UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Sprachenzentrum >> Orientalische Sprachen >>

Arabisch

Arabisch Phil.

 

Arabisch: Hörverstehen und Sprechen

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Am 20.10.2021 wird der Unterricht online stattfinden.
In Absprache mit dem Dozenten und den Studierenden wird dann besprochen,
ob die Lehrveranstaltung online oder in Präsenz im Wintersemester 21/22 durchgeführt wird.


Voraussetzung für die Teilnahme:
Abschluss von Arabisch IV oder Gleichwertigem.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)
• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
• Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung möchte die aktive Seite des Spracherwerbs fördern, indem sie sich auf die Fähigkeit des Hörens und Sprechens konzentriert.
Dies wird anhand von bestimmten Themen illustriert. Die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Diese entstammen den Bereichen Politik und Kultur, Gesellschaft und Literatur, Theater und Religion, aber auch international übergreifende Themen aus der Weltpolitik. Der Themenkatalog ist demnach recht buntreich.

Im Unterricht sollen ferner zur Förderung des Hörverstehens und des aktiven Sprechens originelle Ton- und Bildaufnahmen eingesetzt werden, wie z.B. Nachrichtensendungen, Kultursendungen, arabische Talkshow-Sendungen usw.

Sinn und Zweck dieses Unternehmens ist es, die Probleme des Hörverstehens zumindest in Teilen zu überwinden

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/01.18 Ragab, A.e.-H.
 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik MA Ar 11, 12

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern.
Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen
und sich darüber in der Stunde mündlich äußern.
In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik,
des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann.
Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck
zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 
 
Mo14:00 - 16:00SP17/01.18 Ragab, A.e.-H.
Die erste Unterrichtsstunde findet online statt.
 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik: MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 13

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen:
Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen,
das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw.

In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben.
Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.
Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich des klassischen Schrifttums behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani-Schmitt, Mazin Mahde Mosa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 19:30, Online-Meeting
Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Fr, 8:30 - 10:00, SP17/01.05
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin savane.al-hassani@uni-bamberg.de auf, denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 20.10.2021, statt.
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2021.

An- / Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 17.01.2022 (10 Uhr) bis 31.01.2022 (23:59 Uhr).
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium ergänzt.
Eine Teilnahme an allen Kursteilen wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com

 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Di, 8:00 - 10:00, SP17/01.05
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Anmeldungen bitte per Mail an: abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale


Anmeldefrist in FlexNow unter der Professur für Arabistik vom 01.10. bis 31.10.2021.

An- / Abmeldung zur Prüfung in FlexNow: 17.01.2022 (10 Uhr) bis 31.01.2022 (23:59 Uhr).
Empfohlene Literatur:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte. Leipzig: Edition Hamouda 2013. Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

Arabisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 1

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten.
Er besteht aus 4 SWS. Es müssen beide LV besucht werden.

Anmeldungen zum Kurs bitte persönlich per E Mail an : abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de

Am 19.10.2021 wird der Unterricht online stattfinden.
In Absprache mit dem Dozenten und den Studierenden wird dann besprochen,
ob die Lehrveranstaltung online oder in Präsenz im Wintersemester 21/22 durchgeführt wird.
Inhalt:
Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt,
außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter,
die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht.

Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen
im Alltag verständlich machen zu können.

Die Sprachvermittlung wird ergänzt durch eine Einführung in die Sprach- und Kulturgeschichte.

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 
 
Di
Do
Einzeltermin am 8.2.2022
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
U5/00.17
U5/00.17
U5/00.17
Ragab, A.e.-H.
Präsenzprüfung


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof