UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) >>

Wissenschaftliches Projekt (Modul D)

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, 3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Projektseminar Jüdisch-Fränkische Heimatkunde: Vom Grabstein zur Genealogie [Heimatkunde]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Bis zum 19. Jahrhundert wiesen zahlreiche Dörfer und Städte Frankens beträchtliche jüdische Bevölkerungsanteile auf. Juden hatten während der großangelegten Vertreibungen ab dem 13. Jahrhundert in der politisch zerklüfteten Region ihre Siedlungsnischen – und ihre Heimat gefunden. Vielerorts bilden ihre Friedhöfe die letzten maßgeblichen Zeugen dieser reichen Geschichte.
Das Seminar soll dazu dienen, diese Zeugen (soweit es irgend geht) zum Sprechen zu bringen und ihnen zuzuhören. Dazu bedarf es einiger methodischer Kenntnisse und Hilfsmittel, die im Seminar vorgestellt und eingeübt werden. Wer irgend kann, darf hebräische Inschriften entziffern und deuten lernen – aber es sind auch genügend deutsche Texte für alle da!
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brocke, Christiane Müller, Haus des Lebens: Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2011.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof