UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt >>

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie "Großräume der Erde" Thema: Russland

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KR1/00.05
Inhalt:
Die B6-Veranstaltung zu Großräumen der Erde findet im Wintersemester 2020/21 wieder als Vorlesung statt. Vorgesehen ist eine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl in einem ausreichend großen Raum (U2/01.33). Zugelassen und zugangsberechtigt sind ausschließlich Studierende, die sich in FlexNow angemeldet haben. Beginn ist voraussichtlich der 9.11.2020. Ab diesem Tag ist der VC-Kurs dann passwortgeschützt, da dort einzelne Folien hochgeladen werden, für die fallweise ein Copyright besteht.

Die Inhalte beziehen sich auf die Physische und Humangeographie der Russländischen Föderation in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Problemzentriert behandelt werden speziell Themen wie Klima, Permafrost, Böden und ihre naturräumliche Differenziertheit, die territoriale Entwicklung sowie weitere ausgewählte Aspekte der Stadt-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie (Sozialismus, Post-sozialismus und Transformation, Machtvertikale, Kremltyp, Monostädte, Sterblichkeit, Kohlenwasserstoffökonomie und Ressourcenfluch etc.).

 

B7f Themen der Wirtschaftsgeographie

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, 1. Sitzung findet statt am 05.11.2020
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Inhalt:
Regularien: Referat (30 Minuten Dauer; Medieneinsatz; frei referieren; Hand out); Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.; Abgabetermin der Ausarbeitung spätestens am 16.10.2020
Die zugeordneten Referatsthemen sowie die Termine für die Referate finden Sie im VC und am Schwarzen Brett im KR1 sowie vor dem Sekretariat im KR12/01.16a. Kontrollierte Anwesenheit und Diskussionsteilnahme.

 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *INFORMATIONEN ZUR VORBESPRECHUNG FOLGEN!
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16, KR12/00.02
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Methoden und Statistik für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.

 

B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Mexiko"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *INFORMATIONEN ZUR VORBESPRECHUNG FOLGEN!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Inhalt:
Mexiko wird in medialen Berichterstattungen häufig mit Schlagwörtern wie „Land der Gegensätze“ oder „Land der Ungleichheiten“ umschrieben. Soziale Armut, Subsistenzwirtschaft oder indigene Selbstorganisation auf der einen Seite stehen luxuriösem Reichtum, global agierenden Unternehmen oder kosmopolitischen Lebensstilen gegenüber. Ziel des Seminars ist es, die vielschichtigen Gegensätze und Ungleichheiten in einer (sozial-)geographischen Perspektive unter Berücksichtigung verschiedener Maßstabsebenen zu analysieren, um die heutige gesellschaftliche Situation in Mexiko mit ihren regionalen Differenzierungen zu verstehen. Dazu ist es notwendig, auch historische, ökonomische und politische Entwicklungslinien einzubeziehen und „Querschnittsfelder“, wie etwa Drogenhandel, organisierte Kriminalität und Gewalt oder internationale Migrationsbewegungen, in den Blick zu nehmen.

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltig leben in Stadt und Land"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, *INFORMATIONEN ZUR VORBESPRECHUNG FOLGEN!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.!
KulturPLUS-Module:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 31.10.2020 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar führt in die politische wie soziale Bedeutung von Nachhaltigkeit ein und schaut, was nachhaltiges Leben in städtischen und ländlichen Räumen bedeuten kann und vor allem: Wie es umgesetzt werden kann. Dazu wird zunächst das Konzept der Nachhaltigkeit genauer bestimmt und eruiert, welche Eckpunkte in den multiplen Situationen und Herausforderungen unseres Lebens wichtig werden (und welche Eckpunkte bisher ggf. zu kurz gekommen sind). Nach einem kritischen Blick auf politische Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Strategien nachhaltigen Lebens auf globaler, nationaler und lokaler Ebene ist der abschließende Teil des Seminars für eine anwendungsorientierte und normative Sicht bestimmt: Wie kann man eigentlich in Stadt und Land nachhaltig leben? Welche Strukturen, die bereits vorhanden sind, können genutzt und doch zugleich geändert werden? Und welche strukturellen räumlichen Probleme behindern die Einführung von mehr Nachhaltigkeit? Ziel des Seminars ist es, ein mit Blick auf räumliche Kategorien und ihren Besonderheiten differenzierten Blick auf die Umsetzung nachhaltigen Lebens zu erlangen.

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, am 10.02.2021 im Raum KR1/00.05 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Japan"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 15, nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B8a Fachmethodik II: Anwendungsmöglichkeiten in der digitalen Kartographie

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B8b Fachmethodik II: Anwendungsmöglichkeiten in der digitalen Kartographie

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, *INFORMATIONEN ZUR VORBESPRECHUNG FOLGEN!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7e: Historische Geographie: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie: Karten und Bildquellen

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof