UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >>

3. und 4. Semester

Pflichtmodul Sozialpsychologie

 

Ankereffekte [Ankereffekte]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird voraussichtlich über MS Teams stattfinden. Es gibt keine spezifischen Voraussetzungen.
Inhalt:
Im Seminar wird der aktuelle Stand der Forschung zu Ankereffekten in größtmöglicher Tiefe behandelt. Dazu gehören verschiedene Forschungsparadigmata, Theorien, und Moderatoren. Wir werden ausgewählte Publikationen auf Mängel hinsichtlich Transparenz, Replizierbarkeit, und Schönigung von Forschungsergebnissen prüfen und gemeinsam eine kleine Meta-Analyse durchführen.
Empfohlene Literatur:
Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science (New York, N.Y.), 185(4157), 1124–1131. https://doi.org/10.1126/science.185.4157.1124 [pp. 1128-1130]

 

Einführung in die psychologische Machtforschung [Macht]

Dozent/in:
Robert Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird angeboten für:
  • Studierende der Psychologie und Schulpsychologie (Module: Pflichtmodul Sozialpsychologie; Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie)

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die aktive Mitarbeit, die auch das Lesen und die Diskussion von wissenschaftlichen Texten sowie das Halten eines Vortrags beinhaltet. Das Seminar ist hybrid (synchrone+asynchrone Bestandteile) konzipiert. Ob das Seminar teils in Präsenz stattfinden kann, bleibt abzuwarten - sollte dies möglich sein, kann sowohl in Präsenz als auch digital an den entsprechenden Sitzungen teilgenommen werden.
Inhalt:
“The fundamental concept in social science is Power, in the same sense in which Energy is the fundamental concept in physics” (Russell, 1938, S. 10).

Russells Zitat verdeutlicht die Relevanz von Macht. In jeder sozialen Beziehung spielt Macht eine Rolle und formt die Gedanken, Einstellungen, Gefühle und Verhaltensweisen der Akteure. In der Psychologie wird Macht definiert als die Fähigkeit, Zustände anderer Personen zu verändern (auch sozialer Einfluss). Dies geschieht typischerweise durch die Kontrolle von Ressourcen. Ressourcen können materieller (z.B. Geld) als auch immaterieller (z.B. Affekt) Art sein und beeinflussen sowohl das erlebte als auch das tatsächliche Machtniveau.

In früher Forschung war Macht negativ konnotiert („power corrupts“), hat sich aber in den letzten 30 Jahren durch intensive Beforschung in der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie sowie der Organisationswissenschaft zu einem Konstrukt etabliert, dem sowohl positive als auch negative Seiten zugeschrieben werden. Die Ambivalenz von Macht wird im Seminar ebenso wie grundlegende Machttheorien behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Konsequenzen des Erlebens von Macht (oder Ohnmacht). Behandelt werden folgende Themen:

• Zentrale Machttheorien
• Macht und Authentizität
• Macht und Stereotype
• Macht und kognitive Prozesse
• Macht in romantischen Beziehungen
• Power Posing

Das Seminar besteht aus Sitzungen, in denen Texte besprochen und diskutiert werden, asynchronen Aufgaben, sowie interaktiven Vorträgen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis über das Konstrukt Macht zu gewinnen und Einblick in ausgewählte Themen der Machtforschung zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
• Guinote, A. (2017). How power affects people: Activating, wanting, and goal seeking. Annual Review of Psychology, 68, 353–381.
• Keltner, D., Gruenfeld, D. H., & Anderson, C. (2003). Power, approach, and inhibition. Psychological Review, 110(2), 265–284.
• Kim, J. J., Visserman, M., & Impett, E. A. (2019). Power in close intimate relationships. In C. R. Agnew & J. J. Harman (Eds.). Advances in personal relationships: Power in close relationships (pp. 192–224). Cambridge, England: Cambridge University Press.

 

Sozialpsychologie II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort: Die erste Sitzung der Vorlesung am 13.4.2021 findet 9:00 - 10:00 Uhr synchron via Teams https://teams.microsoft.com/l/channel/19%3a52fb3308a3654c51a45569f4dfbb94d1%40thread.tacv2/Allgemein?groupId=5d0ef304-c6cb-4d33-845c-8cdd1662559a&tenantId=4f18ddfc-c31f-4597-afda-fa5a760bf3cf statt. Es werden dort entsprechend der Termine im VC zu dieser Zeit synchrone Termine für Fragen durchgeführt (Bekanntgabe via VC).
Die wöchentliche Vorlesung findet asynchron statt. Videos und Materialien finden Sie im VC.

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite Vorlesungen des Pflichtmoduls Sozialpsychologie. Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen, hierbei ist der Fokus im Sommersemester intra-personale Prozesse und Gruppen. Die Themen im Sommersemester sind:
Verhalten in Gruppen
  • Sozialer Einfluss
  • Grundlagen der Gruppenpsychologie
  • Gruppenleistung und Führung

Verhalten zwischen Gruppen
  • Vorurteile
  • Affiliation
  • Attraktion
  • Aggression
  • Prosoziales Verhalten
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.

Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie (6. Auflage). Springer: München.

Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.

Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.

Pflichtmodul Entwicklungspsychologie

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei sollen sich die Studierenden selbständig oder in Kleingruppen mit bestimmten Themen beschäftigen und diese Inhalte im Seminar einbringen. Das Seminar soll zu Teilen synchron und zu Teilen asynchron stattfinden.

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (4. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul A)

Die Vorlesung findet online und synchron statt.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierte Theorien der Entwicklung) und zudem (b) in ausgewählte Entwicklungsbereiche eingeführt (z. B. Erwerb einer Theory of Mind, Gedächtnisentwicklung, Sprachentwicklung, Moral- und Aggressivitätsentwicklung).
Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 20/21 begonnen wurde (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.

 

Sozio-emotionale Entwicklung

Dozent/in:
Felizitas Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Veranstaltung findet virtuell und synchron statt.

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
In diesem Seminar werden entwicklungspsychologische Theorien zur sozio-emotionalen Entwicklung vertieft sowie bestimmte Bereiche der sozio-emotionalen Entwicklung wie die Bindung, Emotionsregulation und die Entwicklung einer Geschlechtsidentität näher betrachtet.

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie II"

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Jana Kupfer, Sarah Vorholzer, Selma Graf
Termine:
Di, Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Die Tutorien finden synchron statt!

Pflichtmodul Pädagogische Psychologie

 

Grundlagen der Beratungskompetenz

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie sowie des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung im Bachelor. Der Leistungsnachweis für das Pflichtmodul Pädagogische Psychologie wird durch ein Referat (ca. 20 Min.) mit Handout in Zweier-Teams erbracht. Für eine benotete Eintragung als Wahlpflichtmodul muss zusätzlich eine schriftliche Seminarreflexion zum Ende des Semesters abgegeben werden. Studierende des Erweiterungsfaches Beratungslehrkraft können sich das Seminar im Modul Pädagogische Psychologie oder im Modul Beratung und Gesprächsführung anrechnen lassen.
Inhalt:
Das Seminar ist geeignet für Studierende, die erste Grundkenntnisse zu Gesprächstechniken und Methoden in der Beratung erlernen möchten. Nach einer theoretischen Einführung zu verschiedenen Beratungsschulen und grundlegenden Fragetechniken werden wir uns auf den systemisch-lösungsorientierten Ansatz fokussieren. Darüber hinaus werden gezielte Techniken vorgestellt wie Mini-Max-Interventionen, Arbeit mit der Timeline oder Impact-Übungen. Alle theoretischen Inhalte werden in Kleingruppen (ggf. online in Breakout-rooms) selbst eingeübt, sodass die Freude an praktischen Übungen sowie die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Reflexion entscheidend sind.

 
 
Mi14:00 - 16:00n.V. Niehaus, J.
 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc.(Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Modul "Beratung und Gesprächsführung", Modul "Pädagogische Psychologie").
Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt ebenfalls über die Seminarbörse. Falls Sie noch nicht im VC Kurs "Seminaranmeldebörse Sommersemester 2021" eingeschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die Studiengangstutor:innen der Psychologie (info.psychologie@uni-bamberg.de).

Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.
Das Seminar findet synchron und online auf Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die Hilfen zur Erziehung mit ihren Herausforderungen kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und "Systemsprenger:innen" aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Neben Impulsvorträgen der Dozentin wird von den Seminarteilnehmer:innen erwartet, in Gruppen einen Themenschwerpunkt vorzustellen und sich aktiv zu beteiligen.

 

Intervention bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort: 09.-11.04.2021. Die Vorbesprechung findet per Microsoft Teams statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 30.3.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie den vorgezogenen Zeitpunkt des Seminars am Wochenende vor dem Beginn der regulären Vorlesungszeit.
Für Rückfragen erreichen Sie mich per Mail an sebastian.groeschel@uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit
  • PM Pädagogische Psychologie
  • WPM/PM Schulpsychologie und Beratung
  • Psychologie im Erweiterungsstudium Beratungslehramt
  • Master empirische Bildungsforschung, Basismodul B (Bereich Pädagogische Psychologie)
  • Master empirische Bildungsforschung, Vertiefungsmodul A (Themenkomplex "Pädagogische Psychologie")
  • Master empirische Bildungsforschung, Vertiefungsmodul B (Bereich Pädagogische Psychologie)

Die Seminaranmeldung für die Studiengänge B.Sc. Psychologie und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt erfolgt über die Seminaranmeldebörse. Die Seminaranmeldung für das Erweiterungsstudium Beratungslehramt erfolgt ebenfalls über die Seminarbörse.

Die Studierenden sollen nach dem Seminar eine kurze Reflexion (eine bis max. zwei Seiten) zum Seminar verfassen. Prüfungsleistungen richten sich nach den geltenden Modulhandbüchern falls eine entsprechende Leistung bereits in einem anderen Seminar des Moduls erbracht wurde bzw. wird, entfällt die Prüfungsleistung in diesem Seminar:

  • PM Pädagogische Psychologie: keine Prüfungsleistung
  • WPM Schulpsychologie und Beratung (Studiengang B.Sc. Psychologie): benotetes Referat ca. 60 Minuten
  • PM Schulpsychologie und Beratung (Studiengang Schulpsychologie): Portfolio
  • Beratungslehramt: unbenotetes Referat ca. 20 Minuten
Inhalt:
Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind keine Seltenheit und weisen vielfältige Erscheinungsbilder und Ursachen auf. In diesem Seminar sollen sich die Studierenden mit Themen aus dem Bereich der Lern- und Verhaltensschwierigkeiten auseinandersetzen. Zu jedem Themenkreis sollen sowohl theoretische Hintergründe als auch fallbezogene praktische Interventionen erarbeitet werden. Dazu zählen bewährte Programme und Manuale, aber auch verschiedene Einzelübungen, Spiele etc., die im Seminar vorgestellt und nach Möglichkeit ausprobiert werden sollen. Die Themenkreise werden gemeinsam in der Vorbesprechung festgelegt. Mögliche Inhalte sind u. a. Aufmerksamkeit und ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, lernbegleitende Emotionen (insb. Angst), Motivation, Lernstrategien, Selbstwert.

 

Pädagogische Psychologie II

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc. (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Modul "Beratung und Gesprächsführung", Modul "Pädagogische Psychologie"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über die Seminarbörse im VC. Falls Sie noch nicht im VC Kurs "Seminaranmeldebörse Sommersemester 2021" eingeschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die Studiengangstutor:innen der Psychologie (info.psychologie@uni-bamberg.de).

Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat mit Handout erbracht.
Das Seminar findet synchron und online auf Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Die Kinder- und Jugendhilfe stellt neben den bekannten Bereichen der klinischen Psychologie und der freien Wirtschaft ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld für Psycholog:innen dar. Dieses Grundlagen-Seminar gibt einen ersten Einblick in die Systematik der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Schnittstellen mit der Psychologie. Dazu werden rechtliche Verankerungen im SGB VIII betrachtet, grundlegende Themenbereiche wie Hilfeplan und Kindeswohlgefährdung behandelt und die verschiedenen Aufgaben und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Für einen praxisnahen Einblick in die möglichen psychologischen Arbeitsbereiche werden in Gruppen Kurz-Interviews mit Psycholog:innen geführt, die in den jeweiligen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten und in den Seminarbeiträgen eingebettet. Für ein bereicherndes Seminar wird daher von den Teilnehmer:innen die Bereitschaft an aktiver Teilnahme und zusätzlich zu Impulsvorträgen der Dozentin das Führen eines Expert:innen-Interviews und die Vorstellung eines Themenschwerpunkts erwartet.

 

Praxisseminar Sportpsychologie im Leistungssport

Dozent/in:
Christian Luthardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Pädagogische Psychologie (Bachelor und Schulpsychologie)
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.6.2021, 10:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.6.2021, 10:00 - 16:00, Online-Meeting
Die Vorbesprechung findet über Zoom statt
Vorbesprechung: Montag, 26.4.2021, 18:00 - 19:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung und das Seminar finden über Zoom statt.
Inhalt:
Das Praxisseminar Sportpsychologie im Leistungssport bietet einen Einblick in den Bereich der angewandten Sportpsychologie und in den Arbeitsalltag eines Sportpsychologen im Spitzensport. Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden Gelegenheit, selbständig sportpsychologische Methoden zu erproben, zu vermitteln und sich interaktiv mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sportpsychologie auseinanderzusetzen. Das Seminar widmet sich unter anderem folgenden Themenbereichen:
  • Performing Under Pressure Leistung, wenn es drauf ankommt
  • Das Gestalten einer psychologisch sicheren und psychologisch informierten Umgebung im Leistungssport
  • Sport & Performance Psychologie: Anwendungsfelder zwischen Unternehmen, Performing Arts und Leistungssport
  • Die Kunst von Coaching und Entwicklung
  • Mentale Gesundheit & Spitzenleistung
  • Akzeptanz- und Commitment Training im Sport
  • Teamentwicklung


Dozent:
Christian Luthardt arbeitet aktuell als Sportpsychologe am Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern München. Er ist seit 13 Jahren als Sportpsychologe im Leistungssport tätig, vorher beim FC Sevilla sowie im Nachwuchs- und Profibereich bei Bayer 04 Leverkusen.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet asynchron statt. Die Unterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Es wird auch die Möglichkeit zur Rücksprache mit den Dozierenden geben. Weitere Veranstaltungsformate werden zu Beginn des Seminars gemeinsam festgelegt. Geplant ist dabei u. a. die Arbeit in Kleingruppen.

Für den Studiengang "Beratungslehramt" ist eine Anmeldung zunächst über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie") Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Anmeldung über FlexNow folgt im Anschluss daran.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen. Sie werden im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen. Das Seminar findet ausschließlich online statt. Hierfür werden wöchentlich Materialien (Foliensätze, Fallskizzen, Quizze usw.) zur Verfügung gestellt. Über Ihre eigenen Wünsche und Anregungen zu Seminarinhalten freuen wir uns sehr.

Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

 

Sprachintervention und Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc. (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Pflichtmodul "Beratung und Gesprächsführung", Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über die Seminarbörse im VC. Falls Sie noch nicht im VC Kurs "Seminaranmeldebörse Sommersemester 2021" eingeschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die Studiengangstutor:innen der Psychologie (info.psychologie@uni-bamberg.de).

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet synchron online auf Zoom statt.
Inhalt:
Sprache ist ein zentrales menschliches Werkzeug und sprachliche Fertigkeiten sind bedeutsame Prädiktoren schulischen Erfolges. Im Seminar besprechen wir, welche Möglichkeiten zur Sprachförderung und –intervention in Kindergarten und frühem Grundschulalter bestehen und wie effektiv diese sind. Der Fokus wird hierbei insbesondere auf der Förderung phonologischer Bewusstheit sowie den sog. shared-reading Ansätzen liegen.

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie

 

Gesundheitspsychologie

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Gesundheitspsychologische Aspekte der COVID-19 Pandemie [Covid 19]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie


Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.
Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer montags von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 31.05. und 12.07.2021 entfallen.
Inhalt:
Wir betrachten in diesem Seminar die COVID-19 Pandemie aus der gesundheitspsychologischen Perspektive. Anhand aktueller Studien und theoretischer Konzepte diskutieren wir beispielsweise die Auswirkungen von Risikowahrnehmung und sozialer Unterstützung auf unser Gesundheitsverhalten. Zudem diskutieren wir, welche negativen psychologischen Folgen die Pandemie im Arbeitsbereich sowie bei Kinder- und Jugendlichen haben kann und wie wir diesen präventiv begegnen können.

 

Individuelles Gesundheitsverhalten als Prädiktor für Gesundheit und Krankheit [Gesundheitsverhalten]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 17:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet online via Microsoft Teams immer montags von 16:00 Uhr bis 17:45 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 31.05. und 12.07.2021 entfallen.
Inhalt:
Wie beeinflusst individuelles Verhalten die körperliche und psychische Gesundheit? Dieser Frage werden wir im Seminar auf den Grund gehen.
Gesundheitsverhalten ist ein zentrales Konzept im Bereich der Gesundheitspsychologie. Die Seminarteilnehmer/innen lernen zunächst verschiedene Einflussfaktoren, wie z.B. subjektive Krankheitsannahmen, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Risikowahrnehmung, etc., kennen.

Dieses Wissen soll dann auf konkrete Verhaltensbereiche übertragen werden, z.B. Ernährungsverhalten oder Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen, um die Bedeutung hinsichtlich resultierender Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, AIDS, Diabetes, etc., beurteilen zu können. Auch aktuelle Themen wie die Einführung einer Impfpflicht oder das Gesundheitsverhalten in Zeiten der Pandemie werden beleuchtet.

Die Inhalte sollen durch Übungen, Fallbeispiele, Gruppenarbeit oder Diskussionen interaktiv gestaltet und veranschaulicht werden.

 

Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit [Körperliche Aktivität]

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:15 - 12:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften

Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie". Anerkennung für das Pflichtmodul Gesundheitspsychologie. Prüfungsleistung für Wahlpflichtmodul Gesundheitspsychologie, Wahlpflichtmodul Psychopathologie möglich. Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem zweiten Semester.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, die Wechselwirkungen von Sport und Psyche kennenzulernen.

Neben der Wissensvermittlung zu grundlegenden physiologischen Prozessen von Bewegung und Sport, werden schwerpunktmäßig Auswirkungen auf psychologische Faktoren (z.B. auf Stress, Angst, Stimmung, kognitive Leistungen) behandelt.

Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand wird die Effektivität von Sport/Bewegung als Behandlungsmethode und als Präventionsmaßnahme in verschiedenen Bereichen erarbeitet.

Seminarleistung: Durchführung einer Sitzung mit praktischem Anteil. Zur Benotung ist zusätzlich ist die Anfertigung eines Reflexionsberichtes nötig.

Das Seminar findet als Online-Seminar über Microsoft Teams statt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

Psychopathologie bei Adipositas und Essstörungen [Psychopathologie bei Adipositas]

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Klinische Psychologie (nachrangig, wenn noch Plätze frei sind)


Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Anerkennung für das Pflichtmodul Gesundheitspsychologie. Prüfungsleistung für Wahlpflichtmodul Gesundheitspsychologie, Wahlpflichtmodul Psychopathologie möglich.

Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem zweiten Semester.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Arten von Essverhalten und Zusammenhänge mit psychologischen Faktoren kennenzulernen.

Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden Charakteristika von Essverhalten bei Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas sowie Essstörungen besprochen. Es werden Instrumente zur Beschreibung und Klassifizierung von Essverhalten und Abgrenzung zu Essstörungen (strukturierte klinische Interviews, Fragebögen) vorgestellt.

Seminarleistung: Durchführung einer Sitzung mit praktischem Anteil. Zur Benotung ist zusätzlich ist die Anfertigung eines Reflexionsberichtes nötig.

Das Seminar findet als Online-Seminar über Microsoft Teams statt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Psychosoziale Interventionskonzepte bei Diabetes Mellitus [Diabetes Mellitus]

Dozent/in:
Berthold Maier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.5.2021, 9:00 - 16:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 16:30, Online-Meeting
Die Vorbesprechung findet virtuell über Zoom statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.4.2021, 18:30 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Falls die Situation dies nicht zulässt, wird es online angeboten werden.
Inhalt:
Etwa 7-9% der erwachsenen deutschen Bevölkerung sind von Diabetes mellitus betroffen. Die Prognose und der Verlauf dieser chronischen Erkrankung ist wesentlich davon abhängig, in wie weit es Betroffenen gelingt, täglich komplexe Therapiemaßnahmen selbstständig umzusetzen. Die Selbstbehandlung wird jedoch durch eine Vielzahl psychischer Belastungen und Komorbiditäten erschwert, wie z.B. Depressionen, Angst- oder Essstörungen. Das Seminar stellt verhaltensmedizinische Interventionskonzepte vor, die bei verschiedensten psychischen Barrieren für eine angemessene Diabetestherapie in der Versorgung von Menschen mit Diabetes Anwendung finden. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, anhand von Fallbeispielen und mit Hilfe von Übungen die praktische Umsetzung von Interventionskonzepten kennenzulernen.

 

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität [Sexuelle Orientierung]

Dozent/in:
Lukas Eisenhuth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2021, Einzeltermin am 20.4.2021, Einzeltermin am 27.4.2021, Einzeltermin am 4.5.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 18.5.2021, Einzeltermin am 1.6.2021, 16:00 - 19:00, Online-Meeting
Das Seminar beginnt pünktlich um 16 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
Inhalt:
Das Onlineseminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität auseinanderzusetzten. Dabei werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten Rund um sexuelle Orientierung (Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Asexuell, Queer, Heterosexuell) und Geschlechtsidentität (Transidentität, Nicht-Binarität, Queerness, Intergeschlechtlichkeit) thematisiert. Anschließend geht es um die Gesundheitsversorgung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Personen. Das Seminar legt dabei einen Schwerpunkt auf Selbstreflexion, praktisches Ausprobieren, Diskussion und Austausch.

Das Seminar findet ausschließlich online via Zoom statt.

 

Stress und Stressbewältigung (Modul Gesundheitspsychologie) [Stress und Stressbewältigung]

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Seminar, Schein, Studium Generale, Seminar zum Pflichtmodul Ges.psychologie im Bachelorstudium (Online Seminar)
Termine:
vhb-Seminar; Anmeldung über vhb.org.

 

Trauer: Wenn Zeit allein nicht heilt; moderne Konzepte und praktische Ansätze in der Begleitung und Therapie trauernder Menschen [Trauer]

Dozent/in:
Anke Inge Wagner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.6.2021, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.7.2021, 9:00 - 18:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 23.4.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:

  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Seminarleistung:
Referat oder andere praktische Ausarbeitung, z.B. Konzepterstellung für eine Trauerbegleitung oder für ein diagnostisches Instrument (z.B. Fragebogen).

Das Seminar wird online stattfinden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Trauer auseinanderzusetzten. Wir widmen uns dem Begriff Trauer und den unterschiedlichen Symptomen der Trauer, sehen uns verschiedene Trauermodelle an und beschäftigen uns mit der seit Jahren anhaltenden Diskussion in der Wissenschaft, normaler von pathologischer Trauer abzugrenzen. Dazu ordnen wir den Begriff „anhaltende Trauerstörung“ (engl.: Prolonged Grief Disorder) in die bestehenden Klassifikationssysteme ein (DSM 5, ICD-10 und ICD-11) und diskutieren Vor- und Nachteile dieser Einordnung. Danach geht es um unterschiedliche Ansätze der Diagnostik, Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen (PTBS, Major Depression, Anpassungsstörung) sowie Begleitung trauernder Menschen, z.B. in Trauergruppen (Selbsthilfegruppen) oder auch in psychotherapeutischen Settings.

Das Seminar legt den Fokus weiterhin auf Selbstreflexion, Diskussion und Austausch.

Sofern es die Coronapandemie zulässt, kann nach Absprache ein Einblick in die Trauerbegleitung des Hospizverein Bamberg ermöglicht werden, z.B. die Teilnahme an Spaziergängen mit Trauernden (im Rahmen des Projekts „Trauercafé anders“) oder die Hospitation bei Trauergesprächen (Einwilligung der Trauernden vorausgesetzt). Diese Möglichkeit ist begrenzt und muss vorher eng abgestimmt werden.
Empfohlene Literatur:
Doering, B. K., Kühl, K., & Hofmann, M. (2017). Kognitive Verhaltenstherapie bei komplizierter Trauer. Verhaltenstherapie, 27(4), 283–289. https://doi.org/10.1159/000480352
Pisarski, W. (1997). Anders trauern—Anders leben (5. Auflage). Chr. Kaiser.
Rosner, R., & Wagner, B. (2013). Komplizierte Trauer. Posttraumatische Belastungsstörungen, 469–486. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35068-9_25
Rosner, Rita, & Hagl, M. (2007). Was hilft bei Trauer nach interpersonalen Verlusten? Eine Literaturübersicht zu Behandlungsstudien bei Erwachsenen = Effective interventions after bereavement A literature review of treatment studies on adults. PDP Psychodynamische Psychotherapie: Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, 6(1), 47–54.
Wagner, B. (2016). Wann ist Trauer eine psychische Erkrankung? https://www.researchgate.net/publication/309436480_Wann_ist_Trauer_eine_psychische_Erkrankung

Pflichtmodul Diagnostik

 

Praxis der Testkonstruktion

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.
Inhalt:
Behandelt werden die Planung und praktische Durchführung der Konstruktion und Evaluation psychologischer Testverfahren. Hierfür erstellen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen einen eigenen Test, der psychometrisch analysiert wird. Behandelt werden Itemkonstruktion, klassische Itemanalyse, Faktorenanalyse, Reliabilitätsbestimmung, logistische Latent-Trait-Modelle, Validierung und Normierung von Tests. Die psychometrischen Analysen stützen sich auf das Statistik-Paket R (siehe www.r-project.org und www.rstudio.org), dessen Benutzung einführend dargestellt wird.

 

Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Schwierige Schüler - Diagnostik bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung für Beratungslehrkraft über die Seminarbörse im VC - Modulzugehörigkeit: PM Diagnostik (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Diagnostik Vertiefung (M.Sc) "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention"
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.4.2021, Einzeltermin am 18.4.2021, 9:00 - 19:00, Online-Meeting
Das Seminar findet online per MS Teams statt. Sie werden in den Kurs eingeladen, sobald Sie einen Platz für das Seminar erhalten haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Diagnostik (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Diagnostik Vertiefung (M.Sc) "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention"

Die Anmeldung für Master-Studierende der Empirischen Bildungsforschung erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Seminar liefert einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei einzelnen Lern- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Hierbei werden die Störungsbilder der ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Intelligenzminderung, Angststörungen und Depression behandelt. Neben einer Einführung in jedes dieser Störungsbilder wird der Fokus auf dem diagnostischen Prozess inklusive Anamnesegesprächsführung, projektiven Verfahren und Erstellung eines hypothetischen Bedienungsmodells liegen. Neben aktiver Mitarbeit und Anwesenheit an allen Seminartagen wird die Gestaltung eines Referatsthemas als Leistung erwartet.

Pflichtmodul Empiriepraktikum

 

Ästhetik der Musik – Von der Wahrnehmung zum Vergnügen

Dozent/in:
Sandra Utz
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die Effekte von Musik sind extrem vielfältig. Musik kann uns zu Tränen rühren und trotzdem genossen werden. Sie kann die Spannung von Filmszenen oder in Videospielen dramatisch in die Höhe treiben, in einen Zustand des Flows bringen und uns zu sportlichen Leistungen motivieren, aber auch beim Einschlafen helfen. Einige Studien konnten zeigen, dass unter bestimmten Bedingungen Musik sogar bestimmte kognitive Funktionen verbessern kann. Durch eine verbesserte Enkodierung im Gedächtnis in Kombination mit einer Auslösung positiver oder negativer Emotionen können bestimmte Melodien zu Ohrwürmern werden, die wir dann nur noch schwer loswerden können. Ein Effekt, der natürlich gut in der Werbung genutzt werden kann. Musik wird zudem als einer der häufigsten Auslöser von Gänsehaut und damit verbundenen Phänomenen angesehen. Was sind die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür? Gibt es bestimmte Eigenschaften, die darauf einen Einfluss haben? Welche Art von Musik ist am effektivsten? Warum finden wir Gefallen an trauriger Musik?

Ziel des Empiriepraktikums ist es unter anderem einen Überblick über aktuelle Forschung zum Thema zu erhalten, eine eigene Fragestellung zu entwickeln und zu untersuchen, die eigenen Daten auszuwerten und am Ende des Semesters die Ergebnisse zu präsentieren und darüber zu diskutieren.

 

Empiriepraktikum: Kreativität [Empra Kreativität]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Muth, Marius Raab
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, M3N/-1.19
Inhalt:
Schöpfen wir Ideen tatsächlich aus dem „Nichts“? Wie misst man Kreativität? Kann man lernen, kreativer zu sein und gilt das auch für Maschinen?
Unter enger Betreuung wird in Kleingruppen anhand einer individuellen Forschungsfrage aus diesem Themengebiet eine eigene Studie durchgeführt, ausgewertet und präsentiert.

 

Empra: Ästhetik

Dozent/in:
Itay Goetz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Successful completion of the module "Statistik 1 und Forschungsmethoden".
Inhalt:
In this seminar we will learn how to conduct a psychological research study; from sampling the literature to developing research questions and hypotheses, designing and running a study that could test our hypotheses, collecting and analysing data, and drawing conclusions. The general topic of research will be Empirical Aesthetics.

 

Empiriepraktikum: Ankereffekte [Anker-Empra]

Dozent/in:
Lukas Röseler
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof