UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

Medieninformatik

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 17.10.2019, Einzeltermin am 24.10.2019, 8:00 - 10:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 21.1.2020, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Computergrafik und Animation (Übung), Gruppe 1 [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Computergrafik und Animation, Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 18.10.2019, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 13.11.2019, Einzeltermin am 21.1.2020, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 1 [MI-IR-M ÜG1]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 2 [MI-IR-M ÜG2]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Information Retrieval, virtuelle Übungsgruppe (MI-IR-M, virt. Üb.) [MI-IR-M, virt. Üb]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
16:00 - 17:00, WE5/02.116
Die virt. Übung findet per DFNconf Webkonferenz statt. Zugangsdaten finden sich im VC-Kurs. Keine Raumreservierung für die Prüfung.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion: Seminar (HCI-Sem-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 11.10. mit Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

 

Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Prop-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 11.10. unter Angabe von Matrikelnr., Fachsemester, Studiengang) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
  • Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Smart Environments

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.014

Informatik

 

MOBI-Projekt-B [MOBI-PRS-B, MOBI-PRAI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Aboubakr Benabbas, Daniela Nicklas, Simon Steuer
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.018

Grundlagen der Informatik

 

Scientific Research and Writing for Master's Students [SSS-SRW-M]

Dozent/in:
Joaquin Aguado
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
ab 7.11.2019

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Sem-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science (KTR Master Project Software Systems Science) [KTR-SSSProj-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 6 SWS, ECTS: 9
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum WE5/05.014 statt.

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Achtung: Raumtausch am 16. und 30.01.2020

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware- Ü1

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 18.11.2019, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-Sem-M: Master Seminar in Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign up in the VC course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=38274) to obtain detailed information on this module and how to participate in the seminar in advance.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) - Übung Goup I

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) - Übung Group II

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

Mobile Software Systeme

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Erster Termin: 07.11.2019
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Erster Termin: 14.10.2019
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

MOBI-Projekt-M [MOBI-PRS-M, MOBI PRAI-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Nicklas, Simon Steuer
Angaben:
Übung, 6 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Registration has already passed.

 

MOBI-Sem-M: Master Seminar Mobile Software Systems [MOBI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Brent Lagesse, Simon Steuer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Kick-off Dienstag, den 15.10.2019 in WE5/05.003, Folgetermine werden in Kürze bekannt gegeben

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-IAA-M: Introduction to Advanced Analytics

Dozent/in:
Christian Dremel
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 14.12.2019, 9:00 - 16:00, WE5/05.003
14.12.19 und 05.02.20 optionale Zusatz-/Ausweichtermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin ist der Mittwoch, 16.10.2019. Samstag, der 14.12.2019, 09:00 – 15:30, sowie Mittwoch, der 05.02.2019, 17:00 – 20:00 im Raum WE5/05.003 sind Ausweichtermine, die bei Bedarf wahrgenommen werden.
Zur Teilnahme ist keine Voranmeldung notwendig. Weitere Informationen werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben und auf der Homepage LS IIS.

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
ab 24.10.2019

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
voraussichtliche Blocktermine: Fr, 24.01.20 und Mo, 27.01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: Dienstag, 15.10.2019, 16:00 Uhr, WE5/04.003
Anmeldung: Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung über FlexNow

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
14-tägig

 

ISDL-Sem-M: Information Systems Research: Issues and Trends

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Christian Maier, Katharina Pflügner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung 17.1.2020-19.1.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (17.01.2020 bis 19.01.2020, 9.00 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflichtüber den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)


Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 14.10.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-information-systems-research-issues-and-trends/
Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 14.10.2019, 12:00 Uhr; Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 15.10.2019; Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 16.10.2019, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 18.10.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: 23.10.2019, 8-12 Uhr (c.t.), Raum: WE5/01.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Präsentationstraining ("How to present"): 15.11.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Freitag 13.12.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Mittwoch vor dem Seminar: 15.01.2020, 23:55 Uhr
  • Blockseminar an der Universität Bamberg: 17.01.2020 bis 19.01.2020, Uhrzeit: 9-18 Uhr, Raum 17.01.: WE5/04.014, 18.-19.01.: WE5/04.004. Anwesenheitspflicht


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden. Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.

Informationssystemmanagement

 

ISM-IOM-M: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:00, WE5/04.003

 

ISM-MDI-M: Managing Digital Innovation

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/01.006

 

ISM: Workshop

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2019, 12:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 12:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISM-Sem-M:Masterseminar

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 8:00 - 11:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 22.10.2019, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 15.11.2019, 8:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 22.11.2019, 12:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 14.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/01.017
Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 22.1.2020, 16:00 - 20:00, WE5/04.003
Das Seminar findet von 25.01.2020-28.01.2020 in Obergurgl (Österreich) statt.

Soziale Netzwerke

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.

 

SNA-Sem-M: Crisis Informatics

Dozentinnen/Dozenten:
Diana Fischer-Preßler, Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-BIA-M: Business Intelligence & Analytics - Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

EESYS-BIA-M: Business Intelligence & Analytics - Vorlesung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

EESYS-DAE-M: Data Analytics in der Energieinformatik - Vorlesung

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

EESYS-DAE-M: Data Analytics in der Energieinformatik - Übung (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Günther, Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

EESYS-DAE-M: Data Analytics in der Energieinformatik - Übung (Gruppe 2)

Dozent/in:
Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

EESYS: Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS, Dieser Kurs ist für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl EESYS schreiben.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.008
Terminankündigungen über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=20280)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof