UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >>

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Liebe Studierende der Soziologie und verwandter Studiengänge, auch für das Sommersemester 2020 habe ich erneut ein Debattierseminar angekündigt. Bei dieser Veranstaltungsform kommt es wesentlich darauf an, sich spontan auszutauschen und im Lauf der Sitzung gemeinsam soziologische Fragen zu klären, methodologische Kommentare abzugeben und kontroverse Standpunkte herauszuarbeiten. Sowohl für Rede und Gegenrede der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für meine Moderation und Strukturierung des Gesprächsverlaufs ist der Blickkontakt aller mit allen in einer face-to-face-Situation unerlässlich. Nun hat die Uni-Leitung vor kurzem mitgeteilt, dass die Lehre im Sommersemester 2020 wegen der Corona-Krise "zumindest vorübergehend durch Online-Angebote realisiert werden soll". Die Entscheidung der Uni-Leitung verdient allen Respekt. Auf diese Weise ist das Debattierseminar jedoch in der seit Jahren entwickelten und erprobten Form nicht realisierbar. Es tut mir sehr leid, diese Veranstaltung deshalb im Sommersemester 2020 absagen zu müssen. Mit großem Bedauern und den besten Grüßen Gerhard Schulze
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ENTFÄLLT!!

 

Soziologische Theorie: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Soziologische Theorie: Netzwerke

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, ENTFÄLLT
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR ENTFÄLLT UND WIRD IM WS NACHGEHOLT

 

Soziologische Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master] MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020 Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC-Kurs eingetragen. Weitere Infos folgen dann per VC. Please register for the course via FlexNow until April 20, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. All further information will be circulated via VC.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung. Die Prüfungsleistung besteht aus dem „Portfolio mit Referat“ (Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist die Einführung in die Methode der zeitkontinuierlichen Ereignisanalyse sowie deren Anwendung mit Hilfe des Programms Stata auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und dem Nationalen Bildungspanel. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group)

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Vorlesung)

Dozent/in:
Gwendolin Bloßfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC-Kurs eingetragen. Weitere Infos folgen dann per VC. Please register for the course via FlexNow until April 20, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. All further information will be circulated via VC.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist der kontinuierliche Besuch der Vorlesung und der Übung. Die Prüfungsleistung besteht aus dem „Portfolio mit Referat“ (Einzelheiten dazu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben).
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist die Einführung in die Methode der zeitkontinuierlichen Ereignisanalyse sowie deren Anwendung mit Hilfe des Programms Stata auf der Grundlage von Daten aus der Lebensverlaufsforschung und dem Nationalen Bildungspanel. Die Methoden der Ereignisanalyse haben in den letzten beiden Jahrzehnten mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Längsschnittdaten in der Soziologie an Bedeutung gewonnen. Unter "Ereignisdaten" versteht man Daten, die über die genauen Zeitdauern bis zu einem Zustandswechsel und deren Abfolge informieren. Beispiele hierfür sind die Dauern von Arbeitslosigkeitsphasen in der Arbeitsmarktforschung, die Dauer von Lernprozessen in der Bildungssoziologie, die Verweildauer von Kindern im elterlichen Haushalt in der Jugend- und Familiensoziologie etc.
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, Hans-Peter, Götz Rohwer and Thorsten Schneider (2019): Event History Analysis with Stata, London and New York Routledge (Taylor and Francis Group)

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 30.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC (Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen. Sollten Sie sich noch anmelden wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an daniel.zeddel@uni-bamberg.de).

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Mehrebenenanalyse und des internationalen Vergleichs: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, May Samy
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis.
Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial

Registration:
ATTENTION!!! NEW REGULATION: Please register in the VC of the event until 17.04.2020. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in German or English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozent/in:
May Samy
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design". Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial

Registration:
ATTENTION!!! NEW REGULATION: Please register in the VC of the event until 17.04.2020. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets: The aim of this course is to empower participants:
-to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
-to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
-to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
-to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Angaben
Seminar, 4 SWS
Zeit und Ort:
Di 10:00 - 14:00, FMA/00.08;
ECTS-Credits: 12; Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches
Stand: 07.04.2020 (Bitte überprüfen Sie diese Website regelmäßig, da ich die folgenden aktuellen Informationen bei Bedarf updaten werde)

Liebe Studierende,

auf Basis der mir vorliegenden Informationen zur aktuellen Situation, habe ich entschieden, das geplante Seminar im Sommersemester 2020 zunächst als Online-Lehrveranstaltung zu beginnen. Ob ein Wechsel zur Präsenzlehre im Laufe des Semesters stattfinden wird, ist aktuell noch nicht absehbar. Mit einem Wechsel auf Online-Kurs gehen nun allerdings einige Änderungen im Vergleich zur ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltung einher.

Beachten Sie diesbezüglich nun folgende WICHTIGE HINWEISE:
  • Zentral für diesen Kurs wird der Virtuelle Campus (VC) sein. Ab dem 08.04.2020 bis einschließlich 17.04.2020 können Sie sich über folgenden Link für den Kurs im Virtuellen Campus selbst einschreiben (Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig):
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41127
  • Über den VC werden Sie weitere Informationen zum Kurs (Ablauf, Aufbau, Starttermin usw.) erhalten. Ich bitte Sie um Verständnis, dass dies noch einige Tage dauern wird, bis Sie weitere Informationen erhalten werden. Die Veranstaltung beginnt voraussichtlich in der zweiten Vorlesungswoche, darüber werde ich Sie aber noch informieren.
  • Ich bitte Sie den Termin des Seminars (Dienstag 10-14 Uhr) bei Ihrer Planung zu berücksichtigen, da sich die Situation im Laufe des Semesters wieder ändern kann und es möglich ist, dass wir dann in die normale Präsenzlehre wechseln.
  • Bitte beachten Sie zudem, dass die Seminarbeschreibung im Univis aufgrund der aktuellen Lage nicht mehr aktuell ist, und einige Änderungen und Anpassungen der ursprünglich geplanten Veranstaltung vorgenommen werden müssen.


Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie mich gerne per Mail kontaktieren.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Viele Grüße
Christoph Schlee
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines selbst von den Masterstudierenden durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die SeminarteilnehmerInnen dabei mit jungen Menschen in unsicheren Lebenssituationen. Der Fokus wird dabei insbesondere auf junge Erwachsene gelegt, die bereits Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit oder Befristung (oder anderen unsicheren Erwerbsverhältnissen) machen mussten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsprozesses (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Besonderheiten Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Family Studies: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Demographic Methods

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC until April 17, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Central demographic methods will be discussed. These include age-specific rates and probabilities, life tables and single decrement processes, multiple decrement and increment decrement processes, and population forecasts. The methods are applied practically by means of exercises on the PC.

 

Family Studies: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar (Master Soziologie) beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Dieses Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie läuft – entgegen der bisherigen Praxis – über ein Semester und umfasst 4 SWS (12 ECTS). Eine vorherige Anmeldung über FlexNow ist nicht notwendig.

Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeiten Studierende eine empirische Forschungsfrage im Themenfeld von Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Demographic and Health Surveys (DHS). Der Fokus liegt auf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas. Die eigene Forschungsarbeit wird sich an einer Studie orientieren, die bereits in einem anderen nationalen oder globalen Kontext mit DHS Daten durchgeführt wurde. Eine Auswahl geeigneter Studien wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmenden des Forschungspraktikums arbeiten weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und zwei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert. Bis zu diesem Zeitpunkt durchlaufen alle Teilnehmenden den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmenden folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die selbst organisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und -analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

 

Population Studies: Social Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC until April 17, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the course Social Demography, we study the causes and consequences of population processes. We analyze interdependencies between population and other social fields like economy, policy, technology, social security sytems, development and environment. Among others, we study the causes and consequences of singlehood, the causes and consequences of childlessness, the effects of social networks and social media on fertility, the effects of gender equity on fertility, the effects of neighborhoods and early childhood conditions on health, and the effect of family migration on migrant integration.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Besonderheiten Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)

A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature(To be announced)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.


• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part II) Kopie

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
montags von 14 - 18 Uhr am 27.4., 11.5., 25.5., 8.6., 29.6., 6.7. und 20.7. - Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung ist die Teilnahme des Forschungspraktikums "Analysing the National Educational Panel Study (Part I)" erforderlich.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Social Inequalities in the Use of Family Policies (Soziale Ungleichheit in der Nutzung familienpolitischer Leistungen)

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. The preliminary meeting will take place on April 22, 2020 from 17 - 18 pm digital (further information via VC). All further dates will be planned afterwards. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Die Vorbesprechung findet am 22.4.2020 von 17 - 18 Uhr digital statt (weitere Infos per VC). Alle weiteren Termine werden im Anschluss geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio (ebenfalls Englisch)

Registration
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC after April 17. If you have problems with the registration in Flexnow, please contact the chair’s assistant Ms. Bartram via E-Mail: stephanie.bartram@lifbi.de (You may also write this email in German). Please include information on your program and details on the perceived problem(s) with the registration procedure.

Course Organisation
The course is organised as follows: The students first work on the theoretical and empirical texts independently - as usual. For this purpose, they receive additional help, tasks, and instructions via the Virtual Campus (e.g. leading questions or smaller work assignments). These smaller tasks are evaluated and together form the assessment (portfolio). Online meetings with the seminar group, but also in smaller working groups with the lecturer, will provide mutual exchange and feedback by the lecturer on the work assignments. To facilitate dialogue and to form smaller working groups, all work assignments must be completed in English (this does not apply if all seminar participants speak German). There will be additional support for English writing. Future dates for the online-meetings will be decided depending on the number of seminar participants.
Inhalt:
To increase maternal employment, Germany has implemented more employment-oriented family policies, such as reduced parental leave benefits and the expansion of childcare for under-threes. The seminar will first offer an introduction to the family policy framework in Germany. Subsequently, various empirical studies are used to examine the extent to which the use of different family policies is subject to social inequalities. In the course, both theoretical core texts and empirical research articles will be used, applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) is therefore assumed and highly recommended. Examination procedure is Portfolio.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Social Inequalities in the Use of Family Policies (Soziale Ungleichheit in der Nutzung familienpolitischer Leistungen)

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. The preliminary meeting will take place on April 22, 2020 from 17 - 18 pm digital (further information via VC). All further dates will be planned afterwards. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Die Vorbesprechung findet am 22.4.2020 von 17 - 18 Uhr digital statt (weitere Infos per VC). Alle weiteren Termine werden im Anschluss geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio (ebenfalls Englisch)

Registration
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC after April 17. If you have problems with the registration in Flexnow, please contact the chair’s assistant Ms. Bartram via E-Mail: stephanie.bartram@lifbi.de (You may also write this email in German). Please include information on your program and details on the perceived problem(s) with the registration procedure.

Course Organisation
The course is organised as follows: The students first work on the theoretical and empirical texts independently - as usual. For this purpose, they receive additional help, tasks, and instructions via the Virtual Campus (e.g. leading questions or smaller work assignments). These smaller tasks are evaluated and together form the assessment (portfolio). Online meetings with the seminar group, but also in smaller working groups with the lecturer, will provide mutual exchange and feedback by the lecturer on the work assignments. To facilitate dialogue and to form smaller working groups, all work assignments must be completed in English (this does not apply if all seminar participants speak German). There will be additional support for English writing. Future dates for the online-meetings will be decided depending on the number of seminar participants.
Inhalt:
To increase maternal employment, Germany has implemented more employment-oriented family policies, such as reduced parental leave benefits and the expansion of childcare for under-threes. The seminar will first offer an introduction to the family policy framework in Germany. Subsequently, various empirical studies are used to examine the extent to which the use of different family policies is subject to social inequalities. In the course, both theoretical core texts and empirical research articles will be used, applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) is therefore assumed and highly recommended. Examination procedure is Portfolio.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Social Inequalities in the Use of Family Policies (Soziale Ungleichheit in der Nutzung familienpolitischer Leistungen)

Dozent/in:
Gundula Zoch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. The preliminary meeting will take place on April 22, 2020 from 17 - 18 pm digital (further information via VC). All further dates will be planned afterwards. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Die Vorbesprechung findet am 22.4.2020 von 17 - 18 Uhr digital statt (weitere Infos per VC). Alle weiteren Termine werden im Anschluss geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio (ebenfalls Englisch)

Registration
Please register for the course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC after April 17. If you have problems with the registration in Flexnow, please contact the chair’s assistant Ms. Bartram via E-Mail: stephanie.bartram@lifbi.de (You may also write this email in German). Please include information on your program and details on the perceived problem(s) with the registration procedure.

Course Organisation
The course is organised as follows: The students first work on the theoretical and empirical texts independently - as usual. For this purpose, they receive additional help, tasks, and instructions via the Virtual Campus (e.g. leading questions or smaller work assignments). These smaller tasks are evaluated and together form the assessment (portfolio). Online meetings with the seminar group, but also in smaller working groups with the lecturer, will provide mutual exchange and feedback by the lecturer on the work assignments. To facilitate dialogue and to form smaller working groups, all work assignments must be completed in English (this does not apply if all seminar participants speak German). There will be additional support for English writing. Future dates for the online-meetings will be decided depending on the number of seminar participants.
Inhalt:
To increase maternal employment, Germany has implemented more employment-oriented family policies, such as reduced parental leave benefits and the expansion of childcare for under-threes. The seminar will first offer an introduction to the family policy framework in Germany. Subsequently, various empirical studies are used to examine the extent to which the use of different family policies is subject to social inequalities. In the course, both theoretical core texts and empirical research articles will be used, applying both cross-sectional and longitudinal research designs. Statistical knowledge up to the level of ordinary least squares (OLS) is therefore assumed and highly recommended.
Examination procedure is Portfolio.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
The seminar will be conducted online. Please register via FlexNow until 17/04/2020. All persons who registered in FlexNow will be added to a VC course and receive further information via the VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Portfolio
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Inhalt:
The seminar deals with the various factors that account for the emergence of educational inequality. We are going review the most important theoretical concepts and explanatory models and link them to empirical findings. To this end, we will read and discuss selected empirical studies on specific mechanisms of social inequality in educational attainment. Furthermore, the seminar will provide the opportunity to conduct own empirical analyses through complementary exercises.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
The seminar will be conducted online. Please register via FlexNow until 17/04/2020. All persons who registered in FlexNow will be added to a VC course and receive further information via the VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Portfolio
Sprach: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Inhalt:
The seminar deals with the various factors that account for the emergence of educational inequality. We are going review the most important theoretical concepts and explanatory models and link them to empirical findings. To this end, we will read and discuss selected empirical studies on specific mechanisms of social inequality in educational attainment. Furthermore, the seminar will provide the opportunity to conduct own empirical analyses through complementary exercises.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Soziologie sozialer Konflikte: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte; SoSe 2020). Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

 

Europäische und globale Studien: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung: Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2019/20 umfasst (12 ECTS).
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2019/20 weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört werden und bildet dann die Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung "Gesellschaft und Gemeinschaft: Grundlagen" im WS 2020/21. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, China, Indien, Brasilien, Iran und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch die Globalisierung zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften mit den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, der Religiosität und in den Ordnungen von Gesellschaft und Gemeinschaft mit der kapitalistischen Marktwirtschaft, der Demokratie und der Religion.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Edward Luce, The Retreat of Western Liberalism. London: Little, Brown, 2017.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien.

 

Soziale Netzwerkanalyse 1

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, ENTFÄLLT
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR ENTFÄLLT UND WIRD IM WS NACHGEHOLT

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80

 

Online- und Internetforschung: Qualitative Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 8.6.2020, Einzeltermin am 15.6.2020, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Das Seminar ist dem Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet zugeordnet.

Forschungspraktikum I, 2,00 SWS, ECTS-Credits max.:6 Zeit: Mo. 16:00 18:00
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Internet wächst die Möglichkeit für Internetnutzer, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass qualitative Methoden immer bedeutender werden, insbesondere wenn es sich um Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien handelt.

Im Sommersemester 2020 beginnt das Forschungspraktikum I (MASOZ-KMI3) mit dem Ziel, ein eigenes Projektvorhaben fertigzustellen. Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II im WS 2020/2021 ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Als Ausgangspunkt dienen dabei die Projektvorhaben vom vergangenen Semester. Die Teilnehmenden sollen am Ende des Forschungspraktikums in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanten Fragestellungen zu konzipieren, methodisch angemessen zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.
Empfohlene Literatur:
Schirmer, Dominique; Sander, Nadine; Wenninger, Andreas (Hg.). 2015. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: Springer.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Techniksoziologie und Internet

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Geeignet für:
Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

In der Veranstaltung können 12 ECTS erworben werden. Dafür sollen wöchentlich kurze Essays zur Thematik der Literaturgrundlage der einzelnen Sitzungen angefertigt werden.
Inhalt:
PC, Internet und Smartphone, Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz und New Work: Offensichtlich gibt es in der Soziologie ein dringendes Bedürfnis nach theoretischer Klärung und Orientierung gegenüber den neuen Technostrukturen und technische Praktiken, die allem Anschein auch neue Sozialstrukturen und neue kulturelle Selbstverhältnisse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hervorbringen. Der so umfassende wie vielfältige Technisierungsschub der Gesellschaft stellt deshalb auch die Frage, mit welchen bereits etablierten und mit welchen neuen Ansätzen der Sozialtheorie und mit welchen empirischen Forschungskonzepten die Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung erfasst und einem soziologischen Verständnis zugeführt werden können. Im Seminar werden zunächst die klassischen Ansätze der Techniksoziologie mit Blick auf ihre Leistungsfähigkeit für das Verständnis der neuen durch Computerisierung und Digitalisierung, Medialisierung und Mediatisierung, Algorithmisierung und Machine Learning revolutionierten Sozialverhältnisse bieten, und dann weiter diskutiert, inwieweit die Neukonfiguration technischer, ökonomischer, politischer und sozialer Strukturen auch neue Ansätze der Sozialtheorie verlangen. Dabei wird es auch um die Frage nach der Relevanz der Soziologie gehen: was hat diese Wissenschaft von der Gesellschaft zu diesen revolutionären Prozessen des sozialen Wandels zu sagen?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Einführung:
Christoph Musik und Alexander Bogner, Book title: Digitalization & society. A sociology of technology perspective on current trends in data, digital security and the internet, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019), 1–14.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topcis in the sociology of migration: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ethnic inequality: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first sesseion takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ethnic inequality: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

 

Research on migration and integration: Discrimination

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, F21/03.79
ab 8.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course on discrimination has to be combined with the course "Integration of refugees and social stratification" (Dr. Yuliya Kosyakova).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first sesseion takes place on May 8, 2020.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e.g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does real discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoretical arguments, the second part of the seminar will deal with the methodological repertoire that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a royal way to meas-ure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Research on migration and integration: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FMA/00.08
ab 4.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for this course via FlexNow until April 17, 2020. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
  • 12 ECTS
  • A module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Discrimination" (Dr. Miriam Schmaus).
  • Requirements: In one of the two courses you have to complete a small task (determines 1/3 of the final grade) in the other course a big task (determines 2/3 of the final grade - "Portfolio")
  • You can choose in which course you complete either task.
  • The first session takes place on May 4, 2020.
Inhalt:
Due to the increasing number of political, ethnic and religious conflicts in Afghanistan, the Middle East, and the countries in the Horn of Africa, the global number of asylum-seekers and refugees had increased to 71.4 million by the end of 2017, with one-third of those seeking shelter outside their home countries (UNHCR, 2018). In the European Union (EU) and in the OECD, Germany plays a predominant role as a receiving country for humanitarian migration both historically and recently: it received approximately 1.4 million first-time asylum applications from January 1, 2015, to December 31, 2017. The issue of refugees successful integration is often framed as a cause of anxiety; culturally, politically, and economically in Germany and else in Europe and there is no consensus about the best way to promote their integration. This course will explore these debates through literature on several aspects of refugees integration in Western Europe. In particular, this course will first outline the factors shaping decisions to migrate and outline the differences between migration process of refugees and other migrants. Next, we will engage in debates around models of immigrant incorporation and consider whether and how they are applicable to refugees. Here, we will focus on issues related to asylum procedure, labor market access, family reunification, access to education and language acquisition, access to healthcare, family roles, and networks; and address complex issues of integration of vulnerable groups such as women, children, and low-educated. Finally, we will examine the consequences of refugee immigration for both established immigrants and the native-born population in host countries. Students are expected to engage in discussions, carry out their own quantitative, qualitative or literature research and present their results in forum. Evaluation is based on the written assignment.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Prüfungsform: Wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben, da noch unklar ist, inwieweit Präsenzveranstaltungen (Prüfungsform: mündliche Prüfung) stattfinden können oder digitale Seminarformate (Prüfungsform: Portfolio) abgehalten werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).

Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Organisationssozilogie angeboten.

Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 
 
Di8:00 - 10:00F21/03.50 Ganesch, F.
 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 20.5.2020, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
„Plattformökonomie“, „Gig-Arbeit“ oder „Industrie 4.0“ sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen „Arbeitswelt 4.0“ derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen „digitaler Arbeit“ aus arbeits- bzw. digitalsoziologischer Perspektive anhand dreier zentraler Fragestellungen: Welche theoretischen Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen gibt es? Was sind Belastungs- und Entlastungsfaktoren für Arbeiterinnen und Arbeiter? Welche Machtverschiebungen ergeben sich? Anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) und Gaming/E-Sports führt dieses Seminar in das wissenschaftliche Arbeitsfeld der Soziologie der digitalen Arbeit ein.

 

Organisationssoziologie

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Prüfungsform: Wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben, da noch unklar ist, inwieweit Präsenzveranstaltungen (Prüfungsform: mündliche Prüfung) stattfinden können oder digitale Seminarformate (Prüfungsform: Portfolio) abgehalten werden.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).

Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.

Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 26.6.2020, Einzeltermin am 10.7.2020, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.7.2020, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit dem Mindestlohn, dem größten arbeitsmarktpolitischen Experiment in der jüngeren Vergangenheit, waren und sind sowohl Hoffnungen als auch Warnungen verbunden. Er kann Jobs vernichten, die sich zu diesem Lohn nicht mehr rechnen. Er kann zur Prekarisierung von vormals legaler Beschäftigung beitragen oder aber ein Ausfransen der Löhne im Niedriglohnsegment verhindern, das Lohnniveau erhöhen und den Einstieg in ein legales Beschäftigungsverhältnis fördern. Zudem können ergänzende Sozialleistungen (Stichwort: Aufstocker ) reduziert oder überflüssig werden. Ziel des Seminars ist es, zunächst anhand von Arbeitsmarkttheorien Erklärungen für die Existenz von Niedriglöhnen zu erarbeiten. Zudem soll auf Basis aktueller empirischer Studien die Definition, Operationalisierung und Messung von Niedrig- und Mindestlöhnen verdeutlicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird darüber hinaus darauf gelegt, welche empirischen Befunde es zu den Strukturen im Niedriglohnbereich gibt, welche Personengruppen vom im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohn profitieren und inwiefern auch negative Auswirkungen des Mindestlohns beobachtbar sind. Dazu werden theoretische und empirische Texte zum Thema Lohnfindung, Niedrig- und Mindestlöhne im Kontext von sozialer Sicherung besprochen. Im Seminar werden ausgewählte Arbeitsmarkttheorien sowie konzeptionelle und empirische Basistexte im Seminar vertieft und diskutiert. Deshalb ist es unabdingbar, dass die mit Alle gekennzeichneten Texte von allen SeminarteilnehmerInnen bereits im Vorfeld der Veranstaltung gelesen werden. Zudem werden empirische Studien von jeweils einer/m SeminarteilnehmerIn in einem ca. 20-25 minütigen Kurzreferat vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen. Im Kurzreferat soll aufgezeigt werden, was der thematische Aufhänger und die zentrale Fragestellung(en) des/r AutorInnen war(en), welche Theorie(n) herangezogen wurden, wie die theoretischen Annahmen operationalisiert bzw. im Forschungsteil umgesetzt wurden, welche Forschungsmethode (qualitativ, quantitativ, experimentell etc.) genutzt wurde und was die zentralen Ergebnisse sind. Die SeminarteilnehmerInnen schreiben als Prüfungsleistung zwei Essays im Umfang von jeweils 9-12 Seiten. Die Themen/Fragestellungen für die beiden Essays werden am Ende der letzten Sitzung (17.07.) bekanntgegeben und kurz besprochen. Abgabetermin für die beiden Essays ist Donnerstag, der 17.09.2020. Bitte beachten Sie, dass das Seminar Teil des Moduls Wirtschaft und Arbeitsmarkt ist. Um das Modul abschließen zu können, muss neben dieser Veranstaltung das Seminar Soziologie der digitalen Arbeit (Seminarleiterin Pauline Schneider) parallel belegt werden. In einem der beiden Seminare ist die schriftliche Prüfungsleistung zu erbringen, in dem anderen ist ein Referat zu halten.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review) Besonderheiten Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen.
• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review) A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

• Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme
• Hausarbeiten (individuelles Papier: Literatur Review) Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate Regression) ist essentiell um den Kurs erfolgreich zu bestehen.

• Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (individual paper: Literature review)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Er hat unterschiedliche Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Ähnlichkeiten in Partnermerkmalen), Konsequenzen von Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung abzuhandeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Nationalvergleichende Designs und Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis eines Literatur-Reviews (für eine gute Vorbereitung der Masterarbeit).
Lernziele 1. Studenten verstehen die theoretischen und methodischen Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigsten Fortschritte in ein Teilgebiet der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücken in die Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Reviews innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality in education and the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: "Schock! Damit hätte niemand gerechnet ": Medien im Wandel

Dozent/in:
Josefa Loebell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.11
Vierzehntägig! Termine am Termine: 30.04 (Konstituierende Sitzung. Anwesenheit ist Bedingung für die Teilnahme); 14.05; 28.05; 18.06; 25.06; 09.07; 23.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Medien durchdringen die sozialen Praktiken, was kulturelle, strukturelle wie auch individuelle Folgen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars sollen klassische Ansätze der Mediensoziologie sowie neuere Überlegungen zum Wandel der Gesellschaft vor dem Hintergrund der ständigen Verfügbarkeit von Informationen und der Entstehung von Social Media behandelt werden. Im Zentrum stehen dabei beispielsweise folgende Themen: Die (sozialen) Medien als gesellschaftliches Gedächtnis, Informationsselektion durch (soziale) Medien bzw. Algorithmen, Öffentlichkeit und Partizipation durch (soziale) Medien, das Verhältnis von Wirklichkeit und Medienberichterstattung sowie die Integration durch (soziale) Medien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Liebe Studierende der Soziologie und verwandter Studiengänge, auch für das Sommersemester 2020 habe ich erneut ein Debattierseminar angekündigt. Bei dieser Veranstaltungsform kommt es wesentlich darauf an, sich spontan auszutauschen und im Lauf der Sitzung gemeinsam soziologische Fragen zu klären, methodologische Kommentare abzugeben und kontroverse Standpunkte herauszuarbeiten. Sowohl für Rede und Gegenrede der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch für meine Moderation und Strukturierung des Gesprächsverlaufs ist der Blickkontakt aller mit allen in einer face-to-face-Situation unerlässlich. Nun hat die Uni-Leitung vor kurzem mitgeteilt, dass die Lehre im Sommersemester 2020 wegen der Corona-Krise "zumindest vorübergehend durch Online-Angebote realisiert werden soll". Die Entscheidung der Uni-Leitung verdient allen Respekt. Auf diese Weise ist das Debattierseminar jedoch in der seit Jahren entwickelten und erprobten Form nicht realisierbar. Es tut mir sehr leid, diese Veranstaltung deshalb im Sommersemester 2020 absagen zu müssen. Mit großem Bedauern und den besten Grüßen Gerhard Schulze
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ENTFÄLLT!!

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wenn Sozialwissenschaftler einen Gegenstand als „sozial“ bezeichnen, dann beziehen sie sich zumeist auf ein relativ abgegrenztes Netzwerk von zwischenmenschlichen Bindungen, auf deren Grundlage sich ein anderer Gegenstand erklären lässt. Typische Beispiele: Welchen Einfluss hat das Elternhaus („soziale Herkunft“) auf die Bildungskarriere? Wie verändern sich politische Systeme durch den Aufstieg populistischer Parteien? In welche Richtung entwickelt sich die öffentliche Meinung durch die Ausbreitung sozialer Medien? Etc. In der empirischen Wirklichkeit sind diese Netzwerke jedoch viel weniger stabil als unser Sprachgebrauch es oft nahelegt. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich sogar, dass sie hochdynamisch sind und sich fortwährend in einem Veränderungsprozess befinden. Die Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour lenkt die Aufmerksamkeit auf genau diese besondere Eigenschaft soziologischer Gegenstände. Sie rückt die Entstehung, Stabilisierung und Auflösung sozialer Netzwerke radikal ins Zentrum der Soziologie. Das Lektüre-Seminar knüpft an diese Diskussion an und bietet auf Grundlage von Bruno Latours Hauptwerk eine Einführung in die wesentlichen Grundideen dieses Ansatzes.
Empfohlene Literatur:
Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2013. Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts. Princeton, NJ: Princeton University Press. Callon, Michel. 1998. "Introduction: The Embeddedness of Economic Markets in Economics." Sociological Review 46(1):1-57. MacKenzie, Donald, and Yuval Millo. 2003. "Constructing a Market, Performing Theory: The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange." American Journal of Sociology 109(1):107-45.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für diese Lehrveranstaltung interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Netzwerke

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, ENTFÄLLT
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, FMA/00.06
ENTFÄLLT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR ENTFÄLLT UND WIRD IM WS NACHGEHOLT

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: The functions of social conflict (Reading Course)

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul [Master] MASOZ-ST2 Soziologische Theorie; MASOZ-EGS2 Soziologie sozialer Konflikte Eine Anmeldung über FlexNow ist für die Teilnahme UNBEDINGT erforderlich. Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Lewis Coser’s ‘The Functions of Social Conflict’ and Ralf Dahrendorf’s ‘Class and Class Conflict in Industrial Society’ are seminal works in the sociology of conflict because they show the effects of conflict on social change and social cohesion. Both studies were published in the 1950s and they contributed significantly to the development of sociological theory. The main thesis is that conflict is not dysfunctional, but a necessary and fruitful impetus for social change. Coser’s and Dahrendorf`s works are still worth reading, especially if you are interested in political sociology, the study of social movements or civil society.
Empfohlene Literatur:
Coser, Lewis (1964): The Functions of Social Conflict, Glencoe: The Free Press.
Dahrendorf, Ralf (1959): Class and Class Conflict in Industrial Society, London: Routledge & Keagan Paul.
Dahrendorf, Ralf (1988): The Modern Social Conflict. London: Weidenfeld and Nicolson.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir tragen Sie dann in den VC ein.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/00.08

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Für die Teilnahme am Kolloquium ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow unbedingt erforderlich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin; Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.;

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Erster Besprechungstermin: Mittwoch von 17.00 bis 20.00 Uhr s.t. in F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2020 über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Zu Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Stephanie von Göwels (stephanie.von-goewels@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis Semesterbeginn per Email an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben (für BA und MA)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer sich näher für dieses Kolloquium interessiert, bekommt unter dieser Email-Adresse weitere Informationen: professur.soziologie@gmail.com

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Thesis Colloquium "Education and Work in the Life Course"

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt:
The colloquium is a forum for students who write their theses on topics in the field of Education and Work in the Life Course. Participation requires that students have a supervision agreement with Prof. Schindler or are participating in one of the Double Degree Master’s programmes in sociology. In the colloquium, students present their work-in-progress and discuss it with the other participants.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof