UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Romanistik

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den , um 20:00 Uhr im Raum statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt. Kontakt: mesa.redonda.romlit3@uni-bamberg.de

Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vorlesungen

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:

Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Vorlesung: Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft & die romanische Philologie

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA/LA: Basismodul (2 LP) (ital./frz./span. Sprachwiss.)
Inhalt:
Dies ist Basismodul Sprachwissenschaft 1/3. D.h. diese Vorlesung ist der erste von insgesamt drei Modulteilen, die zusammen das "Basismodul [spanische / französische / italienische] Sprachwissenschaft" bilden. Die drei Modulteile des Basismoduls romanische Sprachwissenschaft sind:
  • 1. VL "Einführung in die allgemeine und romanische Sprachwissenschaft" (= 1/3; sprachübergreifend, typischerweise jedes Semester)
  • 2. Ü "Phonetik und Phonologie des [Spanischen / Französischen / Italienischen]" (= 2/3; einzelsprachliche, typischerweise im - 3. Wintersemester)
  • 3. PS/Ü "Strukturen des [Spanischen / Französischen / Italienischen]" (= 3/3; einzelsprachlich, typischerweise im Sommersemester. Mit Klausur!)

Die Modulteile bauen inhaltlich aufeinander auf und müssen daher in der vorgesehenen Reihenfolge besucht werden! Am Anfang steht diese sprachübergreifende Vorlesung, die - wie der Titel andeutet - zwei Ziele verfolgt:
  • 1. Eine allgemeine Einführung in die Linguistik (Fachgeschichte, Teildisziplinen, Terminologie)
  • 2. Eine Einführung in die grundlegenden Gegebenheiten der romanischen Sprachen (Latein, Vulgärlatein, Ausgliederung der Einzelsprachen, wichtigste lautliche und morphologische Entwicklungen, Überblick über die Sprachen der modernen Romania).

Die Inhalte dieser Vorlesung werden in den beiden anderen Modulteilen ("Phonetik und Phonologie des ..." und "Strukturen des ...") als bekannt vorausgesetzt. Am Ende der Vorlesung gibt es keine Klausur, da in jedem Modul nur eine Prüfung möglich ist; die dazugehörige Modulprüfung findet daher im letzten der drei Modulteile statt, nämlich in der Lehrveranstaltung "Strukturen des [Spanischen / Französischen / Italienischen]". In dieser Abschlussklausur werden Inhalte aller drei Modulteile abgeprüft.
Empfohlene Literatur:
  • Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2007): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag / UTB.
  • Kaiser, Georg A. (2014): Romanische Sprachgeschichte, Paderborn: Fink.

 

V: Schulgrammatik und Linguistik (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen
  • BA/LA/MA: Aufbau-/Vertiefungsmodul, gesamtromanisch, Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Die Vorlesung findet über MS Teams statt. Bitte melden Sie dort an:
[https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fteam%2F19%3Ac990dea759324f47b6e3d1b0b0e7512d%40thread.tacv2%2Fconversations%3FgroupId%3Dcade0e6d-2ad7-429f-8760-1b71c086af8a%26tenantId%3D4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf&type=team&deeplinkId=14df0082-3bda-4b62-921a-fe692ff5e39b&directDl=true&msLaunch=true&enableMobilePage=true&suppressPrompt=true]
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.10.- 11.11. ab 10.00 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, Schulgrammatiken unter die linguistische Lupe zu nehmen. Welche linguistischen Konzepte schlagen sich wie in Schulgrammatiken nieder? Welche Unterschiede bestehen zwischen schulgrammatischer und linguistischer Argumentation. Bekannte Einzelerscheinungen (z.B. Tempusgebrauch, Objektmarkierung usw.) sollen vergleichend schulgrammatisch und linguistisch behandelt werden. Die Lehrveranstaltung ist somit gerade auch interessant für diejenigen, die in der wissenschaftlichen Klausur im Staatsexamen linguistisch argumentieren sollen.
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten, Heidelberg: Winter.
  • Riegel, Martin et. al. (2018) Grammaire méthodique du français. Paris: P.U.F.

 

V/S Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten (Grundlagen), Kurs Lützelberger [V/S Grundlagen LitWiss Kurs Lützelberger]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Achtung: Die LV beginnt Online - evtl. Umstellung auf Präsenzbetrieb wird ggf. kurzfristig im VC mitgeteilt!
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG
  • Basismodule Literaturwissenschaft Französisch, Italienisch und Spanisch in allen Romanistischen Studiengängen
  • Andere Belegungen sind nicht möglich, wenn keine Rückkehr zum normalen Präsenzunterricht möglich ist. Der Dozierende bittet um Verständnis.

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020


  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben


WICHTIGER HINWEIS: Begrenzung der Teilnehmendenzahl / Parallelkurse
  • Dese Einführung wird in zwei Parallelkursen angeboten, auf die sich die Teilnehmenden möglichst gleichmäßig aufteilen müssen.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden methodischen und begrifflichen Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die für das Studium der Literaturwissenschaft in Romanistik notwendig sind.

 

V/S Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten (Grundlagen), Kurs Prof. D.R. [V/S Grundlagen LitWiss Kurs DR]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Kultur und Bildung, Für die Teilnahme ist die Einschreibung im VC-Kurs Pflicht
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Achtung: Die LV beginnt Online - evtl. Umstellung auf Präsenzbetrieb wird ggf. kurzfristig im VC mitgeteilt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG
  • Basismodule Literaturwissenschaft Französisch, Italienisch und Spanisch in allen Romanistischen Studiengängen
  • Andere Belegungen sind nicht möglich, wenn keine Rückkehr zum normalen Präsenzunterricht möglich ist. Die Dozierende bittet um Verständnis.


Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020


  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

WICHTIGER HINWEIS: Begrenzung der Teilnehmendenzahl / Parallelkurse
  • Diese Einführung wird in zwei Parallelkursen angeboten, auf die sich die Teilnehmenden möglichst gleichmäßig aufteilen müssen.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden methodischen und begrifflichen Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die für das Studium der Literaturwissenschaft in Romanistik notwendig sind.

 

V/Ü Zensur: Verbotene Bücher [V/Ü Zensur: Verbotene Bücher]

Dozent/in:
Bettina Full
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale,
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020

  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Die Lehrveranstaltung findet als Online-Live-Veranstaltung (Zoom), an den Stundenplan gebunden, statt

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt)
Inhalt:
Aus 100 000 verbotenen Büchern, die unterschiedliche Wissensgebiete und Kulturen umfassen sollten, hat die Künstlerin Marta Minujín 2017 auf dem Friedrichsplatz in Kassel den Athener Parthenon-Tempel nachgebaut. Der Installation zur documenta 14 ging ein Aufruf, Bücher zu spenden, voraus, um die Debatte über Zensur, freie Rede, Toleranz und Wissensgesellschaft in der Öffentlichkeit zu implementieren. Aktuell treten verstärkt Zensurformen der digitalen Medien in den Blick, die zum Teil wiederum auf die Zensur distinkter oder brisanter Positionen in Shitstorms oder Twitter-Mobs reagieren und im Spannungsfeld von Vielstimmigkeit und uniformer Masse Debatten um die Cancel Culture anstoßen. Gefährdet scheinen auch in demokratischen Gesellschaften freier Ideenaustausch, Kritik, wildes Denken und Streitkultur, während ideologische Konformität, identitätspolitische Orthodoxie, Sprechverbote und Ressentiments neue Plattformen nutzen eine Entwicklung, die Journalisten, Wissenschaftler und Intellektuelle beklagen und die Schriftsteller kürzlich in einem offenen Brief des Pen-Clubs zur Diskussion gestellt haben.

In kulturhistorischer Vertiefung ermöglicht es die Zensurgeschichte in besonderer Weise, Fragen nach den Lizenzen, der Autonomie und den Bewertungskriterien von Literatur zu diskutieren. Toleranz, Redefreiheit, aber auch Skandal und Provokation stehen in engem Dialog mit der Kontrolle der Schrift durch Machtpolitik, staatliche und kirchliche Institutionen oder öffentlichen Diskurs. Zensurmaßnahmen wirken ein auf Publikationsstrategien, sie beeinflussen den Stil des (verdeckten) Schreibens und steigern die Faszinationskraft des verbotenen Buchs. Der Interpret der Zensurgeschichte ist dabei angehalten, Ambivalenzen nicht vorschnell auszublenden, sondern eine geistige Haltung zu erproben, wie sie Michel de Montaigne im Bild der Waage in der Schwebe als Fähigkeit, im eigenen Urteil innezuhalten, veranschaulicht hat, Simone de Beauvoir im Essay Soll man de Sade verbrennen? als morale de l ambiguité reflektiert.

Die Vorlesung stellt exemplarisch Stationen der Zensurgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart vor. Gefragt werden soll, inwiefern zensierte Werke im Sinne Foucaults als konterdiskursive Instanz zu verstehen sind, um soziopolitische, ethische, religiöse und ästhetische Praktiken, Normen und Wertsysteme kritisch zu hinterfragen und neu auszuhandeln. Der Fokus liegt auf der Erfindung offener literarischer Formen, kryptisch-geheimer Sprachen und des toleranten, satirischen oder ironischen Stils, wobei das Problem der Grenzen des Sagbaren, von Gewalt-Darstellungen und Hass-Effekten einzubeziehen ist. Mit Ausblicken auf andere Literaturen wird die Literatur Frankreichs (u.a. Rabelais, Montaigne, de Sade, Flaubert) im Zentrum stehen.

Die Vorlesung will Vortrag und Präsentation mit gemeinsamen Diskussionen verbinden. Materialien und Texte (mit Übersetzung) werden über den VC zugänglich gemacht. Kenntnisse in romanischen Sprachen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Empfohlene Literatur:
  • Robert Darnton: Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst. Vom vorrevolutionären Frankreich bis zur DDR, aus dem Engl. von Enrico Heinemann, München 2016.
  • Werner Fuld: Das Buch der verbotenen Bücher. Universalgeschichte des Verfolgten und Verfemten bis heute, Berlin 2012.

 

V/Ü Rechts und Links: Geschichte einer kulturellen Kluft in Frankreich und Italien

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
die Veranstaltung findet online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung/Übung frz./ital.

Modulzuordnungen:
BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch und Italienisch
• Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch/Italienisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch/Italienisch
• Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Was der Historiker Emile Poulat den „Krieg der zwei Frankreich“ nannte, meint politisch wie kulturell eine tiefe Spaltung seit der Französischen Revolution, wie dies Alain Duhamel 2013 in Libération nachzeichnete: „Das geht seit mehr als zwei Jahrhunderten so, seit genau zweihundertvierundzwanzig Jahren: Seit 1789 spaltete sich Frankreich bei jeder großen Gelegenheit in zwei Lager, zwei Blöcke, zwei Frankreich. Es gab die Jakobiner und die Royalisten, die Blauen und die Weißen, die Bonapartisten und die Monarchisten, die Kommunarden und die Versaillais, dann die gemäßigten Republikaner und die radikalen oder sozialistischen Republikaner und immer die Linken und die Rechten, den Nationalblock oder das Kartell der Linken, die Volksfront gegen die Rechten und die Ligen, die Gaullisten gegen die Vichystes, die Kommunisten gegen die Antikommunisten, diesmal die Gaullisten gegen die Linken.“ Diesem kulturellen Graben wollen wir in der Vorlesung komparatistisch nachgehen (begleitend wird ein Seminar zur Rezeption der Französischen Revolution angeboten, der gleichzeitige Besuch ist empfehlenswert, aber nicht zwingend), hierbei suchen wir Bezüge (z.B. Laizismus vs. Katholizismus) unter öffentlichen Intellektuellen, Literat/innen und anderen Künstler/innen in Italien und Deutschland, was die Opposition von Rechten (z.B. Raymond Aron, Curzio Malaparte, Ernst Jünger) und Linken (z.B. Jean-Paul Sartre, Pier Paolo Pasolini, Heinrich Böll) kulturgeschichtlich angeht, und dies bis heute.

 

Überblicksvorlesung spanische Linguistik (die Nominalphrase)

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!

Modulzuordnungen:
Als Seminar:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
  • LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Als Vorlesung:
  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.

Studium Generale
Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
  • um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch.
  • um 4 ECTS zu erhalten, wird eine kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
  • Radatz, Hans-Ingo (forthcoming): Spanisch im Fokus, klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht, Berlin: De Gruyter Mouton (Romanistische Arbeitshefte; 65).

 

Vorlesung/Seminar: Kulturwissenschaft "Geschichte der Iberischen Halbinsel"

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchsteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 16
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese Vorlesung ihrem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden. Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden. Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.
Empfohlene Literatur:
  • Schmidt, Peer / Herold Schmidt, Hedwig (Hg.) (22013): Geschichte Spaniens, Stuttgart: Reclam.
  • García de Cortázar Ruiz de Aguirre, Fernando (2012): Breve historia de España, Madrid: Alianza Editorial.
  • Bernecker, Walther L. (2009): „Vergangenheitsdiskurse in Spanien zwischen Verdrängung und Polarisierung“, in: Marcowitz, Reiner/ Paravicini, Werner (Hgg.): Vergeben und Vergessen? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution, München: R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 153-174.
  • Altmann, Werner / Bernecker, Walther / Vences, Ursula (Hg.) (2009): Debates sobre la memoria histórica en España, Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik, Berlin: Walter Frey.
  • García de Cortázar, Fernando (52007): Átlas de Historia de España, Barcelona: Planeta.
  • Carr, Raymond (Hg.) (2000): Spain - A History, Oxford: Oxford University Press.
  • Vilar, Pierre (32000): Spanien: das Land und seine Geschichte, Berlin: Wagenbach.
  • García de Cortázar, Fernando / González Vesga, José Manuel (1994): Breve historia de España, Madrid: Alianza.
  • Vilar, Pierre (41988): Histoire de l'Espagne, Paris: Presses Universitaires de France.
  • Bisson, Thomas N. (1986): The Medieval Crown of Aragon. A Short History, Oxford: Oxford University Press.
  • Menéndez Pidal, Ramón (1979): Los españoles en la historia, Madrid: Espasa Calpe.

Proseminare und Übungen

 

Übung für Examenskandidaten: Neufranzösische Textaufgabe

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • Die Übung findet über MS Teams statt. Bitte melden Sie sich dort an:
[https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fteam%2F19%3A2f24a48cb8744fc9a2043277bca5f2b5%40thread.tacv2%2Fconversations%3FgroupId%3Dd764d3b2-f755-4e7c-a9c0-8ab075cfcf70%26tenantId%3D4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf&type=team&deeplinkId=c4bfe9b4-c11c-4d78-ad70-b6db2f224aa2&directDl=true&msLaunch=true&enableMobilePage=true&suppressPrompt=true]
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 15.10.- 31.10. (ab 10 Uhr)
  • Bitte vorab per Email bei Herrn Prof. Haase anmelden
Inhalt:
Diese Übung wendet sich besonders an diejenigen Studierenden, die im Frühjahr oder Herbst 2021 das Staatsexamen in Französisch ablegen wollen. In der Übung sollen wichtige Inhalte für die Aufgabenform Neufranzösische Textaufgabe eingeübt werden. Dabei soll nicht nur systematisch, sondern vor allem mit konkreten Texten und Aufgabenstellungen gearbeitet werden.

 

S/Ü: (Einführung): Phonetik und Phonologie des Französischen

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.2.2021, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA/LA: Französisch, Basismodul, Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
  • Das Seminar findet über MS Teams statt. Bitte melden Sie sich dort an:
[https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fteam%2F19%3A490224e1248b4fe7a99e617efeb75359%40thread.tacv2%2Fconversations%3FgroupId%3D6823d586-9e29-4efa-82d3-7b68dde0c436%26tenantId%3D4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf&type=team&deeplinkId=ca39b671-f445-48f2-a3d5-4107266ee40d&directDl=true&msLaunch=true&enableMobilePage=true&suppressPrompt=true]

  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.10.- 11.11. ab 10.00 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen

Die Klausur findet am 02.02. im Raum U2/00.25 statt.
Inhalt:
Diese Übung bietet eine Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Dabei geht es um die Artikulation und Transkription der Laute, das Lautsystem, den französischen syntagmatischen Akzent (Wortgruppenbetonung), Silbenzählung und Resyllabierung, Enchaînement und Liaison, h aspiré, e instable usw. Da es sich um eine Grundlagenveranstaltung handelt, empfiehlt sich der Besuch am Anfang des Studiums, möglichst im ersten Semester.
Empfohlene Literatur:
  • Luciano Canepari: French Pronunciation & Accents. Geo-social Applications of the Natural Phonetics & Tonetics Method. München: Lincom Europa 2017.
  • Trudel Meisenburg/Maria Selig: Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart: Klett 2006 (1. Aufl. 1998, Uni-Wissen).
  • Elissa Pustka: Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Schmidt 2011 (auch andere Auflagen).

 

Tutorium zur Einführung: Phonetik und Phonologie des Französischen

Dozent/in:
Frederick Slany
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten:
  • Die Übung findet über MS Teams statt. Bitte melden Sie sich dort an:
https://teams.microsoft.com/dl/launcher/launcher.html?url=%2F_%23%2Fl%2Fteam%2F19%3Ab3edff3029ca4e3b980399d58036ed8c%40thread.tacv2%2Fconversations%3FgroupId%3D49f0f8aa-7d03-4f61-a86e-b398e5f925e0%26tenantId%3D4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf&type=team&deeplinkId=ba025578-0c33-4281-af97-2238abc24ca5&directDl=true&msLaunch=true&enableMobilePage=true&suppressPrompt=true

 

S/Ü Racine und Calderón: Theater und Religion in Frankreich und Spanien im 17. Jahrhundert

Dozent/in:
Clemens Odersky
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PS/S französische und spanische Literaturwissenschaft

Modulzuordnungen:
BA HF/NF Spanisch/Französisch (alt/neu): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS;
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul 2ECTS/3 ECTS.
LA Spanisch/Französisch (alt/neu): Basis- (Kombination Französisch/Spanisch, Typ B in Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS;
Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
MA (neu): Mastermodul Romanische Literaturen Spanisch/Französisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
MA (alt): Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Vom 16. bis 17. Jahrhundert erleben die Königreiche Spanien und Frankreich eine kulturelle Blütezeit, das sogenannte Siglo de Oro respektive Siècle Classique. Die Hochphasen der beiden Kulturen sind geprägt von der zentralen Bedeutung des katholischen Glaubens im politischen und gesellschaftlichen Alltag. Zeitgeschichtliche interkonfessionelle und innerkirchliche Konflikte hinterließen auch im Theater der damaligen Zeit deutliche Spuren. Diesen wollen wir im Rahmen des Seminars nachgehen und untersuchen welche Wechselbeziehungen zwischen Religion und Kultur, zwischen Kirche und Theater bestanden. Neben der zentralen Frage nach dem Zusammenspiel von religiösen und dramatischen Inhalten werden wir uns darüber hinaus mit der vermittelnden sowie der politischen Funktion des Theaters beschäftigen.

Der Schwerpunkt unserer Analyse liegt mit Pedro Calderón de la Barca und Jean Racine auf zwei Autoren aus dem Prüfungskanon für das erste Staatsexamen.

Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Textausgaben und lesen diese:

• Pedro Calderón de la Barca: El gran teatro del mundo, ISBN-13: 978-3-15-019007-4
• Jean Racine, Phèdre, ISBN-13: 978-3-15-000839-3

Weitere Textausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können im Seminar auch weitere Texte entsprechend dem Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer herangezogen werden.

 

Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / lateinamerikanische Literatur [Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / lateinamerikanische Literatur]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS, Aufbau- und Profilmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS
Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): Ausarbeitung einer Examensaufgabe der Vorjahre

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autoren bearbeitet (Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr s.t. und endet um 13:45 Uhr.
Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020


  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch; zweiwöchiger Wechsel). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Schwerpunkte: Lyrik und Dramatik; auf Wunsch der Studierenden auch Werke aus der Narrativik) entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen und erarbeitet.

 

Seminar/Übung: Phonetik und Phonologie des Spanischen

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchsteilnehmerzahl bei Präsenzunterricht: 17
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) bis 15.11.2020 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • LA: Basismodul span. Sprachwiss. (2 ECTS)
  • BA: Basismodul span. Sprachwiss. (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung bietet eine Einführung in die Phonetik und Phonologie des Spanischen. Dabei geht es um die Artikulation und Transkription der Laute, das Lautsystem, die allophonische Variation der stimmhaften Plosive, die assimilatorischen Varianten von /n/ usw. Ein wichtiger Aspekt der Lehrveranstaltung ist auch die Kontrastierung zwischen deutschen und spanischen Phonationsgewohnheiten sowie eine Selbstanalyse der individuellen Aussprachprobleme in der Fremdsprache. Da es sich um eine Grundlagenveranstaltung handelt, empfiehlt sich der Besuch am Anfang des Studiums, möglichst im ersten Semester.
Empfohlene Literatur:
  • Blaser, Jutta (2007): Phonetik und Phonologie des Spanischen, eine synchronische Einführung, Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte; 50).
  • Dufter, Andreas (2012): "Phonetik und Phonologie des Spanischen", in: Born, Joachim et al. (Hg.): Handbuch Spanisch. Spanien und Hispanoamerika. Sprache - Literatur - Kultur, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 172-178.
  • Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel / Selig, Maria (2012): Spanisch: Phonetik und Phonologie<, Eine Einführung, Tübingen: Narr (Studienbücher).
  • Hualde, José Ignacio (2013): Los sonidos del español<, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Kubarth, Hugo (2009): Spanische Phonetik und Phonologie, Segmente Silben Satzmelodien, Frankfurt: Peter Lang.
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

PS/Ü Antiheld*en [PS/Ü Antiheld*en]

Dozent/in:
Marco Favaro
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Spezielle Kenntnisse in Romanischen Sprachen sind für die Teilnahme an diesem Kurs nicht notwendig.

MODULZUORDNUNG:
  • BA: Romanische Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Aufbau- und Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale, als Übung im Vertiefungsmodul italienische Literaturwissenschaft
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Aufbaumodul, Profilbereich, altes MHB (Typ A, B, C, D), Erweiterungsbereich und Studium Generale, als Übung im Vertiefungsmodul italienische Literaturwissenschaft
  • LA: Romanische Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Aufbau- und Profil-/Examensmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale, als Übung im Vertiefungsmodul italienische Literaturwissenschaft


Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020

  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt)
Inhalt:
1938 tauchte Superman erstmals auf; heute, achtzig Jahren später, sind Superhelden weltweit bekannt und erfolgreich. Die Figur des Superhelden hat sich im Lauf der Jahre verändert, sie hat sich entwickelt und verwandelt, zusammen mit den Verwandlungen und Entwicklungen unserer Welt. Wer ist heute der Superheld ? Er ist nicht mehr der edle Held, Symbol des Guten, sondern eine zweideutige und sogar umstrittene Figur. Heute ähnelt der Held dem Antihelden.

Was ist ein/e Held/in ? Was ist ein/e Antiheld/in ? Wann betreten die Antihelden und Antiheldinnen Comic und Graphic Novel, warum, und mit welchen Auswirkungen? Diese Fragen werden im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen. Sie werden komparatistisch, kultur- und literaturvergleichend behandelt, anhand von nordamerikanischen Klassikern und romanischen Werken. Die Perspektive wird dabei historisch und philosophisch sein, denn Antihelden und Antiheldinnen und Superhelden und Superheldinnen verkörpern vor allem auch Philosophien und Weltanschauungen. Bei ihrer Betrachtung sind die Masken, die ihre Gesichtszüge oft verbergen, entlarvend. In persona veritas, in der Maske liegt die Wahrheit : Die Arbeit an der Maske das wird die Lehrveranstaltung unter anderem zeigen schafft den Zugang zur Repräsentation und Konstruktion der Antihelden und Antiheldinnen und Superhelden und Superheldinnen, zu ihren wechselseitigen Relationen, zu ihrem jeweiligen Verhältnis mit unserer Welt und zu ihren jeweiligen Rollen in unserer Gesellschaft.
Empfohlene Literatur:
Eco Umberto, The Myth of Superman.
Millar Mark (Writer), McNiven Steve (Artist), Civil War. Marvel Comics, Tunbridge Wells 2009.
Miller Frank, Batman: The Dark Knight Returns. DC Comics, Burbank 1986.
Moore Alan (Writer), Gibbons Dave (Artist), Watchmen. DC Comics, Salem 2014.

Die empfohlene Literaturliste der Lehrveranstaltung kann gern auf Wunsch per Email an marco.favaro@uni-bamberg.de erbeten werden.

 

TU Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten [TU Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten]

Dozent/in:
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

PS/Ü Mittelmeerkulturen: Migration und kulturelle Vielfalt

Dozent/in:
Ornella Fendt
Angaben:
Proseminar/Übung, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ornella Fendt, Proseminar/Übung Kulturwissenschaft (v.a. französ. und ital.)

Modulzuordnungen:
BA HF Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch: Seminar Aufbaumodul; Übung Profilmodul
BA Nebenfach Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch: Seminar Aufbaumodul; Übung Profilmodul
LA Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch: Seminar Aufbaumodul; Übung Profilmodul, Examensmodul
LA Gym Kulturwissenschaft Französisch/Italienisch: Übung Vertiefungsmodul
• Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Sollte ein kulturwissenschaftlicher Nachweis für spanische Kulturwissenschaft nötig sein, melden Sie sich bitte vorab kurz bei mir: ornella.fendt@uni-hamburg.de.
Inhalt:
In der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart verhandeln zahlreiche sozio-politische Diskurse in Europa das Thema Migration, so formiert sich das Forschungsfeld der Mediterranean Studies in den letzten Jahren. Auch die zeitgenössische Literatur beschäftigt sich (mehr oder weniger polemisch) mit diesem Themenkomplex. Im Rahmen des Seminars soll anhand eines kulturwissenschaftlichen Korpus von Pressetexten, medialer Berichterstattung, politischer Kommunikation und Debatten z.B. um Migrationsmuseen, aber auch anhand von zwei exemplarischen literarischen Texten aus Italien und Frankreich untersucht und diskutiert werden, welchen Beitrag die Literatur zu diesem sehr aktuellen und politisch sowie emotional stark aufgeladenen Thema leistet und leisten kann.
Welche Rolle spielt Religion in diesem Zusammenhang? Welche Bedeutung kommt Universitäten als zentrale und ideologie-freie Bildungseinrichtungen zu? Wie funktioniert die allseits zu beobachtende Radikalisierung von Diskursen? Dies sind nur einige Fragen, die wir im Seminar behandeln möchten. Gerne können und sollen auch Diskussionsfragen der Seminarteilnehmer/innen behandelt werden!

Bitte besorgen Sie sich vor Semesterbeginn folgende Textausgaben und lesen die Ausgabe in der für Sie relevanten Sprache. Die nicht von Ihnen beherrschte Sprache ist kein Problem, Sie können (nur) in diesem Falle auch die deutschen Übersetzungen heranziehen:

Michela Murgia: Istruzioni per diventare fascisti, ISBN: 978-8806240608
Michel Houellebecq: Soumission, ISBN: 978-3150199220

 

S /Ü Französische Revolution: Deutung, Wirkung, Erinnerung

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
das Seminar findet online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar / Übung frz.

Modulzuordnungen:
BA HF/NF Französisch (alt/neu): Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS und/oder Übung mit 2 ECTS; Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul 2ECTS/3 ECTS.
LA Französisch (alt/neu): Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS/3 ECTS oder als Übung mit 2 ECTS; Profilmodul Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS/4 ECTS.
MA (neu): Mastermodul Romanische Literaturen Französisch Typ B als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS.
MA (alt): Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft Typen B, C, D als Seminar mit 6 ECTS oder Übung mit 4 ECTS

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Das Selbstverständnis Frankreichs heute gründet sich auf eine Revolution, die das „Ancien Régime“ beendete. In ganz Europa standen sich Revolutionsanhänger und -feinde gegenüber. Die französische Nation bildete sich nicht zuletzt mittels der Deutungen dieses Gründungsmythos, etwa in der Erinnerungskultur, der Hymne, den Feiertagen, den Monumenten, Filmen, literarischen Texten. Jede Epoche versuchte eine Umdeutung der Ereignisse in ihrem Sinne, so nannte der Präsident Emmanuel Macron sein programmatisches Buch Révolution. Das Handelsblatt urteilte 2018: „Mit Jupiter wurde Frankreichs Überflieger anfangs verglichen, als großer Hoffnungsträger. Er versprach die Revolution – und bekam sie, allerdings anders als erträumt. Das eigene Volk erhob sich gegen ihn. Die Gelbwesten wurden von über 70 Prozent der Franzosen unterstützt, Macrons Beliebtheitswerte stürzten immer weiter ab.“ So stehen im Mittelpunkt neben den Ereignissen und Wirkungen v.a. historiographische, politische, kulturelle und künstlerische Umdeutungen der Französischen Revolution durch die Geschichte. Der Besuch der Vorlesung „Rechts und Links“ ist empfehlenswert, aber nicht zwingend.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

S: Modus und Modalität im Italienischen und Spanischen

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA/MA/LA: Aufbaumodul, Italienisch und Spanische Sprachwiss.

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.10. - 31.10. ab 10.00 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • Der Link für die Anmeldung bei MS-Teams wird im VC bekannt gegeben.
Inhalt:
In dem Seminar werden die Begriffe Modus und Modalität und deren Realisierung auf verschiedenen sprachlichen Ebenen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf den Verbalkategorien liegen.

Das Seminar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten zu dem Kurs sowie ggf. weitere organisatorische Informationen werden im zugehörigen VC-Kurs bekannt gegeben.

 

S: (Sprachwissenschaft): Le bon usage

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/MA/LA: Aufbaumodul Französisch, Sprachwissenschaft

Bitte beachten:
Inhalt:
Dans ce séminaire, nous lirons et discuterons des chapitres sélectionnés de la grammaire normative "Le bon usage" de Maurice Grevisse. Le séminaire intéresse tous les étudiants avancés, en particulier, bien sûr, les futurs enseignants. Le séminaire complète mon cours magistral sur la grammaire scolaire (normative) et la linguistique, il est donc conseillé de suivre le cours et le séminaire en même temps, mais il est également possible d'en choisir l'un ou l'autre. Le séminaire se déroule en français.
Empfohlene Literatur:
Maurice Grevisse, Le Bon usage. 16e édition par André Goosse, Bruxelles: De Boeck Supérieur, 2016 (ne pas confondre avec Le petit bon usage).

 

S: Der französische Wortschatz

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, * Termine können bei Bedarf in Absprache mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen noch geändert werden*
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.11.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.12.2020, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.2.2021, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/MA/LA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, Sprachwiss.

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.10.- 31.10. ab 10.00 Uhr.
  • VC-Anmeldung ist erforderlich.
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Neben dem erbwörtlichen Grundstock lateinischer Herkunft (z.B. arbre, faire, beau) und den Wortneubildungen (Ableitungen und Zusammensetzungen, z.B. jardinier, ouvre-bouteille) weist der französische Wortschatz relevante Beiträge anderer Provenienz auf, die gelehrten Ursprungs (gr.-lat.) oder Ergebnis unterschiedlicher Sprachkontakte (z.B. mit dem Englischen, Italienischen oder Deutschen) sind und im Laufe der Jahrhunderte Eingang in das Französische gefunden haben.
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Charakteristika dieser Schichten und deren Bedeutung mit Blick auf den Gesamtwortschatz des Französischen ermöglichen. Daneben wird es auch um die Wortfrequenz, also die Häufigkeit des Vorkommens von Wörtern im geschriebenen und gesprochenen Französisch gehen. Einen dritten Aspekt stellt die Abgrenzung von 'Lexikon' und 'Onomastikon' dar. Unter 'Lexikon' versteht man die Gesamtheit der Lexeme (Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien) und Funktionswörter (Präpositionen, Konjunktionen, Pronomina, Determinanten) einer Sprache, unter 'Onomastikon' die Gesamtheit der Eigennamen (Personen-, Orts-, Waren-, Ereignisnamen u.a.).

Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
  • A. Stefenelli, Geschichte des französischen Kernwortschatzes, Berlin 1981.
  • D. Messner, Einführung in die Geschichte des französischen Wortschatzes, Darmstadt 1977.
  • J. Chaurand, Introduction à l'histoire du vocabulaire français, Paris 1977.
  • D. Nübling u.a., Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen 2012.

 

S: Syntax und Semantik von Haupt- und Nebensatzkonstruktionen (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/MA/LA: Vertiefungsmodul, gesamtromanisch, Sprachwiss.


Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.10. - 31.10. ab 10.00 Uhr
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • Der Link für die Anmeldung bei MS-Teams wird im VC bekannt gegeben.
Inhalt:
In dem Seminar soll zunächst ein grundlegender Überblick über verschiedene Haupt- und Nebensatzstrukturen in den romanischen Sprachen gegeben werden. Hierbei sollen semantische und syntaktische Aspekte besprochen werden und auf relevante Verbalkategorien eingegangen werden. Ausgehend von diesen Grundlagen wird anschließend die Modellierung der Strukturen in verschiedenen Grammatikmodellen besprochen.

Das Seminar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten zu dem Kurs sowie ggf. weitere organisatorische Informationen werden im zugehörigen VC-Kurs bekannt gegeben.

 

OS/S/Ü Denkfabrik [OS/S/Ü Denkfabrik]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Teilnahme nur auf persönliche Einladung durch Prof. Dr. De Rentiis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung: Die LV beginnt Online - evtl. Umstellung auf Präsenzbetrieb wird ggf. kurzfristig im VC mitgeteilt!
ab 6.11.2020
Inhalt:
Die Denkfabrik ist im Kern den Promovierenden und Habilitierenden des Lehrstuhls vorbehalten.

Studierende, die viel Freude an der Arbeit über und mit Theorien und Methoden haben, dürfen sich für die Mitarbeit bewerben. Als Bewerbungsunterlagen sind bei Prof. Dr. De Rentiis einzureichen:
  • eine Kurzbeschreibung des bisherigen Ausbildungswegs
  • ein Motivationsschreiben, in dem Sie kurz darlegen, warum Sie mitmachen möchten
  • eine Erläuterung einer selbst gewählten wissenschaftlichen Theorie bzw. Methode, die in maximal 400 Wörtern beweist, dass Sie die Theorie/Methode kennen und eine eigene Position/Meinung dazu haben, ODER ein eigenes theoretisches bzw. methodologisches Arbeitsthema, Problem, Projekt oder Interesse, mit kurzer Begründung, die auch sehr vorläufig und unfertig sein kann, aber Reflexionsfreude beweisen soll
  • mindestens ein Titel Sekundärliteratur, über den in der Denkfabrik diskutiert werden soll
  • ein Meme zum Thema "Wissenschaft" oder "Theorie".

 

S/Ü "Bestie (non) rare" – animali politici di varie specie nella letteratura e nella cultura italiana [S/Ü "Bestie (non) rare"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, LU19/00.13
Achtung: Die LV beginnt Online - evtl. Umstellung auf Präsenzbetrieb wird ggf. kurzfristig im VC mitgeteilt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
  • BA: Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft italienisch, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale,
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft italienisch, Vertiefungsmodul altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft italienisch, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2 UND AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE IM VC SOWIE BALDMÖGLICHST PER EMAIL #SonoUnaBestia an romlit1@uni-bamberg.de:

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020


  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen beachten (wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt)
Inhalt:
Kursfibel und VC-Kurs mit allen Informationen nach Anmeldung in FlexNow2 und Mail #SonoUnaBestia an romlit1@uni-bamberg.de

 

S/Ü Don Juan [S/Ü Don Juan]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Anmeldung aufgrund der aktuellen Lage in FlxNow2, VC *und* per Email an romlit1@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Achtung: Die LV beginnt Online - evtl. Umstellung auf Präsenzbetrieb wird ggf. kurzfristig im VC mitgeteilt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Spanisch, Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Spanisch, Vertiefungsmodul altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
  • LA: Literaturwissenschaft Französisch/Spanisch, Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul
  • LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Prüfungsformen jeweils entsprechend Modulhandbuch.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ein studienleitendes Verfahren gemäß § 4 der Lehrveranstaltungszulassungssatzung durchgeführt.

Anmeldung über FlexNow2 UND AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE IM VC SOWIE PER EMAIL #DonJuan AN romlit1@uni-bamberg.de:

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020

  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Kursfibel und VC-Kurs mit allen Informationen nach Anmeldung in FlexNow2 und Mail #DonJuan an romlit1@uni-bamberg.de

 

Ü Staatsexamensvorbereitung Italienisch (Kurs A) und WiP (Kurs B) [Ü Staatsex. Vorb. It. Lit. / WiP]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Belegung nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung Kurs A (Staatsexamensvorbereitung Litwiss. Italienisch)
  • LA: Examensmodul Literaturwissenschaft Italienisch mit 4 ECTS, Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch mit 2 ECTS

Modulzuordnung Kurs B (WiP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ C, D
  • LA: Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft F/I/S

ACHTUNG: Diese LV darf grundsätzlich nur als Übung belegt und eingebracht werden, NICHT als Vorlesung oder als Seminar

Anmeldung unbedingt auch persönlich bei Prof. Dr. De Rentiis, gern über romlit1@uni-bamberg.de

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.10.2020 - 15.11.2020
  • Abmeldung von LV: 01.10.2020 - 15.11.2020

  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Inhalt:
Aus Kapazitätsgründen wird diese Übung in zwei Gruppen (Kurs A und Kurs B) geteilt.

Kurs A dient der Wiederholung und Festigung von Themen des Staatsexamens Literaturwissenschaft Italienisch. Die Themen werden mit den Teilnehmenden abgestimmt. Daher ist parallel zur FlexNow2-Anmeldung die persönliche Anmeldung (gern per Email an romlit1@uni-bamberg.de) ggf. schon mit Themenwünschen besonders wichtig.

Kurs B dient der Betreuung von entstehenden Abschlussarbeiten in den BA-, MA- und LA-Studiengängen. Auch hier ist die persönliche Anmeldung zusätzlich zur FlexNow2-Anmeldung besonders wichtig (s.o.).

 
 
Do8:00 - 10:00n.V. De Rentiis, D.
 
 
Do8:00 - 10:00n.V. De Rentiis, D.
 

S/Ü: Literaturas digitales en Latinoamérica: repensar categorías tradicionales en la era digital

Dozent/in:
Pablo Larreátegui
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 6 ECTS
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01.10.2020 - 31.10.2020
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Modulanbindung:
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale

Modulzuordung:
Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Debido a la emergencia causada por la Covid-19, las clases tendrán lugar únicamente en modalidad online. Solamente si la situación del virus mejora y las autoridades competentes lo permiten y determinan, se retomaran las clases presenciales.

Corona-bedingt findet die Lehre derzeit ausschließlich online statt. Wir werden erst dann wieder zur Präsenzlehre zurückkehren, wenn sich die Situation der COVID-19-Pandemie wesentlich verbessert und natürlich, wenn die zuständigen Behörden dies gestatten.


El seminario se centra en autores latinoamericanos de fines del siglo XX e inicios del XXI que exploran la creación literaria en Internet y ámbitos digitales. A través de ellos, se propone una comparativa de cómo categorías tradicionales clásicas narrativas son repensadas en el marco de una era digital. Especialmente, el curso abordará las categorías de autor literario, lector, literariedad, entre otras, bajo una perspectiva intermedial.
Gracias a la temática y el material de lectura literaria, el curso ofrece un componente lúdico, ya que cada estudiante deberá jugar con los textos y entrar en contacto con otros formatos de lectura. Los (ciber)textos literarios principales pertenecen a:

• Leonardo Valencia (Ecuador): http://libroflotante.net/
• Juan B. Gutiérrez (Colombia): “Condiciones extremas”, http://www.literatronica.com/src/Pagina.aspx?lng=HISPANIA&opus=1&pagina=1
• Dora García (España): “Heartbeat”, http://doragarcia.org/heartbeat/index.html#
• Belén Gache (Argentina): “Wordtoys”, http://belengache.net/

Todos los textos se hallan disponibles en Internet. A la par, se complementa el curso con lecturas teóricas que ayudarán al estudio del corpus.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, allerdings darf es auch in Deutsch diskutiert werden. Viele spanischsprachige Texte sind Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

HS/Ü Romans de la rentrée littéraire (hiver 2020)

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar/Übung in französischer Sprache

Modulzuordnungen:
BA: Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale + Übung im Aufbaumodul
MA: Romanische Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft, Vertiefungsmodul altes MHB (Typ A, B, C, D) und neues MHB, Erweiterungsbereich
LA: Literaturwissenschaft Französisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul + Übung im Aufbaumodul
LA Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul A mit 4 ECTS

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
Jeden Herbst überschlagen sich in Frankreich die Meldungen zu den wichtigsten Romanen der rentrée, Erstlinge und Werke bekannter Schriftsteller/innen bestimmen die Kulturseiten der Zeitungen, die großen Literaturpreise werden mit medialem Aufwand inszeniert. In diesem Seminar widmen wir uns der unmittelbaren Gegenwart, sichten und beurteilen den gegenwärtigen Literaturbetrieb anhand ausgewählter Neuerscheinungen, dies beinhaltet auch Arbeiten über Verlage, Buchhandel und Literaturkritik in Frankreich.

Bitte besorgen Sie sich das im VC-Raum des Seminars genannte Buch vorab und lesen Sie die ersten 50 Seiten vor der ersten Sitzung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=43563

Chaque automne en France, les romans les plus importants de la rentrée font l'objet d'un nombre considérable de reportages, les premiers romans et les œuvres d'écrivains bien connus dominent le feuilleton des journaux, les grands prix littéraires sont mis en scène avec beaucoup d'attention médiatique. Dans ce séminaire, nous nous concentrerons sur les romans du présent, nous évaluerons la scène littéraire actuelle sur la base de nouvelles parutions sélectionnées, y compris des recherches sur les maisons d'édition, le commerce du livre et la critique littéraire en France.

Veuillez consulter « Virtueller Campus » quelques semaines avant le début du semestre, afin de pouvoir recevoir et lire les livres à temps. https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=43563

 

Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
das Seminar findet online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Nonnenmacher, Besprechung der Sitzungstermine und -inhalte in der ersten Vorlesungswoche.

Modulzuordnungen: Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch)
  • BA/LA: Aufbaumodul
  • BA/LA/MA: Vertiefungsmodul
  • BA/LA/MA: Profilmodul
  • BA/LA: Propädeutisches Modul
  • LA: Examensmodul
  • MA: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Übung zur Staatsexamensvorbereitung spanische Sprachwissenschaft [Examenskurs SpanLing]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Übung/Blockseminar, Dieser Kurs findet nur statt, wenn sich Interessenten finden, die die Bedingungen erfüllen (beide Vorlesungen + Übung Textanalyse). Bei Interesse bzw. Nachfragen melden Sie sich bitte rechtzeitig im Semester persönlich (d.h. per E-Mail) beim Dozenten!
Termine:
9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen "Spanische Grammatik (verbal)" und "Spanische Grammatik (nominal)" und der Übung "Textanalyse".
Inhalt:
Der Examenskurs In der Regel wird der Examenskurs als dreitägige Blockveranstaltung kurz vor dem Examen angeboten. Dieser Kurs versteht sich allerdings nicht als Repetitorium! Wenn Sie intuieren, dass Sie ein Repetitorium brauchen, so überlegen Sie sich dies rechtzeitig, d.h. ein bis zwei Semester vor dem Examen, und besuchen Sie die regulären Lehrveranstaltungen zu diesen Themen erneut! Der Kurs ist konkret auf die Anforderungen der Staatsexamensklausur ausgerichtet. Geübt wird, wie man methodische Ungeschicklichkeiten vermeidet und verborgene Fallstricke vermeidet. Gearbeitet wird mit alten Staatsexamensklausuren. Da dies nur dann sinnvoll möglich ist, wenn die theoretischen Grundlagen bekannt sind, ist der Examenskurs intern zulassungsbeschränkt und kann nur besucht werden, wenn nachweislich beide Vorlesungen zur spanischen Grammatik und die Übung zur Textanalyse besucht worden sind.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an Studenten für das Lehramt Italienisch und Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Basismodul Italienisch bzw. Spanisch: Übung: (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.10.- 31.10. ab (10.00 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung „Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch“ zu ersetzen.

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vertiefende Übung zur gleichnamigen Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Didaktik".

Modulzugehörigkeit:
Lehramt Französisch: Basismodul Fachdidaktik Französisch (GY/RS) (hier 2 von 5 ECTS insgesamt) vgl. (MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.10.-31.10. ab (10.00 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich


Inhalt:
Die Übung dient zur einzelsprachenbezogenen Vertiefung, Ergänzung und Erprobung der in der Vorlesung vermittelten Konzepte und Verfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der aktiven Ausgestaltung und Mitarbeit der Teilnehmer zu.

NOTA BENE:
Für Studenten der Fächerkombination Französisch und Spanisch ist vorgesehen, die zur Vorlesung gehörige Übung nur für Spanisch zu besuchen und die zweite Übung durch die Übung Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch zu ersetzen.

 

HS: Didaktik Französisch "Fremdsprachenlernen und Sprachlehrforschung"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Achtung: Die Auftaktveranstaltung findet in Präsenzform statt. Die weiteren Termine werden virtuell stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul in Frz./Ital./Span.-Didaktik.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Seminar: Aufbaumodule Fachdidaktik (GY/RS Frz.) (5 LP) (MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.10.-31.10. ab (10.00 Uhr)
  • VC- Anmeldung erforderlich

 

HS: Didaktik Französisch/Italienisch/Spanisch "Literaturdidaktik"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Achtung: Das HS findet in Präsenzform statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch/Spanisch und Italienisch an Gymnasien und Realschulen. Vorrausetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul in Frz./Ital./Span.-Didaktik.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Seminar: Aufbaumodule Fachdidaktik (GY/RS Frz., Ital., Span.) (5 LP) (MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.10.-31.10. ab (10.00 Uhr)
  • VC- Anmeldung erforderlich

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum findet für Französisch (LA Gymnasium) am Clavius-Gymnasium Bamberg für Spanisch am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch" (LA Realschule) findet an der RS Neustadt bei Coburg statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Achtung: Das Praktikum findet in Präsenzform statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 3 von 5 ECTS insgesamt)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul (Frz./Ital./Span.) und die fristgerechte Anmeldung bei den Ministerialbeauftragten, die für das studienbegeleitenden Unterrichtspraktikum .....
Anmeldeformulare:
https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/oberfranken/praktikumsamt.html bzw. https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-realschule-und-fosbos.html

Achtung
  • Flexnowanmeldung zum Praktikum vom 01.10.-31.10. ab (10.00 Uhr)
  • VC -Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Teilnehmer durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft, besprechen und diskutieren unterrichtspraktische Lösungen, erproben sich selbst in mindestens zwei Lehrversuchen. Sie erhalten dazu in mindestens einem Unterrichtsbesuch umfängliche Rückmeldung.

NOTA BENE:
Die Teilnehmer am Praktikum mögen bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwändig sein kann.

 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten"

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (hier 2 von 5 ECTS insgesamt)

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit, die eine regelmäßige Teilnahme vorrausetzt, ein Portfolio zu den im Praktikum und Begleitseminar erbrachen Leistungen.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.-31.10. (10.00 Uhr)
  • VC -Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Die Veranstaltung dient in erster Linie zur Entfaltung individueller Kompetenzen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation: Neben der Besprechung von Gestaltungsprinzipien von Unterrichtsstunden werden – immer ausgehend von der Unterrichtsbeobachtung – verschiedene Unterrichtsschritte fokussiert, Methoden zu ihrer Ausgestaltung vorgestellt und ihre konkrete und anlassbezogene Anwendbarkeit diskutiert. Daneben werden zentrale Lernbereiche und Gegenstandsfelder des Fremdsprachenunterrichts und ihre praktischen Implikationen für einen der Kommunikation verpflichteten Fremdsprachenunterricht besprochen.

 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 10.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
Lehramt: Übung: Basismodul Fachdidaktik Frz. bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Frz. Realschule (2 ECTS)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.10.- 31.10. (10.00 Uhr)
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Ein schülerorientierter Unterricht soll eine positive Einstellung der SchülerInnen gegenüber der Schule, dem Lernen und der Lehrperson bewirken. Ein wichtiges Kriterium ist den Französischunterricht an der Erfahrungswelt und an den Interessen der Lernenden auszurichten. So können auch das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler gestärkt werden. In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert. Darüber hinaus werden für den Französischunterricht relevante Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können.

Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Frau Karneth zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, *Achtung:*Die Termine finden virtuell statt.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Kandidaten für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.-31.10. (10.00 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés zu einer Staatsexamensthemenstellung.

Vorlesung

 

V: Einführung in die Didaktik (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch) (Virtuelle Vorlesung)

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3, *Achtung:* Die Auftaktveranstaltung findet in Präsenzform statt. Die weiteren Termine finden virtuell statt.
Termine:
Di, 15:00 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.2.2021, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die sprachübergreifende Vorlesung richtet sich an Studenten des Lehramts Französisch (an Gymnasien und Realschulen), Italienisch und Spanisch.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Basismodul Fachdidaktik (Frz. (GY und RS)/ Ital./ Span.) (hier 3 von 5 ECTS insgesamt, vgl. MHB SS 2018)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV vom 01.10.-31.10. ab (10.00 Uhr)
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
Wir treffen uns in der ersten Vorlesungswoche erstmalig zwecks inhaltlicher Koordination zur angegebenen Zeit. Fortlaufend wird die Vorlesung zum Einführungsmodul virtuell und ohne Präsenz angeboten. Das bedeutet, das die neu thematisierten Inhalte in der Vorlesungszeit Woche für Woche spätestens am Dienstagnachmittag zum asynchronischen Selbststudium zur Verfügung stehen. Die Inhalte werden dann einzelsprachenbezogen in den entsprechenden Übungen umgewälzt und praxisorientiert vertieft. Dort ist Ihre Anwesenheit allerdings unverzichtbar."

Die Vorlesung stellt grundlegenden Konzepte und Verfahren des Unterrichts der romanischen Schulfremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vor und bietet Raum für einen ersten Austausch, der einzelsprachenbezogen in den dazugehörigen Übungen vertieft wird. Thematisiert werden pädagogische Begründungen, didaktische Inhalte und methodische Verfahren des Französisch-/Spanisch-/Italienischunterrichts. Dabei wird insbesondere auf die Anschlussfähigkeit zu den in Einführungsveranstaltungen gewonnenen Kenntnissen der Teilnehmer in Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft einerseits und Erziehungswissenschaften andererseits geachtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof