UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften >>

Proseminare und Übungen

 

Übung für Examenskandidaten: Neufranzösische Textaufgabe

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 19.7.2021-22.7.2021 Mo-Do, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Termine sind unter Vorbehalt und werden noch bekannt gegeben. Die aktuellen genauen Termine finden Sie im VC-Kurs. Die Veranstaltung startet online.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 15.07. (ab 10.00 Uhr)
  • Es gibt keine Prüfungsanmeldung in Flexnow zur der Veranstaltung
  • VC-Anmeldung erforderlich (dort wird das Passwort für MS-Teams bzw. Zoom bekannt gegeben)
  • Bitte vorab per Email bei Herrn Prof. Haase anmelden
Inhalt:
Diese Übung wendet sich besonders an diejenigen Studierenden, die im Herbst 2021 das Staatsexamen in Französisch ablegen wollen. In der Übung sollen wichtige Inhalte für die Aufgabenform Neufranzösische Textaufgabe eingeübt werden. Dabei soll nicht nur systematisch, sondern vor allem mit konkreten Texten und Aufgabenstellungen gearbeitet werden.

 

S/Ü: (Einführung): Grundlagen: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.7.2021, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA Frz. (RS/GY): Basismodul frz. Sprachwiss. (3 LP bei Studienbeginn ab SS 2018; ältere StuPO/MHB LA Frz.: 6 LP bei Bestehen der Modulprüfung)
  • BA Frz. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 3 ECTS

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsanmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich (dort wird das Passwort für MS-Teams bzw. Zoom bekannt gegeben)
Inhalt:
Gegen Ende der Vorlesungszeit wird eine Klausur geschrieben, die die Inhalte des gesamten Basismoduls umfasst (Modulprüfung).

In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur Einführung in die Linguistik (Wintersemester) bzw. Introduction to Linguistics (Sommersemester) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.
  • Pustka, Elissa (2011): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. Berlin: Schmidt.
  • Schpak-Dolt, Nikolaus (2016): Einführung in die französische Morphologie, Berlin: de Gruyter.
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.

 

Tutorium Französisch

Dozent/in:
Frederick Slany
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Dort wird das Passwort für MS-Teams bekannt gegeben.

 

S: Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2021 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • LA / BA Basismodul Spanisch (Klausur)
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur „Einführung in die Linguistik“ (WiSe) sowie „Einführung in die Phonetik / Phonologie“ (WiSe) erworben werden. Der vermittelte Stoff der Einführungen ist von grundlegender Wichtigkeit auch im Hinblick auf die Staatsexamensprüfung.
Empfohlene Literatur:
Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / lateinamerikanische Literatur [Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / lateinamerikanische Literatur]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA:
als Übung Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS, Aufbau- und Profilmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): eine Ausgabe der Examensaufgabe der Vorjahre

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autoren bearbeitet (Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr s.t. und endet um 13:45 Uhr.
Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
  • Anmeldung zur LV: 01.04.2021 - 30.04.2021
  • Abmeldung von LV: 01.04.2021 - 15.05.2021

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Lyrik, Dramatik, Narrativik) entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul)

Dozent/in:
Katrin Betz
Angaben:
Seminar/Übung, Die Klausur findet am 12.07. von 16.00-18.00 Uhr im Raum U2/00.25 statt.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Grundlagen Basismodul ital. Sprachwiss. (5 ECTS) (MHB 2018)
  • BA Ital. Basismodul Sprachwiss.: Romling-1 unter b) Seminar/Übung inkl. Tut. insgesamt 6 ECTS

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
In dieser Einführung in die italienische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Italienischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Italienischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Italienischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben.

 

S/Ü: La France selon la French Theory (in französischer Sprache) [French Theory]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA/BA/MA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Französisch (in französischer Sprache)

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV vom 01.04.- 30.04. ab 10.00 Uhr
  • Prüfungsanmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich (dort wird das Passwort für MS-Teams bzw. Zoom bekannt gegeben)
Inhalt:
La prétendue French Theory ou le post-structuralisme à la française regroupe toute une gamme de théories philosophiques, littéraires, politiques et linguistiques autour de la notion de déconstruction. Nous allons étudier les idées des protagonistes de ces théories et leur rôle dans le milieu intellectuel de leur temps et aujourd'hui.
Empfohlene Literatur:
  • Johannes Angermüller (2007): „Propheten“ und „Humanisten“: Sciences humaines-Konjunktur und intellektuelles Feld in Frankreich (1960-1980) in der struktural-pragmatischen Diskursanalyse. Bielefeld: transcript (= Diss. U Magdeburg)
  • Angermüller et al. (eds., 2014): Diskursforschung – Ein interdisziplinäres Handbuch. (2 Bde.) In: DiskursNetz, 1. Eds.: Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana and Alexander Ziem. Bielefeld: transcript-Verlag, 2014 DOI: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224
  • Laurent Binet (2015): La septième fonction du langage. Paris: Grasset.

 

PS/Ü Mythos in der französischen Literatur [PS/ Mythos französisch]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:

  • BA:
als Seminar/Übung im Aufbaumodul und Profilmodul Französische Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale (max. 6 ECTS);
als Übung im Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft (max. 4 ECTS)

  • MA:
als Übung Französische Literaturwissenschaft, in Modulen bzw. Erweiterungsbereich (max. 4 ECTS)

  • LA:
als Seminar/Übung im Aufbaumodul und Profil-/Examensmodul Französische Literaturwissenschaft;Basismodul Typ B (bei Kombination der LA-Fächer Sp./Frz.) (max. 6 LP);
als Übung im Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft (max. 4 LP)

Anmeldung über FlexNow2 und im VC erforderlich:

  • Anmeldung zur LV: 01.04.2021 - 30.04.2021
  • Abmeldung von LV: 01.04.2021 - 15.05.2021

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen 30.06.2021 beachten! Voraussetzung für die Themenstellungsvereinbarung ist der Nachweis der FlexNow2-Anmeldung zur Prüfung (screenshot bzw. Ausdruck)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Studierenden der Basis- und Aufbaumodule mit Wahlsprache Französisch vorbehalten. Teilnehmende sollten das Basismodul Literaturwissenschaft erfolgreich absolviert haben.

Gearbeitet wird über "Mythos", mit der griechischen und römischen Antike beginnend (Altgriechisch- bzw. Latein-Kenntnisse sind nicht notwendig, aber die Dozierende freut sich über Begeisterung für die griechische bzw. römische Literatur und Kultur) bis in die Gegenwart kommend, vor allem über Werke in französischer Sprache.

Die Arbeit teilt sich in drei Hauptphasen plus Einleitung und Abschluss:

  • Einleitung, thematisch und organisatorisch, erste Sitzung

  • Input-Phase (thematisch, theoretisch und methodologisch), Sitzungen 2-5: Plenum, Frontalunterricht mit Lektüren und Medienrezeption.

  • Projektphase (für Unterricht und Wissenschaft), vorauss. Sitzungen 6-9: Supervisierte Gruppen- bzw. Partner-/Einzelarbeit an selbst gewählten Themen und Unterrichtsprojekten bzw. Wissenschaftlichen Projekten. Mögliche Themenkreise (einschlägige Vorschläge der Studierenden sind wie immer auch gern gesehen): "Reise" und "Krieg" (Ilias, Odyssee und Rezeption), "Metamorphosen" von Ovid bis "Immortel" und "GoTh", "König Ödipus"

  • Präsentations- und Diskussionsphase, vorauss. Sitzungen 10-13: Plenum, Projektberichte und Diskussion

  • Zusammenfassung und Abschluss in der letzten Sitzung.

 

PS/Ü Mythos in der italienischen Literatur [PS/Ü "Mythos"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
  • BA:
als Seminar/Übung im Aufbaumodul und Profilmodul Italienische Literaturwissenschaft, Freie Erweiterung und Studium Generale (max. 6 ECTS);
als Übung im Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 4 ECTS)

  • MA:
als Übung Italienische Literaturwissenschaft, in Modulen bzw. Erweiterungsbereich (max. 4 ECTS)

  • LA:
als Seminar/Übung im Aufbaumodul und Profil-/Examensmodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 6 LP);
als Übung im Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 4 LP)

Anmeldung über FlexNow2 und im VC erforderlich:

  • Anmeldung zur LV: 01.04.2021 - 30.04.2021
  • Abmeldung von LV: 01.04.2021 - 15.05.2021

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen 30.06.2021 beachten! Voraussetzung für die Themenstellungsvereinbarung ist der Nachweis der FlexNow2-Anmeldung zur Prüfung (screenshot bzw. Ausdruck)
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist Studierenden der Basis- und Aufbaumodule mit Wahlsprache Italienisch vorbehalten. Teilnehmende sollten das Basismodul Literaturwissenschaft erfolgreich absolviert haben.

Gearbeitet wird über "Mythos", mit der griechischen und römischen Antike beginnend (Altgriechisch- bzw. Latein-Kenntnisse sind nicht notwendig, aber die Dozierende freut sich über Begeisterung für die griechische und/oder römische Literatur und Kultur) und bis in die Gegenwart kommend, vor allem über Werke in italienischer Sprache.

Die Arbeit teilt sich in drei Hauptphasen plus Einleitung und Abschluss:

  • Einleitung, thematisch und organisatorisch, erste Sitzung

  • Input-Phase (thematisch, theoretisch und methodologisch), Sitzungen 2-5: Plenum, Frontalunterricht mit Lektüren und Medienrezeption.

  • Projektphase (für Unterricht und Wissenschaft), vorauss. Sitzungen 6-9: Supervisierte Gruppen- bzw. Partner-/Einzelarbeit an selbst gewählten Themen und Unterrichtsprojekten bzw. Wissenschaftlichen Projekten. Mögliche Themenkreise (einschlägige Vorschläge der Studierenden sind, wie immer, gern gesehen): Mythische "Helden" und "Heldinnen" (Aeneas, Odysseus, Achilles, Philomela und Procne, Lavinia...), Mythos, Krieg und Widerstand (Ungaretti, Quasimodo, Taviani), Mythos und Alltag (Pavese, Pasolini)

  • Präsentations- und Diskussionsphase, vorauss. Sitzungen 10-13: Plenum, Projektberichte und Diskussion

  • Zusammenfassung und Abschluss in der letzten Sitzung.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch [Ü LitGesch und TextInt Italienisch]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Die erste Woche ist eine Lesewoche, Material und Hinweise ab 8.4. im VC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
  • BA:
als Übung im Basismodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 2 ECTS);
  • MA:
als Übung Italienische Literaturwissenschaft, in Modulen bzw. Erweiterungsbereich (max. 2 ECTS)
  • LA:
als Übung im Basismodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 2 LP);

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
  • Anmeldung zur LV: 01.04.2021 - 30.04.2021
  • Abmeldung von LV: 01.04.2021 - 15.05.2021

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen 30.06.2021 beachten! Voraussetzung für die Themenstellungsvereinbarung ist der Nachweis der FlexNow2-Anmeldung zur Prüfung (screenshot bzw. Ausdruck)
Inhalt:
Pflichtübung zur Literaturgeschichte und Textinterpretation im Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch.
Themen:
1. Lyrik, 14.-17. Jh.: Petrarca und der Petrarkismus
2. Dramatik, 18. und 20. Jh.: Goldoni und Pirandello
3. Narrativik, 19. Jh.: Verga und der Verismus
Empfohlene Literatur:
Wer die folgenden Werke schon vor Beginn der Lehrveranstaltung gelesen hat, profitiert am meisten:

 

Ü Staatsexamensvorbereitung Italienisch [Ü Staatsex. Vorb. It. Lit.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:

  • LA:
als Übung Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS, Aufbau- und Profilmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS. Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): Ausarbeitung einer Examensaufgabe der Vorjahre

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
  • Anmeldung zur LV: 01.04.2021 - 30.04.2021
  • Abmeldung von LV: 01.04.2021 - 15.05.2021

Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Italienisch. Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis. Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Italienisch. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Schwerpunkte: Lyrik und Dramatik; auf Wunsch der Studierenden auch Werke aus der Narrativik) entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen und erarbeitet.

 

Klausur

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung, Raum unter Vorbehalt
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2021, 8:00 - 10:00, U5/00.24

 

Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Gesamtromanisch (Französisch, Spanisch, Italienisch)

LA Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
BA Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Studium Generale
BA/LA Einführung in die Kulturwissenschaft (MHB 2017)

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.04.2021, 10:00 Uhr bis 15.05.2021 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Der Begriff Kultur in seinen umkämpften Ausprägungen (Zivilisation vs. Barbarei, Hoch- vs. Populärkultur, Nationalkultur vs. lokale Kulturen, romanische vs. germanische Kultur) bildet unseren Ausgangspunkt. Die Veranstaltung Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der französischen, italienischen und spanischen Kulturräume im europäischen Kontext, Studierende sollen hierbei eine vertieftes Wissen um die Gewordenheit und die Andersartigkeit dieser Kulturen entwickeln. Wissenschaftliches Ziel ist die Vermittlung elementarer methodologischer und theoretischer Konzepte und Werkzeuge für das Arbeiten mit Texten und anderen kulturellen Medien und Artefakten aus einer Perspektive, die deren soziale Bedingtheit und Wirkung in einem breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang reflektiert. Kulturwissenschaft hat sich von der reinen Faktenvermittlung der Landeskunde im engeren Sinne entfernt und berührt benachbarte Disziplinen, etwa Ethnologie und Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft und Soziologie. Über Sprache und Literatur hinaus werden politische Diskurse, Religion und Mentalität, Themen der Alltagskultur, neue Medien oder Erinnerungspolitik in der Romania untersucht.

 

Lektürekurs zur VL „Themen einer ‚französischen‘ Kulturwissenschaft“

Dozent/in:
Clemens Odersky
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kulturwissenschaft Französisch

BA: Übung Aufbaumodul Kulturwissenschaft Französisch 2 ECTS
LA: Übung Aufbaumodul Kulturwissenschaft Französisch 2 ECTS
Inhalt:
Der Lektürekurs begleitet die genannte Vorlesung von Prof. Nonnenmacher, anhand exemplarischer Texte wird die eigene Beschäftigung mit Geschichte und Themen der Frankreichkunde(n) eigenständig erschlossen.

Zur Anschaffung empfohlen wird von Silke Segler-Messner, Einführung in die französische Kulturwissenschaft.

 

S/HS/Ü Geschlechterkulturen

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Französische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft, Spanische Kulturwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch
Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Italienisch/Französisch/Spanisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.04.2021, 10:00 Uhr bis 15.05.2021 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar soll Gelegenheit geben, die aktuellen Debatten um Geschlechterrollen und Emanzipation, Gendertheorie, Feminismus, Männlichkeitsstudien, LGBTQ, Queer Theory, Normativität und Diskriminierungen, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit usw. im historischen Kontext kennenzulernen und anhand ausgewählter Texte kulturvergleichend zu diskutieren. Ein Schwerpunkt liegt auf Frankreich, aber andere romanische Räume können mit in die Seminarsitzungen einbezogen werden.

 

Textinterpretation und Literaturgeschichte Französisch

Dozent/in:
Clemens Odersky
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Literaturwissenschaft Französisch
BA: Basismodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
LA: Basismodul

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 01.04.2021, 10:00 Uhr bis 15.05.2021 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Der Kurs vermittelt einem systematischen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der französischen Literatur und ergänzt damit textnah die Einführungsvorlesung zur Literaturwissenschaft.

Beginnend im Mittelalter, etwa mit dem Rolandslied, über die Renaissancedichtung, das Siècle Classique, die Aufklärung und das lange 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert soll vor allem Wissen zu relevanten Werken und zentralen Autoren (etwa Apollinaire, Baudelaire, Marivaux, Flaubert, Zola etc.), den Epochen selbst und ihren ästhetischen Ausprägungen und Entwicklungen vermittelt werden. Gattungsbezogen berücksichtigt werden dabei Werke aus dem Bereich der Lyrik, der Dramatik sowie der Narrativik.

Ein weiterer Fokus wird auf der Lektüre und Interpretation von Auszügen liegen, um das literaturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen zu erproben.

Bitte schaffen Sie sich die Französische Literaturgeschichte von Metzler (hrsg. von Jürgen Grimm und Susanne Hartwig, 6. Auflage 2014, ISBN 978-3-476-00733-9) an.

 

Tutorium zu Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Stefanie Arneth
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium begleitet die genannte Einführungsveranstaltung von Prof. Nonnenmacher

 

S/HS: Die Entstehung der spanischen Nation: das 19. und 20. Jahrhundert [S/HS Kulturwissenschaft Spanien]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung im FlexNow vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 30.04.2021 (23:59 Uhr).
Regelmäßige Teilnahme und Lektüre werden erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnungen:
Kulturwissenschaft Spanisch

  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

  • Interdisziplinäres Grundlagenmodul Kulturelle Bildung KulturPLUS-Modul
Inhalt:
In diesem Seminar soll ein tieferes Verständnis dafür erarbeitet werden, warum der moderne spanische Nationalstaat so ist, wie er ist. Zu den Besonderheiten des modernen Spanien gehört die immer noch widerstrebende und unvollständige Aufarbeitung der Diktatur und ein im europäischen Rahmen ungewöhnlicher Konflikt zwischen einem zentripetalen Staatsnationalismus und verschiedenen zentrifugalen peripheren Nationalismen (Katalonien, Baskenland, Galicien). Dazu sollen die geschichtlichen Ereignisse und Diskurse des 19. und 20. Jahrhunderts thematisiert werden. Als Arbeitshypothese soll angenommen werden, dass der erste Entwurf einer spanischen Nation, symbolisiert durch die Verfassung von Cádiz, 1898 mit dem Verlust der letzten überseeischen Kolonien implodierte und Ende des 19. Jahrhunderts durch den neuen Nationalsdiskurs der regeneracionistas - aber auch durch die konkurrierenden nation-building-Projekten der Peripherie ersetzt wurde.

 

S/Ü: Spanische Textanalyse [S/Ü Textanalyse Spanisch Linguistik (die VP]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2021 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnungen:
Romanische Sprachwissenschaft: Spanisch
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA

  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs soll es um linguistische Analysearbeit an authentischem Textmaterial gehen. Ziel ist es, linguistische Kenntnisse so für die Analysen einzusetzen, wie es in der Staatsexamensklausur später erwartet wird. Theoretische Kenntnisse werden durch konkrete Anwendung gesichert und vertieft. Daneben geht es auch um den Erwerb konkreter philologischer Leseerfahrungen anhand von unredigierten Originaltexten.
Leistungsnachweis über Hausarbeit in Form einer Textanalyse. Die Teilnahme am Seminar ist nur sinnvoll, wenn die wöchentlichen Textvorbereitungen regelmäßig erledigt werden! Der Stoff der beiden Überblicksvorlesungen ("nominal" und "verbal") sollte bekannt sein bzw. parallel im Eigenstudium erarbeitet werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof