UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >> 1. und 2. Semester >>

Pflichtmodul Allgemeine Psychologie I

 

Kunst und Wahrnehmung [Kunst und Wahrnehmung]

Dozent/in:
Claudia Muth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Inhalt:
Ausgehend von Kunstwerken beschreiben wir Wahrnehmungsmechanismen. Ob Bildende Kunst, Musik oder Performance – manche Werke offenbaren vielfältige Varianten des Spiels mit der Wahrnehmung. Kunst kann unsere Vorstellung von Wahrnehmung bereichern und ein wahrnehmungswissenschaftlicher Blick kann interessante Aspekte von Kunst aufdecken.

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie diskutieren wir deren Theorien und Hypothesen anhand selbst gewählter Kunstwerke. Ziel ist eine Zusammenstellung kurzer Essays, in denen jeweils ein Werk in den Blick genommen wird.

Sie vertiefen in diesem Seminar Ihre Kenntnisse der wahrnehmungspsychologischen Grundlagen aus der Vorlesung, lernen interessante Kunstwerke kennen, schaffen einen kreativen Transfer und üben sich im Verfassen wissenschaftlicher Texte.

 

Mensch und Umwelt / Environmental Psychology

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum M3/02.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann im Rahmen folgender Module belegt werden:
  • Allgemeine Psychologie I
  • Angewandte Kognitionspsychologie
Inhalt:
Der Mensch existiert und agiert nicht in Isolation, sondern findet sich stets in einer Umwelt (Umwelt hierbei zu verstehen im weiteren Sinne, sprich: natürliche sowie gemachte Umgebungen umfassend). Dabei wirkt der Mensch auf seine Umwelt - und die Umwelt wirkt auf den Menschen ein. Sie beeinflusst, vermittelt über die Wahrnehmung, Erleben und Verhalten. Mit der wechselseitigen Relation Mensch-Umwelt und den im Rahmen dieser Relation auftretenden Prozessen befasst sich die Umweltpsychologie.

Umweltpsychologische Themen sind bspw.
  • Ökologische Konsequenzen von Verhalten, Nachhaltigkeit, Klimawandel
  • Bindung an Orte, Identität von und Identifikation mit Orten
  • Wahrnehmung und Erleben von Gebäuden und Landschaften
  • Gestaltung von Lebenswelten im privaten und öffentlichen Raum
  • Kognitive Karten, Raumwahrnehmung, Wegfindung
  • Einfluss von physicher Umgebung auf Wohlbefinden
  • ...

Im Rahmen des Seminars arbeiten wir uns zunächst in die Materie (Grundgedanken und Geschichte der Umweltpsychologie) ein und erschließen uns mögliche Anwendungsfelder. Hierauf aufbauend konzipieren wir - je nach Gruppengröße und Interessenschwerpunkten der Gruppe - ein oder mehrere Kleinprojekte, in welchen wir je eine umweltpsychologische Fragestellung praktisch bearbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Psychologie, Umwelt

 

Rezeptionsprozesse der Psychologischen Ästhetik: Liebe und Kunst

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Ortlieb, Pia Deininger
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 3.5.2019, 10:00 - 16:00, M3/02.10
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 10.5.2019, 10:00 - 14:00, M3/02.10
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:00 - 16:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:00 - 15:00, M3/02.10
Blockseminar an den Terminen 26.4. / 3.5./ 10.5. und 17.5. jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung Raumänderung. Das Seminar findet am 26.4. und am 3.5. in Raum M3/210 statt. Die Termine 10.5. und 17.5. finden in Raum M3/-1.13 statt.
Inhalt:
Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich im Laufe seines Lebens nicht mit dem Thema Liebe beschäftigt. Bereits ganz am Anfang spielt die Liebe eine große Rolle: Ein Kind, welches von seiner Mutter / seinem Vater nicht geliebt wird, hat einen schweren Start.
Alle Menschen scheinen sich nach Liebe zu sehnen. Auch wenn nicht jeder den idealen Partner fürs Leben finden, gibt es wohl kaum jemanden, der nicht zumindest einmal im Leben verliebt gewesen ist oder unter Liebeskummer gelitten hat.
Die Kunst beschäftigt sich mit der Liebe schon sehr viel länger als die Psychologie, sie ist eines ihrer wichtigsten Themen. Berühmte Beispiele sind die "Venus von Milo", Shakespeares "Romeo und Julia", "Anna Karenina" von Tolstoi, die Oper "La Boheme", Fassbinders Film "Angst essen Seele auf", die Komposition "Liebestraum" von Franz Liszt. Zahllos sind außerdem die Pop- und Rocksongs, die die Liebe zum Inhalt haben oder die Gedichte, die im Zeichen der Liebe geschrieben wurden.
Ist es auch für Psychologen lohnenswert, sich mit Kunstwerken zu beschäftigen, die die Liebe zum Thema haben? Wir meinten, dass dies sogar sehr sinnvoll ist. Spiegelt doch die Kunst immer das wieder, was Menschen bewegt, wie unterschiedlich das in verschiedenen Epochen auch sein mag. Mehr noch: Wir werden sehen, dass sich Liebe und Kunst gegenseitig beeinflussen.

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Tim Tisdale
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Bamberger Studierende :Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=10030,67,614,2
Schlagwörter:
vhb

 

VHB-Seminar "Visuelle Wahrnehmung und wie sie uns täuscht: Praktische Implikationen für Werbung, Usability, Design und Ästhetik" [VisWahr]

Dozent/in:
Marius Raab
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Online-Seminar
Termine:
Online-Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Seminar der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Betreuung: M.A. Claudia Muth und Dipl.-Psych. Marius Raab. Das Seminar kann im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine Psychologie I" und im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegt werden. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Inhalt:
Sie sehen in diesem Kurs Menschen wachsen und schrumpfen, nehmen Bewegungen wahr, wo sich nichts bewegt und sehen Objekte verschwinden, die eigentlich noch da sind. Sie sehen sich selbst ins Auge und lernen Funktionsweisen Ihrer eigenen Wahrnehmung kennen. Die Grundidee des Kurses ist, sich zunächst der Fehlbarkeiten und Irrtümer der eigenen Wahrnehmung bewusst zu werden und daraus dann Erkenntnisse über Wahrnehmungsmechanismen abzuleiten. Gleichzeitig können Sie Ihr neues Wissen auf andere Disziplinen (z.B. Kunst, Architektur, Design, Marketing und Usability) anwenden und herausfinden, wie die jeweilige Disziplin Besonderheiten unserer visuellen Wahrnehmung ausnutzt, um bestimmte Reaktionen hervorzurufen. Visuelle Wahrnehmung spielt für eine Vielzahl von Disziplinen eine Rolle und als Schlüsselqualifikation für Studierende verschiedener Fachrichtungen ermöglicht dieser Kurs einen Austausch zwischen ihnen.
Die Implikationen visueller Wahrnehmung sind ebenso bedeutsam wie spannend, denn sie werfen zum Beispiel solche Fragen auf: Wie werden Größentäuschungen im Marketing eingesetzt? Wie erzeugt Architektur das Gefühl von Weite und Tiefe? Wie nutzen Künstlerinnen und Künstler die Eigenschaften unseres Wahrnehmungssystems, um visuelle Effekte zu erzeugen?
Jede Woche erwarten Sie drei Aufgaben, die Sie mithilfe eines Skripts und eines Medienpools bearbeiten. Sie werden mithilfe der Materialien und anhand der demonstrierten Phänomene selbstständig Wahrnehmungsmechanismen aufdecken, in ein Fachgebiet übertragen und auf Relevanz prüfen. Die wöchentlichen Aufgaben gliedern sich jeweils in drei Themenblöcke: a) Täuschung: Anhand einer Täuschung lernen Sie einen bestimmten Wahrnehmungsmechanismus kennen. b) Transfer: Sie übertragen diesen visuellen Mechanismus auf eine andere Disziplin. c) Relevanz: Sie überlegen, welche Relevanz dieses Thema für den Alltag, das Leben und unsere Sicht auf die Welt hat.
Zur Bearbeitung der Aufgaben stehen Ihnen das jeweilige Skriptkapitel, Videosequenzen, Video-Interviews mit Wissenschaftlern, wissenschaftliche Artikel und Links zu Online-Vorträgen zur Verfügung. Um einen Schein zu erlangen, müssen mindestens 50% der Aufgaben bearbeitet sein. Sie können also wählen, welche Aufgabe Sie besonders interessiert. Falls Sie für diesen Kurs eine Note benötigen, müssen Sie bis zum Ende des Semesters zusätzlich zu der Beantwortung von mindestens 50% der Aufgaben eine Text einreichen. Dieser besteht aus einem Essay (4000-5000 Wörter) über eine selbst gewählte Täuschung.
Sie werden nach Absolvierung des Kurses in der Lage sein, visuelle Täuschungen und Illusionen wissenschaftlich zu erklären und so Wahrnehmungsmechanismen aufzudecken. Zudem erwerben Sie Skills des wissenschaftlichen Arbeitens, wie z.B. selbstständiges Recherchieren, Gebrauch wissenschaftlicher Methodik und die selbstständige Anwendung von Kenntnissen. Eine weitere bedeutende Kernkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens, nämlich den Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus, erwerben Sie im Austausch mit Studierenden anderer Disziplinen.
Empfohlene Literatur:
Carbon, C. (2014). Understanding human perception by human-made illusions. Frontiers in Human Neuroscience, 8(566).doi:10.3389/fnhum.2014.00566
Goldstein, E. B. (2007). Sensation & Perception. International Student edition. Belmont: Thomson.
Gregory, R.L. (2001). Auge und Gehirn. Psychologie des Sehens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof