UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Sprachenzentrum >> Slavische Sprachen >>

Weitere slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch: Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
n.V.   Vlashki, M.
Zeit - bitte nach Vereinbarung

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch
Auch für Hörer aller Fakultäten
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kurs III auf. Es werden Lektionen 5 – 10 aus dem
Lehrbuch als Basis für den Kurs genommen und mit weiteren interaktiven
Lehrmaterialien ergänzt, die passend für das Sprachniveau nach GER sind.
Im Kurs werden kontinuierlich alle vier Sprachfertigkeiten (Hören,
Lesen, Sprechen und Schreiben) ausgebaut und dadurch sowohl die
rezeptive, als auch die produktive Sprachkompetenz vertieft. Es wird
ebenfalls auf die Vertiefung grammatikalischer, kommunikativer und
landeskundlicher Kompetenz geachtet. Die Teilnehmer werden zum eigenen
aktiven, sowohl schriftlichen als auch mündlichen Sprachgebrauch
gefördert.
Empfohlene Literatur:
Razgovarajte s nama A2-B1 – Lehrbuch ISBN: 978-953-175-321-0
Razgovarajte s nama A2-B1 - Übungsbuch mit Grammatik ISBN: 978-953-175-325-8
Weitere Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur
Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00n.V. Lederer, I.
 

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch B2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch B1”(Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse. Scheinerwerb durch Portfolio.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis K/S/B; bzw. Vertiefungsmodul und Aufbaumodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs „Kroatisch, Serbisch, Bosnisch B2” baut auf dem Aufbaumodul des Sprachkurses K/B/S B1 auf.
Er richtet sich also an Lerner/-innen die Kroatisch, Serbisch, Bosnisch auf dem Sprachniveau B1 nach GER beherrschen.
Die erworbenen Kenntnisse sollen gefestigt und vertieft werden.
Ziel der Veranstaltung ist die Verbesserung der aktiven Sprachbeherrschung.
Empfohlene Literatur:
Razgovarajte s nama B1-B2 – Lehrbuch ISBN: 9789531754446 (zweite Hälfte)

Razgovarajte s nama B1-B2 - Übungsbuch mit Grammatik ISBN: 9789531754453

 
 
Fr14:00 - 16:00n.V. Lederer, I.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I (Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung des K/S/B I Kurses. Es werden Lektionen 11
– 21 aus dem Lehrbuch als Basis für den Kurs genommen und mit weiteren
interaktiven Lehrmaterialien ergänzt, die passend für das Sprachniveau
nach GER sind. Das Ziel des Kurses ist ein kontinuierlicher Ausbau der
vier Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) durch die
Vertiefung sowohl grammatikalischer, als auch kommunikativer und
landeskundlicher Kompetenz. Die Teilnehmer werden zum eigenen aktiven,
sowohl schriftlichen als auch mündlichen Sprachgebrauch gefördert.
Empfohlene Literatur:
Hrvatski za početnike 1 - A1-A2 – Lehrbuch ISBN: 978-953-169-123-9
Hrvatski za početnike 1- A1-A2 - Übungsbuch ISBN: 953-169-136-3
Weitere Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di, Fr
Einzeltermin am 13.7.2021
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
n.V.
MG1/02.06
Lederer, I.

Polnisch

 

Polnisch: Konversation

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des Polnischen, Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis, Slavistik (Polnisch)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Modulzugehörigkeit: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch; Profilmodul Slavische Sprachpraxis (Var. A, B und C); Kleines Profilmodul Slavische Sprachpraxis (Var. B)
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in erster Linie daran interessiert sind, ihre mündliche Ausdruckfähigkeit im Polnischen zu verbessern. Das Niveau der Sprachübung wird der Sprachleistungsfähigkeit der Kursteilnehmer angepasst. Unterrichtssprache ist Polnisch. Sie bekommen im Unterricht viele Informationen über das Land, seine wechselvolle Geschichte, Leute und Kultur.

 
 
Fr10:00 - 12:00n.V. Eichmann, A.
 

Polnisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse. Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Teil eines Basismoduls Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger. Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch)
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
n.V.
n.V.
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern.
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz,/ M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 
 
Mo16:00 - 18:00n.V. Eichmann, A.
 

Polnisch: Deutsch-Polnische Übersetzung I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Modulzugehörigkeit:
Profimodul Sprachpraxis Polnisch;
Profimodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Inhalt:
An einfachen Texten wird sowohl die mündliche als auch die schriftliche Übersetzung aus dem Deutschen ins Polnische geübt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 
 
Mi8:00 - 10:00n.V. Eichmann, A.

Tschechisch

 

Tschechisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch zwei Klausuren.

Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch I. Wir bearbeiten die Lektionen 6 – 9 in unserem Lehrbuch. Zum Fachgebiet der Morphologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Genitiv, Dativ und Instrumental Singular sowie Nominativ und Akkusativ Plural, Personalpronomina, Ordinalzahlen, Aspekt. Im syntaktischen Bereich beschäftigen wir uns mit Konjunktionen und der Wortfolge. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1 Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009 ISBN 3-89657-863-4
Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011 ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 8.7.2021
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
n.V.
n.V.
n.V.
Huttenlocher, V.
Raum: WE5/04.004
 

Tschechisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinerwerb durch eine Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch III. Wir bearbeiten die Lektionen 15 – 18 in unserem Lehrbuch. Zum Fachgebiet der Morphologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Deklination der Grundzahlwörter und Possessivadjektive. Im syntaktischen Bereich beschäftigen wir uns mit Konjunktionen, Relativsätzen und dem Passiv. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2 Stuttgart, Schmetterling Verlag 2007 ISBN 3-89657-863-4
Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011 ISBN 3-89657-862-6

 
 
Do
Einzeltermin am 15.7.2021
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
n.V.
n.V.
Huttenlocher, V.
Raum: WE5/04.004
 

Tschechisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul, Profilmodul Sprachpraxis

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist allen Studierenden bestimmt, die sich für die Tschechische Republik interessieren. Wir werden uns mit den Themen aus Bereichen des tschechischen politischen Lebens, der Kultur, der Sprache und der Geschichte beschäftigen.

Scheinerwerb durch ein Referat.
Empfohlene Literatur:
Cvejnová, Jitka: Co chcete vědět o České republice. Učebnice reálií. Praha, Karolinum 2003.
ISBN 80-246-0255-5

 
 
Di12:00 - 14:00n.V. Huttenlocher, V.

Ukrainisch Phil.

 

Ukrainisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Di
Einzeltermin am 13.7.2021
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
n.V.
n.V.
Shkirya, O.
Raum: WE5/05.003
 

Ukrainisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow Online-System entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/01.003 Shkirya, O.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof