UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >> Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES) >>

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

BP: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Hannes Reinke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, KÄ7/00.14
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Hinweis: In diesem Semester können bei diesem Termin (Dienstag 16-19 Uhr) entweder nur Betriebspädagogik oder Mediendidaktik belegt werden!

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Betriebspädagogik bis zum 21.04.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2020. Mehr Informationen erhalten Sie im VC-Kurs.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 14.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 2.7.2020, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 22.7.2020, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Termine:
  • 30.04.2020
  • 07.05.2020
  • 14.05.2020
  • 28.05.2020
  • 18.06.2020
  • 02.07.2020
  • 22.07.2020

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 (10:00 - 14:00 Uhr) über MS Teams statt. Die Abschlussveranstaltung am 22.07.2020 (15:00 - 17:00 Uhr) findet voraussichtlich bei BOSCH statt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 (10:00 - 14:00 Uhr) über MS Teams statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb vom 15.03.2020 (00:00 Uhr) bis 15.05.2020 (23:59 Uhr), eine Abmeldung ist vom 15.03.2020 bis 15.05.2020 möglich

2. An- und Abmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Sebastian Ciolek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.08
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Vertiefte Kenntnisse in qualitativer Forschung und der sichere Umgang mit dem Anwendungsprogramm MAXQDA werden erwartet.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs "Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B" an. Das Seminar startet am 21.04.2020.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin A

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/00.07
Die erste Sitzung des Übungstermins-A findet am 28.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin B

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Die erste Sitzung des Übungstermins-B findet am 29.04.2020 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 23.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern Forschung" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Grundlegende statistische Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Bitte melden Sie sich im VC-Kurs FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Übung) - Termin C bis zum 23.04.2020 an. Die Übung beginnt am 23.04.2020.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Raumkapazität Studierende mit höherem Studienverlauf bevorzugt behandelt werden. Dies geht auf die Satzung zur Festlegung der Kriterien für die Aufnahme von Studierenden in Lehrveranstaltungen von Bachelor- und Masterstudiengängen vom August 2011 zurück.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist hier in der 1. Vorlesungswoche!

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Mandy Hommel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Die Auftaktveranstaltung findet am 30.04.2020 statt. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann die Veranstaltung ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 für einen der drei Übungstermine A, B oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung FWP-Vorlesung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 27.4.2020-15.6.2020 Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Einführungsveranstaltung am 27.04.2020 findet von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 16-19 Uhr statt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 30.03. - 20.04.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 27.04.2020
  • 04.05.2020
  • 11.05.2020
  • 18.05.2020
  • 15.06.2020

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 22.6.2020-20.7.2020 Mo, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Einführungsveranstaltung am 22.06.2020 findet von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 16-19 Uhr statt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist läuft vom 30.03. - 18.06.2020. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Püfungsform: Referat

Termine:
  • 22.06.2020
  • 29.06.2020
  • 06.07.2020
  • 13.07.2020
  • 20.07.2020

 

MD: Mediendidaktik Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Die Veranstaltung findet im Raum Kä7 00.49 statt.
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, dem 28.04.2020 statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung besteht aus einer Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie der Entwicklung und Umsetzung einer mediengestützten Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout/Storyboard (50% der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im Seminar Mediendidaktik zu wiederholen.

 

MD: Mediendidaktik Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.14
ab 21.4.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester an zwei unterschiedlichen Terminen angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist begrenzt!

Hinweis: In diesem Semester können bei diesem Termin (Dienstag 16-19 Uhr) entweder nur Betriebspädagogik oder Mediendidaktik belegt werden!

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Betriebspädagogik (es wird ein gemeinsamer VC-Kurs dieses Semester genutzt) bis zum 21.04.2020 ein. Die Veranstaltung beginnt am 21.04.2020. Mehr Informationen erhalten Sie im VC-Kurs.

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)

Termin B hat regelmäßige, wöchentliche Termine.

 

Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP) bereits absolviert haben.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Lehrveranstaltungsbeginn ist in der 2. Vorlesungswoche!

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin A

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, KÄ7/00.49
Termine:
Die Auftaktveranstaltung findet am 29.04.2020 (9:00 bis 12:00 Uhr, KÄ7/00.49) statt. Weitere Informationen zu Terminen und zur Organisation erhalten Sie in der Auftaktveranstaltung. Bitte planen Sie folgende Blocktermine ein: 23.06., 24.06., 30.06. und 01.07.2020, jeweils von 8.30-13.30 Uhr, KÄ7/00.49 Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann das Seminar ggf. in digitaler Form stattfinden. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, ausgewählt wird nach Studienfortschritt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich in der vorgegebenen Frist ab. Ansonsten muss ihre Leistung mit der Note 5,0 bewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftliche und mündliche Leistung) im folgenden Semester bzw. im nächsten Seminar Lehrprofessionalität zu wiederholen.

 

LP: Lehrprofessionalität (LP) - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Klaus, Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 29.5.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.5.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.7.2020, 15:00 - 19:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 4.7.2020, 9:00 - 17:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
  • 08.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 09.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 29.05.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 30.05.2020, 09:00 – 17:00 Uhr
  • 03.07.2020, 15:00 – 19:00 Uhr
  • 04.07.2020, 09:00 – 17:00 Uhr


Die Prüfung im Modul "Lehrprofessionalität" besteht aus einer Hausarbeit (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die An- und Abmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 30.03.2020 (10:00 Uhr) bis 03.05.2020 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Mandy Hommel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Ziegler, Mandy Hommel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung für das Seminar „Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik“ findet am 29.04.2020 statt. In der Auftaktveranstaltung werden wichtige organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist obligatorisch.

Bitte beachten Sie: In Abhängigkeit der Entwicklung der aktuellen Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona-Virus und damit verbundener Ausgangsbeschränkungen kann es sein, dass das Seminar in vorwiegend digitaler Form stattfindet. Dazu werden wir Sie zu gegebener Zeit informieren.

Das Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Die Prüfung im Modul "Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem 40-minütigen Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 30.03.2020 bis 18.05.2020 über FlexNow zur Prüfung an. Die Frist für die Prüfungsabmeldung ist ebenfalls der 30.03.2020 bis 03.05.2020.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof