UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Empirisches Arbeiten

Dozent/in:
Jonas Fehn
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 24.6.2019, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

Studium Generale tauglich

Scheinerwerb (Benotung möglich)
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Technik, die zunächst erlernt und dann immer wieder reflektiert werden muss. Wie kommen wir an Daten? Wie erzielen wir aussagekräftige Ergebnisse? Und wie interpretieren wir sie?

Die Übung/das Tutorium behandelt zentrale Methoden des empirischen Arbeitens und veranschaulicht anhand von Beispielen Möglichkeiten der Datenerhebung, -auswertung und -darstellung. Wir befassen uns mit Fragebögen (analog und/oder digital), Korpuslinguistik und ein wenig Statistik, sofern es für unsere linguistischen Zwecke nützlich oder erforderlich ist. Dabei beschränken wir uns auf das Wesentliche, ohne uns in Details zu verlieren.

Darüber hinaus möchte der Kurs eine allgemeine Hilfestellung im Hinblick auf Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten bieten. Wie strukturiere ich meine Arbeit? Welche Formalia sind zu beachten? Wie arbeite ich methodisch sauber , wie argumentiere ich stringent? Gerne können wir, sofern vorhanden, auch konkrete Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Einzeltermin am 29.4.2019, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Beginn: 2. Semesterwoche, Ab dem 20.5.19 findet die Veranstaltung in Raum U5/01.22 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2019 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung

LA Realschule/Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Examensmodul Sprachwissenschaft

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

MA Germanistik
  • Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft I
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.7.2019, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
ab 23.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.

Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich)

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

Studium Generale
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen. Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt. Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Statistik für Linguisten

Dozent/in:
Andreas Blombach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 23.5.2019, Einzeltermin am 6.6.2019, Einzeltermin am 27.6.2019, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft 3 / Erweiterungsbereich

Studium Generale tauglich

Scheinerwerb mit/ohne Benotung möglich.

Termine / Raum:
09.05.19 Hornthalstraße 2, Raum 02.07
23.05.19 Hornthalstraße 2, Raum 00.03
06.06.19 Hornthalstraße 2, Raum 00.03
27.06.19 Hornthalstraß2 2, Raum 02.07
Inhalt:
Obwohl empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft immer selbstverständlicher wird, schrecken viele Linguisten noch zusammen, wenn es um die statistische Auswertung von Daten geht. Ist das nicht eher Mathematik als Linguistik? Dabei sind zumindest Grundkenntnisse in Statistik nicht nur erforderlich, wenn man in bestimmten Bereichen sinnvoll forschen möchte, sondern auch, um z.B. Studien anderer Wissenschaftler überhaupt richtig zu verstehen und einzuordnen.

Das Ziel dieses Blockseminars besteht darin, Basiskenntnisse zur Erhebung, Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten in der Linguistik zu vermitteln ohne dabei allzu sehr an Formeln festzuhängen.

Behandelt werden Grundlagen der beschreibenden und schließenden Statistik:
  • Wie lassen sich Daten zusammenfassen und grafisch darstellen? Was sind Standardabweichung und Normalverteilung?
  • Was hat es mit dem mysteriösen p-Wert auf sich, der in fast jeder Studie auftaucht?
  • Wie lässt sich der mögliche Einfluss einer oder mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige untersuchen? (Und was sind überhaupt unabhängige und abhängige Variablen?)

Dazu gibt es eine Einführung in den Umgang mit der freien Programmiersprache R. Zu jedem Themenblock gibt es einige Übungsaufgaben, die mit R zu bearbeiten sind.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

  • Baayen, R. H. (2008): Analyzing Linguistic Data. A Practical
Introduction to Statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. [Auch online verfügbar: http://www.sfs.uni-tuebingen.de/~hbaayen/publications/baayenCUPstats.pdf Achtung: steile Lernkurve, eher für Fortgeschrittene!]
  • Field, Andy / Miles, Jeremy / Field, Zoë (2012): Discovering Statistics
  • Using R. London [etc.]: Sage Publications. [Sehr umfangreich, sehr verständlich, sehr unterhaltsam.]
  • Field, Andy (2016): An Adventure in Statistics. The Reality Enigma. London [etc.]: Sage Publications. [Einsteigerfreundliches Lehrbuch in
Form einer Geschichte; mit interaktiven Übungen: http://milton-the-cat.rocks/home/adventr.html]
  • Gries, Stefan Th. (2013): Statistics for Linguistics with R: A Practical Introduction. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin [etc.]: De Gruyter Mouton.
  • Wickham, Hadley / Grolemund, Garrett (2017): R for Data Science. Sebastopol, CA: O'Reilly. [Besonders nützlich für Datenvisualisierung;
auch online verfügbar: http://r4ds.had.co.nz]

 

Wortarten

Dozent/in:
Annamária Fábián
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, Einzeltermin am 9.5.2019, Einzeltermin am 16.5.2019, Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 18.7.2019, Einzeltermin am 25.7.2019, 12:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Einführungsseminare!

Modulprüfung: Referat (20 Min.) + Hausarbeit (10-15 Seiten)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

BA Germanistik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufliche Bildung - Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft

MA Wirtschaftspädagogik
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen der Theorien über Wortarten sowie die Beschäftigung mit den einzelnen Wortarten und ihren Funktionen. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden die bereits erlernten Theorien und Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen sowohl in Gruppenarbeit als auch jeweils eigenständig in die Empirie umgesetzt. Dabei wird der fachsprachenspezifische Einsatz von Wortarten untersucht.
Empfohlene Literatur:
Elke Hentschel & Petra M. Vogel (Hrsg.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: de Gruyter.
Duden – Die Grammatik (2009). Hrsg. v. der Dudenredaktion. 8., überarb. Auflage. Duden Band 4. Mannheim: Dudenverlag.
Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

 

Begleitveranstaltung zum Minnesangmarathon

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Goller, Seraina Plotke
Angaben:
Übung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Kann mir jemand sagen, was Liebe ist? /saget mir ieman, waz ist minne? - Immer wieder neu geben Minnesänger wie Walther von der Vogelweide oder aktuell Ed Sheeran ihrem Publikum Antworten auf die ewig gleiche Frage. In einer langen Nacht der Liebe stellen Studierende und Lehrende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 10. Mai ab 18 Uhr im ETA-Hoffmann-Theater Bamberg die Lieder der alten Meister auf Mittelhochdeutsch vor. Dazu gibt es Erläuterungen und Kommentare. Der Gesangsmarathon soll solange dauern, "bis der Morgendrache seine Klauen durch die Fensterläden geschlagen hat und der letzte Minnesänger Oswald von Wolkenstein den Abgesang spricht". In dieser Veranstaltung bereiten die Studierenden ihre Beiträge zu dieser Veranstaltung vor und diskutieren Genres sowie Konzepte der mittelalterlichen Liebeslyrik. Eine Vorbesprechung findet am 24.04. von 18.00 – 20.00 Uhr im Raum Am Kranen 12 03.03 statt, weitere nach persönlicher Absprache. Zeit: 10.05.2019 18.00-07.30 Uhr Ort: ETA-Hoffmann-Theater Bamberg

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.03.19, 10.00 Uhr bis 03.05.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 03.05.19, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind ab Sommersemester 2018 jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I. Die Vorlesung des Sommersemesters 2019 wird im Rahmen der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I abgeprüft.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.03.19, 10.00 Uhr bis 03.05.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 03.05.19, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688)

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 25.03.19, 10.00 Uhr bis 03.05.19, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 03.05.19, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Übung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Karsten Becker
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2019, Einzeltermin am 26.6.2019, 16:00 - 19:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 16
Teilnahmevoraussetzungen: Absolvieren des Online-Kurses (V Texttechnologien)
Anmeldung/Abmeldung vom 01.04.2019 (10:00 Uhr) bis 10. Mai 2019 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin /dem Dozenten.
Inhalt:
Die Übung ist der Vorlesung "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" zugeordnet und wird zur praktischen Einübung der Kursinhalte sowie zur evtl. Klärung von Fragen und Problemen dringend empfohlen. Es wird vorausgesetzt, dass Übungsteilnehmer/innen die Vorlesung/den Online-Kurs "Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften" nach vorgegebenem Zeitplan absolvieren und inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.

 

Empirisches Arbeiten für Deutsch als Fremdsprache

Dozent/in:
Susanne Borgwaldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Von den Studierenden werden eine regelmäßige Teilnahme und die Übernahme von kleinen vorbereitenden Aufgaben für die Seminarsitzungen (z.B. Vorbereitung eines kurzen Impulsreferates) erwartet.

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik DaF
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns mit verschiedenen Arten der empirischen Forschung in der Sprachwissenschaft beschäftigen. Den Schwerpunkt bilden quantitative Methoden, die wir anhand von experimentellen Studien und Korpusuntersuchungen kennenlernen und üben werden: Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie, u.a.

• welche Unterschiede zwischen theoretischer und empirischer Forschung existieren
• wie man eine Forschungsfrage entwickelt und formuliert
• wie der Aufbau einer empirischen Studie aussieht
• auf welche Aspekte Sie bei der Durchführung einer empirischen Studie besonders achten müssen
• wie man empirische Daten analysiert, darstellt und interpretiert

Die Übung ist vor allem für Studierende aus höheren Semestern gedacht, die eine empirische Hausarbeit bzw. MA-Arbeit schreiben möchten.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Grammatikvermittlung

Dozent/in:
Lisa Rappl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Kultur Plus
  • Grundlagenmodul A und B, 2 ECTS bzw. 4 ECTS

Move on
  • Modul DaF 1
  • Modul DaF 2
Inhalt:
Welche Grammatik sollte wann vermittelt, um Deutsch-als-Fremdsprache-Lernenden auf jedem Sprachniveau eine adäquate Kommunikation zu ermöglichen? Wie vermittelt man Grammatik, damit sie nachhaltig erlernt wird? Welche methodischen und didaktischen Ansätze gibt es und wann sie diese sinnvoll einzusetzen?
Das sind Kernfragen mit denen sich die Übung auseinandersetzen wird. Die besprochenen Methoden sollen von den Teilnehmenden im Kurs selbst erprobt werden. So soll die Übung zum Reflektieren der eigenen Lernerfahrung im Bereich Grammatik anregen und darüber hinaus die Möglichkeit bieten erste Erfahrungen zu entwickeln und weiterzuentwickeln.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Lisa Rappl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 25.4.2019, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 1.4.19, 10.00 Uhr bis 10.5.19, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft III

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

Kultur Plus
  • Grundlagenmodul A und B, 2 ECTS bzw. 4 ECTS

Move on
  • Modul DaF 1
  • Modul DaF 2
Inhalt:
Wie sehe ich meine Kultur und andere Kulturen? Und wie sehen Menschen aus einer anderen Kultur meine eigene? Wann und warum entsteht ein kulturelles Missverständnis? Wie kann ich über die Kultur anderer Menschen sprechen, ohne subjektiv zu urteilen?
Mit diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigt sich die Übung Interkulturelle Kommunikation ständig mit Blick auf den künftig selbstgeführten DaF-Unterricht. Es wird eine Übersicht über gängige Theorien zu interkultureller Kommunikation erarbeitet und dabei auch speziell der Begriff der Kommunikation geklärt. Die Studierenden sollen dabei mit speziellen Übungen mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen ins Gespräch kommen und dabei interkulturelle Kommunikation selbst am Leib erfahren.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für internationale Studierende aller Teilfächer

Dozent/in:
Marieke Gerdes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2019, 10:00 - 16:00, MG1/01.02
Beginn 03.08.19, Einzeltermine folgen nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine / Leistungsnachweis: Übungen in den Sitzungen, Einsendeübung

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über mailto:marieke-sarah.gerdes@stud.uni-bamberg.de

Modulzuordnung
keine
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Die Befähigung zum wissenschaftlichen Schreiben ist unerlässliche Voraussetzung für die Teilnahme an wissenschaftlichen Arbeits- und Kommunikationsprozessen (Kühtz 2012: 9).

Um in der Welt der Wissenschaft bestehen zu können, wird in der Übung auf wesentliche Aspekte eingegangen, die es im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu berücksichtigen gilt: Neben der Themenfindung und -eingrenzung, der Formulierung einer geeigneten Fragestellung, der Stoffsammlung (Exzerpieren; Strukturierungstechniken) liegt ein Fokus auf dem angemessen Umgang mit Quellentexten, der korrekten Anwendung von Zitierregeln sowie dem Aufbau einer vollständigen Argumentation.

Des Weiteren werden in der Veranstaltung die Besonderheiten eines angemessenen wissenschaftlichen Sprachstils berücksichtigt. Das übergeordnete Ziel der Übung ist es, die TeilnehmerInnen zu einem reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Schreiben zu befähigen.

Die Übung 'Schlüsselqualifikation: wissenschaftliches Schreiben' richtet sich besonders an ausländische Studierende der Germanistik. Darüber hinaus sind MuttersprachlerInnen herzlich willkommen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Schreib- und Methodenwerkstatt MA-Arbeit für internationale Studierende aller Teilfächer - ++ entfällt! ++

Dozent/in:
Friederike Scholl
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über die Professur Prof. Dr. Susanne Borgwaldt
Inhalt:
Das Verfassen der Masterarbeit ist insbesondere für internationale Studierende in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung. Denn neben der Notwendigkeit, einen eigenen Forschungsbeitrag zu leisten, werden die Studierenden mit dem Schreibprozess in einer Fremdsprache sowie mit kulturbedingten Unterschieden in den wissenschaftlichen Standards konfrontiert.
Die Übung bietet internationalen Masterkandidaten des Instituts für Germanistik (MA Deutsche Sprachwissenschaft, MA Germanistik, MA Literatur & Medien) die Möglichkeit, die einzelnen Phasen ihrer Masterarbeit zu besprechen und Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu klären. Praktische Übungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden orientieren, sollen die erfolgreiche Umsetzung der Masterarbeit unterstützen, z.B. das Üben von Zitierweisen, Literaturrecherche, Umgang mit verschiedenen Textsorten, Formulieren von Definitionen und Argumenten usw.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse

Modul(teil)prüfung: keine, Studium Generale tauglich

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte):
  • Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemtische u. hist. Sprachwissenschaft):
  • Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.

 

Übung: Qualitätsmanagement - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Henrike Herbold
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die Worte Qualitätsmanagement und Qualität sind viel verwendete Begriffe, die oft nicht trennscharf eingesetzt werden. Das Verständnis von und die Anforderungen an Qualität und Qualitätsmanagement unterliegen stetigen Veränderungen. Welche Bedeutung Qualität in der heutigen Zeit hat, zeigt sich nicht allein bei Sternebewertungen auf diversen Plattformen. Qualitätsmanagement ist eine Kernaufgabe des Managements. In Branchen wie der Automobil- oder Lebensmittelindustrie und in Krankenhäusern sind Qualitätsmanagementsysteme selbstverständlich, aber auch in Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen oder Verlagen ist Qualitätsmanagement nicht mehr wegzudenken.
In der Übung werden anhand von aktuellen Beispielen und Entwicklungen die Grundlagen des Qualitätsmanagements, die branchenspezifischen Bandbreiten, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sowie Zielsetzungen, Modelle und Standards vermittelt. Prozessabläufe und -analysen werden theoretisch und praktisch erarbeitet. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Strukturen, Modelle und Standards wissenschaftlich einzuordnen. Zudem können sie die Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsmanagement in Bezug auf ihre Fachdisziplin bewerten.
Die Übung verbindet Theoriearbeit vor allem mit praktischer Anwendung. In Kleingruppen erschließen sich die Studierenden das vermittelte Wissen praxisnah anhand lokaler und regionaler Institutionen und vertiefen über das Semester hinweg die Veranstaltungsinhalte eigenverantwortlich und nach Möglichkeit bereits in ihrem angestrebten Berufsfeld. Dabei können die Studierenden ihr Fachwissen interdisziplinär einsetzen und das Gelernte auf neue Arbeitsbereiche übertragen.

 

Übung: Redaktionsarbeit Belletristik

Dozent/in:
Lisa Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:30 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:30 - 18:00, U5/01.18
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung vermittelt die Grundlagen der Lektoratsarbeit. Mit verschiedenen praktischen Übungen erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Einblick in einen Taschenbuchverlag, sondern vor allem in die tägliche Arbeit eines Lektors- und zwar vom Manuskript bis zum fertigen Buch. Neben einem allgemeinen Überblick über den Buchmarkt widmen wir uns folgenden Themen:

  • Konkurrenzanalyse - Genres und Trends im Taschenbuch
  • Wie kommen Manuskripte in den Verlag - Agenturen, Buchmessen und eigene Projektideen
  • Der erste Pitch - wie begeistert man andere für sein Buchprojekt?
  • Buchrechte einkaufen - Akquise und Verträge
  • Die Arbeit am Text - Autoren, Übersetzer, Redakteure und Korrektoren
  • Titel, Cover, Texte - vom Manuskript zum Buch
  • Schnittstelle Lektorat - die Zusammenarbeit mit Herstellung, Presse, Marketing und Vertrieb

Die Teilnehmer werden gebeten, für Rechercheaufgaben einen LapTop mitzubringen.

 

Übung: Buch-PR im Ratgeberverlag

Dozent/in:
Daniela Völker-Buhr
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.5.2019, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 24.5.2019, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung vermittelt die Grundlagen der Pressearbeit in Buchverlagen bzw. in einem Ratgeberverlag.
Anhand von vielen praktischen Übungen erhalten Sie Einblicke in die Buchbranche und die Arbeit einer Presseabteilung in einem Buchverlag, schreiben Pressetexte, erstellen Pressepläne und bekommen Antworten auf Fragen wie

  • Wie arbeitet ein (Ratgeber-)Verlag?
  • Wie werden Kochbücher, Lebenshilfe-, Karriere- sowie Fitness- und Gesundheitsratgeber am Besten vermarktet?
  • Welche Medien, konkret Sendungen, Talkshows, Zeitungen, Zeitschriften, Web-Sites und Blogs sind aktuell für Ratgeber/Bücher relevant und warum?
  • Wie entwickelt man PR-Konzepte für Bücher und setzt diese erfolgreich um?
  • Welche Arbeitsmittel werden in der Pressearbeit im Buchverlag eingesetzt?
  • Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Journalisten aus? Wie erstellt man einen Presseverteiler?
  • Wie finden die Bücher und Themen auf den einzelnen Social-Media-Kanälen statt?
  • Wie schreibt man Pressetexte? Welche Textarten sind für die Pressearbeit von Bedeutung?
  • Welche (Presse-)Veranstaltungen machen Sinn, um auf das einzelne Buch aufmerksam zu machen? u. v. m.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof