UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Erwachsenen- und Weiterbildung >> MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft >>

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Erwachsenenbildung, soziale Bewegungen und informelles Lernen? – Ein Analyseseminar

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Soziale Bewegungen beeinflussen den gesellschaftlichen Wandel. Sie können Demokratien stärken oder Revolutionen befeuern. Soziale Bewegungen bedeuten für die Teilnehmenden Identifikation, Gehört-Werden, Engagement.
Doch wie wird in sozialen Bewegungen gelernt, wenn es keine (non-)formalen Lernmöglichkeiten gibt? Im Seminar sollen aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen und lerntheoretischen Überlegungen verschiedene soziale Bewegungen in den Fokus genommen werden. Anhand präziser Kriterien können diese auf die genannte Fragestellung hin analysiert werden.

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Im Kontext der Debatte um eine evidenzbasierte Steuerung des Bildungssystems stehen die Begriffe Evaluation, Controlling und Qualitätsmanagement für Instrumente, mit denen der Erfolg von Bildungsprozessen sichtbar gemacht und nach außen dokumentiert werden soll.
Doch inwiefern ist Bildung überhaupt messbar? Wie lassen sich subjektive Lernerfolge dokumentieren? Ist die Zufriedenheit von Teilnehmenden bereits als Lernerfolg zu verbuchen? Im Seminar wird sich zunächst mit diesen Fragen auseinandergesetzt, bevor in einem zweiten Schritt danach gefragt wird, welche Möglichkeiten die Instrumente der Evaluation, des Controllings, und des Qualitätsmanagements bieten, um die Qualität von Bildungsprozessen herauszuarbeiten. Im dritten Schritt wird es im Seminar darum gehen (ggf. in Kleingruppen) eigene Instrumente zu entwickeln, die am Ende des Seminars präsentiert, in der Seminargruppe durchgeführt und reflektiert werden.

 

Selbstgesteuertes Lernen in Organisationen der Erwachsenenbildung: Ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 15:00, M3/00.16
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:15 - 19:15, M3/00.16
Einzeltermin am 23.7.2022, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 29.04. (Fr), 10:15 – 11:45 (Zoom)
  • Wochenende 1 (Inhaltliche Grundlagen): 20.05. (Fr), 14:00 – 18:00 (M3/00.16) sowie 21.05. (Sa), 09:30 – 15:00 (M3/00.16)
  • Forschungsbegleitende Beratungssitzungen (selbstständige Erhebung und Auswertung empirischen Materials in Teams, begleitet durch Beratung durch Dozierenden): 10.06. (Zoom), 01.07. (Zoom), 15.07. (M3/-1.13), 10:15 – 11:45 (Fr)
  • Wochenende 2 (Interne Ergebnisvorstellung, Abschlusstagung und deren Vorbereitung): 22.07. (Fr), 14:15 – 19:15 (M3/00.16) sowie 23.07. (Sa), 10:00 – 14:00 (M3/00.16)
Inhalt:
In diesem Forschungsseminar wird der Diskurs um das selbstgesteuerte Lernen und der Umgang hiermit durch Lehrende in Organisationen der Erwachsenenbildung thematisiert. Im Seminar wird in diesem Zusammenhang insbesondere ein Fokus auf die organisationale Rahmung gelegt.
Hierzu beschäftigen wir uns im ersten Teil des Seminars zunächst mit organisationstheoretischen Grundlagen, dem Lehren in Organisationen der Erwachsenenbildung und dem Diskurs um das selbstgesteuerte Lernen. Auch werden wir uns hierbei mit Grundlagen des qualitativen Forschens befassen, insbesondere mit jenen einer inhaltsanalytischen Auswertung empirischen Materials.
Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns in die Phase der Erhebung empirischen Materials begeben. Sie werden in Forschungsteams Interviews mit Lehrenden einer kooperierenden Organisation der Erwachsenenbildung führen und diese, gerahmt durch die qualitative Inhaltsanalyse auswerten. Begleitet werden Sie dabei durch den Dozierenden in Form von Forschungsberatung.
Im letzten Teil des Seminars werden Sie sich dann zunächst seminarintern Ihre Forschungsergebnisse gegenseitig vorstellen. Hierauf aufbauend verdichten wir dann gemeinsam sich im Material abbildende Themenschwerpunkte und versuchen hieraus erste Anregungen für einen Organisationsentwicklungsprozess mit der kooperierenden Organisation zu generieren.
Den Abschluss des Seminars bildet eine kleine Tagung, bei welcher wir dieser Organisation unsere Erkenntnisse vorstellen und uns gemeinsam mit Ihr in einen ersten Anregungs- und Austauschprozess begeben. Dieses Seminar ist durch die Anlehnung an Struktur und Ablauf eines Forschungsprozesses qualitativ-empirischer Forschung Teil der forschungspraktischen Methodenausbildung im Studium.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof