UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) >> MA Religionen verstehen >> Schwerpunktbereich: Interreligiöse Studien >>

Sprachpraktische Ausbildung

 

"Aber so steht das doch in der Bibel, oder?" - Bibel lesen OmU

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Für Studierende mit guten Vorkenntnissen im biblischen Hebräisch

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Studium Generale
Inhalt:
Sie wollen Ihre Kenntnisse des biblischen Hebräischs frisch halten und vertiefen? Das können Sie hier tun: wir lesen und übersetzen Texte, welche über die Jahr(hundert)e Anlass für theologische Diskussionen und Dispute waren und sind. Dabei tasten wir uns auch an die Bibelkommentare von Raschi, Ibn Ezra und andere heran.
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

21 Lektionen über 21 Lektionen von Yuval Noah Harari (Fortsetzung)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I, II (oder ca. A2 Niveau)
Leistungspunkterwerb:
Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit für Judaisten
Studium Generale
Inhalt:
Für alle, die sich (u. A. auf Ivrit) fragen, wie wir Menschen bis jetzt vorangekommen sind und wie es mit uns und mit der Welt weitergeht. Der israelische Historiker Yuval Noah Harari beschäftigt sich mit Evolution, Religion, Revolution und vielem mehr. Wir werden eine Auswahl seiner Texte und Gedanken in überarbeiteter, vereinfachteter Version lesen, sie diskutieren und selbst Texte schreiben.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).
  • Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit, Pantheon Verlag 2015.
  • Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, C.H.Beck 2019.

 

BIBEL-GRIECHISCH (Sprachseminar)

Dozent/in:
Stefanie Beck
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mi 12:00 - 16:00 - online
Inhalt:

INFORMATIONEN zu "Bibelgriechisch" im WS 2019/20:
https://univis.uni-bamberg.de/sform?dsc=lecture/search:viewlecture&singlelvs=2020w:sprach/abteil_5/zentr/griech&db_type=Lecture&dir=guk/instit/neute&faculty_only=0&key_key=lv&mode=search&multi=0&return_tag=lecture/search&sem=2020w

 

Biblisches Hebräisch II [Bibl. Hebräisch]

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Vorkenntnisse: Biblisches Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungsnachweis: Hebraicum

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H4
Inhalt:
Indem wir Geschichten aus der hebräischen Bibel lesen und übersetzen, vertiefen und erweitern wir das Erlernte (Biblisches Hebräisch I). Lerninhalte: Schwache Verben aller Binjanim, Textarten und Satztypen
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Hebräisch Intensivkurs für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist als Präsenzveranstaltung in zwei Blöcken geplant, sollte die Corona-Lage dies zulassen. Die Termine werden nach Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Diese Terminfindung findet am 03.11.20 um 18:00 Uhr über MS Teams statt.
Bitte melden Sie sich per Mail bei der Dozentin, damit Sie den Zugang zur digitalen Besprechungsraum erhalten können.

Modulzuordnung Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H2a Projekt a
Inhalt:
In zwei Seminarblöcken tasten wir uns mit Ausschnitten aus Kinderbüchern, Liedern und Interviews an verschiedene Übersetzungsübungen heran. Dabei trainieren wir vor allem Lese- und Hörverstehen.

 

Modernes Hebräisch I (Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 12:15 - 13:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls der Kurs nur Online stattfindet, werden die Kurstermine nach Absprache mit den Teilnehmenden eventuell auf Montag und Donnerstag gelegt.

Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach jüdische Studien:
S/H1 (Modernes Hebräisch, 6 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Judaistik und Jüdische Studien:
  • V/N-45 2b (Sprache und Literatur, 6 ECTS)
Inhalt:
Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags, erste Grundlagen der Grammatik (wie z. B. Verben im Präsens, Zahlen) und üben Konversation in Kennenlernen-Situationen.
Empfohlene Literatur:
  • Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

 

Sprachkurs: Indonesisch für Islamwissenschaftler*innen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Sprachkurs findet dienstags 14-tägig statt.
ab 6.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache


Achtung
  • Der Unterricht sowie die Vorbesprechung findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Mit über 190 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit. Anders als häufig wahrgenommen, spielt der Islam in Indonesien auch eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen Leben: Es gibt ein vielfältiges Spektrum islamischer Organisationen, Gruppierungen und Parteien, die unterschiedliche Auslegungen der religiösen Grundlagentexte propagieren und im Wettbewerb miteinander stehen. Wer sich mit den spannenden islambezogenen Entwicklungen und Debatten in Indonesien beschäftigen und dazu recherchieren möchte, ist dafür auf Indonesisch-Kenntnisse angewiesen, denn die meisten einschlägigen Texte sind auf Indonesisch verfasst.
Der Sprachkurs, der eine Einführung in die indonesische Schriftsprache bietet, ist genau auf die Vermittlung solcher Kenntnisse angelegt. Er behandelt Phonetik, Morphologie und Syntax des Indonesischen, trainiert anhand von Übungen das Verstehen von einfachen indonesischen Texten und bietet auch Informationen zur malaiischen Sprache, die den Hintergrund des heutigen Indonesischen bildet. Der Kurs wird im Sommersemester mit einer Lektüreübung, in der islambezogene indonesische und malaiische Texte gelesen werden, fortgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage wird verwendet:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. Dritte, revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Die 1. Sitzung findet am 03.11.2020 statt.
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch" besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Im Programm dieser Lehrveranstaltung stehen Beendigung und Verfestigung der im letzten Semester angefangenen Morphologie des Verbs und des Nomens im Hocharabischen mit gleichzeitiger Einführung in die Grundlagen der arabischen Syntax und in die Satzstrukturen. Zur Förderung der Schreibkompetenz wird die Anfertigung von Aufsätzen und Diktaten zu diversen Themen eingeübt. Weitere Aspekte des Spracherwerbs, wie Lektüre von mittelschweren und angepassten Zusatztexten und Übersetzungen aus verschiedenen Bereichen, sind genauso vorgesehen wie Konversation und Hörverstehen. Es soll sich hierbei um eine komplementäre sprachpraktische Ausbildung handeln, die sowohl Aspekte des Schreibens und des Hörens als auch des Verstehens und des Sprechens berücksichtigt. Hinzu kommt die Einübung der modernen arabischen Hauptdialekte. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer 120-minütigen Klausur ab. Es ist vorgesehen, dass die LV in Präsenz stattfindet. Sollte sie online stattfinden, werden Sie rechtzeitig im UnivIS benachrichtigt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur • Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 19:30, U5/00.17
Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Zeit n.V., Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin savane.al-hassani@uni-bamberg.de auf, denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 1:Arabisch
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 04.11., statt.
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung Arabisch I besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium ergänzt.
Eine Teilnahme an allen Kursteilen wird vorausgesetzt. Die KursteilnehmerInnen erhalten eine Einführung in die arabische Schrift und Phonetik sowie die Grundlagen der Morphologie und Syntax des modernen Hocharabisch. Darüber hinaus wird ein Überblick über Grundzüge arabischer Hauptdialekte gegeben. Ein Grundvokabular von ca. 800 Wörtern wird aufgebaut sowie einfache Texte ins Arabische und Deutsche übersetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb der Fähigkeit, einfache Sachverhalte mündlich wiederzugeben. Der Kurs findet überwiegend im Sprachlernstudio statt, wo die Verwendung arabischer Tastaturen geübt wird.
Die LV schließt mit einer 120-minütigen Klausur ab.
Sofern der Kurs online stattfinden muss, erhalten Sie weitere Informationen per Email.
Empfohlene Literatur:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof