen Phoneme und der Intonation der deutschen Hochsprache,
anschließend praktisches Üben der korrekten Aussprache auf Wort-, Satz- und Textebene.

Der Unterricht findet auf dem Niveau C2 statt.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/04.005 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Vortrag und Diskussion 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neuer Kurs - Details folgen in Kürze

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Vortrag und Diskussion 5

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Inhalt:
Vermittlung von Arbeitstechniken zur Ausarbeitung und Darbietung eines Vortrags und zur Erstellung eines Thesenpapiers;
Einüben diskussionsbezogener Redemittel;
Anleitung zur themenbezogenen Wortschatz-Erweiterung.

Der Unterricht findet auf dem Niveau C1/C2 statt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Wissenschaftliche Texte schreiben und verstehen 5

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Inhalt:
Vermittlung von Lese- und Schreibtechniken für Texte,
die für das Studium wesentlich sind (Referat, Hausarbeit).
Erarbeitung und Anwendung entsprechender grammatischer Strukturen.

Der Unterricht findet auf dem Niveau C2 statt.

 
 
Fr12:00 - 14:00LU19/00.11 Avram, P.
 

Deutsch als Fremdsprache für internationale Germanistik-Studierende C2: Kurs 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1

Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses wird eine regelmäßige Teilnahme und das Anfertigen eines Portfolios erwartet.
Zweiter Teil des zweiteiligen Moduls „Deutsch als Fremdsprache für internationale Germanistik-Studierende C2“
Inhalt:
Ausbau der fachbezogenen mündlichen Argumentationsfähigkeit, Vertiefung der Kenntnisse von der deutschen Sprechkultur,
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch theoretische und praktische Ausspracheübungen, Vermittlung von Lernstrategien im Hinblick auf ein effektiveres Aussprachetraining,
Vertiefen des Hörverstehens fachsprachlicher Vorträge.

 
 
Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
LU19/00.09
WE5/04.005
Scholl, F.
Baumann, K.
Dienstag unterrichtet Herr Baumann und Freitag Frau Scholl
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Sprach- und Kulturvermittlung: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

folgende Exkursionen werden als Inhalt dieser Lehrveranstaltung angeboten:

Freitag, 16.11.18, 12-19 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Exkursion nach Schweinfurt mit Besuch des Georg-Schäfer-Museums

Montag, 26.11.18, 18-21 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Besuch der Villa Concordia mit Konzert

Freitag, 14.12.18, 13-17 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Besuch der Konzerthalle Bamberg mit Generalprobe der Bamberger Symphoniker

Dienstag, 18.12.18, 16-24 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Exkursion nach Nürnberg mit Stadtführung und Besuch einer Ballettaufführung

Freitag, 18.01.19, 17-02 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Exkursion nach Erlangen mit Besuch eines Volksmusikkonzertes

Donnerstag, 24.01.19, 17-24 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Besuch von Vorstellungen des Bamberger Kurzfilmfestivals


Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 
 
Mi12:00 - 14:00MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Sprach- und Kulturvermittlung: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...” Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live”. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

folgende Exkursionen werden als Inhalt dieser Lehrveranstaltung angeboten:

Freitag, 16.11.18, 12-19 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Exkursion nach Schweinfurt mit Besuch des Georg-Schäfer-Museums

Montag, 26.11.18, 18-21 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Besuch der Villa Concordia mit Konzert

Freitag, 14.12.18, 13-17 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Besuch der Konzerthalle Bamberg mit Generalprobe der Bamberger Symphoniker

Dienstag, 18.12.18, 16-24 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Exkursion nach Nürnberg mit Stadtführung und Besuch einer Ballettaufführung

Freitag, 18.01.19, 17-02 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Exkursion nach Erlangen mit Besuch eines Volksmusikkonzertes

Donnerstag, 24.01.19, 17-24 Uhr: "Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg" - Besuch von Vorstellungen des Bamberger Kurzfilmfestivals


Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Mi14:00 - 16:00MG1/02.09 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Hörverstehen 5

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen gesellschaftlichen
und (populär)wissenschaftlichen Themen in Form von Hörtexten mit Hilfe
verschiedener Medien wie z.B. Audio-und Videosendungen.

Der Unterricht findet auf dem Niveau C2 statt.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/04.005 Erhardt, E.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Sprach- und Kulturvermittlung: Stereotype und Mentalität – ein Kurs über die Deutschen 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Theaterworkshop

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Wintersemesters 2018/19 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Di
Einzeltermin am 20.10.2018, Einzeltermin am 24.11.2018
Einzeltermin am 1.12.2018
Einzeltermin am 12.1.2019
Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, Einzeltermin am 5.2.2019
Einzeltermin am 8.2.2019
Einzeltermin am 9.2.2019
Einzeltermin am 9.2.2019
Einzeltermin am 10.2.2019
18:00 - 20:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 18:00
18:00 - 22:00
14:00 - 20:00
11:00 - 20:00
10:00 - 11:00
10:00 - 20:00
U7/01.05
U7/01.05
U5/01.22
U7/01.05
U7/01.05
U7/01.05
U7/01.05
U5/01.22
U5/00.24
Then, M.
 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext - Deutsch als Fremdsprache Niveau C1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 
 
n.V.   N.N.
 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: DaF Akademisches Lesen ab B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Verstehen und Verarbeiten von Lesetexten.

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: DaF Akademisches Lesen ab C1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: DaF Strukturen und Kommunikation A2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Training: Grammatik und Lexik, Hören und Lesen, Aussprache

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: DaF Wortschatz B1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Wortschatzlernen - Strategien und Training

 
 
n.V.   N.N.
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: DaF Wortschatz B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Wortschatzlernen - Strategien und Training

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Deutsch als Fremdsprache - Prüfungs- und Studienvorbereitung ab Niveau B2/C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 
 
n.V.   N.N.
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Deutsch als Fremdsprache. Grammatische Strukturen B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Deutsch als Fremdsprache. Korrekt formulieren B1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Ein Deutschkurs auf A 1, der die englischen Sprachkenntnisse der Lernenden nutzt.

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Phonetik Deutsch als Fremdsprache B2-C2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Ein niveaustufenübergreifendes Training: Kernbereich B2 - C2.

 

Deutsch als Fremdsprache: online vhb Kurs: Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Details zu den Kursen und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage: https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)
Inhalt:
Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland: Ein Studierstrategiekurs für internationale Studierende.

 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Wortschatz und Landeskunde 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: A2
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis
zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland.
Im Seminar selbst werden dann eigene Schwerpunkte gesetzt und gemeinsam im Seminar erarbeitet:
Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses wird eine regelmäßige Teilnahme und das
Anfertigen eines Portfolios erwartet
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do10:00 - 12:00U5/00.17 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Wortschatz und Landeskunde 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: 1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
68 Jahre Grundgesetz - Quo vadis, Deutschland?
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte,
Wirtschaft und Kultur in Deutschland. Wir beleuchten zunächst die politische, soziale und wirtschaftliche Struktur der Bundesrepublik
Deutschland.
Ausgehend von Jahrestagen, wie z.B. 1918 und 1968, werden Kenntnisse aus Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem deutschsprachigen Raum erarbeitet und der Wortschatz entsprechend erweitert.
Aufgrund von Ihren Interessen können Schwerpunkte gebildet werden.

Der Scheinerwerb erfolgt über die Anfertigung eines Portfolios während des gesamten Semesters.

 
 
Do8:00 - 10:00U5/00.17 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Hörverstehen 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neuer Kurs - Details folgen in Kürze

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/04.005 Erhardt, E.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Wissenschaftliche Texte schreiben und verstehen 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Neuer Kurs - Details folgen in Kürze

 
 
Fr12:00 - 14:00LU19/00.11 Avram, P.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Wortschatz und Landeskunde 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: C1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Länderfinanzausgleich, Politikverdrossenheit, Obergrenze, GroKo, Massentierhaltung, Rechtsgleichheit, Parallelgesellschaften, Islamophobie, Wohnungsnot, Multikulturalität, Diesel-Verbote, Leitkultur, Freizügigkeit, Aufstocker, Inflationsschutz, Soziale Marktwirtschaft, Bildungsnotstand, Mütterrente, Landesliste, Wechselwähler, postfaktisch, Pflichtversicherungen, Solidaritätsprinzip, Kinderarmut, Europagedanke, Hammelsprung, Umlageverfahren, Modernisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer, Rundfunkgebührenbeitrag, Mittelschicht, Rechtspopulismus, Energiewende, relative Armut, Koalitionsvertrag, Rücktrittserklärung, Willkommenskultur, Famiiennachzug, Lügenpresse, Umweltprämie, Eckrentner, Direktmandat, zersplittete Gesellschaft, gesetzliche Regelsysteme, Negativzinsen, Fünf-Prozent-Hürde, Untersuchungsausschuss, Arbeitnehmerrechte, Bundeszuweisungen …
Im Seminar werden Sie, eingeteilt in die vier fundamentalen Kategorien Föderalismus, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaat, fortgeschrittene Kenntnisse zur Staatsstruktur Deutschlands erlangen. Ausgehend von diesem Grundwissen und einer gezielten Erweiterung Ihres vorhandene Wortschatzes werden wir dann gemeinsam diejenigen staatspolitischen und gesellschaftlichen Themen beleuchten, die die Deutschen aktuell am meisten bewegen und entsprechend im Fokus der Medien stehen.
Der Scheinerwerb erfolgt durch eine digital am PC abzulegende Klausur zu Semesterende.

 
 
Mi
Einzeltermin am 23.1.2019
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U5/00.17
U5/02.23
Geike, O.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Kreatives Schreiben und freies Sprechen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Do8:00 - 10:00WE5/04.076 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Grammatik 5

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Inhalt:
Einführung, Üben und Wiederholen von Grammatikthemen bis einschließlich Niveau C2.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.019 Drakew, Ch.
ACHTUNG! Der Kurs beginnt in der 2. Vorlesungswoche (25.10.18)
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis A2: Grammatik 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di8:00 - 10:00WE5/05.005 Kraus, T.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Grammatik 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Grammatik 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do8:00 - 10:00KR12/02.05 Baumann, K.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Grammatik 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B2/B2+

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/00.019 Drakew, Ch.
ACHTUNG! Der Kurs beginnt in der 2. Vorlesungswoche (25.10.18)
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Hörverstehen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/04.005 Alcaraz, J.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Hörverstehen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau C1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.005 Alcaraz, J.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/00.043 Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis A2: Phonetik 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.005 Alcaraz, J.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Phonetik 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do14:00 - 16:00U5/00.17 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Phonetik 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Do14:00 - 16:00U5/00.17 Scholl, F.
 

Sprachtandem: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Drakew, Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über den Virtuellen Campus. Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums Anfang September 2013.
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Mo8:00 - 10:00U5/00.17 Drakew, Ch.
Then, M.
ACHTUNG: Die Einführungsveranstaltung am 15.10.2018 findet in Raum WE5/04.003 statt!
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Wissenschaftliche Texte schreiben und verstehen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns sowohl mit studienrelevanten als auch kreativen Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/05.003 Erhardt, E.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Wissenschaftliche Texte schreiben und verstehen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den schriftsprachlichen Umgang mit Texten anhand verschiedener Textsorten zu üben und einen der gedanklichen Auseinandersetzung angemessenen Schreibstil zu entwickeln. Im Zentrum der Arbeit stehen die im Studium benötigten Fertigkeiten wie Textanalyse, Textwiedergabe, -zusammenfassung und -erörterung.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/05.003 Erhardt, E.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Vortrag und Diskussion 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/03.004 Erhardt, E.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Vortrag und Diskussion 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/03.004 Erhardt, E.
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Kurs führt in wirtschaftssprachliche Terminologie und fachsprachliche Strukturen ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden sowohl mikro- als auch makroökonomische Themenbereiche behandelt.

 
 
Di8:00 - 10:00MG1/02.09 Thomas, W.
A
 
 
Di
Einzeltermin am 30.11.2018
18:00 - 20:00
12:00 - 14:00
MG1/02.09
MG1/02.09
Thomas, W.
B
 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch III

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vertieft komplexere volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie wirtschaftliche Kontexte bewältigt werden können.

 
 
Einzeltermin am 25.1.201912:00 - 14:00MG1/02.08 Thomas, W.
Klausurtraining
 
 
Mi8:00 - 10:00MG1/02.09 Thomas, W.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Leseverstehen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Erarbeitung der spezifischen Merkmale unterschiedlicher Textsorten; Wiedergabe von Inhalten und
Beantworten von Fragen zum Textverständnis. Wortschatzerweiterung und
Festigung grammatischer Strukturen.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Fr8:00 - 10:00WE5/00.043 Erhardt, E.

Japanisch

 

Japanisch: Sprachpraxis A2: Japanisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Erfolgreicher Abschluss von Japanisch 2, bzw. grundlegende Sprachkenntnis in allen Bereichen (Schrift, Grammatik und Aussprache). Der Kurs wird prinzipiell auf Japanisch gehalten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG2/01.02
MG1/02.09
Sakata, T.
 

Tutorium zu Japanisch 2 (A1) und 3 (A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Tutorium wird die in Sprachkursen erworbene Kenntnis praktisch geübt. Die Übungen beziehen sich auf die alltägliche Kommunikation und werden in Kooperation mit japanischen Austauschstudenten durchgeführt.

Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mi18:00 - 20:00MG2/02.04 Sakata, T.
ab 7.11.2018
 

Japanisch: Sprachpraxis A1: Japanisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Abschluss von Japanisch 1, bzw. ausreichende Vorkenntnis von Hiragana- und Katakana-Zeichen und elementarer Grammatik (Partikeln, I- und Na-Adjektive und Verben in der höflichen Form).
Inhalt:
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um die Fortsetzung von Japanisch 1 (A1).
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/04.004
WE5/01.006
Sakata, T.

Latein

 

Latein: Sprachpraxis 3: Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf

-Originallektüre Cicero (In Verrem oder In Catilinam) > Entscheidung in der ersten Kurssitzung
-Wiederholung und Vertiefung von Grammatikthemen
-Klausurtraining
Empfohlene Literatur:
-Originallektüre Cicero „In Verrem“

Empfohlene Literatur
Reclam Cicero In Verrem „Reden gegen Verres“ ISBN 978-3-15-019779-0

Das Kursbuch „Unikurs Latein“, das aus den ersten zwei Semestern bekannt ist, wird immer wieder zur Wiederholung benutzt.

 
 
Do, Fr
Einzeltermin am 8.2.2019
12:00 - 14:00
12:00 - 15:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.15
Liesner, M.
 

Latein: Sprachpraxis 2: Latein 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 2 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo, Do18:00 - 20:00KÄ7/00.52 Eder, M.
 

Latein: Sprachpraxis 1: Latein 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Di, Do16:00 - 18:00MG1/02.09 Becker, S.
A
 
 
Fr
Do
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
KÄ7/00.15
KÄ7/00.08
Liesner, M.
B
 

Latein: Sprachpraxis 3: Latein 3 (Ferienkurs 01.10.-12.10.2018)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, zur Vorbereitung auf die 'Gesicherten Lateinkenntnisse' und das 'Latinum'
Inhalt:
Der Ferienkurs bildet (mit 2 SWS) den ersten Teil des Kurses 'Latein: Sprachpraxis 3: Latein 3'.
Der zweite Teil des Kurses wird im Anschluss an den Ferienkurs semesterbegleitend (mit 4 SWS) durchgeführt.

Inhalt des Ferienkurses:
Wiederholung grundlegender Themen zu Formenbildung und Grammatik; Wörterbuchtraining; Einstieg in die lateinische Originallektüre
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf

 
 
Blockveranstaltung 1.10.2018-12.10.2018 Mo-Fr9:00 - 12:00WE5/04.076 Erhardt, E.
 

Latein: Tutorium

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.

Achtung: Tutorium beginnt erst ab der 2. Semesterwoche

 
 
Mo8:00 - 10:00MG1/02.09 Andonie, K.
ab 5.11.2018

Schwedisch

 

Schwedisch: Sprachpraxis A1: Schwedisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Er vermittelt Schwedischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Im Anschluss kann der Kurs Schwedisch 2 besucht werden.

Bitte beschten Sie - v.a. bzgl. der Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Hompage des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Javisst!, Klett, ISBN 978-3-19-105405-2

 
 
Di, Do12:00 - 14:00MG1/02.09 Störiko, U.
 

Schwedisch: Sprachpraxis A2: Schwedisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1.2 enligt den Europeiska Referensramen. Det är en fortsättningskurs till Schwedisch A1.2. Den här kursen avslutar nivå A2. Efter denna kurs finns det möjlighet att ta det internationella SWEDEX-provet på nivå A2 i anslutningen till kursen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Vi jobbar med Javisst! aktuell A2, Klett, ISBN 978-3-19-205405-1 och autentisk material

 
 
Mo, Mi8:00 - 10:00WE5/04.076 Lennstam-Hintz, C.

Ungarisch

 

Ungarisch: Sprachpraxis A2: Ungarisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.



Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 
 
Mo
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/01.09
KÄ7/00.52
Pogonyi, Z.

Multimedia-Sprachlabor

 

Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress [Desktop-Publishing]

Dozent/in:
Klaus Boekels
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Die Veranstaltung eignet sich auch für das Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung beziehungsweise FlexNow-Abmeldung:
unter: https://fn2stud.zuv.uni-bamberg.de/FN2AUTH/FN2AuthServlet?op=Login

dort auf „Lehrveranstaltung” klicken und dann als Fakultät „Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen” und als Lehrstuhl „Sprachenzentrum” auswählen. Die An-/Abmeldefristen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/sz/news-sprachenzentrum/artikel/anmeldung-zu-den-sprachkursen-ueber-flexnow
Inhalt:
QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen und Belichtungsstudios zur Erstellung von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Die zweistündige Übung führt zunächst in die Grundbegriffe des Desktoppublishing, wie Layout, Satzspiegel, Schriftschnitt, Farbseparation und Typographie etc. ein. Im weiteren Verlauf werden systematisch die umfangreichen Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Hierbei wird auf Erstellung von Stilvorlagen, auf Layout und Layouttechniken sowie Graphik- und Textdesign etc. eingegangen. Im Verlauf der Übung werden verschiedene kleinere Publikationen wie zweispaltige Artikel und Prospekte sowie verschiedene Buchformate erstellt. Es wird mit der Version: QuarkXpress 2016 gearbeitet. Die Veranstaltung eignet sich auch vorzüglich für das Studium Generale. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium, Studium Generale) kann erworben werden.

Diese Lehrveranstaltung eignet sich auch besonders für Studiengänge der Kommunikationswissenschaft.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenchaft



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof