UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >> MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft >>

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.7.2021, 10:00 - 18:00, Online-Meeting
Inhalt:
Gibt es die klassische Erwerbsbiografie noch? Werden freiwillige Tätigkeiten, Ehrenämter und soziales Engagement wichtiger für den Lebenslauf? Hauptberufliche Stellen werden durch die Arbeit von Ehrenamtlichen ersetzt? Jetzt wirbt sogar die Bundeswehr mit einem "Freiwilligendienst im Heimatschutz und erntet dafür zu Recht heftige Kritik.

Weite Einsparungen und Schnitte im sozialen Netz werden mit der hervorragenden (und unentgeltlichen) Arbeit Ehrenamtlicher begründet, Ehrenamtliche führen verstärkt Arbeiten aus, für die sie nicht qualifiziert und bei denen sie überfordert sind - diese und weitere Kritikpunkte an ehrenamtlichen Tätigkeiten sind in jüngerer Zeit häufiger zu vernehmen.

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Phänomen der Freiwilligenarbeit, des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts auseinander und setzen die Phänomene in Bezug zur Frage nach Qualität in der Sozialen Arbeit. Es wird um das professionelle Verständnis als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in gehen, es werden Formen der Qualifizierung und Management von Ehrenamtlichen auf den Prüfstand gestellt und ein historischer Abriss zum Zusammenhang von Ehrenamt und Sozialpädagogik skizziert.

Weiterhin wird in einem sehr praktischen Teil des Seminars ein Projekt zu generationenübergreifenden Engagement, welches sich mit Geschichten rund um einen neu entstehenden Stadtteil in Bamberg auseinandersetzt, begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte in der Kinder- und Jugendhilfe: Schulsozialarbeit

Dozent/in:
Veronika Knoche
Angaben:
Blockseminar, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden); Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 21:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.5.2021, Einzeltermin am 12.6.2021, 10:00 - 19:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung schreiben Sie sich bitte in den VC-Kurs ein!
Inhalt:
Schulsozialarbeit ist eines der am stärksten wachsenden Felder der Kinder- und Jugendhilfe. Im Seminar setzen wir uns mit den unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen und Konzepten, vielfältigen Angeboten und der heterogenen Gruppe an Beschäftigten in der Schulsozialarbeit auseinander. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die weitergehende Beschäftigung mit Schulsozialarbeit als Forschungsschwerpunkt. Thematisch werden dabei die bisherige Studienlage sowie aktuelle Fragestellungen erarbeitet. Außerdem erlangen die Studierenden Einblick in ein aktuelles Forschungsobjekt und erarbeiten vor dem erworbenen Wissen über Schulsozialarbeit spezifische Fragestellungen an Datenmaterial.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof