UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Das Deutsche Reich und der Genozid an den Armeniern

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Online-Lehre! Bitte schreiben Sie Frau Morack eine Email, falls Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten. Das dient der Organisation der Online-Lehre.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodule BA 04 und BA 05, mit oder ohne Hausarbeit

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Islam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Seminar im Fachmodul I, II und IV des Masterstudiengangs Islamwissenschaft
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Seminar im den Vertiefungsmodulen BA 04 und BA 05 mit oder ohne Hausarbeit
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA 06 (Übung)

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Philosophie in der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Masterstudiengang Turkologie: Kernmodule I, II, III, jeweils mit oder ohne Hausarbeit

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik

 

Deutsch-Persische Literatur/Translationswissenschaft

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden.

Bachelorstudiengang: Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik": Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Orientalistische Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

 

Edward Saids "Orientalism": Text, Wirkung, Reaktionen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLE INFORMATION: Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst am 5. Mai 2020. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in FlexNow und im Virtuellen Campus (VC) ein. Der Virtuelle Campus wird ab 20. April für die Anmeldung geöffnet sein.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Seminar ohne Prüfung, 2 SWS
  • Intensivierungsmodul, Übung mit Prüfung (mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Hausarbeit und Referat (30Min.), 2SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Minuten), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik


 

Einführung in die moderne persische Literatur Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Persisch Kenntnisse auf dem Niveau Persisch III

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 und 2; Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftliche Hausarbeit), 2 SWS
  • Intensivierungsmodul; Übung mit mündlicher Prüfung (30 Min.), 2 SWS; 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Kernbereich), Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio) oder Übung (ohne Prüfung), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul, Seminar ohne oder mit Prüfung ( schriftliche Hausarbeit und Referat), 2 SWS

  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar oder Übung mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar oder Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar oder Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar oder Übung mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

 

Iranisches Kino

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persisch Kenntnisse: Niveau Persisch 3

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.2020-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung ( mündliche Prüfung 30 Min.), 2 SWS
Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale

 

Lektüre persischer Medientexte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse (Niveau Persisch 4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre (Übung mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Studium Generale

 

Lektürekurs moderne persische Literatur Afghanistans

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persisch Kenntnisse auf dem Niveau Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 und 2; Übung ohne Prüfung , 2 SWS
  • Intensivierungsmodul; Übung mit mündlicher Prüfung (30 Min.), 2 SWS; 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Kernbereich), Übung ohne Prüfung, 1 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Voraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsbereich Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale

 

Mündliche und schriftliche Wiedergabe persischer Texte

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.04.2020 bis 31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Voraussetzung: 4 Semester Persisch

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung, ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung( Klausur 90 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung ( mündliche Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • BA Studium Generale

 

Persian Records from Iran and India

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • “Persische Dokumente aus Iran und Indien”
  • Englischsprachig
  • in Kooperation mit Prof. Dr. Eva Orthmann (Iranistik, Universität Göttingen)
  • Voraussetzung: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.4.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Intensivierungsmodul (Übung mit mündlicher Prüfung ca. 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur" (Seminar, mit Prüfung: Erstellen eines Portfolios, 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik" (Seminar, mit Prüfung: Hausarbeit mit Referat ca. 30 Min., 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar, ohne Prüfung oder mit Prüfung: schriftl. Hausarbeit mit Referat ca. 30 Min., 2 SWS)
  • Komplementärmodul Orientalistik

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist8, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist9, (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)

Orientalistische Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

 

Propädeutikum "Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Lale Behzadi, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr- 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, Propädeutikum, 2 SWS
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

 

Sa'di, Leben und Werk

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persischkenntnisse auf dem Niveau von Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 14.4.2020-31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II; Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftliche Hausarbeit), 2 SWS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Mthoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung ( Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Textkulturen/Textual Cultures, PSpLit3, Seminar mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit-ca. 15-20 Seiten), 2 SWS, 5 ECTS

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18

 

Übersetzungswerkstatt: Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLE INFORMATION: Wegen Erkrankung beginnt diese Veranstaltung erst am 7. Mai 2020. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte in FlexNow und im Virtuellen Campus (VC) ein. Der Virtuelle Campus wird ab 20. April für die Anmeldung geöffnet sein.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 14.04.2020 - 31.05.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Studium Generale

 

Vorbereitungskurs für ISAP-Stipendiat*innen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Islamische Kunstgeschichte und Archäologie in der Wikipedia

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
ab 27.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter),
  • MA Kunstgeschichte;
  • MedS BA 3.13 Aufbaumodule;
  • MedSA MA 4.13 Intensivierungsmodul

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2

 

Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection zur wissenschaftlichen Erfassung von Metallobjekten

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung)

 

„Other Modernities“: Kunst aus der MENA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Gott in der Geschichte des islamischen Denkens"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodule II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Zwischen Grundgesetz und Scharia"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodule I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Der Islam im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, SP17/01.05
ab 6.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 06.04.
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Urdu II

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, *Freitag (2 SWS). Donnerstags findet der Kurs 14-tägig statt.*
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, SP17/01.18
Fr, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
Sprachpraktische Ausbildung
  • MA Iranistik: MA Ir (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Studium Generale

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabistisches Oberseminar II

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, 3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*

 

Fachdidaktik Arabisch: Dialekte lernen und lehren [Arabische Dialekte]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2020, 10:15 - 19:45, SP17/01.19
Blockveranstaltung 16.5.2020-17.5.2020 Sa, So, 10:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 6, MA Ar 12, MA Ar 13 MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3 Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich

 

Übung: Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 01, 02, 03, 04, 09, 10, 13
  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Studium Generale

 

Contemporary Jewish Women s Literature

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies:
Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 04.03.2020, 10:00 - 25.04.2020, 23:59 (NEW) guest auditors: please contact lecturer

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

 

Heiliges Land und Diaspora: Kontroversen in Vergangenheit und Gegenwart [Heiliges Land]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow

Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H-1a + b + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+ 1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30-1 +1*(Jüdische Religionsgeschichte)
Schlagwörter:
Israel Religionswissenschaft

 

HS/Ü: Jüdische Erinnerungsliteratur in Lateinamerika: Margo Glantz und Michel Laub

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum SoSe 2020: Das Sommersemester im Zeichen der Corona-Krise. Wichtiger als sonst ist es in diesem Sommer, dass wir Sie erreichen können und dass wir möglichst früh erfahren, an welchen Lehrveranstaltungen Sie teilnehmen wollen. Nur so können wir Ihnen helfen. Auf der Homepage (News) des Instituts für Romanistik finden Sie ausführliche Informationen: https://www.uni-bamberg.de/romanistik/news-romanistik/artikel/das-sommersemester-im-zeichen-der-corona-krise/

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch

  • Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

 

Jüdische Texte lesen: Mischna und Talmud [Talmud]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)

Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Jüdisches jüdisch erzählt? Autobiografische Texte jüdischer Frauen und Männer um 1900

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45+ B/N-45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1+1*

 

Projektseminar Jüdisch-Fränkische Heimatkunde: Vom Grabstein zur Genealogie [Heimatkunde]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

Schuld und Sühne – Formen der Sünde und ihre Vergebung im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Die Lehrveranstaltung ist noch nicht terminiert, soll aber nach jetzigem Stand stattfinden. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte via judaistik@uni-bamberg.de an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

  • Frau Deusel stellt die Unterlagen (Lektüre,Arbeitsmaterial) in den VC. Bitte dort anmelden.
  • Fragen beantwortet Sie per Mail.
  • Zu gegebener Zeit findet der Kurs wieder in der Uni, Raum U2/01.30 statt.


Keine Vorkenntnisse erforderlich

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30*(Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)

 

Seminar AT (Blockseminar): Die sogenannte Urgeschichte Gen 1–11 [Seminar AT: Urgeschichte]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 19.6.2020, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Wenn zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wegen corona noch keine Präsenzlehre möglich ist, wird das Seminar online über »Microsoft Teams« durchgeführt.
  • Falls zum geplanten Zeitpunkt des Seminars wieder Präsenzlehre möglich ist, findet das Blockseminar in Präsenzlehre statt.
  • Wir raten allen Studierenden, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen. Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können. Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.
  • Anmeldungen für das Seminar sind bis 19. April 2020 möglich (siehe unten).

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul

Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 19. April 2020 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Studierende, die die Modulprüfung am 17. April 2020 schreiben, werden unter der Bedingung angenommen, dass sie die Modulprüfung bestanden haben.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Prof. Dr. Klaus Bieberstein teilnehmen.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.

 

Seminar AT: Israel und die Völker [S AT: Israel und die Völker]

Dozent/in:
Lena Janneck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen
  • Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie wird das Seminar (zumindest in den ersten Wochen des Semesters) nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern online durchgeführt.
  • Darum werden alle Studierenden gebeten, sich in den nächsten Tagen das Programm »Teams« von Microsoft zu installieren und sich mit ihm vertraut zu machen.
  • Dieses Programm gehört zum Programmpaket »Office 365«, das Studierende der Universität Bamberg im Rahmen einer Lizenzvereinbarung kostenlos installieren können.
  • Zu Übungszwecken ist in »Teams« bereits ein öffentlicher Kurs (im Jargon von Microsoft ein »Team«) mit dem Namen »Seminar AT« angelegt, den Sie jederzeit ohne Passwort betreten können, um sich umzusehen und gegebenenfalls mit anderen Studierenden auszutauschen, die sich zeitgleich eingeloggt haben.

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Lena Janneck teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 17. April 2020 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 13. April 2020 bei lena.janneck@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Frau Lena Janneck teilnehmen.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie in einer Rundmail alle technischen Information zum Einloggen in den Kurs.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Language typology and linguistic universals

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 1 (6-8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Ägyptische Autorinnen des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
EliteMA: PSpLit3
MA Arabistik: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 9, MA Ar 10, MA Ar 14
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.

 

Al-Ġazālīs Tahāfut al-falāsifah

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist anrechenbar im Modul PRel3 (Modulprüfung: Referat und schriftliche Hausarbeit)

 

Amerika und die Orientalischen Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 6, 91054 Erlangen, TSG R. 1.021 (Bibliothek Christlicher Osten).
Anrechenbar m Elite-MA Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio).

 

An-Nahda. Islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail!
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio) oder Erweiterungsbereich

 

Arabische Kultur in Iran und Zentralasien von 1800 bis heute

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereitschaft und Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Persisch- und Arabischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: Seminar ohne oder mit Prüfung (schriftl. Hausarbeit), 2 SWS, max. 10 ECTS

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Grundlagenmodul Iranistik II: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min oder mdl. Prüfung 30 Min.), 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik: Seminar ohne oder mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I: Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II: Seminar mit Prüfung (mündl. Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV: Seminar mit Prüfung (Referat 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Komplementärmodul

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Literatur und Medien/Literature and Media, PSpLit4: Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Orientalistische Nachbarfächer:
  • Komplementärmodul Orientalistik

 

Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der orientalistischen Fächer

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Anmeldung bitte per Mail bei den Dozentinnen!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: BA Islamischer Orient: Aufbaumodul (Klausur, 5 ECTS) Studium Generale: 2 ECTS (aktive Teilnahme notwendig) oder 6 ECTS (bei Anfertigung von 3 Essays, unbenotet) Elite-MA CSME: Modul D4 (Klausur) andere MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich nach Absprache mit den Studiengangsverantwortlichen

 

Contemporary Arab-American Literature and Culture

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, The first session takes place on April 21st, 2020!
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

Please note that this course is now ALSO OPEN for CULTURAL STUDIES (Hauptseminar Vertiefungsmodul, Master modules, Profile Modules, Consolidation module)!

LITERARY STUDIES - also open for the consolidation module!

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • M.A. English and American Studies / Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives (Master Module English and American Literature: Seminar, 8 ECTS; Consolidation Module in English and American Literature I - IV: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS); Restricted Electives (Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar, 8, 6, 5, or 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 01, 02, 03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich; Modul im Erweiterungsbereich


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term paper in English (following the Style Sheet)

3. An- und Abmeldung (FlexNow) / Enrollment:
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to the instructor of the course)
  • An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (course registration): March 02 - May 02, 2020
  • An-/Abmeldung zur Prüfung (ECTS/ToR registration): 03. Juni 2020 - 03. Juli 2020

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Teilnahmewunsch trotz Überbuchung des Seminars wenden Sie sich bitte per Email an die Dozentin.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/*

 

Corpus linguistics of lesser-studied languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul 1 und 2 bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 und 2 im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (10 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • Teilnahmevoraussetzung: Basismodul im BA-Nebenfach
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • in den Aufbaumodulen 1 und 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Erweiterten Aufbaumodulen 1 und 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 4 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart - ACHTUNG TERMINVERLEGUNG!

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: TERMINVERLEGUNG!
Der Online-Unterricht findet jeweils donnerstags ab 18:30 statt.
Nähere Angaben finden Sie im VC zu dieser Veranstaltung.
Bitte tragen Sie sich dort als Teilnehmende ein, Sie werden dann per Mail über die Einzelheiten informiert.


Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit originalsprachlichem Text, 2 SWS )
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit und Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV (Seminar mit Modulprüfung: Referat 40 Min., 2 SWS, 5 ECTS)

Masterstudiengang Interreligiöse Studien
  • MA Interreligiöse Studien (Modulgruppe A)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel4 Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient (Seminar; 2 SWS, 5 ECTS, Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Portfolio)

 

Einblicke in die israelische Gesellschaft durch Filme aus den 90er Jahren bis heute

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Die Lehrveranstaltung kann als Online-Kurs nicht stattfinden und wird den Umständen entsprechend später terminiert. Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben, so wenden Sie sich bitte per Mail an die Dozentin.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 30. März 2020, 10:00 Uhr bis 8. Mai 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungspunkterwerb: Hausarbeit

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)

  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

 

Einführung in die Lektüre arabischer philosophischer Texte

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entsprechende Arabischkenntnisse (Mind. Arabisch IV)
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist9-12 (Modulprüfung: Portfolio)

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 14.4.-31.5.2020
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 25.06., 10:00 Uhr - 06.07.2020, 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Seminar mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengänge Nachbarfächer
  • Komplementärmodul Orientalistik

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

 

Geschichte des iranischen Theaters

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei der Dozentin.
Modulanbindung: Elite-MA CSME Modul PSpLit4 Literatur und Medien (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich

 

Gott in der Geschichte des islamischen Denkens

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamlwissenschaft
  • Fachmodul II, III, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Flexnow-Prüfungsameldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel2, PRel3
Für Studierende der Evang. Theologie:
  • Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich

 

Islam and Muslim Communities in Latin America, the Caribbean, and Latinx U.S.

Dozent/in:
Kenneth Chitwood
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 22.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, Einzeltermin am 24.7.2020, 13:00 - 17:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul , Intensivierungsmodul
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4

Modulangaben für Romanistik-Studierende (Span. Kulturwiss.) der Prof. der Rom. Kultur- u. Literaturwissenschaft (Leistungsnachweise werden per Papierschein ausgestellt)

  • BA HF/NF: Seminar/Übung in Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Kulturwissenschaft; Profilmodul
  • LA: Seminar in Basismodul Typ B (bei Kombination Frz./Span.); Seminar/Übung in Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Kulturwiss.; Profilmodul
  • MA (neu): Seminar/Übung in den Mastermodulen Romanische Kulturen Spanisch; Erweiterungsbereich
  • MA (alt): Seminar/Übung in den Vertiefungsmodulen span. Kulturwissenschaft; Erweiterungsbereich


Achtung dies gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Bei Interesse an dem Blockseminar bitte vorab (ab sofort bis spätestens 24.04.) bei Herrn Dr. Chitwood per Email (ken.chitwood@hotmail.com) und in Kopie an (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) anmelden. Das Blockseminar findet nur unter der Vorraussetzung statt, dass genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich anmelden.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr (Leistungsnachweis für Romanisten per Schein)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Jean Paul Sartre als Mentor der wuǧūdīyah und der arabische Freud im Kontext der Global Intellectual History

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA PRel3 Modul PRel3 (Seminar; Modulprüfung: Referat und schriftl. Hausarbeit)

 

Klasssische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit2 (Modulprüfung:Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum B604
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt in der 2. Semesterwoche / The course starts in the second week of the semester
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English

 

Language contact

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Language documentation and analysis: working with Svan, a language of Georgia 2

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" und das Mastermodul 5 "Forschungsmodul" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • im Mastermodul 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 3 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Religious Devotion and Luxury of the Courts. Arts of the Object in the Islamic World, 900-1250

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich für Lehrveranstaltungen auch mit einer E-Mail direkt bei den Lehrenden der Professur an. Die Modulanbindungen in FlexNow werden erst auf Anforderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angelegt. Daher sind Lehrveranstaltungen unter Umständen in FlexNow nicht sichtbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: MA CSMidEast PKA 4;
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet oer ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

The Islamic world through its sciences (Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2)

Dozent/in:
Tiana Koutzarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis

 

Zwischen Grundgesetz und Scharia: Zur Vereinbarkeit von Islam und demokratischem Rechtsstaat

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul: I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 25.06.2020 10:00 Uhr – 06.07.2020 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof