UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >>

3. und 4. Semester

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext [Leistungsdiagnostik]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
  • Studierende der Schulpsychologie für das Modul "Psychologische Diagnostik: Grundlagen --> HS: Psychologische Diagnostik"
  • B.Sc. Psychologie: "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • B.Sc. Psychologie: "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
In diesem Seminar werden Sie verschiedene Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests kennenlernen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Dabei werden wir besonders darauf eingehen, welche Verfahren im Bereich der Pädagogischen Psychologie bzw. Schulpsychologie für die Diagnostik von Kindern und Jugendlichen (aber auch von Erwachsenen) geeignet sind.

Pflichtmodul Sozialpsychologie

 

Happiness and Well-being in Psychology and Economics

Dozent/in:
Namho Kim
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, Bachelor Pflichtmodul ODER Wahlpflichtmodul Sozialpsychologie -- Seminar ist auf Englisch
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The entire seminar hinges on reading, reflecting on the reading, and discussing the reflections with colleagues. There will be readings every week, on which students will write a brief reflection paper and discussion questions. In addition, students will choose their preferred topics to present the readings. After the presentation, we will exchange reflection on the reading and discuss some interesting/important topics raised from the reading. As the final product of the seminar, students will write an essay on the topic/s from the seminar.
Inhalt:
Happiness and well-being are something almost everyone pursues. Despite its importance, we do not learn what they are or how to achieve them in schools. In this seminar, we will learn about them starting from the basics what are happiness and well-being? We will review various accounts (theories) of happiness/well-being in Philosophy. Then we will review how the theories were operationalized and tested in scientific fields, especially Psychology and Economics. We will review various empirical research asking interesting questions such as Does money buy happiness? , Are there skills that we can learn to be happy? We will also briefly review how public policies are integrating the knowledge from the science of happiness into policymaking. In addition, we will study how happiness and well-being are perceived in different cultures around the world. At the end of the seminar, you will be acquainted with philosophical and scientific knowledge on happiness and well-being, but it will be also a great opportunity to reflect the knowledge on yourself, thus finding your personalized way of achieving happiness and a good life.
Empfohlene Literatur:
Recommended literature
Books Haybron, D. M. (2013). Happiness: A very short introduction (Vol. 360). Oxford University Press. Robinson, M. D., & Eid, M. (Eds.). (2017). The happy mind: cognitive contributions to well-being. Springer International Publishing. Frey, B. S. (2018). Economics of happiness. Springer.
Articles will be announced during the course.

 

Sozialpsychologie II

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Leder, Astrid Schütz
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie finden alle Informationen vor Beginn im VC Kurs unter: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=53911

Informationen für Studierende des B.Sc.-Studiengangs Psychologie und Studierende der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt: Es handelt sich um die zweite Vorlesung des Pflichtmoduls Sozialpsychologie
Informationen für Nebenfachstudierende: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Diplompädagogik, Studierenden im Erweiterungsstudiengang für Beratungslehrer/innen sowie von anderen Nebenfachstudierenden besucht werden.
Inhalt:
Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte, wird auf historische Wurzeln der heutigen Sozialpsychologie eingegangen, hierbei ist der Fokus im Sommersemester intra-personale Prozesse und Gruppen. Die Themen im Sommersemester sind: Verhalten in Gruppen
  • Sozialer Einfluss
  • Grundlagen der Gruppenpsychologie
  • Gruppenleistung und Führung

Verhalten zwischen Gruppen
  • Vorurteile
  • Affiliation
  • Attraktion
  • Aggression
  • Prosoziales Verhalten
Empfohlene Literatur:
Aronson, E., Timothy W. und Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Auflage). Pearson: München.

Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie (5. Auflage). Springer: München.

Frey, D. & Irle, M. (2008). Theorien der Sozialpsychologie (Band 1-3) (2. Auflage). Huber: Göttingen.

Brehm, S.S., Kassin, S. & Fein, S. (2005). Social Psychology (6th Edition). Houghton Mifflin Company: Boston & New York.

Pflichtmodul Entwicklungspsychologie

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (A)

Dozent/in:
Anna Volodina
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu jedem der im Seminar behandelten fünf großen Themen abzugeben (z. B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminar zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie besprochen und anhand exemplarischen empirischen Studien (z. B. zur Bindung, Theory of Mind, Sprachentwicklung) während der Sitzungen vertieft (simulationsbasiertes Lernen). Die Studierenden werden dazu angeregt, bedeutsame Fragestellungen der Entwicklungspsychologie zu diskutieren und methodsche Vorgehensweisen kritisch zu beleuchten.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (B) (NICHT STATTGEFUNDEN)

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Volodina, Elisabeth Stenzel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:15 - 17:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:15 - 17:00, MG2/01.03
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Seminarleistung: Eine Selbstreflexion zu jedem der im Seminar behandelten vier großen Themen (z.B. in Form von Mindmaps, in Textform, als Podcast; Abgabetermine werden in der Vorbesprechung vereinbart). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (Bindung, Sprachentwicklung, Theory of Mind, Aggressivität) besprochen und anhand exemplarischer empirischer Studien sowie Übungen aus aktuellen Förderprogrammen während der Sitzungen vertieft (simulationsbasiertes Lernen). Die Studierenden werden dazu angeregt, bedeutsame Fragestellungen der Entwicklungspsychologie zu diskutieren.

 

Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie (C)

Dozent/in:
Klara Hermes
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc. Psychologie/Schulpsychologie: Ausgewähltes Seminar im Pflichtmodul "Entwicklungspsychologie"
  • MSc. Empirische Bildungsforschung: Seminar im Bereich Entwicklungspsychologie im Basismodul B

Die Anmeldung für alle Studierende (der Psychologie/Schulpsychologie und der emp. Bildungsforschung) erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Seminarleistung: Am Ende des Semesters ist eine Selbstreflexion zu jedem der im Seminar behandelten fünf großen Themen abzugeben (z.B. in Form von Mindmaps oder in Textform (insgesamt ca. 5-8 Seiten)). Außerdem werden für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit während der einzelnen Termine sowie Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen erwartet.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Themen der sozio-emotionalen und sozio-kognitiven Entwicklung vertieft. Dabei gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach:

• Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung? Entwickelt sich Bindung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten gleichermaßen?
• Ab wann erkennen Kinder die Emotionen anderer Menschen? Wie lernen Kinder, mit ihren eigenen Emotionen gut umzugehen?
• Wie entwickelt sich Aggression über die Lebensspanne? Welche Faktoren können einen Einfluss auf aggressives Verhalten haben?
• Wie lernen Kinder, die Sichtweise einer anderen Person nachzuvollziehen? Welche Rolle spielt dabei die Kultur, in der ein Kind aufwächst?
• Wie entwickelt sich Sprache? Gibt es dabei bestimmte kritische Phasen?

Einzelne ausgewählte Sitzungen finden asynchron über den VC-Kurs statt. In diesen asynchronen Sitzungen sollen bestimmte Themen selbständig erarbeitet und anschließend aktiv im Seminar eingebracht werden.

 

Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Bachelor Psychologie (4. Semester)
  • Schulpsychologie
  • Master Empirische Bildungsforschung (Vertiefungsmodul A)

Das Entwicklungspsychologie-Pflichtmodul, das zum WiSe 21/22 begonnen wurde (FlexNow-Erstregistrierung), schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Aufgrund der unklaren Lage und durch den Wegfall vieler Maßnahmen findet die Vorlesung zunächst ONLINE und synchron statt.
Inhalt:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung "Entwicklungspsychologie I - Phänomene, Methoden, Entwicklungslinien über die Lebensspanne" werden in der Vorlesung "Entwicklungspsychologie II - Theorien und Funktionsbereiche" zunächst (a) Theorien der Entwicklung besprochen (u. a. Theorien von Jean Piaget und L. Wygotski sowie Informationsverarbeitungs-, Modultheorien und wissensbasierte Theorien der Entwicklung) und zudem (b) in ausgewählte Entwicklungsbereiche eingeführt (z. B. Erwerb einer Theory of Mind, Gedächtnisentwicklung, Sprachentwicklung, Moral- und Aggressivitätsentwicklung).

 

Tutorium zur Vorlesung "Entwicklungspsychologie II"

Dozent/in:
Sabine Weinert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorinnen: Fr. Kupfer / Frau Graf
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/03.29

Pflichtmodul Pädagogische Psychologie

 

Glückssteigerung? Trainingsseminar Positive Psychologie

Dozent/in:
Johanna Niehaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird online über Microsoft Teams stattfinden und richtet sich an Bachelor-Studierende des Pflichtmoduls Pädagogische Psychologie, des Wahlpflichtmoduls Schulpsychologie und Beratung und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Anrechnung für das Modul Pädagogische Psychologie - Teilmodul: Trainings in der Pädagogischen Psychologie). Die Anmeldung erfolgt über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie"). Der Leistungsnachweis wird durch die Gestaltung einer praktischen Trainingssitzung erbracht.
Das Seminar wird jeweils s.t. von 12:00 bis 14:00 Uhr stattfinden, damit mehr Zeit für praktische Übungen verbleibt. Dafür entfällt das Seminar an folgenden drei Donnerstagen: 19.05.22, 23.06.22 und 28.07.22.
Inhalt:
In dem praxisorientierten Trainingsseminar wird zunächst neben theoretischen Grundlagen zur Positiven Psychologie auch ein Einstieg in Visualisierungstechniken und Moderations- und Diskussionsleitung vermittelt. Anschließend wird in jeder Stunde ein Training zu Themenschwerpunkten der Positiven Psychologie angeleitet, z.B. Resilienz, Charakterstärken, Selbstmitgefühl oder Achtsamkeit & Flow. Ziel ist es, Chancen und Grenzen der Positiven Psychologie und ihrer Interventionen kennenzulernen. Voraussetzung für das Seminar ist die Freude an der Teilnahme von praktischen Übungen sowie die Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung. Auch im online-Format wird viel Wert auf Interaktion und Austausch in Kleingruppen gelegt.
Empfohlene Literatur:
Blickhan, D. (2015). Positive Psychologie: Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann.

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc.(Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung").

Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag (z.B. in Form eines Referats, Podcastbeitrags etc.) mit Handout erbracht.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte bringen Sie dazu etwas Flexibilität mit: im Falle von Einschränkungen in der Raumbelegung gestalten wir das Seminar unter freiem Himmel - was Raum lässt für unkonventionellere Seminarbeiträge etwa auf Flipcharts oder in Form von Podcasts etc. Ihrer Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein!
Inhalt:
Durch den Film "Systemsprenger" wurde die Öffentlichkeit auf eines der Themen aufmerksam gemacht, mit dem sich die Erziehungshilfe zunehmend konfrontiert sieht: der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten, jungen Menschen mit seelischer/psychischer Behinderung und Careleavern ist Mittelpunkt aktueller Debatten in den erzieherischen Hilfen. Diese Lehrveranstaltung lädt dazu ein die Hilfen zur Erziehung mit ihren Herausforderungen kennen zu lernen und spannende Einsichten und Hintergründe des Arbeitsfeldes für Psycholog:innen zu beleuchten. Dazu werden relevante Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt (z.B.: Kindeswohlverfahren, Jugendamt, Hilfeplanung) und insbesondere die Themen Bindung in der Heimerziehung, Traumapädagogik, seelische/psychische Behinderung, Careleaver und "Systemsprenger:innen" aus der psychologischen Perspektive betrachtet. Neben Impulsvorträgen der Dozentin wird von den Seminarteilnehmer:innen erwartet, in Gruppen einen Themenschwerpunkt vorzustellen und sich aktiv zu beteiligen.

 

Intervention bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 25.6.2022, 8:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.6.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Die Vorbesprechung findet online via MS Teams am 03.05.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 03.05.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr online via MS Teams statt.
Das Seminar selbst soll in Präsenz stattfinden.

Modulzugehörigkeit
  • PM Pädagogische Psychologie
  • WPM/PM Schulpsychologie und Beratung
  • Psychologie im Erweiterungsstudium Beratungslehramt
  • Master empirische Bildungsforschung, Basismodul B (Bereich Pädagogische Psychologie)
  • Master empirische Bildungsforschung, Vertiefungsmodul A (Themenkomplex "Pädagogische Psychologie")
  • Master empirische Bildungsforschung, Vertiefungsmodul B (Bereich Pädagogische Psychologie)

Die Seminaranmeldung für die Studiengänge B.Sc. Psychologie und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt erfolgt über die Seminaranmeldebörse. Die Seminaranmeldung für das Erweiterungsstudium Beratungslehramt erfolgt ebenfalls über die Seminarbörse.

Die Studierenden sollen nach dem Seminar eine kurze Reflexion (eine bis max. zwei Seiten) zum Seminar verfassen. Prüfungsleistungen richten sich nach den geltenden Modulhandbüchern falls eine entsprechende Leistung bereits in einem anderen Seminar des Moduls erbracht wurde bzw. wird, entfällt die Prüfungsleistung in diesem Seminar:

  • PM Pädagogische Psychologie: keine Prüfungsleistung
  • WPM Schulpsychologie und Beratung (Studiengang B.Sc. Psychologie): benotetes Referat ca. 60 Minuten
  • PM Schulpsychologie und Beratung (Studiengang Schulpsychologie): Portfolio
  • Beratungslehramt: unbenotetes Referat ca. 20 Minuten
Inhalt:
Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen sind keine Seltenheit und weisen vielfältige Erscheinungsbilder und Ursachen auf. In diesem Seminar sollen sich die Studierenden mit Themen aus dem Bereich der Lern- und Verhaltensschwierigkeiten auseinandersetzen. Zu jedem Themenkreis sollen sowohl theoretische Hintergründe als auch fallbezogene praktische Interventionen erarbeitet werden. Dazu zählen bewährte Programme und Manuale, aber auch verschiedene Einzelübungen, Spiele etc., die im Seminar vorgestellt und nach Möglichkeit ausprobiert werden sollen. Die Themenkreise werden gemeinsam in der Vorbesprechung festgelegt. Mögliche Inhalte sind u. a. Aufmerksamkeit und ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie, lernbegleitende Emotionen (insb. Angst), Motivation, Lernstrategien, Selbstwert.

 

Pädagogische Psychologie II

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Schwerpunkte der Vorlesung I (Wintersemester)
  • Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie
  • Bildungs- und Erziehungsziele
  • Spielräume für Veränderung
  • Intellektuelle (kognitive) Leistungsgrundlagen

Schwerpunkte der Vorlesung II (Sommersemester)
  • Emotionale und motivationale Grundlagen des Lernens
  • Sozialisation und Erziehung
  • Lernförderung

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Achtung: aufgrund von Terminausfällen findet das Seminar s.t. statt, also pünktlich von 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc. (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Modul "Pädagogische Psychologie" Teilmodul "Trainings in der Pädagogischen Psychologie"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über die Seminarbörse im VC. Falls Sie noch nicht im betreffenden VC Kurs eingeschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die Studiengangstutor:innen der Psychologie (info.psychologie@uni-bamberg.de). Schreiben Sie sich bitte zusätzlich in den VC Kurs "Beratungslehrkraft" ein für allgemeine Informationen zum Studiengang.

Die Termine am 24.05.22, 31.05.22 & 19.07.22 fallen aus. Daher finden alle Sitzungen, ausgenommen die Abschlusssitzung am 26.07.22, von 12-14 Uhr s.t. statt.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte bringen Sie dazu etwas Flexibilität mit: im Falle von Einschränkungen in der Raumbelegung gestalten wir das Seminar unter freiem Himmel - was Raum lässt für unkonventionellere Seminarbeiträge etwa auf Flipcharts oder in Form von Podcasts etc. Ihrer Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein!
Inhalt:
Die Kinder- und Jugendhilfe stellt neben den bekannten Bereichen der klinischen Psychologie und der freien Wirtschaft ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld für Psycholog:innen dar. Dieses Grundlagen-Seminar gibt einen ersten Einblick in die Systematik der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Schnittstellen mit der Psychologie. Dazu werden rechtliche Verankerungen im SGB VIII betrachtet, grundlegende Themenbereiche wie Hilfeplan & Kindeswohlgefährdung behandelt und die verschiedenen Aufgaben und Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Für einen praxisnahen Einblick in die möglichen psychologischen Arbeitsbereiche (z.B. Erziehungsberatung, Psychologischer Fachdienst, Frühfördung) werden in Gruppen Kurz-Interviews mit Psycholog:innen geführt, die in den jeweiligen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten und in den Seminarbeiträgen eingebettet. Für ein bereicherndes Seminar wird daher von den Teilnehmer:innen die Bereitschaft an aktiver Teilnahme und zusätzlich zu Impulsvorträgen der Dozentin das Führen eines Expert:innen-Interviews und die Vorstellung eines Themenschwerpunkts erwartet.

 

Praxisseminar Sportpsychologie im Leistungssport

Dozent/in:
Christian Luthardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modulzugehörigkeit: PM Pädagogische Psychologie (Bachelor und Schulpsychologie)
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 26.6.2022, 10:00 - 16:00, WE5/01.067
Die Vorbesprechung findet über Zoom statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.5.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Möglichkeit ist geplant, die Vorbesprechung online über Zoom, das Seminar jedoch in Präsenz durchzuführen.
Inhalt:
Das Praxisseminar "Sportpsychologie im Leistungssport" bietet einen Einblick in den Bereich der angewandten Sportpsychologie und in den Arbeitsalltag eines Sportpsychologen im Spitzensport. Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden Gelegenheit, sportpsychologische Methoden kennenzulernen, zu erproben und sich interaktiv mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sportpsychologie auseinanderzusetzen. Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars keine Referate halten, sondern vielmehr sportpsychologische Inhalte aktiv mit den Seminarteilnehmer:innen erarbeiten, um sich selbst in der Rolle des Sportpsychologen erfahren und ausprobieren zu können.
Das Seminar widmet sich unter anderem folgenden Themenbereichen:
  • Performing Under Pressure - Leistung, wenn es drauf ankommt
  • Sport & Performance Psychologie: Anwendungsfelder zwischen Unternehmen, Performing Arts und Leistungssport
  • Coach the Coach: Die Kunst von Coaching und Führung
  • Mentale Gesundheit & Spitzenleistung
  • Akzeptanz- und Commitment-Ansätze im Sport
  • Sportpsychologische Teamentwicklung


Dozent:
Christian Luthardt arbeitet seit 2017 als Sportpsychologe am Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern München. Er ist seit knapp 15 Jahren als Sportpsychologe im Leistungssport tätig, vorher beim FC Sevilla sowie im Nachwuchs- und Profibereich bei Bayer 04 Leverkusen.

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 12.6.2022, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Block statt. Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung geben, deren Termin zu Semesterbeginn bekannt gegeben wird.

Für den Studiengang "Beratungslehramt" ist eine Anmeldung zunächst über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie") Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Anmeldung über FlexNow folgt im Anschluss daran.
Inhalt:
Prüfungsangst ist ein Phänomen, das Schüler/-innen und Student/-innen sehr belasten kann. Für einen kompetenten Umgang mit diesem relevanten Thema wollen wir uns im Seminar u. a. mit folgenden Bereichen beschäftigen:

1. Was ist Prüfungsangst (z. B. relevante Komponenten) und wie entsteht sie (z. B. Theorien und Modelle zur Prüfungsangst)?
2. Wie wird Prüfungsangst diagnostiziert?
3. Welche Interventionsmöglichkeiten zur Behandlung von Prüfungsangst gibt es?

Mit diesen und weiteren Inhalten werden wir uns aus fachlich-wissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dabei auch praktische Anwendungen, etwa anhand von Fallbeispielen, beleuchten. Sie werden im Rahmen des Seminars ein Lerntagebuch anfertigen.
Basis des Seminars wird u. a. nachfolgende Literatur sein. Sollten Sie sich schon vorab mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet sie Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Empfohlene Literatur:
Cizek, G. J. & Burk, S. S. (2006). Addressing test anxiety in a high-stakes environment. Strategies for classrooms and schools. Thousand Oaks, California: Cowin Press
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
Rost, D. H. & Schermer, F. J. (2007). Leistungsängstlichkeit. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch pädagogische Psychologie (S. 404-416). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.
Zeidner, M. (1998). Test anxiety. The state of the art. New York: Plenum Press.

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie

 

99 Fragen an den Tod: Ein Praxisseminar zur Thanatopsychologie [Thanatopsychologie]

Dozent/in:
Anke Inge Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2022, Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Seminarleistung: Selbstreflexion als Hausarbeit (min. 4 bis max. 6 Seiten zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). Eine Benotung ist möglich.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Tod tiefgreifend auseinanderzusetzten. Während es in früheren Zeiten alltäglich war, dem Sterben und dem Tod zu begegnen, ist es in unserer Zeit die Regel geworden, die Themen Sterben und Tod weitgehend zu meiden.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Sterben, Tod und eigener Sterblichkeit in selbst-reflektiver Weise auseinandersetzen. Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Prozess des Sterbens aus psychologischer und medizinischer Sicht (Sterbephasen, günstige und ungünstige (Be-)Handlungen an Sterbenden, Zeichen eines bevorstehenden Todes, Erkennen des eingetretenen Todes, u.v.a.). Dazu werden wir die Gelegenheit haben, mit Erfahrungsträgern aus dem Hospizverein Bamberg (Sterbebegleiter/innen) sowie mit der Chefärztin der Palliativstation des Sozialstifts Bamberg, Frau Dr. Lotter, zu sprechen und in Austausch zu gehen. Wir nehmen dabei die Blickwinkel der Sterbenden selbst sowie der Angehörigen und der Begleitpersonen (Ärzt/innen, Pfleger/innen, Sterbebegleiter/innen) in den Blick und beziehen psychologische Forschungsergebnisse und Modelle zum Thema mit ein.

Weiterhin öffnet uns ein Bamberger Bestattungsinstitut die Türen und gewährt uns einen direkten Einblick in die praktische Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit Verstorbenen (was passiert mit dem oder der Verstorbenen genau zwischen Tod und Beerdigung?). Eventuell haben wir dort die Gelegenheit, den Tod zu be-greifen (kann nicht versprochen werden, hängt von den tatsächlich vorliegenden Umständen vor Ort ab).

Jede/r Teilnehmer/in kann dabei die eigenen, persönlichen Grenzen festlegen. Ein angemessener, würdevoller und äußerst respektvoller Umgang mit allen Begegnungen in allen Situationen wird vorausgesetzt.

Das Seminar legt den Fokus neben Information vor allem auf Selbstreflexion, Diskussion und Austausch. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden neben Räumlichkeiten der Universität Bamberg auch die Räume des Christine-Denzler-Labisch-Haus in der Lobenhoffer Str. 10 (Hospizverein Bamberg) sowie die Örtlichkeiten des Bestattungsinstituts PIETÄT in der Baunacher Straße 10 besucht. Für die Organisation der Wege zu- und von den Veranstaltungsorten sind Studierende selbst verantwortlich.

Ablauf: Vorbesprechung inkl. Teil1: Freitag, 29.04.2022 von 14 - 18 Uhr (c.t.) Uni Bamberg (oder online)
Teil 2: Samstag, 30.04.2022 von 09 – 18 Uhr (c.t.) Besuch Hospizverein Bamberg
Teil 3: Samstag, 21.05.2022 von 09 – 18 Uhr (c.t.) Besuch Bestattungsinstitut Pietät Bamberg
Teil 4: Freitag, 03.06.2022 von 14 – 18 Uhr (c.t.) Präsenzveranstaltung Uni Bamberg (oder online)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A. (2020). Rationalitäten des Lebensendes (1. Auflage). Nomos.
Bausewein, C. (2020). 99 Fragen an den Tod (Originalausgabe). Droemer.
Wittwer, H. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). J.B. Metzler.
Woelki, R. M. K. (2016). Wie wollen wir sterben? Verlag Ferdinand Schöningh.

 

Essstörungen - Störungsmodelle und Behandlungsansätze [Essstörungen]

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Beginnt s.t. also pünktlich um 10 Uhr. Es findet in Präsenz statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Klinische Psychologie

Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Anerkennung für das Pflichtmodul Gesundheitspsychologie. Prüfungsleistung für Wahlpflichtmodul Gesundheitspsychologie, Wahlpflichtmodul Psychopathologie möglich.

Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem zweiten Semester.

Das Seminar findet immer donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass das Seminar am 07.07.2022 endet.
Termine:
1. 28.04.
2. 05.05.
3. 12.05.
4. 19.05.
5. 02.06.
6. 09.06.
7. 23.06.
8. 30.06.
9. 07.07.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Essstörungen kennenzulernen. Es werden Diagnosekriterien, zugrundeliegende Störungsmodelle sowie verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze vermittelt.

Seminarleistung: Bearbeitung eines Fachartikels zum aktuellen Forschungsstand eines ausgewählten Themas. Zur Benotung ist zusätzlich ist die Anfertigung eines Reflexionsberichtes nötig.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Gesundheitspsychologie II

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gender und Diversität, Die Vorlesung findet aufgrund des Forschungssemester von Prof. Wolstein asynchron online stattfinden. Bitte melden Sie sich deshalb im zugehörigen VC-Kurs an (es ist kein Passwort notwendig).
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

Individuelles Gesundheitsverhalten als Prädiktor für Gesundheit und Krankheit [Gesundheitsverhalten]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Module belegt werden:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet immer montags von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 13.06. und der 25.07.2022 entfallen.
Inhalt:
Wie beeinflusst individuelles Verhalten die körperliche und psychische Gesundheit? Dieser Frage werden wir im Seminar auf den Grund gehen.
Gesundheitsverhalten ist ein zentrales Konzept im Bereich der Gesundheitspsychologie. In diesem Seminar vermittelt die Dozentin theoretische Konzepte und mögliche Interventionsmöglichkeiten zu folgenden Bereichen: Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Gender, sexuelles Kontaktverhalten, Stressmanagement, Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität.
Dieses Wissen soll dann auf konkrete Präventions- und Interventionsmaßnehmen übertragen werden, z.B. Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen. Darüberhinaus wird die Bedeutung hinsichtlich resultierender Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, AIDS, Diabetes, etc., besprochen.

Anforderungen
Nach einführenden Sitzungen der Dozentin bezüglich Organisation, theoretischen und praxisbezogenen Hintergründen, werden die Teilnehmer:innen jede Seminarsitzung einen 30-minütigen Beitrag beisteuern. Dieser Beitrag wird je nach Teilnehmer:innenzahl einzeln oder im Team vorbereitet. Dieser besteht aus der Vorstellung einer wissenschaftlichen Studie und deren Interpretation hinsichtlich der Relevanz für die praktische Arbeit als Psycholog:in. Anschließend werden die Ergebnisse der Studie in die vorherige Theorie eingeordnet und diskutiert.
Das Seminar findet teilweise je nach Thema im "Flipped Classroom" - Format statt, so dass Inhalte online vorbereitet werden müssen. Auch der Studierendenbeitrag kann auf Wunsch asynchrone Onlineelemente oder Podcasts enthalten.
Sollte eine Note benötigt werden (nur für WPM), ist die Erstellung einer Hausarbeit (7-10 Seiten) Voraussetzung. Benotet wird der Beitrag und die Hausarbeit (1:1).

Lernziele
  • Vertiefung der Lerninhalte aus der Vorlesung Gesundheitspsychologie
  • Anwendung psychologischer Konstrukte und Theorien anhand praktischer Themen
  • Kennenlernen von Interventions- und Präventionsmöglichkeiten
  • Wissenschaftliche Studien zu den Themen recherchieren und verstehen

Voraussetzung
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Unterstützung der Studierendenbeiträge durch konstruktives Feedback und Beratung
  • Schaffung einer theoretischen Basis
  • Ergänzung der Beiträge durch weitere Interventionsmöglichkeiten, wissenschaftlichen Befunden oder gezielten Fragen
  • Diskussionsleitung

Teilnehmende
  • Bereitschaft aktiv im Seminar mitzuarbeiten, z.B. Gruppenarbeiten
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen
  • Moderation von Sitzungsinhalten, Vorstellen wissenschaftliche Studie
  • Erstellen eines Artikulationsschemas, welches vorab mit der Dozentin besprochen wird
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte, interaktive Umsetzung (keine reinen Vorträge!)

 

Therapie und Theater [Therapie und Theater]

Dozent/in:
Julia Dahmer geb. Tiede
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 12.6.2022, 9:00 - 19:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Inhalt:
In diesem Blockseminar geht es darum, Übungen des (Improvisations-)Theaters und ihre Möglichkeiten im therapeutischen Kontext sowie in anderen psychologischen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen: Eine akzeptierende Haltung im Gespräch einnehmen, flexibel reagieren, Assoziationsfähigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken, mit Freude scheitern all das und vieles mehr lässt sich spielerisch trainieren. Darüber hinaus können die Techniken helfen, das darzustellen, was oftmals unausdrückbar erscheint. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Selbsterfahrung, die durch theoretische Vorträge ergänzt werden soll.

Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Offen für Bachelor/Master
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an: judith.volmer@uni-bamberg.de.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Promotion) im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie besprochen. Es werden sowohl die Konzeption von Untersuchungen sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden in der Veranstaltung allgemeine Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit (z.B. Entwickeln des Theorieteils, Planung der Erhebungsmethode, Akquise von Untersuchungsteilnehmern, Datenauswertung und -interpretation) thematisiert und in Bezug auf die eigene Abschlussarbeit diskutiert. Die Teilnahme ist obligatorisch für alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit in der Arbeits- und Organisationspsychologie schreiben oder in naher Zukunft planen eine Abschlussarbeit zu beginnen. In diesem Seminar können keine Credits erworben werden.

 

Seminar "Arbeitsmotivation"

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat + interaktive Übung (insgesamt max. 30 Minuten)

Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen der Arbeitsmotivation beschäftigen. Nachdem wir geklärt haben, was (Arbeits-) Motivation bedeutet und wie diese mit der Arbeitsleistung zusammenhängt, werden wir uns der optimalen Gestaltung der Arbeitsumgebung bzw. Arbeitstätigkeit selbst widmen. Dazu werden wir uns klassische Motivationstheorien (z.B. Job Characteristics Modell, Zielsetzungstheorie, Self-Determination Theorie) sowie förderliche bzw. hinderliche Persönlichkeitseigenschaften anschauen. Ebenso werden wir behandeln, wie eine Motivationssteigerung gelingen kann und welche Rolle das Unternehmen bzw. die Führungskraft hierbei spielt. Neben den theoretischen Grundlagen der Arbeitsmotivation werden wir konkrete praktische Implikationen ableiten und unterschiedliche Anwendungsbeispiele aus der Praxis betrachten. Ein Teil einer Sitzung wird hierbei jeweils von 1-2 Studierenden im Rahmen eines Kurzreferats (max. 15 Minuten) plus einer kurzen interaktiven Übung (max. 15 Minuten) gestaltet. Der andere Teil der Sitzungen wird vom Dozenten z.B. in Form von Wissensinputs, bzw. gemeinsam mit den Studierenden in Form von Diskussionen, Gruppenarbeiten, etc. gestaltet.

 

Seminar "Essentials of Work and Organizational Psychology"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat (max. 30 Minuten)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
In this seminar, we will deepen the understanding of the central themes of the lecture “Organizational Psychology”. To achieve this goal, key topics from the field of Work and Organizational Psychology, such as personnel selection, personnel development, leadership, team work, will be selected and critically examined from both, theoretical and practical points of view. The seminar is particularly suitable for students who would like to take the examination in the module Work and Organizational Psychology, in the Bachelor of Science, after the summer semester 2022.

 

Seminar "New Work"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat (max. 30 Minuten)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
This seminar aims to provide a thorough understanding of the most recent developments in the field of work. Accounting for the immense progress in the last decades, this seminar will closely look into factors that are having major effects in workplaces. What is the role and importance of current technological developments for workplaces? Is telecommuting the future of work, and how do the 'new modes' of work affect productivity and other work- and life-related factors? How can companies prepare their workforce for current developments and future work? These and similar questions are some of the main topics that this seminar will aim to explore.

 

Seminar „Personalauswahl“

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat + interaktive Übung (insgesamt max. 30 Minuten)

Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.
Inhalt:
Leistungsfähige und motivierte Mitarbeitende sind der Kern eines jeden Unternehmens. Aber wie findet man geeignete Mitarbeitende? In diesem Seminar wollen wir uns dieser Frage sowohl aus theoretischer Sicht als auch in der praktischen Anwendung anhand konkreter Anwendungsbeispiele nähern. Dazu behandeln wir vorbereitend die Anforderungsanalyse und das Personalmarketing als wichtige Voraussetzungen guter Personalauswahl. Anschließend widmen wir uns den einzelnen Bausteinen der Personalauswahl, z.B. Bewerbungsunterlagen, Interview, Testverfahren, Assessment Center Übungen, und reflektieren diese kritisch im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile. Ebenso wird es immer wieder die Möglichkeit geben, verschiedene Elemente der Personalauswahl selbst anzuwenden. Im Seminar wird es auch Raum zur Besprechung von Trends und Innovationen in der Personalauswahl (z.B. Nutzung von Künstlicher Intelligenz oder Big Data) und deren Chancen und Risiken geben.
Ein Teil einer Sitzung wird hierbei jeweils von 1-2 Studierenden im Rahmen eines Kurzreferats (max. 15 Minuten) plus einer kurzen interaktiven Übung (max. 15 Minuten) gestaltet. Der andere Teil der Sitzungen wird vom Dozenten z.B. in Form von Wissensinputs, bzw. gemeinsam mit den Studierenden in Form von Diskussionen, Gruppenarbeiten, etc. gestaltet.

 

Vorlesung "Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Aufgabenbereiche der Organisationspsychologie. Themen sind unter anderem: Organisationale Sozialisation; Personalauswahl; Personalbeurteilung und Personalentwicklung; Führung; Kommunikation, Konflikte und Macht; Gruppen und Teams; KundInnen- und MitarbeiterInnenbefragung sowie Kreativität und Innovation.

Pflichtmodul Diagnostik

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

 

Praxis der Testkonstruktion

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc. und Schulpsychologie); PM Diagnostik: Vertiefung (B.Sc. und Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen der Diagnostik-Module im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.
Inhalt:
Behandelt werden die Planung und praktische Durchführung der Konstruktion und Evaluation psychologischer Testverfahren. Hierfür erstellen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen einen eigenen Test, der psychometrisch analysiert wird. Behandelt werden Itemkonstruktion, klassische Itemanalyse, Faktorenanalyse, Reliabilitätsbestimmung, logistische Latent-Trait-Modelle, Validierung und Normierung von Tests. Die psychometrischen Analysen stützen sich auf das Statistik-Paket R (siehe www.r-project.org und www.rstudio.org), dessen Benutzung einführend dargestellt wird.

 

Psychologische Diagnostik

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Inhalt:
Vorlesung I
  • Ziele und grundlegende Begriffe der Testtheorie
  • Itemformulierung
  • Klassische Itemanalyse
  • Klassische Testtheorie: Reliabilität und Standardmessfehler
  • Faktorenanalytische Modelle für die Testkonstruktion und -analyse
  • Validierung
  • Normierung
  • Standards für psychologisches Testen

Vorlesung II
  • Definition und Aufgaben der Diagnostik
  • Entwicklungslinien
  • Zielsetzungen
  • Diagnostische Urteilsbildung: Klinische und statistische Vorhersage
  • Diagnostische Urteilsbildung: Deskriptive Modelle
  • Diagnostische Daten
Empfohlene Literatur:
Krohne, H. W. & Hock, M. (2015). Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsfelder (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

Schwierige Schüler - Diagnostik bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten

Dozent/in:
Ralf Bergner-Köther
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, Anmeldung für Beratungslehrkraft über die Seminarbörse im VC - Modulzugehörigkeit: PM Diagnostik (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Diagnostik Vertiefung (M.Sc) "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention"
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 19:00, Online-Meeting
Das Seminar findet online per MS Teams statt. Sie werden in den Kurs eingeladen, sobald Sie einen Platz für das Seminar erhalten haben.
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Diagnostik (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Diagnostik Vertiefung (M.Sc) "Anwendungsfelder der Diagnostik und Intervention"

Die Anmeldung für Master-Studierende der Empirischen Bildungsforschung erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".
Inhalt:
Das Seminar liefert einen Überblick über das diagnostische Vorgehen bei einzelnen Lern- und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Hierbei werden die Störungsbilder der ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Intelligenzminderung, Angststörungen und Depression behandelt. Neben einer Einführung in jedes dieser Störungsbilder wird der Fokus auf dem diagnostischen Prozess inklusive Anamnesegesprächsführung, projektiven Verfahren und Erstellung eines hypothetischen Bedienungsmodells liegen. Neben aktiver Mitarbeit und Anwesenheit an allen Seminartagen wird die Gestaltung eines Referatsthemas als Leistung erwartet.

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

Pflichtmodul Diagnostik / Psychologische Diagnostik

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.)

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext [Leistungsdiagnostik]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
  • Studierende der Schulpsychologie für das Modul "Psychologische Diagnostik: Grundlagen --> HS: Psychologische Diagnostik"
  • B.Sc. Psychologie: "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • B.Sc. Psychologie: "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"
Inhalt:
In diesem Seminar werden Sie verschiedene Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests kennenlernen. Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Dabei werden wir besonders darauf eingehen, welche Verfahren im Bereich der Pädagogischen Psychologie bzw. Schulpsychologie für die Diagnostik von Kindern und Jugendlichen (aber auch von Erwachsenen) geeignet sind.

 

Praxis der Testkonstruktion

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc. und Schulpsychologie); PM Diagnostik: Vertiefung (B.Sc. und Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen der Diagnostik-Module im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.
Inhalt:
Behandelt werden die Planung und praktische Durchführung der Konstruktion und Evaluation psychologischer Testverfahren. Hierfür erstellen die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen einen eigenen Test, der psychometrisch analysiert wird. Behandelt werden Itemkonstruktion, klassische Itemanalyse, Faktorenanalyse, Reliabilitätsbestimmung, logistische Latent-Trait-Modelle, Validierung und Normierung von Tests. Die psychometrischen Analysen stützen sich auf das Statistik-Paket R (siehe www.r-project.org und www.rstudio.org), dessen Benutzung einführend dargestellt wird.

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Intelligenzdiagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Aspekten der Testauswahl, Testdurchführung, Testauswertung und Ergebnisrückmeldung. Nach einer Einführung bzw. Auffrischung relevanter Konzepte zum Themenbereich Intelligenz und Diagnostik bearbeiten Studierende in Kleingruppen ausgewählte Testverfahren. Zum Abschluss erstellen die Studierenden einen Ergebnisbericht und führen ein Ergebnisrückmeldegespräch zu einem fiktiven Diagnostikfall.

Grobgliederung:

Einführung/Auffrischung Intelligenz
Einführung/Auffrischung Psychologische Diagnostik
Anlässe für Intelligenzdiagnostik
Testauswahl
Testdurchführung
Testauswertung
Ergebnisrückmeldung in Wort und Schrift

Pflichtmodul Empiriepraktikum

 

Empiriepraktikum Empirische Ästhetik

Dozent/in:
Sandra Utz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module „Statistik 1 und Forschungsmethoden“ und "Statistik II" müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch.
Inhalt:
-Ziel: Fähigkeit zur kritischen Analyse einer empirischen Studie; Fähigkeit zur Planung und Durchführung einer empirischen Studie; Fähigkeit zur adäquaten Methodenwahl bei der statistischen Auswertung der Studie; Befähigung zur Ergebniszusammenstellung in Form eines wissenschaftlichen Berichts und zur Diskussion auf einer Abschlusskonferenz am Ende des Semesters

-Inhalte/Theorien: Ästhetische Überlegungen haben einen großen Einfluss auf unser tägliches Leben: mit wem gehen wir eine Partnerschaft ein? In welcher Wohnung wollen wir leben und mit welchen Gegenständen möchten wir uns dort umgeben? Welche Musik wollen wir hören? Welche Kunstwerke wecken unser Interesse? Die empirische Ästhetik hat sich zum Ziel gesetzt, das ästhetische Erleben, Bewerten und Erschaffen des Menschen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und zu erklären. Ästhetik beinhaltet dabei sowohl emotionale als auch kognitive Aspekte und beschäftigt sich mit allem, was unsere Sinne bewegt: Schönes, Hässliches, Angenehmes und Unangenehmes. Im Empiriepraktikum werden wir uns hauptsächlich mit den Themenbereichen der Ästhetik von Gesichtern, Musik und Kunst auseinandersetzen.

-Anforderungen: Aktive Teilnahme an jedem Teilschritt im Forschungsprozess; zusätzlich sind 6 Empiriepraktikumsprotokollstunden abzuleisten
Empfohlene Literatur:
-Basisliteratur: Wassiliwizky, E. & Menninghaus, W. (2021). Why and how should cognitive science care about aesthetics. Trends in Cognitive Sciences. Advance online publication. DOI: 10.1016/j.tics.2021.03.008

Carbon, C. C. (2018). Empirical aesthetics: In quest of a clear terminology and valid methodology. In Exploring transdisciplinarity in art and sciences (pp. 107-119). Springer, Cham.

Brielmann, A. A., & Pelli, D. G. (2018). Aesthetics. Current Biology, 28(16), R859-R863.

 

Empiriepraktikum Nachhaltigkeit

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Pieper, Lukas Bauernschubert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul „Statistik 1 und Forschungsmethoden“ muss erfolgreich abgeschlossen sein.
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch.
Inhalt:
Klimawandel und menschengemachte Umweltzerstörung beschäftigen unsere Gesellschaft. Die Förderung von auf Nachhaltigkeit ausgelegtem Verhalten ist daher gerade für die angewandte Psychologie ein relevanter Forschungsgegenstand. In diesem Empiriepraktikum wollen wir zusammen

• ein Studiendesign entwickeln, um Konzepte von Nachhaltigkeit in einem vorher festgelegten Kontext zu erforschen

• die erhobenen Daten analysieren und die Wirksamkeit dieser Methode empirisch evaluieren,

• dabei den Bezug zu wissenschaftlichen Ansätzen, z.B. aus der Motivations- und Entscheidungspsychologie (u.a. TPB, SCT) und Kognitiven Psychologie (u.a. Reflexiv-Impulsiv-Modell, Kahneman & Tversky), und dem aktuellen Forschungsstand herstellen

• und die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Format (Poster) entsprechend den APA-Richtlinien aufbereiten.

Dieses Empiriepraktikum findet komplett im Sommersemester statt. An gemeinsamen Terminen wird theoretisches Wissen vermittelt, wir erarbeiten im Plenum Konzepte und unterstützen bei der Umsetzung in Kleingruppen.
Empfohlene Literatur:
• Renner, K.-H., Heydasch, T. & Ströhlein, G. (2012). Forschungsmethoden der Psychologie. Von der Fragestellung zur Präsentation. Wiesbaden: Springer VS.

• Steg, L., van den Berg, A. E., & de Groot, J. I. M. (Eds.). (2019). Environmental psychology: An introduction. BPS Blackwell.

 

Empra Empirical Aesthetics Outside

Dozentinnen/Dozenten:
Itay Goetz, Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, M3N/03.29
Unless the weather is too bad, sessions will be outdoors! FIRST MEETING: April 28th, PATIO OF UNIVERSITY BUILDING U2 (An der Universität 2 / Innenhof)!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
You must have successfully completed the module "Statistik 1 und Forschungsmethoden".
Inhalt:
In this seminar, you will learn how to conduct a research study in psychology; this includes: sampling the literature, developing research questions and hypotheses, designing and running a study that could test the hypotheses, collecting and analysing data, drawing conclusions and discussing their implications.
The general topic of research will be Empirical Aesthetics. For this summer semester, we plan to work outside. So, part of our work together with you will be exploring Bamberg, and finding places that might be interesting in terms of aestehtics (e.g., artworks in public space, architecture, sounds, etc.) to include them as stimuli or contexts in the research we will plan and put into place together later on.

The seminar will be in English.
Empfohlene Literatur:
As an introduction, you could start with:
Carbon, C. C. (2019). Empirical approaches to capturing Art Experience. Journal of Perceptual Imaging, 2(1(010501)), 1-7.
Carbon, C. C. (2016). Creating a framework for holistic assessment of aesthetics. A response to Nilsson and Axelsson (2015) on attributes of aesthetic quality of textile quality. Perceptual and Motor Skills, 122(1), 96-100.

Sampling of further literature will be part of the seminar.
Schlagwörter:
Empra, Aesthetics, General Psychology

 

Empiriepraktikum Sie altern im Seminar um 30 Jahre und werden wie Ihr Dozent. Was?!

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Lautenbacher, Frederik Werner Loy
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Weitere Zeiten donnerstags im Bamberger Living Lab Demenz (BamLiD, Hainstraße 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Empiriepraktikum wird vorrangig im Bamberger Living Lab Demenz (BamLiD, Hainstraße 10) stattfinden.
Inhalt:
Sie altern im Seminar um 30 Jahre. Wie soll das gehen? Der GERonTologische Simulator GERT macht es scheinbar möglich, indem er verspricht, typische Einschränkungen älterer Menschen (eingeschränktes Hören, Sehen, Bewegen, Koordinieren) auch für Jüngere erlebbar zu machen. Wir probieren das selbst aus und testen gründlich im Alltag. Jeder berichtet dann über seine Wahrnehmung der Alterseinschränkungen und die dadurch ausgelösten Gedanken und Gefühle. Wir untersuchen das auch bei anderen Studierenden und werten das dann nach Stand der Kunst statistisch aus. Natürlich gibt es auch etwas klassische theoretische Wissenschaft zur Psychologie des Alterns.
Empfohlene Literatur:
Gürtler K (2017). Dem Alter ins Gesicht schauen - mit psychologischem Blick. Hogrefe, Göttingen. Psychotherapeutenjournal 2017, 16 (4), 310-315 Freidrich-Hett T: Positives Altern. Reflexionen zur Dekonstruktion einer (noch) unbeliebten Lebensphase. Systeme 2010, 24 (2), 179-198

Pflichtmodul Klinische Psychologie 1: Störungslehre

 

Klinische Psychologie 1: Störungslehre 2

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Aufgrund des Forschungssemesters von Herrn Prof. Wolstein findet im SS 22 die zweite Vorlesung im Pflichtmodul "Klinische Psychologie 1: Störungslehre" in der Vorlesung von Frau Prof. Dr. Steins-Löber statt. Nähere Informationen finden Sie im Univis unter diesem Link: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=human/psycho/profes/_klini&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2022s&tdir=human/psycho/bachel/pflich/lehrve_1/pflich_1.

 

Klinische Psychologie II: Gesprächsführung und Klinische Interventionen

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 3. Woche Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie & Psychotherapie;
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 1: Störungslehre
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden aufbauend auf den Grundlagen zu den verschiedenen Störungsmodellen der Klinischen Psychologie, die in der Vorlesung PT1 vermittelt wurden, wichtige Anwendungsbereiche der Klinischen Psychologie und Psychotherapie vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Interventionen für spezifische Indikationsbereiche (z. B. Stressbewältigungstraining, soziales Kompetenztraining), spezifische Settings (z. B. Gruppentherapie) und für spezielle Patientengruppen (z. B. Kinder und Jugendliche, höheres Erwachsenenalter). Auch werden ethische und rechtliche Rahmenbedingungen klinisch-psychologischer Tätigkeit vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.) (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer, 2. Auflage.

Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und medizinische Grundlagen 2

 

99 Fragen an den Tod: Ein Praxisseminar zur Thanatopsychologie [Thanatopsychologie]

Dozent/in:
Anke Inge Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2022, Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 14:00 - 18:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Seminarleistung: Selbstreflexion als Hausarbeit (min. 4 bis max. 6 Seiten zuzüglich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben). Eine Benotung ist möglich.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht es Studierenden, sich mit den Themen Sterben und Tod tiefgreifend auseinanderzusetzten. Während es in früheren Zeiten alltäglich war, dem Sterben und dem Tod zu begegnen, ist es in unserer Zeit die Regel geworden, die Themen Sterben und Tod weitgehend zu meiden.

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Sterben, Tod und eigener Sterblichkeit in selbst-reflektiver Weise auseinandersetzen. Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Prozess des Sterbens aus psychologischer und medizinischer Sicht (Sterbephasen, günstige und ungünstige (Be-)Handlungen an Sterbenden, Zeichen eines bevorstehenden Todes, Erkennen des eingetretenen Todes, u.v.a.). Dazu werden wir die Gelegenheit haben, mit Erfahrungsträgern aus dem Hospizverein Bamberg (Sterbebegleiter/innen) sowie mit der Chefärztin der Palliativstation des Sozialstifts Bamberg, Frau Dr. Lotter, zu sprechen und in Austausch zu gehen. Wir nehmen dabei die Blickwinkel der Sterbenden selbst sowie der Angehörigen und der Begleitpersonen (Ärzt/innen, Pfleger/innen, Sterbebegleiter/innen) in den Blick und beziehen psychologische Forschungsergebnisse und Modelle zum Thema mit ein.

Weiterhin öffnet uns ein Bamberger Bestattungsinstitut die Türen und gewährt uns einen direkten Einblick in die praktische Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit Verstorbenen (was passiert mit dem oder der Verstorbenen genau zwischen Tod und Beerdigung?). Eventuell haben wir dort die Gelegenheit, den Tod zu be-greifen (kann nicht versprochen werden, hängt von den tatsächlich vorliegenden Umständen vor Ort ab).

Jede/r Teilnehmer/in kann dabei die eigenen, persönlichen Grenzen festlegen. Ein angemessener, würdevoller und äußerst respektvoller Umgang mit allen Begegnungen in allen Situationen wird vorausgesetzt.

Das Seminar legt den Fokus neben Information vor allem auf Selbstreflexion, Diskussion und Austausch. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es werden neben Räumlichkeiten der Universität Bamberg auch die Räume des Christine-Denzler-Labisch-Haus in der Lobenhoffer Str. 10 (Hospizverein Bamberg) sowie die Örtlichkeiten des Bestattungsinstituts PIETÄT in der Baunacher Straße 10 besucht. Für die Organisation der Wege zu- und von den Veranstaltungsorten sind Studierende selbst verantwortlich.

Ablauf: Vorbesprechung inkl. Teil1: Freitag, 29.04.2022 von 14 - 18 Uhr (c.t.) Uni Bamberg (oder online)
Teil 2: Samstag, 30.04.2022 von 09 – 18 Uhr (c.t.) Besuch Hospizverein Bamberg
Teil 3: Samstag, 21.05.2022 von 09 – 18 Uhr (c.t.) Besuch Bestattungsinstitut Pietät Bamberg
Teil 4: Freitag, 03.06.2022 von 14 – 18 Uhr (c.t.) Präsenzveranstaltung Uni Bamberg (oder online)
Empfohlene Literatur:
Bauer, A. (2020). Rationalitäten des Lebensendes (1. Auflage). Nomos.
Bausewein, C. (2020). 99 Fragen an den Tod (Originalausgabe). Droemer.
Wittwer, H. (2020). Handbuch Sterben und Tod (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). J.B. Metzler.
Woelki, R. M. K. (2016). Wie wollen wir sterben? Verlag Ferdinand Schöningh.

 

Essstörungen - Störungsmodelle und Behandlungsansätze [Essstörungen]

Dozent/in:
Tanja Färber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Beginnt s.t. also pünktlich um 10 Uhr. Es findet in Präsenz statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Module:
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: PM Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitpsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Klinische Psychologie

Die Anmeldung für Bachelor-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Anerkennung für das Pflichtmodul Gesundheitspsychologie. Prüfungsleistung für Wahlpflichtmodul Gesundheitspsychologie, Wahlpflichtmodul Psychopathologie möglich.

Empfehlung der Teilnahme: Studierende ab dem zweiten Semester.

Das Seminar findet immer donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass das Seminar am 07.07.2022 endet.
Termine:
1. 28.04.
2. 05.05.
3. 12.05.
4. 19.05.
5. 02.06.
6. 09.06.
7. 23.06.
8. 30.06.
9. 07.07.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Essstörungen kennenzulernen. Es werden Diagnosekriterien, zugrundeliegende Störungsmodelle sowie verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze vermittelt.

Seminarleistung: Bearbeitung eines Fachartikels zum aktuellen Forschungsstand eines ausgewählten Themas. Zur Benotung ist zusätzlich ist die Anfertigung eines Reflexionsberichtes nötig.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Gesundheitspsychologie II

Dozent/in:
Jörg Wolstein
Angaben:
Vorlesung und Übung, Gender und Diversität, Die Vorlesung findet aufgrund des Forschungssemester von Prof. Wolstein asynchron online stattfinden. Bitte melden Sie sich deshalb im zugehörigen VC-Kurs an (es ist kein Passwort notwendig).
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

Individuelles Gesundheitsverhalten als Prädiktor für Gesundheit und Krankheit [Gesundheitsverhalten]

Dozent/in:
Carmen Henning
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Module belegt werden:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, sowie der Erstellung eines aktiven Beitrags und dessen Durchführung wird vorausgesetzt.

Das Seminar findet immer montags von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Die Verlängerung der üblichen Seminarzeit führt dazu, dass die Seminarsitzungen am 13.06. und der 25.07.2022 entfallen.
Inhalt:
Wie beeinflusst individuelles Verhalten die körperliche und psychische Gesundheit? Dieser Frage werden wir im Seminar auf den Grund gehen.
Gesundheitsverhalten ist ein zentrales Konzept im Bereich der Gesundheitspsychologie. In diesem Seminar vermittelt die Dozentin theoretische Konzepte und mögliche Interventionsmöglichkeiten zu folgenden Bereichen: Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Gender, sexuelles Kontaktverhalten, Stressmanagement, Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität.
Dieses Wissen soll dann auf konkrete Präventions- und Interventionsmaßnehmen übertragen werden, z.B. Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen. Darüberhinaus wird die Bedeutung hinsichtlich resultierender Erkrankungen, wie z.B. Adipositas, AIDS, Diabetes, etc., besprochen.

Anforderungen
Nach einführenden Sitzungen der Dozentin bezüglich Organisation, theoretischen und praxisbezogenen Hintergründen, werden die Teilnehmer:innen jede Seminarsitzung einen 30-minütigen Beitrag beisteuern. Dieser Beitrag wird je nach Teilnehmer:innenzahl einzeln oder im Team vorbereitet. Dieser besteht aus der Vorstellung einer wissenschaftlichen Studie und deren Interpretation hinsichtlich der Relevanz für die praktische Arbeit als Psycholog:in. Anschließend werden die Ergebnisse der Studie in die vorherige Theorie eingeordnet und diskutiert.
Das Seminar findet teilweise je nach Thema im "Flipped Classroom" - Format statt, so dass Inhalte online vorbereitet werden müssen. Auch der Studierendenbeitrag kann auf Wunsch asynchrone Onlineelemente oder Podcasts enthalten.
Sollte eine Note benötigt werden (nur für WPM), ist die Erstellung einer Hausarbeit (7-10 Seiten) Voraussetzung. Benotet wird der Beitrag und die Hausarbeit (1:1).

Lernziele
  • Vertiefung der Lerninhalte aus der Vorlesung Gesundheitspsychologie
  • Anwendung psychologischer Konstrukte und Theorien anhand praktischer Themen
  • Kennenlernen von Interventions- und Präventionsmöglichkeiten
  • Wissenschaftliche Studien zu den Themen recherchieren und verstehen

Voraussetzung
Dozentin:
  • Strukturierung des Seminars und Planung der Sitzungsinhalte
  • Unterstützung der Studierendenbeiträge durch konstruktives Feedback und Beratung
  • Schaffung einer theoretischen Basis
  • Ergänzung der Beiträge durch weitere Interventionsmöglichkeiten, wissenschaftlichen Befunden oder gezielten Fragen
  • Diskussionsleitung

Teilnehmende
  • Bereitschaft aktiv im Seminar mitzuarbeiten, z.B. Gruppenarbeiten
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Hintergründen
  • Moderation von Sitzungsinhalten, Vorstellen wissenschaftliche Studie
  • Erstellen eines Artikulationsschemas, welches vorab mit der Dozentin besprochen wird
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte, interaktive Umsetzung (keine reinen Vorträge!)

 

Therapie und Theater [Therapie und Theater]

Dozent/in:
Julia Dahmer geb. Tiede
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 12.6.2022, 9:00 - 19:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
Inhalt:
In diesem Blockseminar geht es darum, Übungen des (Improvisations-)Theaters und ihre Möglichkeiten im therapeutischen Kontext sowie in anderen psychologischen Tätigkeitsfeldern kennenzulernen: Eine akzeptierende Haltung im Gespräch einnehmen, flexibel reagieren, Assoziationsfähigkeit fördern, Selbstbewusstsein stärken, mit Freude scheitern all das und vieles mehr lässt sich spielerisch trainieren. Darüber hinaus können die Techniken helfen, das darzustellen, was oftmals unausdrückbar erscheint. Im Mittelpunkt des Kurses steht die praktische Selbsterfahrung, die durch theoretische Vorträge ergänzt werden soll.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof