UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
2.00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Die Vorbesprechung findet in Raum WE5/03.004 statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 - 14:00 Uhr

 

KInf-SemInf-M: Semantic Information Processing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

KInf-SemInf-M: Semantic Information Processing

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
am 16.10. Vorlesung statt Übung

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

Medieninformatik

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 26.10.2018, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 14.1.2019, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 6.3.2019, 15:00 - 18:00, WE5/01.004

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M), Gruppe 1

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M), Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.116

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.116

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.10.2018, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.10.2018, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 31.10.2018, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 15.1.2019, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 6.2.2019, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

Information Retrieval Übung, Gruppe 1 [MI-IR1-M, Ü1]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Engl, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
ab 6.11.2018

 

Information Retrieval Übung, Gruppe 2 [MI-IR-M, Ü2]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Engl, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
ab 7.11.2018

 

Information Retrieval, virtuelle Übungsgruppe [MI-IR-M, virt. Üb.]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 16:45, WE5/02.116
Die virt. Übung findet per DFNconf Webkonferenz statt. Zugangsdaten finden sich im VC-Kurs.

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Martin Bullin
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit n.V., WE5/02.116

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Pia Marquart, Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.045
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.004

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion: Usable Privacy and Security [HCI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

 

Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Prop-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
  • Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: Projekt zu Smart Environment [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WIAI - ERBA alle
in WE5/05.017 SME-Labor; ggf. Zusatz-/Alternativtermin Di, 14–16

 

SME-SEM-M: Künstliche Intelligenz: gestern, heute, morgen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.005 Wolter, D.
 
 
Mi12:00 - 14:00WIAI - ERBA alle Wolter, D.
tutorials: in Smart Environments Lab WE5/05.017

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Blockveranstaltung 18.10.2018-23.11.2018 Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 29.11.2018, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Blockveranstaltung 6.12.2018-9.2.2019 Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Am 29.11.18 findet die Übung im Raum WE5/05.014 statt

 

KTR-Sem-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-Projekt-M: Practical Aspects of Serverless Computing [DSG-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Robin Lichtenthäler, Johannes Manner
Angaben:
Projekt, 6 SWS, ECTS: 9
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-Sem-M Seminar Research Topics in Security and Privacy: Usable Privacy and Security

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Herrmann, Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

ARES3: Oberseminar Software Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Michael Mendler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) (Übung)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 15.10.2018, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Eugene Yip, Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2018, 9:00 - 11:45 Uhr, WE5/03.098

Mobile Software Systeme

 

Master Project Mobile Software Systems [MOBI-PRAI-M, MOBI-PRS-M]

Dozent/in:
Simon Steuer
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Project Mobile Software Systems [MOBI-PRS-M]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projektkoordination im Innovationslabor

Dozent/in:
Simon Steuer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2,00 SWS, Beratung, Betreuung und Weiterentwicklung von Methoden zur Koordination und Durchführung studentischer Projekte im Innovationslabor; Betreuung von SCRUM-Master und Guilds; Disskusion häufiger Probleme in Projekten.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/05.018

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003, WE5/01.006
ab 25.10.2018

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
14-tägig;

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132

 

ISDL-Sem-M: Digital Work: Virtual Teams and the Use of IT

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2018, Einzeltermin am 23.11.2018, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 12.01.2019 - 16.01.2019) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Ski- / Snowboardfahren; Schneeschuhwandern) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.
Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Samstagnachmittag (17:00 Uhr) bis Mittwochmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung

  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)


Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 15.10.2018, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-digital-work-virtual-teams-and-the-use-of-it/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen, um im Wintersemester ein Seminar erfolgreich belegen zu können.

Weitere Hinweise: Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten. Das heißt, die Seminararbeiten sind in englischer Sprache zu verfassen und die Seminarvorträge sind in englischer Sprache zu halten.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt:

  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 16.10.2018. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben

  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 17.10.2018, 12:00 Uhr. Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.

  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 19.10.2018, Uhrzeit: tba, Raum: tba. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.

  • Präsentationstraining ("How to present"): 23.11.2018, 12:00 Uhr - 14.00 Uhr (s.t.)

  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Dienstagabend) ist nicht möglich. Interviews und Präsentationen

  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 28.02.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:

Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.
Pro Thema steht ein Betreuer vor Ort zur Verfügung und wird den Studierenden mitgeteilt.

Ablauf des Blockseminars:

Mehr Details folgen
Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.

Informationssystemmanagement

 

ISM-Sem-M: Managing Digital Innovation & Transformation [ISM-Sem-M]

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, Bewerbung bis 17.10.2018 per E-Mail an Martina Schaible (Sekretariat) martina.schaible@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 27.11.2018, 8:00 - 12:00, WE5/01.017
Einzeltermin am 11.12.2018, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 8.1.2019, Einzeltermin am 15.1.2019, Einzeltermin am 22.1.2019, Einzeltermin am 29.1.2019, 8:30 - 12:00, WE5/01.017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund begrenzter Betreuungskapazität ist die Zahl der Teilnehmer/innen auf 20 limitiert.
Bitte bewerben Sie sich bis 17.10.18 per E-Mail bei Frau Martina Schaible. Geben Sie bei Ihrer Bewerbung bitte folgende Daten an:

  • Name
  • E-Mail-Adresse (bitte verwenden Sie Ihre stud.uni-bamberg.de Adresse) zur Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs
  • Studiengang
  • Aktuelles Fachsemester (im WS 2018/19)
  • Bachelor-Studiengang, Hochschule des Bachelor-Abschlusses und Bachelor-Abschlussnote
  • Bis zu drei Themenpräferenzen (Erst-/Zweit-/Drittpräferenz) unter Angabe der unten folgenden Themennummern


Sie erhalten am 18.10. die Mitteilung über die Zulassung zu dem Seminar. Während der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit.

Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (30%) und der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vorträge (10%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden.
Das Seminar findet grundsätzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Seminararbeit zu Übungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.

Seminararbeitsthemen (bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung mittels der Nummern Ihre Präferenzen (Erst-/Zweit-/Drittpräferenz bzw. A, B, C) an:

1. Ansätze zur Vermittlung digitaler Kompetenzen: Digital Trainings, Reverse Mentoring etc.
2. Rollenkonzepte und ihre Verantwortlichkeiten: Chief Digital Officers, Digital Transformation Heads u.a.
3. Neue Formen von Organisationseinheiten: Digital Innovation Labs, Hubs, Incubators & Accelerators
4. Neue Formen von Organisationsstrukturen : Scaled Agile, Squads & Tribes
5. Neue Methoden der Zusammenarbeit: Agiles Projektmanagement, Design Thinking und Co
6. Synchronisierung der IT: DevOps und Multi-Speed Architectures
7. Besondere organisatorische Anforderungen bei datengetriebenen Innovationen
8. Involvieren des Ökosystems: Open Innovation und Crowdsourcing
9. Veränderte Strategieentwicklung: Digital Business Strategy
10. Platform-Governance

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, WE5/01.059
Einzeltermin am 4.10.2018, 10:00 - 17:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement
Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum hier bereitgestellt wird.

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Anmeldung per E-Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de bis spätestens 31.01.2019. Zeit und Ort werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

 

SNA-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

SNA-Sem-M: Suche in und mit sozialen Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2018, Einzeltermin am 29.10.2018 10:00 - 12:00, WE5/04.003; Einzeltermin am 26.11.2018, 21.01.2019 10-12 Uhr WE5/04.003;Einzeltermin am 22.01.2019 10:15-11:45 WE5/04.004; Einzeltermin am 31.1.2019 10:00 - 12:00, WE5/01.004; Einzeltermin am 31.1.2019 14:00 - 18:00, WE5/05.005; Einzeltermin am 1.2.2019, Einzeltermin am 2.2.2019 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen für das Seminar sind vom 17.07.18 bis zum 04.10.18 über das Anmeldeformular unter https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/suche-in-und-mit-sozialen-netzwerken/ möglich. Ob Sie einen Platz im Seminar erhalten haben, erfahren Sie bis zum 09.10.18.

Energieeffiziente Systeme

 

Business Intelligence & Analytics

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.008

 

Business Intelligence & Analytics - Übung

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

Business Intelligence for Renewable Energy Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Hopf, Thorsten Staake
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

Data Analytics in der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, Einzeltermin am 12.12.2018, Einzeltermin am 6.2.2019, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei den Vorlesungen dieser Veranstaltung (Mittwoch) handelt es sich größtenteils um Online Vorlesungen. Es gibt vier Präsenztermine von 16-18 Uhr in Raum WE5/00.022:

  • 1. 17.10.2018
  • 2. 24.10.2018 (2. R-Tutorial)
  • 3. 12.12.2018
  • 4. 06.02.2019

Die Übung zu dieser Lehrveranstaltung findet immer freitags von 10-12 Uhr in Raum WE5/04.004 statt. (Bitte beachten Sie die Informationen im zugehörigen VC Kurs.)

Alle weiteren Informationen zu dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung und im VC Kurs.

 

Data Analytics in der Energieinformatik - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Günther, Thorsten Staake
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2018, 18:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 12.2.2019, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

Verhaltensökonomie für die Gestaltung von Informationssystemen (Master)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.10.2018, Einzeltermin am 24.10.2018, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 30.1.2019, Einzeltermin am 6.2.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie folgende Termine:

  • 1. Lehrveranstaltung: 17.10.2018; 12-14 Uhr (WE5/01.006)
  • 2. Lehrveranstaltung: 24.10.2018; 12-14 Uhr (WE5/01.006)
  • 3. Lehrveranstaltung: 31.10.2018; 12-14 Uhr (WE5/02.004)
  • 4. Lehrveranstaltung: 07.11.2018; 12-14 Uhr (WE5/04.003)

Die Präsentationstermine werden nach der Themenvergabe im VC Kurs bekanntgegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof