UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit >>

Proseminare/Übungen

 

PS Frühneuzeitliche Glasproduktion

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 7 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) 30 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, PO 2013 und 2015: MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III" (Exportmodul 4) Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV" (Exportmodul 5) Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI" (Exportmodul 7)
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet den Studierenden einen ersten Einblick in das Feld der Glasforschung. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Neuzeit. Das Seminar behandelt in Referaten ausgewählte Aspekte wie z. B. Herstellungsverfahren und Glashütten.

 

PS materielle Kultur

Dozent/in:
Patrick Cassitti
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 7 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung) 30 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, PO 2013 und 2015: MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" (zugleich Modulprüfung)
BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III" (Exportmodul 4) Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV" (Exportmodul 5) Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI" (Exportmodul 7)
Inhalt:
PS- Theoretische, methodische und praktische Zugänge zur archäologischen Erforschung von Dingen Archäologie gilt als die Disziplin der Dinge par Excellence. Ob es nun Erdschichten, Gebäude oder Artefakte sind, Archäologinnen und Archäologen befassen sich in ihrer Praxis vornehmlich mit materiellen Dingen. Wie kann man diese Dinge aber zum Sprechen bringen, damit sie uns etwas über die Vergangenheit und vielleicht auch unsere Gegenwart mitteilen? In den letzten Jahrzehnten sind im Rahmen eines materialistischen Revivals verschiedene Zugänge zu den materiellen Dingen entwickelt worden. Diese werden im Rahmen der Lehrveranstaltung gemeinsam erkundet und kritisch diskutiert. Dabei sollen auch ältere Methoden und Theorien nicht zu kurz kommen, die die Disziplin mehr oder weniger bewusst bis heute prägen. Die Lehrveranstaltung führt die Teilnehmenden zurück an die Anfänge und hinein in den Kern archäologischen Selbstverständnisses.

 

Ü Zerstörung durch Raubgrabungen

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9 (zugleich Modulprüfung) Hausarbeit 5 ECTS 75 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung) BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung)
MA AMANZ 2013: Modul 5 (Klausur) 4 ECTS MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung); MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120)
AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul3") (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
In der Übung tragen wir aktuelle Informationen zusammen, die helfen, Ausmaß und Schäden durch Raubgrabungen insbesondere in Deutschland abzuschätzen. Ein Screening von Medienberichten sowie eine Abfrage bei Institutionen der Denkmalpflege soll uns Fallbeispiele liefern und eine Einschätzung der Ausmaße der Problematik ermöglichen.

 

S/ PS Aktuelle archäologische Forschungen zum städtischen Hausbau

Dozent/in:
Iris Nießen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung) BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul 45 ECTS: Vertiefungsmodul BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 8 (zugleich Modulprüfung) BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung) BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul BA Studium Generale MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4 AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)

Einführung: 30.04.21 15-18 Uhr, Blockveranstaltung: 11.06.21 13-15 Uhr, 12.06.21 9-12 + 13-15 Uhr 19.06.21 9-12 +13-15 Uhr, 02.07.21 13-16 Uhr, 03.07.21 9-12 + 13-16 Uhr im KR14/00.06
Inhalt:
Das Seminar betrachtet auf Grundlage archäologischer Stadtkerngrabungen die zeitliche Entwicklung der Stadthausarchitektur in verschiedenen Phasen und deren regionalen Unterschiede. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit Überblicksthemen zu größeren Regionen zu bearbeiten oder einzelne Ausgrabungen im Detail auf die Fragestellung zu untersuchen. Hierbei soll neben dem Grundwissenserwerb zum Thema die Kompetenz eingeübt werden, Grabungsdokumentation und entsprechende Publikationen auf eine bestimmte Fragestellung hin auszuwerten. Die meist komplexe Stratigrafie in der Stadt erfordert einen geschulten Blick auf die zeitliche Abfolge von Befunden und deren Deutung. Ziel ist die Vermittlung methodischer Ansätze archäologischer Auswertung und Interpretation, die themenübergreifend anwendbar sind. Eines der prägensten Elemente des mittelalterlichen Stadtbildes ist die Architektur des Bürgerhauses und die Gestaltung der Stadthausparzelle. Die archäologische Forschung hat sich dem Thema bislang von zwei Seiten genähert: Zum einen im Zusammenhang mit der Erforschung vom Stadtgrundriss und der damit zusammenhängenden Bebauungsstruktur und zum anderen im Kontext der Entwicklung des bürgerlichen Hauses als Bautyp. Die Forschung blieb jedoch entweder auf das Haus als Einzelobjekt fokussiert oder untersuchte größere Baublöcke im Kontext von Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Die Verschmelzung der genannten Aspekte zu einem Gesamtbild des bürgerlichen Stadthauses und der dazugehörigen Parzelle, ist bislang nur in wenigen Einzelstudien geschehen. Im Fokus des Seminars stehen Großgrabungen in Städten des deutschsprachigen Raumes, die Aussagen zur Entwicklung der Stadthausparzelle erlauben, die über Einzelaspekte hinausgehen.
Empfohlene Literatur:
A. Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Freiburg im Breisgau. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 30 (Basel 2003). K. Bedal, Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur. Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern 6 (Bad Windsheim 1993). M. Dumitrache, Die Konstanzer Marktstätte im Mittelalter und in der Neuzeit. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 5 (Wiesbaden 2018). M. Jansen, Stadtumgestaltung im Hochmittelalter. Die Städte Esslingen, Breisach und Zürich im Vergleich. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 35 (Stuttgart 2014). G. Legant-Karau, Zur Siedlungsgeschichte des ehemaligen Lübecker Kaufleuteviertels im 12. und frühen 13. Jahrhundert. Nach den ältesten Befunden der Grabung Alfstraße-Fischstraße-Schlüsselbuden, 1985-1990. Dissertation (Hamburg: Dissertation. 1998). D. Rieger, platea finalis. Forschung zur Braunschweiger Altstadt im Mittelalter. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 15 (Rahden/Westf. 2010). D. Schneller / G. Lassau (Hrsg.), Erdbeben, Feuer, Wasser und andere Katastrophen. Ihr Einfluss auf die Stadtentwicklung und Stadtgestalt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Basel 2019). B. Scholkmann, Der Beitrag der Archäologie zur Erforschung der Stadt in der Stauferzeit, in: Stadt in der Stauferzeit, Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Bd. 11 (Göppingen 1991) 79-106. H. Steuer, Der Beitrag der Archäologie zur Stadtgeschichtsforschung, in: Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Linz 1993) 173-196. H. Steuer (Hrsg.), Zur Lebensweise in der Stadt um 1200: Ergebnisse der Mittelalter-Archäologie (Köln 1986). – s. Aufsatz von V.- Vogel. Mitt. DGAMN, Bd. 15, 24, 27. Paderborn 2004/2012/2014 Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 1-9. Lübeck 1997-2012 Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 1-28. Frankfurt a.M., Bonn, Rahden/Westf. 1978-2015

 

S/HS Archäologie der Moderne

Dozent/in:
Constanze Röhl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Einführungstermin: 30.04.21 15-19 Uhr, Kr14/00.03; Blockveranstaltung: 21.5.-22.5.21, 28.5.-29.5.21 von 9-18 Uhr in Kr14/00.06.Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für: BA-Studiengänge BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS: Modul 22 (zugleich Modulprüfung) 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüfung) 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung) BA Studium Generale
Master-Studiengänge MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) oder Modul 4 (zugleich Modulprüfung) je nach Themenkomplex MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung) MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120) Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4 AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung)
Inhalt:
Stätten der jüngsten Vergangenheit werden im zunehmenden Maße mit Methoden der Archäologie untersucht. Was genau umfasst diese Archäologie der Moderne? Das Seminar bietet eine Einführung in Fragestellungen, Tätigkeitsfelder und Methoden, und diskutiert Potentiale und Motivationen einer archäologischen Auseinandersetzung mit Orten des 19. und 20. Jahrhunderts. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Präsentation und Hausarbeit zu einem Thema aus dem Bereich Archäologie der Moderne. Bekanntgabe und Absprache der Details in der ersten Sitzung.

 

Ü Aufarbeitung von Befunden und Funden der Ausgrabungen im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Blockveranstaltung im April 2021 in Kr14/00.11, genauer Termin folgt. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA. Arch. Wiss 180 Modul 5 oder 6
Die Übung/Forschungspraktikum ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wiss., PO 2012: 180 ECTS: Modul 9/ Modul 24 75 ECTS: Modul 5 AMANZ PO 2013: Modul5/Modul6
Exportmodule: BA: Exportmodul 6 MA: Exportmodul Feldbearbeitungs- und Dokumentationsmethoden
Inhalt:
In dieser praktischen Übung, die eine Ergänzung zum Forschungspraktikum Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf darstellt, sollen zusammen mit Jennifer Portschy M.A., Roman Schneider M.A. sowie Studierenden aus Österreich archäologische Befunde und Funde, einschließlich der menschlichen Überreste, bearbeitet und für eine wissenschaftliche Analyse vorbereitet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung des Grabungsberichtes der Kampagne 2020 nach den Richtlinien des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Die Teilnehmerzahl ist leider begrenzt, bevorzugt werden Studierende, die sich auch für die Grabung in Iffelsdorf eingeschrieben haben.

 

Ü Entschlüsselte Funde. Archäologisches Material als Informationsträger, Experimentelle Archäologie in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 4 - tägige Übung im ArchaeoCentrum Bärnau, Blockveranstaltung findet am 19.07.-22.07.2021 statt, bitte per Mail bei stefan.wolters@uni-bamberg.de anmelden! Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!
Termine:
ArchaeoCentrum Bärnau, Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau/Opf.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium:
  • BA Arch.Wiss., Ordnung 2012:
  • - 180ECTS, Modul 9
  • - 75 ECTS, Modul 5

BA Mediveal Studies, Ordnungen 2015, 2014 und 2013:
  • Aufbaumodul 3

BA Studium Generale
MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2013::
  • Modul 5

MA ARP, Ordnung 2014:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA, Ordnung 2011:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA MedivealStudies, Ordnungen 2015, 2014 u. 2013:
  • Intensivierungsmodul 1

MA ISKGA, Ordnungen 2013 u. 2011:
  • Erweiterungsbereich

Exportmodule AMANZ:
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V
Inhalt:
Verschiedene Materialgruppen (Stein, Holz, Keramik) aus archäologischen Fundzusammenhängen werden hinsichtlich Zusammensetzung, Bearbeitungspuren und Herstellungstechnik untersucht und ausgewertet. Anschließend werden ausgewählte Materialien in originaler Technik reproduziert/bearbeitet. Die Reproduktionen werden dann erneut untersucht und verglichen, um die Aussagekraft experimenteller Archäologie zu evaluieren.
Leistungsnachweis: ein Fachartikel



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof