UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >>

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Heterogenität und Ungleichheit in Sozialisations- und Bildungskontexten

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per Mail an aytuere.tuerkyilmaz@uni-bamberg.de!
Inhalt:
Das Seminar wendet sich der Frage zu, in welcher Weise der Umgang mit dem gesellschaftlichen Nachwuchs zwischen privaten und öffentlichen Institutionen organisiert wird und wie darüber soziale Ungleichheiten erzeugt und bearbeitet werden. Ungleiche Bildungschancen in den Sozialisationsinstanzen Familie, Schule und Peers werden nach wesentlichen Differenzlinien wie sozialer Schicht, ethnischen Differenzen und Geschlecht sowie in deren Verschränkungen aufgezeigt. Ein Überblick über zentrale Begriffe und Kennzahlen zum Thema wird auf Grundlage nationaler und internationaler Befunde erarbeitet und im Rahmen sozialstaatlicher Zusammenhänge, bildungspolitischer Erwartungen und konkreter gesellschaftlicher Formungsbemühungen kontextualisiert.

 

Interkulturelles Altern in Deutschland

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per E-Mail an hatice.altindal@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Im Jahr 2013 lebten in Deutschland rund 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, die 65 Jahre und älter waren (9,4 Prozent). Bis Anfang der 2030er Jahre wird die Zahl voraussichtlich auf 2,8 Millionen (15 Prozent) Menschen steigen. Ausschlaggebend für die gestiegene Bedeutung des Themas ist auch ihre häufig prekäre Lebenssituation im Alter. Zu Lebenslagen älterer MigrantInnen und Migranten und ihren spezifischen Bedarfslagen sind wenig bekannt, da aussagefähige Daten und Fakten über die Zielgruppe bisher fehlen. Die Angebote der Einrichtungen und des Regelsystems erreichen die Zielgruppe nicht. Außerdem ist zu beobachten, dass die Einrichtungen der Altenhilfe und Altenpflege nur wenig Notwendigkeit sehen, gezielt auf die Zielgruppe zuzugehen.

Seminarinhalte:
Teil 1: Aufbereitung der Themen Alter und Migration in Deutschland; spezielle Belastungen der Biographien älterer MigrantInnen und ihre Zugangshindernisse zur medizinischen Regelversorgung; interkulturelle Öffnung der Regelsysteme
Teil 2: Einblicke in die Perspektiven der Zielgruppe auf Grundlage biographischer Interviews mit der Zielgruppe und ihren Angehörigen

 

Soziale Arbeit und Migration

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Inhalt:
Das Seminar unternimmt den Versuch, das Verhältnis von Migration und Sozialer Arbeit aus verschiedenen theoretischen, historischen und konzeptionell-praktischen Perspektivierungen zu verstehen. Dabei wird die Genealogie gesellschaftlicher, sozialarbeiterisch professioneller und disziplinärer Debatten nachvollzogen und auf ihre fortbestehende Passung hin befragt und kritisiert. Die Bereitschaft zu intensiver Zusammenarbeit innerhalb von Arbeitsgruppen und zur Diskussion und Kommentierung der Ergebnisse anderer Seminarteilnehmer/-innen wird vorausgesetzt.

Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder

 

Frauenpolitik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.
Inhalt:
In dem Seminar werden wir uns mit den Anfängen, also der Geschichte, mit aktuellen Diskursen und sich abzeichnenden künftigen Trends von Frauenpolitik beschäftigen. Dabei diskutieren wir insbesondere Themen, die für und innerhalb der Sozialen Arbeit von essentieller Bedeutung sind.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Pilotstudie "Jugend im Landkreis Bamberg" II

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Inhalt:
Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts zur Partizipation von Jugendlichen im Landkreis Bamberg übernimmt das Seminar einen Teil der explorativen Vorstudie. Dabei verfolgt die Lehrveranstaltung eine dreifache Zielsetzung: Sie will erstens Grundlagen zu ausgewählten Themen der Forschung zu Partizipation politischer Bildung und Jugend im ländlichen Raum vermitteln, zweitens in Methoden der Qualitativen Sozialforschung einführen, und schließlich drittens empirische Erkenntnisse über ausgewählte Gemeinden des Landkreises Bamberg erlangen. Das Seminar knüpft an die Erkenntnisse aus dem Vorsemester an, macht diese aber explizit nicht zur Voraussetzung für eine gewinnbringende Teilnahme.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I

 

Gender and Early Childhood: A Dialogue on Contemporary Issues

Dozent/in:
Keratso Georgiadou
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 19.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, Einzeltermin am 26.6.2022, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the seminar by sending an email to Ingrid.Weinkam@uni-bamberg.de.
Inhalt:
During the last century and at the outset of the new one, people are experiencing a major shift in human civilization the information revolution that is transforming social, economic, cultural and political interactions the world over and creating a new concept of the society of human beings. All the transformations mentioned prior are hugely augmented by the dawn of an algorithmic oriented economy and society through the use of A.I.

For computer literate women ICTs have contributed in terms of reducing poverty, economic empowerment, overcoming isolation, providing a voice of expression, accessing to education training and employment opportunities, health, nutrition, religion and other human development opportunities, such as political participation, promoting voluntarism. Access to ICT enabled women to gain stronger voice in their communities, their government and at the global level, promoted women s human rights, and gave them the ability to share ideas on organizing, leadership and self-determination. But the gender gap on the use of ICTs still exists. Even when women do have access to basic education, few women pursue careers in ICT professions, a phenomenon probably based on employers sexist stereotypical prejudices or even on economical business criteria as women leave the job for pregnancy.

A.I. is a power which is restructuring the norms of our society. It already interacts with children but also causes traps for children s space, security and safeness. Current social practices or policy makers do not take in consideration the fact that not all A.I. systems are designed for children. The use of learning systems through A.I. can nourish unfairness as nobody can guarantee equivalent access to these systems for all children. Consequently new obstacles will appear for children to have the same chances in their lives. Young students will have to be trained by receiving new kinds of knowledge in order to be able to adapt to future jobs which are still vague.

 

Konzepte und Methoden der Wohnungsnotfallhilfe

Dozent/in:
Nora Sellner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 14:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 17:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 17:30, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online als Blockveranstaltung statt.
Inhalt:
Die Konzepte der Wohnungsnotfallhilfe sind vielfältig und in den letzten dreißig Jahren zu einem differenzierten Hilfesystem herangewachsen. Die Wohnungsnotfallhilfe in Deutschland hat den Auftrag, wohnungslose Menschen, von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und Menschen, die in unzumutbaren Lebensverhältnissen leben, professionell zu unterstützen und ihnen bedarfsgerechte Hilfen anzubieten. Auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen und dem Fokus auf die bestehenden Hilfen gem. § 67 ff. SGB XII (Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten) wird das Hilfesystem (Prävention, Notversorgung, Kontakt- und Fachberatungsstellen, ambulante und stationäre Angebote) der Wohnungsnotfallhilfe systematisch erschlossen. Hierbei werden die theoretischen Hintergründe, Konzepte, Methoden und Schnittstellen zu anderen Hilfesystemen erarbeitet und ein stetiger Bezug zur Praxis hergestellt. Darüber hinaus werden die Haltung, die notwendigen Kernkompetenzen und die relevanten Aufgabenbereiche eines Sozialarbeiters in der Wohnungsnotfallhilfe betrachtet und diskutiert.

Modul Masterarbeit

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der Forschungswerkstatt, Raum M3/01.12, statt.
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 04.05.2022!
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof