UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Master Soziologie >>

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Empirical Labor Market Research

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, "The course is part of fhe Module MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt . It is highly recommended to participate in the seminar "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur". Please register via FlexNow until April 12, 2021. I will then send you a password for the self-registration in VC.
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, RZ/00.06
Mo, 13:00 - 15:00, Online-Meeting
Mo, 13:00 - 15:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: Students should have basic knowledge in applied empirical methods.

Assessment: Each student will have to pick one of the following topics and write a seminar thesis of 25-30 pages.

Course structure and topics: 10.05.2021 Introduction / Stata Tutorial 17.05.2021 Do minimum wage regulations reduce labor demand? 31.05.2021 Are workers and firms more productive if they are located in bigger cities? 14.06.2021 What are the labor market effects of globalization? 28.06.2021 Does technological change destroy jobs? 12.07.2021 How does Covid-19 affect the labor market?
Inhalt:
Among all kinds of markets, the labor market attracts particularly strong attention by researchers in economics and sociology. This is because of at least two reasons: First, the majority of the society depends on labor as the main (and only) source of income. Second, the functioning of the labor market differs from that of other markets due to interventions of governments and institutions. A consequence of this attention is the availability of outstanding research data on the labor market. In particular, social security administrations around the globe have made their process data available to the scientific community. This offers researchers a vast amount of extremely detailed and comprehensive data to study the functioning of the labor market at the micro level as well as the employment effects of global developments. The aim of this course is to learn how data analysis can be used to study the labor market. Students learn to comprehend empirical studies, recognize possible pitfalls in applied data analysis, and conduct their own analyses using statistical software and authentic datasets. A strong focus is put on the interpretation of results and the identification of causal effects. In this course, we will discuss a number of very recent developments and their implications for the labor market. The first part of each chapter consists of a 90-minute lecture on a very current topic. We will discuss the topic s relevance, learn about the underlying predictions from economic theory, and summarize the existing empirical evidence. The second part is a lab tutorial, where we carry out our own data analysis using the statistical software package STATA. In each tutorial, we will focus on a seminal empirical study on the respective topic and will replicate its empirical analysis.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar, Termine nach Vereinb.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).
Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Organisationssozilogie angeboten.
Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Theorien des Arbeitsmarktes" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow UND durch Einschreibung in den VC-Kurs unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an! Am 26.04. erhalten Sie dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
„Plattformökonomie“, „Gig-Arbeit“ oder „Industrie 4.0“ sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen „Arbeitswelt 4.0“ derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen digitaler Arbeit aus arbeits- und digitalsoziologischer Perspektive. Es werden theoretische Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen aufgezeigt und anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) oder Online Gaming/E-Sports angewandt.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von der Dozentin eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964).
Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten.
Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

V/S: Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Theorien des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, as Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.5.2021, Einzeltermin am 7.6.2021, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an. Sie erhalten dann von dem Dozenten eine E-Mail mit dem VC-Passwort zur Selbsteinschreibung.
Inhalt:
Arbeitsmärkte besitzen insbesondere in modernen Gesellschaften eine große Bedeutung. Ihr Zustand sowie ihre Funktionsweise üben einen maßgeblichen Einfluss darauf aus, wie der wirtschaftliche Wohlstand auf die Gesellschaftsmitglieder aufgeteilt wird, da sowohl das Einkommen als auch davon abgeleitete Transferzahlungen in das soziale Sicherungs-system auf Erwerbsarbeit basieren. Neben der materiellen bestimmt sich des Weiteren die immaterielle Wohlfahrtsposition der Gesellschaftsmitglieder über deren Verortung auf Arbeitsmärkten. Damit tragen Arbeitsmärkte zur Strukturierung sozialer Ungleichheiten bei, indem sie in nicht unerheblichem Maße die Beschäftigungschancen und -risiken von Erwerbstätigen, aber letztlich auch die Beschäftigungsoptionen von erwerbslosen Personen bestimmen. Dieses Seminar setzt sich mit den wichtigsten Arbeitsmarkttheorien sowie darauf basierenden empirischen Forschungsarbeiten auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien kennenzulernen. Eine Arbeitsmarkttheorie als solche existiert nicht. Vielmehr besteht eine Vielzahl sich teilweise ergänzender, teils widersprechender Ansätze zur Erklärung der Strukturen und Funktionsweisen von Arbeitsmärkten. Zum anderen wird in jeder Sitzung auch eine empirische Forschungsarbeit behandelt, die explizit auf die jeweilige Arbeitsmarkttheorie aufbaut. In den thematischen Blöcken soll zunächst die ausgewählte Arbeitsmarkttheorie im Seminar vertieft und diskutiert werden (ca. 45 Minuten). Deshalb ist es unabdingbar, dass die Theorietexte von allen SeminarteilnehmerInnen bereits im Vorfeld der Veranstaltung gelesen werden. In den verbleibenden 45 Minuten werden die empirischen Tex-te zunächst von jeweils einer/m SeminarteilnehmerIn in einem ca. 15-20 minütigen Kurz-referat kurz vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen. Im Kurzreferat soll aufgezeigt werden, was der thematische Aufhänger und die zentrale Fragestellung(en) des/r AutorInnen war(en), welche Theorie(n) herangezogen wurden, wie die theoretischen An-nahmen operationalisiert bzw. im Forschungsteil umgesetzt wurden, welche Forschungs-methode (qualitativ, quantitativ, experimentell etc.) genutzt wurde und was die zentralen Ergebnisse waren. Die SeminarteilnehmerInnen schreiben als Prüfungsleistung drei Essays im Umfang von jeweils 5-7 Seiten (bereits während des Semesters) oder alternativ eine umfänglichere Seminararbeit (am Ende des Semesters).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof