UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Master-Studiengang >> Pflichtbereich >>

Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung)

 

Berufliche Eignungsdiagnostik - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Felix Barginda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar wird für das Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention im Masterstudiengang Psychologie angeboten. Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Erstellung eines Referats.
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 20:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 17:00, MG2/01.11
Termin: Freitag. 8. Mai 2020: Hospitation im BPS Schweinfurt(genauere Infos folgen in der Vorbesprechung)
Vorbesprechung: Mittwoch, 22.4.2020, 17:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.11
Inhalt:
„Kein Schritt im Leben, außer der Wahl eines Ehepartners, ist wichtiger als die Berufswahl“.
Mit diesem Zitat aus dem 1909 zeigt Frank Parsons, der als Begründer der modernen Berufswahlforschung gilt, dass schon vor gut 100 Jahren der Beruf einen zentralen Stellenwert im Leben der Menschen einnahm.
Umso interessanter scheint es daher in Zeiten, in denen die gesellschaftliche Bedeutung von „lebenslangem Lernen“ immer stärker betont wird, psychologische Aspekte der Berufswahl genauer unter die Lupe zu nehmen.
Daher sollen die Studierenden in diesem Seminar anhand einer Einführung in die Aufgaben eines Psychologen im Berufspsychologischen Service in einer Agentur für Arbeit (auch im Rahmen einer Hospitation im BPS Schweinfurt) die Grundlagen beruflicher Eignungsdiagnostik genauer kennen lernen.
Zum anderen werden sich die TeilnehmerInnen mit verschiedenen Grundlagen für eine erfolgreiche Berufswahl (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Motive), wichtigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufswahlprozess (Selbststeuerungsfähigkeiten, Umsetzungskompetenz) sowie Herausforderungen in verschiedenen Berufsetappen (Ausbildungs – bzw. Studienabbruch, Burn Out, Berufliche Neuorientierung) auseinandersetzen. Dabei soll aber auch bei den Präsentationen das Ausprobieren und Umsetzen wissenschaftlicher Erkenntnisse und vorgestellter Methoden im Vordergrund stehen.
Empfohlene Literatur:
Wichtige Literatur wird im Vorbesprechungstermin bekannt gegeben.

 

Dark traits and toxic leadership (Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention)

Dozent/in:
Iris Katharina Gauglitz / Koch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird für den Studiengang M.Sc. Psychologie Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention") angeboten.
Inhalt:
This seminar examines the interrelations between dark personality and toxic leadership. Therefore, we will first discuss what dark personality and toxic leadership are and how they can be conceptualized. In addition, we will investigate in how far dark personality and toxic leadership are associated with each other. We will also take a look at the assessment of dark personality and toxic leadership and will discuss how to deal with it.

 

Eine praktische Einführung in die exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalyse (Theorien und Modelle der Diagnostik)

Dozent/in:
Katrin Rentzsch
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.5.2020-17.5.2020 Sa, So, 9:00 - 18:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: Präsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit, Beteiligung an der Datenanalyse in Gruppenarbeit, kurze Abschlusspräsentation der Ergebnisse der Datenanalyse in Gruppenarbeit.
Inhalt:
Psychometrische Tests gehören zu den wichtigsten Untersuchungsinstrumenten in der Psychologie. Ihre Qualität hat oft entscheidenden Einfluss auf die gewonnenen Ergebnisse. Ein wichtiger Schritt in der Testentwicklung ist dabei die Bestimmung der Validität des Testverfahrens mittels Exploratorischer und Konfirmatorischer Faktorenanalyse. Ziel des Seminars ist es, den dafür notwendigen theoretischen und methodischen Hintergrund sowie praktische Fertigkeiten zur Durchführung jener Analyseverfahren zu vermitteln. Im Seminar erfolgt einerseits eine Wiederholung der Kenntnisse zu den Schritten der Testkonstruktion sowie eine Einführung in die Grundlagen der Exploratorischen und der Konfirmatorischen Faktorenanalyse. Das gewonnene theoretische Wissen wird anschließend praktisch vertieft. Anhand bereits vorgegebener Daten werden wir die einzelnen Schritte einer Exploratorischen und einer Konfirmatorischen Faktorenanalyse nachvollziehen, d.h. die Daten gemeinsam analysieren und interpretieren.
Empfohlene Literatur:
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Familienrechtspsychologische Begutachtung

Dozent/in:
Carsten Zoll
Angaben:
Seminar, Das Seminar wird für den Master-Studiengang Psychologie, Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung), Beschaffung und Integration diagnostischer Daten angeboten.
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2020, Einzeltermin am 28.6.2020, 9:00 - 16:00, WE5/05.004
Zudem finden dann weitere Termine in der Praxis von Herrn Dr. Zoll statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.4.2020, 18:00 - 20:00 Uhr, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen ist die Mitarbeit in einer Referatsgruppe mit Präsentation am Block-Wochenende sowie die Besprechung des Referats mit dem Seminarleiter.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der psychologischen Begutachtung vom Familiengericht beauftragter Fälle. Unter anderem werden behandelt: Anlässe für familienrechtspsychologische Begutachtungen (insbesondere in Bezug auf elterliche Sorge, Umgangsrecht und Erziehungsfähigkeit), Akteure in familienrechtspsychologischen Verfahren, diagnostische Methoden, Standards bzw. Richtlinien familienrechtspsychologischer Begutachtung, Erstellung eines schriftlichen Gutachtens. Es ist geplant, die Inhalte auch anhand eines realen Falles zu vertiefen.

 

Forschungsseminar Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik: Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Dozent/in:
Astrid Schütz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/03.06
Sondertermine möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl studentische Projekte und Arbeiten als auch größere Forschungsvorhaben besprochen.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Themen, Strategien und Methoden der Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie.
Für Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Bereich schreiben möchten ist sie geeignet, um Ideen zu entwickeln und Konzepte sowie Befunde zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

PM Diagnostik I [PM Diagnostik I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3/02.10

 

Sportpsychologische Diagnostik

Dozent/in:
Marco Held
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M. Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist das Durchführen einer sportpsychologischen Diagnostik an einem fiktiven Fallbeispiel und das Verfassen einer Seminararbeit zur Dokumentation und Auswertung der durchgeführten Diagnostik.
Inhalt:
Sportpsychologische Diagnostik bildet die Grundlage im sportpsychologischen Betreuungsprozess. Aus diesem Grund betrachten wir im Seminar verschiedene Datenquellen, die wir im Sport im Rahmen des diagnostischen Prozesses erheben können. Neben dem diagnostischen Erstgespräch und der Verhaltensbeobachtung behandeln wir unterschiedliche Tests zur Erfassung von Motivation, Volition, Erholung und Belastung sowie weiteren psychologischen Kompetenzen im Sport. Abschließend gehen wir auf die Integration der gesammelten diagnostischen Daten und die Evaluation sportpsychologischer Maßnahmen ein.

Im Rahmen des Seminars ist ein Erstgespräch anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu führen. Die Auswertung des Erstgesprächs, die Planung des weiteren diagnostischen Vorgehens sowie der erste Entwurf eines Betreuungskonzeptes sind anschließend in einer Seminararbeit darzulegen.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, J. & Elbe, A.-M. (2011). Diagnostik. In J. Beckmann & A.-M. Elbe (Hrsg.), Praxis der Sportpsychologie: Mentales Training im Wettkampf- und Leistungssport (S. 35-54). Balingen: Spitta.

Langenkamp, H. & Kellmann, M. (2011). Psychologische Diagnostik im Leistungssport. In L. F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie II, Psychologische Diagnostik. Band 1, Grundfragen und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik (S. 583-616). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer

 

Testkonstruktion einer Dominanz-Prestige-Skala

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/03.29, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für:
  • Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Theorien und Modelle)
Inhalt:
In diesem Seminar werden praktische Kenntnisse zur Konstruktion psychologischer Testverfahren vermittelt sowie Kenntnisse der sozialpsychologischen Statusforschung, insbesondere zu Dominanz und Prestige, erworben.

Dominanz und Prestige kennzeichnen zwei Strategien zur Erlangung von sozialen Status. Beide Strategien hängen mit Status und Führungsposition positiv zusammen, haben aber teils entgegengesetzte Beziehungen zu verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften, Emotionen und Verhaltensweisen. Während Dominanz die Ausübung von Macht mittels Gewalt, Zwang und Einschüchterung beschreibt, wird Prestige Personen mit hoher fachlicher und auch sozialer Kompetenz zugeschrieben. Nach einer inhaltlichen Einführung wird im Seminar eine bisher nur im englischsprachigen Raum vorhandene Dominanz-Prestige-Skala adaptiert und erprobt.

Studierende erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen zur Erfassung der beiden Konstrukte sowie für die Überprüfung der nomologischen Validität einzubringen. Dabei steht die selbständige Überprüfung diagnostischer Kriterien, insbesondere von Reliabilität sowie Konstruktvalidität, im Vordergrund. Es erfolgt eine computergestützte Auswertung von erhobenen Daten mit den Statistikprogrammen SPSS und AMOS (PC-Pool). Abschließend werden die empirischen Befunde zu dem entwickelten Testverfahren präsentiert und diskutiert.

Ziele des Seminars:
  • Fähigkeit zur Konstruktion psychologischer Tests
  • Kenntnisse zu sozialpsychologischer Statusforschung
  • Methodische Vorbereitung auf Masterarbeit (Gütekriterien, selbstständiger Umgang mit verschiedenen Statistikprogrammen, APA)
  • Kritische Bewertung psychologischer Tests
Empfohlene Literatur:
• Bühner, M. (2011). Einführung in die Test-und Fragebogenkonstruktion. München, Deutschland: Pearson.
• Cheng, J. T. (2019). Dominance, prestige, and the role of leveling in human social hierarchy and equality. Current Opinion in Psychology, 33, 238-244.
• Cheng, J. T., Tracy, J. L., & Henrich, J. (2010). Pride, personality, and the evolutionary foundations of human social status. Evolution and Human Behavior, 31, 334-347.
• Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

 

WPM Diagnostik I [WPM Diagnostik I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3/02.10

 

WPM Diagnostik II [WPM Diagnostik II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/02.10

 

Grundlagen Item Response Modellierung

Dozent/in:
Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zugehörigkeit: Basismodul Forschungsmethoden im M.Sc. Empirische Bildungsforschung, Bereich/Seminar Methoden der empirischen Bildungsforschung: Grundlagen; und zum Modul Diagnostik im M.Sc. Psychologie.
Es wird aktive Teilnahme inkl. einer Präsentation erwartet.
Inhalt:
Einführung in die Konstruktion psychologischer Tests und in die probabilistische Testtheorie, insbesondere das Rasch-Modell



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof