UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie >>

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum-Gesellschaft-Kultur: Forschungsseminar "Bad Windsheim im Jahr 2040"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, LU19/00.11
Einzeltermin am 20.1.2020, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
FORTSETZUNG DES SEMINARS AUS DEM SOMMERSEMESTER 2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder, Praxisfelder für Geographen: "Politiken für Ländliche Räume: Herausforderungen, Potenziale und Lösungsansätze für ländliche Gemeinden"

Dozent/in:
Claudia Anna-Maria Hefner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, BLOCKSEMINAR
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2019, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 9.11.2019, 9:00 - 15:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 22.11.2019, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 23.11.2019, 9:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.

Freitag, 08.11., 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 09.11., 09:00 - 14:00 Uhr
Freitag, 22.11., 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 23.11., 09:00 - 14:00 Uhr

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2020, 8:30 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 25.1.2020, 8:30 - 15:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 31.1.2020, 8:30 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 1.2.2020, 8:30 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.

Freitag, 24.01., 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 25.01., 09:00 - 15:00 Uhr
Freitag, 31.01., 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag, 01.02., 09:00 - 15:00 Uhr
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M6 Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

M6 Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

M5: Seminar: Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung in der Praxis [Regionalentwicklung]

Dozent/in:
Tobias Alt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, 13:00 - 18:00, KR1/00.05
Beginn der Lehrveranstaltung: 25.10.2019
Inhalt:
Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte der angewandten Regionalentwicklung und die verschiedenen Förderkulissen in Bayern dargestellt sowie die damit verbundenen beruflichen Perspektiven für Geographen erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die kommunale Wirtschaftsförderung gelegt. Zunächst wird die Bedeutung wirtschaftsgeographischer Theorien für die Praxis dargestellt. Anschließend werden die behandelten Inhalte mittels zweier Exkursionen praktisch vertieft.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof