UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Modernisierung und Demokratisierung

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
In sozialwissenschaftlichen Theorien wird ein enger Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Modernisierung und Demokratisierung postuliert. Im Rahmen dieses Seminars geht es darum, die sich hinter diesem Zusammenhang verbergenden kausalen Ursachen und Mechanismen zu verstehen und zu erörtern. Dazu werden klassen- und differenzierungstheoretische Ansätze besprochen und die Rolle der Zivilgesellschaft für Demokratisierungsprozesse eingehender untersucht. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen wie dem Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien werden wir außerdem diskutieren, unter welchen Bedingungen sich Demokratien zu autoritären Regimen entwickeln können.
Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Rituale und Emotionen in der modernen Gesellschaft

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35
online über Microsoft-Teams, 2 Präsenz-Sitzungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Was hält die Gesellschaft zusammen? Diese Frage steht seit ihrer Gründung im Zentrum der Soziologie. In die "Die elementaren Formen des religiösen Lebens" beschreibt Emile Durkheim die Religion als zentrale Integrationsfigur der Gesellschaft. Es ist offensichtlich, dass Religion diese Funktion heute nicht mehr übernehmen kann. Dennoch stellen die von Durkheim entwickelten Begriffe – das Heilige und das Profane, Gemeinschaft, Ritual, kollektive Efferveszenz – Unterscheidungen dar, welche uns in ganz verschiedenen Anwendungsgebieten der Soziologie bei der Analyse sozialer Prozesse helfen können. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie, in denen die Digitalisierung von Ritualen vorangetrieben wurde. Wie sind kollektive Emotionen in digitalen Formaten möglich? Das Seminar ist ein Lektürekurs (ohne Referate). Die 5 ECTS-Punkte werden über eine Hausarbeit erbracht.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Soziologie des Nationalsozialismus (Schriften von M. Rainer Lepsius)

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2021, Einzeltermin am 12.11.2021, Einzeltermin am 3.12.2021, Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.18
Die Einführungssitzung findet ONLINE statt: 20.10.21, 12-14 Uhr; Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Einzelheiten werden in der Einführungssitzung besprochen
Inhalt:
Im Verhältnis zu anderen Forschungsgegenständen wurde der Nationalsozialismus und das Dritte Reich bisher in der Soziologie vergleichweise wenig erforscht. Der Soziologe M. Rainer Lapsius (1928-2014) gilt als einer der wenigen Analytiker der sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse dieser Zeit. Sein besonderes Interesse galt dem Werk Webers, an dessen Gesamtausgabe er als Mitherausgeber maßgeblich beteiligt war und die seine soziologische Institutionentheorie stark beeinflusst hat. Lepsius begreift seine Analyseobjekte (Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Bundesrepublik Deutschland, die DDR, die Europäische Union) jeweils als Konstellation von Ideen, Interessen und Institutionen, die historisch und strukturell vergleichend zu analysieren sind. Es sind die Institutionen, die in unabsehbar fortlaufenden gesellschaftlichen Prozessen unser Zusammenleben beeinflussen. Sie leisten Orientierung, stiften Sinn, regulieren und entlasten. In diesem Blockseminar lesen und diskutieren wir die Schriften Lepsius, dessen wichtigste Aufsätze in „Interessen, Ideen und Institutionen“ (1. Auflage 1990), „Demokratie in Deutschland“ (1993) und „Institutionalisierung politischen Handelns“ (2013) versammelt sind. Ziel des Seminars ist es erstens, ein umfassendes Verständnis über Lepsius‘ Institutionentheorie zu entwickeln. Zweitens soll ein Eindruck darüber vermittelt werden, was die Soziologie an Erkenntnis über den deutschen Nationalsozialismus beitragen kann. „Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus, […] misstraute er [Lepsius] der Selbststeuerungs- und Widerstandsfähigkeit des Einzelnen gegenüber kollektiven Mächten. Er setzte auf Institutionen, die das menschliche Handeln in Bahnen halten. Nur ein gut konstituiertes Institutionengefüge vermag uns vor uns selbst zu schützen.“ (Wolfgang Schluchter: Nachruf auf M. Rainer Lepsius. In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2014, S. 351-356) Prüfungsform: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben)
Termin mündliche Prüfungen: 28.2.2022 - 13:00-17:30 Uhr; 01.03.2022 - 09:00-14:30 Uhr

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.10.2021 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel

BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels

BA Soz E.1.2 – E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof