UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Soziologie sozialer Konflikte: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020). Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Europäische und globale Studien: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof