UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >> Bachelor Soziologie >>

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio
Ein Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio
A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Seit Veröffentlichung der sogenannten PISA-Studien wird in Deutschland wieder intensiv(er) über Bildung und „Bildungsreformen“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Seminar mit zentralen Funktionen und Strukturen des deutschen Bildungssystems beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei empirische Forschungen stehen, die sich mit der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem (Geschlecht, Mi¬gra¬tionshintergrund, soziale Herkunft) auseinandersetzen. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse werden ebenso eine Rolle spielen wie Bildungsverläufe als prägender Bestandteil von Lebensläufen.
Since the publication of the so-called PISA studies, there has been (more) intensive discussion about education and “educational reforms” in Germany. Against this background, this seminar will focus on central functions and structures of the German educational system. The focus will be on empirical research that deals with the (re-)production of social inequalities through the educational system (gender, migration background, social origin). Inter- and intra-generational processes of mobility will play a role as well as educational processes as a formative component of life courses.
Empfohlene Literatur:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, Bielefeld https://www.bildungsbericht.de Becker, R. (Hg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3. Aufl., Wiesbaden. Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2016): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 5. Aufl., Wiesbaden.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Ethnische Bildungsungleichheit

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht. Der Zugangscode zum Online-Seminar wird ebenfalls über den VC versendet.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stereotype über ethnische Gruppen und Geschlechter - Inhalt, Messung und Folgen

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, F21/02.18
ab 29.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Portfolio (Referat, Gruppenaufgaben, Abschlussskizze)
Seminarbeginn: 29.10. (via Teams, Zugangscode wird am 28.10. über den VC versendet)

Bitte melden Sie sich bis zum 08.10. über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jungs sind gut in Mathe und Mädchen gut im Lesen; Italiener sind laut und Chinesen leise . Im Rahmen dieses Seminars nehmen wir solche und andere Stereotype genauer unter die Lupe. Dafür beschäftigen wir uns zunächst damit, was Stereotype eigentlich genau sind, welche Annahmen über verschiedene soziale Gruppen in der Gesellschaft verbreitet sind und wie man diese Annah-men messen kann. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den stereotypen Annahmen, die mit verschiedenen ethnischen Gruppen und dem Geschlecht im Schulkontext typischerweise verbun-den sind. Neben den Stereotypinhalten beschäftigen wir uns auch mit möglichen Auswirkungen solcher Stereotype, z.B. auf die schulischen Leistungen oder Lernmotivation.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Familie und Fertilität im Nahen Osten und Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die erste Sitzung findet am 21.10.2021 via Teams statt. Die Zugangsdaten werden am 20.10.2021 über den VC-Kurs verschickt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2021 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, hohe Fertilitätsraten. Nach einer Einführung in diese besondere demografische Entwicklung, beschäftigen wir uns in diesem Seminar unter anderem mit Heirat und Familiengründung in der MENA-Region, dem Familienverständnis, dem Verhältnis von Staat und Familie sowie patriarchalen Strukturen und weiblicher Selbstbestimmung in dieser Region.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof