UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Geschichte >>

Oberseminare

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Christof Rolker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul; Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Das Oberseminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am Dienstag, 26.10.21, 16.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die im Rahmen des Oberseminars ihre Abschlussarbeit im Fach Mittelalterliche Geschichte vorstellen, sollten sich bezüglich der Terminvergabe möglichst frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Beginn der Vorlesungszeit, per Email an Herrn Dr. Alexandru Anca (alexandru.anca@uni-bamberg.de) wenden. Alle Veranstaltungen des WS 2021/22 von Prof. Dr. Klaus van Eickels finden als Präsenzveranstaltungen statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der ersten Sitzung in FlexNow und im VC-Kurs an. Falls die Zahl der angemeldeten Teilnehmer die Zahl der nach den dann gültigen Bestimmungen verfügbaren Plätze übersteigt, wird eine verbindliche Anmeldungsliste als "Abstimmung" im VC bereitgestellt, in der sie sich für die jeweils nächste Sitzung für eine Teilnahme in Präsenz anmelden können.

 

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von Examensarbeiten (BA-, MA-, Zulassungsarbeiten) aus dem Bereich der Neueren Geschichte sowie der Vorstellung von Dissertations- und Habilitationsprojekten. Außerdem werden aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls diskutiert und Gastreferentinnen und -referenten eingeladen. Das aktuelle Programm wird zu Semesterbeginn über die Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben.

 

OS Oberseminar/Kolloquium für Fortgeschrittene und Examenskandidaten/innen

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung unter mailto:sabine.freitag@uni-bamberg.de

 

Wenn Rechner lesen lernen: Historische Grundwissenschaften und Digitale Geschichte im Dialog

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Scheltjens, Christof Rolker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Intensivierungsmodul
Bachelor: Intensivierungsmodul
Master: Intensivierungsmodul

Prüfungsform: Hausarbeit. Lehrform: Hauptseminar

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.10.2021 um 10.00 Uhr und endet am 31.10.2021 um 23.59
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de

Die An- und Abmeldefirst zur Prüfung beginnt am 17.01.2022 (10 Uhr) und endet am 31.01.2022 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Die digitale Transformation verändert maßgeblich die historische Forschung mit handschriftlichen historischen Quellen. Die Möglichkeiten der automatischen Handschrifterkennung erleben seit einigen Jahren einen rasanten Aufschwung. Dadurch können neue Fragen gestellt werden, und bekannte Themen aus einer neuen Perspektive betrachtet werden. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit historischen handschriftlichen Quellen im digitalen Raum neue Herausforderungen. In diesem Oberseminar treten die Historischen Grundwissenschaften und die Digitalen Geschichtswissenschaften in Dialog, um Antworten auf verschiedene Fragen zu finden, zum Beispiel: Wie ‚lesen‘ Rechner alte Handschriften? Welchen Einfluss hat das automatisierte Lesen auf die Qualität der Transkription? Wie funktioniert ‚historische Methode‘ im digitalen Raum? Welche neuen Möglichkeiten bietet die digitale Erschließung einer handschriftlichen Quelle, die im analogen Bereich nicht oder nur schwer umsetzbar gewesen wären? Diese und weitere Fragen werden im Oberseminar anhand von einer ausgewählten frühneuzeitlichen seriellen Quelle grundlegend behandelt. Verschiedene Gastsprecher aus In- und Ausland liefern mit Ihren Vorträgen einen Beitrag zum Dialog der Historischen Grundwissenschaften und der Digitalen Geschichtswissenschaften.

 

Wenn Rechner lesen lernen: Historische Grundwissenschaften und Digitale Geschichte im Dialog

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Scheltjens, Christof Rolker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Intensivierungsmodul
Bachelor: Intensivierungsmodul
Master: Intensivierungsmodul

Prüfungsform: Hausarbeit. Lehrform: Hauptseminar

Die An- und Abmeldefrist zur Lehrveranstaltung beginnt am 01.10.2021 um 10.00 Uhr und endet am 31.10.2021 um 23.59
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an sekretariat.digihist@uni-bamberg.de

Die An- und Abmeldefirst zur Prüfung beginnt am 17.01.2022 (10 Uhr) und endet am 31.01.2022 (23:59 Uhr)
Inhalt:
Die digitale Transformation verändert maßgeblich die historische Forschung mit handschriftlichen historischen Quellen. Die Möglichkeiten der automatischen Handschrifterkennung erleben seit einigen Jahren einen rasanten Aufschwung. Dadurch können neue Fragen gestellt werden, und bekannte Themen aus einer neuen Perspektive betrachtet werden. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit historischen handschriftlichen Quellen im digitalen Raum neue Herausforderungen. In diesem Oberseminar treten die Historischen Grundwissenschaften und die Digitalen Geschichtswissenschaften in Dialog, um Antworten auf verschiedene Fragen zu finden, zum Beispiel: Wie ‚lesen‘ Rechner alte Handschriften? Welchen Einfluss hat das automatisierte Lesen auf die Qualität der Transkription? Wie funktioniert ‚historische Methode‘ im digitalen Raum? Welche neuen Möglichkeiten bietet die digitale Erschließung einer handschriftlichen Quelle, die im analogen Bereich nicht oder nur schwer umsetzbar gewesen wären? Diese und weitere Fragen werden im Oberseminar anhand von einer ausgewählten frühneuzeitlichen seriellen Quelle grundlegend behandelt. Verschiedene Gastsprecher aus In- und Ausland liefern mit Ihren Vorträgen einen Beitrag zum Dialog der Historischen Grundwissenschaften und der Digitalen Geschichtswissenschaften.

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Rolker, Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
ab 26.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ZEMAS; Intensivierungsmodul; Lehrform: Seminar
Inhalt:
Studierende, die im Rahmen des Oberseminars ihre Abschlussarbeit im Fach Mittelalterliche Geschichte oder Historische Grundwissenschaften vorstellen, sollten sich bezüglich der Terminvergabe möglichst frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Beginn der Vorlesungszeit, per Email an Herrn Dr. Alexandru Anca (alexandru.anca@uni-bamberg.de) wenden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof