UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Volksliteratur

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient : Teil des Vertiefungsmoduls BA 04 oder BA 05 (ohne Hausarbeit)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

"Aber so steht das doch in der Bibel, oder?" - Bibel lesen OmU

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Für Studierende mit guten Vorkenntnissen im biblischen Hebräisch

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Studium Generale
Inhalt:
Sie wollen Ihre Kenntnisse des biblischen Hebräischs frisch halten und vertiefen? Das können Sie hier tun: wir lesen und übersetzen Texte, welche über die Jahr(hundert)e Anlass für theologische Diskussionen und Dispute waren und sind. Dabei tasten wir uns auch an die Bibelkommentare von Raschi, Ibn Ezra und andere heran.
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

21 Lektionen über 21 Lektionen von Yuval Noah Harari (Fortsetzung)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I, II (oder ca. A2 Niveau)
Leistungspunkterwerb:
Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit für Judaisten
Studium Generale
Inhalt:
Für alle, die sich (u. A. auf Ivrit) fragen, wie wir Menschen bis jetzt vorangekommen sind und wie es mit uns und mit der Welt weitergeht. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari beschäftigt sich mit Evolution, Religion, Revolution und vielem mehr. Wir werden eine Auswahl seiner Texte und Gedanken in überarbeiteter, vereinfachteter Version lesen, sie diskutieren und selbst Texte schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).
  • Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit, Pantheon Verlag 2015.
  • Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C.H.Beck 2019.

 

Biblisches Hebräisch II [Bibl. Hebräisch]

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Vorkenntnisse: Biblisches Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungsnachweis: Hebraicum

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H4
Inhalt:
Indem wir Geschichten aus der hebräischen Bibel lesen und übersetzen, vertiefen und erweitern wir das Erlernte (Biblisches Hebräisch I). Lerninhalte: Schwache Verben aller Binjanim, Textarten und Satztypen
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Hebräisch Intensivkurs für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist als Präsenzveranstaltung in zwei Blöcken geplant, sollte die Corona-Lage dies zulassen. Die Termine werden nach Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Diese Terminfindung findet am 03.11.20 um 18:00 Uhr über MS Teams statt.
Bitte melden Sie sich per Mail bei der Dozentin, damit Sie den Zugang zur digitalen Besprechungsraum erhalten können.

Modulzuordnung Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H2a Projekt a
Inhalt:
In zwei Seminarblöcken tasten wir uns mit Ausschnitten aus Kinderbüchern, Liedern und Interviews an verschiedene Übersetzungsübungen heran. Dabei trainieren wir vor allem Lese- und Hörverstehen.

 

Modernes Hebräisch I (Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 12:15 - 13:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls der Kurs nur Online stattfindet, werden die Kurstermine nach Absprache mit den Teilnehmenden eventuell auf Montag und Donnerstag gelegt.

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach jüdische Studien:
S/H1 (Modernes Hebräisch, 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Judaistik und Jüdische Studien:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur, 6 ECTS)
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags, erste Grundlagen der Grammatik (wie z. B. Verben im Präsens, Zahlen) und üben Konversation in Kennenlernen-Situationen.
Empfohlene Literatur:
  • Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

Arabisch

 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 19:30, U5/00.17
Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Zeit n.V., Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin savane.al-hassani@uni-bamberg.de auf, denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 1:Arabisch
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 04.11., statt.
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung Arabisch I besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium ergänzt.
Eine Teilnahme an allen Kursteilen wird vorausgesetzt. Die KursteilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Darüber hinaus wird ein Überblick über Grundzüge arabischer Hauptdialekte gegeben. Ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern wird aufgebaut sowie einfache Texte ins Arabische und Deutsche übersetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der Fähigkeit, einfache Sachverhalte mündlich wiederzugeben. Der Kurs findet überwiegend im Sprachlernstudio statt, wo die Verwendung arabischer Tastaturen geübt wird.
Die LV schließt mit einer 120-minütigen Klausur ab.
Sofern der Kurs online stattfinden muss, erhalten Sie weitere Informationen per Email.
Empfohlene Literatur:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com

 

Tutorium Arabisch I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Modulabschlussklausur Sprachpraktisches Basismodul I: Arabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2021, 10:00 - 12:00, U5/01.22
ab 12.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Die 1. Sitzung findet am 03.11.2020 statt.
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch" besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Im Programm dieser Lehrveranstaltung stehen Beendigung und Verfestigung der im letzten Semester angefangenen Morphologie des Verbs und des Nomens im Hocharabischen mit gleichzeitiger Einführung in die Grundlagen der arabischen Syntax und in die Satzstrukturen. Zur Förderung der Schreibkompetenz wird die Anfertigung von Aufsätzen und Diktaten zu diversen Themen eingeübt. Weitere Aspekte des Spracherwerbs, wie Lektüre von mittelschweren und angepassten Zusatztexten und Übersetzungen aus verschiedenen Bereichen, sind genauso vorgesehen wie Konversation und Hörverstehen. Es soll sich hierbei um eine komplementäre sprachpraktische Ausbildung handeln, die sowohl Aspekte des Schreibens und des Hörens als auch des Verstehens und des Sprechens berücksichtigt. Hinzu kommt die Einübung der modernen arabischen Hauptdialekte. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer 120-minütigen Klausur ab. Es ist vorgesehen, dass die LV in Präsenz stattfindet. Sollte sie online stattfinden, werden Sie rechtzeitig im UnivIS benachrichtigt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur • Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Modulabschlussklausur Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020

 

Dolmetschen Arabisch-Deutsch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin savane.al-hassani@uni-bamberg.de auf, denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
  • MA Arabistik: MA Ar 9, 10, 11, 12, 13
  • BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I + II
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Translatologie werden anhand von Bespielen aus verschiedenen Themenbereichen Schlüsselprobleme beim Dolmetschen vom Arabischen ins Deutsche beleuchtet und eigene Verdolmetschungen anhand praktischer Übungen im Sprachlernstudio eingeübt. Die KursteilnehmerInnn lernen Strategien bei der Sprachmittlung kennen, die für einen künftigen Berufsalltag auch außerhalb des Tätigkeitsfeldes des Dolmetschers/der Dolmetscherin nützlich sein können.
Die Prüfungsform hängt von dem Modul ab, in dem die LV belegt wird. Dies wird zu Beginn des Kurses individuell festgelegt. Sofern der Kurs online stattfinden muss, erhalten Sie weitere Informationen per Email.

 

G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18, Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt bei Schayan Gharevi, der Koordinatorin für den Studiengang CSME an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat arabistik@uni-bamberg.de auf , denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
Masterstudiengang CSME: G1
Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME.
schayan.gharevi@uni-bamberg.de
Inhalt:
Studierenden des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften des Vorderen Orients werden in dieser Übung Grundkenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt. Sie lernen, Strukturen der arabischen Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren, und erwerben die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit der arabischen Grammatik erfolgt vor dem Hintergrund der Kontaktsprachen Türkisch, Persisch oder einer anderen orientalischen Sprache. Deshalb wird die Kenntnis einer dieser Sprachen vorausgesetzt.
Inhalte:
Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik;
arabische Morphologie;
Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden.
Modulprüfung: Klausur (120 min.)

 

Mündliche Prüfungen SS 20 für Arabisch II und IV

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 10:00 - 12:00, SP17/00.13

 

Nachholklausur Sprachpraktisches Basismodul I: Arabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachholklausuren SS 20 für Arabisch II und IV

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 9:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020

 

Arabisch Hörverstehen und Sprechen

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen zum Kurs bitte persönlich per E Mail an : abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de

Voraussetzung für die Teilnahme: Abschluss von Arabisch IV oder Gleichwertigem.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)

• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar , 11, 12, 13

• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich

• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich

• Studium Generale

FlexNow-Anmeldung, sobald dies möglich ist.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung möchte die aktive Seite des Spracherwerbs fördern,
indem sie sich auf die Fähigkeit des Hörens und Sprechens konzentriert.

Dies wird anhand von bestimmten Themen illustriert. Die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Diese entstammen den Bereichen Politik und Kultur, Gesellschaft und Literatur, aber auch international übergreifende Themen aus der Weltpolitik.

Der Themenkatalog ist demnach recht buntreich.

Im Unterricht sollen ferner zur Förderung des Hörverstehens und des aktiven Sprechens originelle Tonaufnahmen eingesetzt werden,
wie z.B. Nachrichtensendungen, Kultursendungen, arabische Talkshow-Sendungen usw.

Sinn und Zweck dieses Unternehmens ist es, die Probleme des Hörverstehens zumindest in Teilen zu überwinden.

 
 
Mi14:00 - 16:00n.V. Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch: Schreiben

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen zum Kurs bitte persönlich per E Mail an : abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de

Voraussetzung für die Teilnahme:
Abschluss von Arabisch IV oder gleichwertigem Arabischabschluss.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)

• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar , 11, 12, 13
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich

• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich

• Studium Generale

FlexNow-Anmeldung, sobald dies möglich ist.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihre schriftliche Kompetenz verbessern wollen.

Mit "Arabisch: Schreiben" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in verschiedensten schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können.

Diese können verschiedene Bereiche umfassen: Das Verfassen von Artikeln und Essays über unterschiedliche aktuelle Themen,
z.B. gesellschaftliche, politische, kulturelle und literarische Themen,
aber auch das Verfassen von Briefen und von privatem und behördlichem Schriftverkehr.

Die Veranstaltung sieht dafür das Lesen und Interpretieren origineller Texte aus diesen Bereichen vor.

Die Kommunikation wird vorwiegend in arabischer Sprache erfolgen.

Generell werden im Unterricht dazu entsprechende Hilfen angeboten,
etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und
grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 
 
Mo14:00 - 16:00n.V. Ragab, A.e.-H.
 

Arabische Grammatik Intensiv

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen zum Kurs bitte persönlich per E Mail an : abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de

Voraussetzung für die Teilnahme:

Abschluss von Arabisch IV oder Gleichwertigem.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)
• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
• Studium Generale

FlexNow-Anmeldung, sobald dies möglich ist.
Inhalt:
Diese LV führt in Grammatik und Morphologie der klassischen und gegenwärtigen arabischen Sprache ein.
Ziel ist es, die in der sprachpraktischen Ausbildung erworbenen grammatischen und morphologischen Kenntnisse zu steigern
und zu vertiefen.

Zu diesem Zweck werden auch muttersprachliche Grammatiken herangezogen und in Auszügen besprochen.
Die zu besprechenden grammatischen Phänomene werden an diversen Beispielen gezeigt und mit der eigenen Fachbegrifflichkeit der
arabischen Grammatik erläutert.

 
 
Di
Einzeltermin am 9.2.2021
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
n.V.
SP17/01.05
Ragab, A.e.-H.

Persisch

 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/00.13
Fr, 10:00 - 14:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 11.2.2021, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Der Kurs findet grundsätzlich in Präsenz statt. Die ersten drei Wochen sind für die Einführung in die Schrift vorgesehen. In dieser Phase ist Präsenzunterricht unerlässlich.
Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten muss die Gruppengröße auf 12 Personen begrenzt werden. Falls diese Anzahl bei den Anmeldungen überschritten wird, haben Studierende orientalistischer Fächer, bei denen der Persischunterricht Bestandteil des regulären Studiums ist, Vorrang.

Am Mittwoch, den 4.11. 2020 um 14.15 Uhr findet eine Online-Vorbesprechung statt, in der der weitere Ablauf besprochen wird.

Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zu diesem virtuellen Treffen eingeladen.

Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentinnen: mitra.sharifi-neystanak@uni-bamberg.de, oder roxane.haag-higuchi@uni-bamberg.de
Unterrichtsbeginn: 04.11.2020

Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

ECTS-Erwerb: Klausur (90 Minuten)

Klausur Do., 11.02.2021, 14-16 Uhr, KR12/02.18

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers1 Sprachpraktisches Basismodul Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30/45 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
  • Elitemaster
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 Semesterwochenstunden.

Zu diesem Modul wird auch ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Anousha Sedighi: Persian in Use. 5. Aufl., Leiden University Press 2018 (oder neuere Auflage).
Schrifterwerb: Eigene Materialien, die zur Verfügung gestellt werden

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Mi, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Aufbaumodul Persisch (Persisch 3).
ECTS-Erwerb: Klausur (180 Min.) und mündliche Teilprüfung.

Klausur
Schriftlich: Mo., 15.02.2021, 10-13 Uhr, SP17/00.13
Mündlich: Mo., 15.02.2021, 13:30-14:30 Uhr, SP17/01.05

Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

HINWEIS
Vorbehaltlich der geltenden Coronaregeln findet Teil c) Hörverstehen und mündliche Kommunikation grundsätzlich in Präsenz statt.
Die anderen Teile des Kurses werden bei geringer Teilnehmerzahl und wenn alle einverstanden sind in Präsenz durchgeführt.

Am 3.11. um 14:15 Uhr findet online auf Microsoft Teams eine Vorbesprechung statt, in der der weitere Ablauf besprochen wird.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen.

Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentinnen: mitra.sharifi-neystanak@uni-bamberg.de oder roxane.haag-higuchi@uni-bamberg.de
Unterrichtsbeginn: 3. November 2020, 14:15 Uhr
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 Semesterwochenstunden.
Ihre regelmäßige Teilnahme am Kurs in vollem Umfang (8 SWS) ist ein wichtiger Bestandteil des Sprachlehrkonzepts und wird deshalb erwartet.

Teil a Grammatikrepetitorium - Es werden verschiedene Themen der persischen Morphology und Syntax systematisch wiederholt und ausgebaut. (Sharifi)
Teil b Übungen zur Struktur und Wortschatz. Anhand deutsch-persischer Übersetzungsübungen werden die Anwendung grammatischer Strukturen und Wortschatz geübt. (Sharifi)
Teil c Hörverstehen und mündliche Kommunikation Gesprochene Sprache und mündliche Kommunikation stehen in diesem Teil im Mittelpunkt. (Sharifi)
Teil d - Lektüre mittelschwerer Texte Ziel dieses Teiles ist der Ausbau der Lese- und Übersetzungskompetenzen. (Haag-Higuchi)

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

 

Tutorium Persisch IV

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19

Türkisch

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch I

Dozent/in:
Simon Trunk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Tutorium findet online statt. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Türkisch-Sprachkurse erhalten die Informationen dazu demnächst per Mail.

 

Tutorium Türkisch III

Dozent/in:
Simon Trunk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Tutorium findet online statt. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Türkisch-Sprachkurse erhalten die Informationen dazu demnächst per Mail.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof