UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Inno - Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Philipp Laut, Bettina Mayr, Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, Einzeltermin am 3.8.2022, Einzeltermin am 7.9.2022, Einzeltermin am 5.10.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09

 

Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 20.6.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Lorenz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.83

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54071

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.52

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 1.6.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.7.2022, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54068

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 24.6.2022 bis zum 22.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Form eines Workshops in vier Blöcken statt. Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54055
Inhalt:
In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmer eine eigene Geschäftsidee und erstellen bis zum Ende des Semesters zu dieser Idee einen eigenen Geschäftsplan.
Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich an potentielle Gründer:innen und Interessierte an den Themengebieten Entrepeneurship und Intrapreneurship.

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Registration till 18 April 2022 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.5.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.6.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 28.04.2022, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/ )

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 9.5.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Termine im VC beachten!
ab 18.5.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 25.5.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 1.6.2022

 

Einführung in die Betriegswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 16.5.2022

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 30.5.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 31.5.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 30.5.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Lorenz
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.83

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 24.5.2022

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
ab 24.5.2022

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Registrierung über FlexNow erforderlich. In der ersten Veranstaltung werden weitere Informationen bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 19.5.2022 bis zum 21.7.2022

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
vom 20.5.2022 bis zum 22.7.2022

 

Inno-B-02: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Madeleine Schwarzmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Gliederungsbesprechung online 21.6.22, 14-18 Uhr / Termin für Kurzklausur 28.06.2022, 12:00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit und Referatsunterlagen 21.07.2022, bis 11:00 Uhr / Präsentationen 26.07.2022, 12:00 - 16:00 Uhr
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.6.2022, 12:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 17.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Carolin Heuer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 16.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Stefan Öhrlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 16.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 20.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 20.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 17.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 18.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 25.5.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 18.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 19.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 5

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 19.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 6

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 19.5.2022

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 8.7.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.02

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.6.2022, 13:00 - 17:00, KÄ7/00.08, KÄ7/00.54

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 5.5.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.02
Weitere individuelle Termine nach Absprache

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Friesl, Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.81
Präsenztermine: 25.04., 02.05., 23.05.,30.05., 13.06.,20.06., 27.06., 04.07., 11.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 18.04.2022 the latest!

 

Organisation: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Annabelle Müller, Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine: 10.05. 24.05., 31.05., 14.6.. 21.06., 12.7., 26.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis 01.05.2022.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Annabelle Müller, Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Termine: 10.05. 24.05., 31.05., 14.6.. 21.06., 12.7., 26.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis 01.05.2022.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Annabelle Müller, Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine: 12.05., 24.5.(online), 02.06., 16.06., 23.06., 14.07., 28.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis spätestens 01.05.2022.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 4)

Dozentinnen/Dozenten:
Vivienne Konuk, Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Termine: 12.05., 24.5., 02.06., 16.06., 23.06., 14.07., 28.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis spätestens 01.05.2022.

 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Vorlesung, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Introduction to Marketing Intelligence (Wiederholerübung)

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, 12:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 3.5.2022, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 4.5.2022, 12:00 - 16:00, RZ/00.05

 

S: Bachelor- und Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sales and Marketing Management Übung Gruppe 1 (Deutsch)

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.5.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 23.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 24.5.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 30.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 31.5.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 13.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 14.6.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 20.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 21.6.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 27.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 28.6.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Hinweis: Es gibt 2 Gruppen für diese Lehrveranstaltung. Die Termine für die jeweilige Gruppe finden Sie auf unserem Lehrveranstaltungsplan

 

Sales and Marketing Management Übung Gruppe 2 (Englisch)

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, Einzeltermin am 21.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 28.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Achtung! Es gibt zu dieser Lehrveranstaltung 2 Gruppen. Die jeweiligen Termine finden Sie auf dem Lehrveranstaltungsplan.

 

Strategic Brand Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Video on Demand Virtual Campus

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2022, Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.15

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 12:00 - 16:00, F21/01.37

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Gender und Diversität, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.03.2022 bis 21.04.2022 (12:00 Uhr) /Registration for the course via Flexnow required: 01.03.2022 until 21.04.2022 (12:00 h)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

SU: Human Resource Development (Übungsgruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.01

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.03.2022 bis 21.04.2022 (12:00 Uhr) /Registration for the course via Flexnow required: 01.03.2022 until 21.04.2022 (12:00 h)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, 13:00 - 17:00, Raum n.V.

 

SU: Wissenschaftliche Methoden [PuL-M-13]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 4.5.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 13.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 14.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.52
ab 15.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 14.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
ab 13.6.2022

 

Ü: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 17.5.2022

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 25.5.2022

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 24.5.2022

 

V: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I [PuL-B-01]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Isabel Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 1.6.2022

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 11:00, F21/02.55

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Thomas Pioch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

SU: Grundlagen Controlling [CTRL-B-02]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 3.5.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechnung (Gruppe 1) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 3.5.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechnung (Gruppe 2) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Thomas Pioch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 4.5.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechnung (Gruppe 3) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Lisa Schramm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 5.5.2022

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Findet im Sommersemester 2022 nicht statt
Termine:
Findet im Sommersemester 2022 nicht statt

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Erster Termin 23.05.2022
ab 23.5.2022

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Ellen Alice Glaum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Erster Termin 24.05.2022
ab 24.5.2022

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.01
ab 25.4.2022

 

Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 28.5.2022, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 29.5.2022, 10:00 - 14:00, FG1/00.08
Treffen pünktlich zu den Terminen am Haupteingang Feldkirchenstraße 21. Herr Dr. Lackenbauer wird Ihnen die Türe öffnen, da die Universität geschlossen ist

 

Introduction to scientific working

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Mikroökonomik II Übung 1

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 4.5.2022

 

Mikroökonomik II Übung 2

Dozent/in:
Leon Kazander
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 5.5.2022

 

S: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 8.7.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.83
ab 4.5.2022
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Ü: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Projektseminar Migration and the Labour Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
Beginn ab Montag, 02.05.2022
ab 2.5.2022

 

S BA Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 16:00 - 21:00, F21/02.18

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Lale Kralik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Semesterwoche!
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, The tutorial starts in the 2nd week of the semester
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

V BA Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V/BA Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Beginn ab Montag, 09.05.2022
ab 9.5.2022

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Beginn ab Donnerstag, 05.05.2022
ab 5.5.2022

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/

 

Ü 1: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/

 

Ü 2: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 3.5.2022
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Samantha Coccia
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 5.5.2022
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

S: Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2022, 11:00 - 11:30, F21/03.81
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Introductory meeting: May 03,2022 at 11.00h. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World
The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

Ü: Übung zu Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Inhalt:
The course aims to make students familiar with the Python programming language commonly used in economic and social research. For this course, no previous knowledge of programming is required. However, students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. In the first few sessions the programming syntax and basic building blocks are introduced. Then, after students have obtained some programming skills, different modeling tools and techniques useful for empirical work will be discussed.

 

V: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Kangkan Choudhury
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Please register in FlexNow as well as in VC until April 30,2022. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 28.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 11:00, F21/03.02
Inhalt:
The course aims to make students familiar with the Python programming language commonly used in economic and social research. For this course, no previous knowledge of programming is required. However, students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. In the first few sessions the programming syntax and basic building blocks are introduced. Then, after students have obtained some programming skills, different modeling tools and techniques useful for empirical work will be discussed.

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
ab 4.5.2022

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Wirtschaftstheorie und europapolitische Anwendungen

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 8.7.2022, 12:00 - 20:00, F21/02.41
20.05. Auftaktveranstaltung; 8.7. Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.5.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 4.5.2022 bis zum 15.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 5.5.2022 bis zum 9.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 5.5.2022 bis zum 9.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 8.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 3.5.2022 bis zum 14.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 4.5.2022 bis zum 15.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Geßler, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 5.5.2022 bis zum 9.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 22.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 23.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 23.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 21.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 22.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Geßler, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 23.6.2022

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
bis zum 10.6.2022

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 24.6.2022

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
bis zum 13.6.2022

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
bis zum 13.6.2022

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 15.6.2022

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 15.6.2022

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche am 02.05.2022.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Der Kurs startet in der 2. Vorlesungswoche.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer, Julia Hufnagl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.Der Kurs startet in der 2. Vorlesungswoche.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt. Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Die Vorlesung startet in der 2. Semesterwoche.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min.
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 15.03.2022 (00:00 Uhr) bis 15.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist im gleichen Zeitraum möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2022 (00:00 Uhr) bis 15.05.2022 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie: Der Kurs findet vollständig online statt.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf Schulpraktische Studien I folgenden Semester Schulpraktische Studien II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf Schulpraktische Studien I folgenden Semester Schulpraktische Studien II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozent/in:
Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (26.04., 03.05. und 10.05.2022, 12 - 14 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 20./21.05.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 29.07.2022 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04.2022 bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (27.04., 04.05. und 11.05.2022, 12 - 14 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 20./21.05.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 29.07.2022 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04.2022 bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Präsentationen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Matthias Gries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Umwandlungssteuerrecht - Klausur

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Stockburger, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.50

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Einführung

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 9:00 - 16:00, FMA/01.20, F21/02.31

 

Tax Cases/DATEV II - Themenvergabe

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 12:00 - 13:00, F21/03.03

 

Workshop pwc

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2022, 12:00 - 15:00, F21/03.80

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Gliederungsbesprechung 20.05., 27.05.2022 13-18 Uhr /Seminararbeitsabgabe 07.07.2022 bis 12 Uhr im Sekretariat Kä7/01.17 / Termin für die Kurzklausur 14.07.2022 / Präsentationen 15.07., 22.07., 29.07.2022 13-18 Uhr
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 20.5.2022, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.5.2022, 13:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.6.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 23.6.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.7.2022, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 13:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 17.5.2022

Betriebliche Steuerlehre

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Gries, Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 13:00 - 14:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 23.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Tax Cases/DATEV II - Präsentationen

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 17:00, F21/03.79

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozent/in:
Claus Ritzer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/02.31
Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, F21/02.31
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 19:00, F21/02.31
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 14:00, F21/02.31
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung V - Präsentationen

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50

Banking und Finanzcontrolling

 

Behavioral Finance - An Introduction and Current Issues

Dozent/in:
Petko Kalev
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2022, Einzeltermin am 9.6.2022, 8:00 - 17:15, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration deadline for the exam: Monday, 2 May 2022, 18:00h (in person with Gerlinde Weinhäupl, personal assistant at the Chair of Banking and Financial Control, Room Kä7/01.34)
There will be a course on the Virtual Campus for this class. Students may register for the VC course till Thursday, 2 June 2022 without password. After that date a password will be required that will be communicated during the classroom sessions.
Inhalt:
In this subject you will learn about the behavioral biases, heuristics and disposition effects that present obstacles to maximizing the value derived from financial and investment decisions. In other words, Behavioral Finance examines how individual financial decision making and behavior affect outcomes in financial markets. This will include examination of the trading and investment behaviors of various types of investors, including individual and institutional investors, and in various market settings, with predominant focus on equity investment and trading markets.

 

BFC-M-01: Financial Innovation (Übung)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.5.2022, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.7.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Die Termine finden vom 28.04.2022 bis 19.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine finden vom 28.04.2022 bis 19.05.2022 statt.

 

BFC-M-02: International Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54073

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54072

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Veranstaltungsbeginn ist am 25.04.2022 von 18h-20h in KÄ//01.07
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 5.5.2022, Einzeltermin am 12.5.2022, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, 8:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54065

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Erste Veranstaltung am 02.05.2022 um 12:00 Uhr; alle Zeiten s.t.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 2.5.2022, Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54069

 

BFC-M-07: Ersatztermin Gastvortrag

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 23.5.2022

 

BFC-M-07: Vorbesprechung Gastvortrag

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2022, 15:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.5.2022, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.7.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 12.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 28.04.2022, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/ )

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung.

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B-M: Bachelor-, Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Termin zur Kurzklausur 30.06.2022, 10:00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit 18.07.2022 bis 15:30 Uhr / Präsentationen 21. und 28.07.2022 von 10.00-14.00 Uhr
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.6.2022, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.6.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow; Anwesenheitspflicht für die Simulation: Termin am 01.06.2022 /Termin für Klausur 13.07.2022, 9-10 Uhr
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
vom 27.4.2022 bis zum 13.7.2022

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 18.05.2022, 15-17 Uhr, Kä7/01.19 oder MS Teams / Termin für Kurzklausur 3.6.2022 / Gliederungsbesprechung 10.06.2022 Kä7/01.19 oder MS-Teams / Klärung offener Fragen 01.07.2022, Kä7/01.19 oder MS-Teams / Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen 14.07.2022, 11:00-13:00 Uhr, Sekretariat Kä7/01.17 / Präsentationstermine 15.07., 22.07.2022
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.5.2022, 15:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.6.2022, 9:00 - 11:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 2.5.2022

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Abgabe der Seminararbeit und Referatsunterlagen 23.06.2022 bis 12.00 Uhr im Sekretariat Kä7/01.17 / Termin für Kurzklausur: 24.6.2022 im Anschluss an die Präsentationen / Termine für Präsentationen 24.06.2022
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.6.2022, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Written Exam: June 13th, 2:00 p.m. / Submission of thesis & presentation slides July 7th until 11:00 a.m. in Kä7/01.17 /Presentations July 11th, 2:00cp.m.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 2.5.2022 bis zum 11.7.2022

 

Inno-M-08: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 18.05.22, 17-19 Uhr, Kä7/01.19 oder MS Teams / Termin zur Kurzklausur: 21.06.2022 / Gliederungsbesprechung 31.5.22, Kä7/01.19 oder MS-Teams / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 28.06.22, Kä7/01.19 oder MS-Teams / Abgabe der Hausharbeit und Referatsunterlagen 18.07.2022, 14:00-15:30 Uhr, Sekretariat Kä7/01.17 / Präsentationstermine 19.07., 26.07.2022
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.5.2022, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 28.6.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik. Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik. Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

Organisation

 

Agilität und Organisationsveränderung (Org-B-08)

Dozent/in:
Franziska Nowak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 17:00, F21/02.41
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 13:00, F21/02.41
Dieses Seminar wird im SS 22 letztmalig angeboten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze. Anmeldung über Flexnow ab sofort bis spätestens 18.04.2022.

 

Management Consulting Challenge

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze. Anmeldung über Flexnow ab sofort bis spätestens 18.04.2022.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 5.5.2022, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 13:00 - 17:00, FG1/00.06
Weitere individuelle Termine nach Absprache

 

Strategic Practice and Process (Org-M-07)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 18.04.2022 the latest!

 

Strategic Renewal and Organizational Transformation

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 18.04.2022 the latest!

 

StratO

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.8.2022, 13:00 - 18:30, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.7.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 25.7.2022, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.7.2022, 9:00 - 18:00, KÄ7/00.54

 

Körpersprache verstehen und einsetzen für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 8:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 4.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Informationen zur Anmeldung finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.4.2022, Einzeltermin am 3.5.2022, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Am 26.04.22 und 03.05.22 gibt es 2 zusätzliche Vorlesungstermine. Die Einzeltermine von 16-18 Uhr sind keine Wiederholung des ersten Termins sondern reguläre Termine.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 1

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 17.5.2022

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 2

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 17.5.2022

 

Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Suerbaum, Andreas Altendorfer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind bis 27.03.2022 18 Uhr über das Formular auf unserer Homepage möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Inhalt:
Das Seminar ist im Präsenzformat geplant. Falls eine Durchführung des zweiten Seminarblocks in Präsenz unter den dann geltenden Regelungen nicht zulässig sein sollte, wird dieser Block online stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich sowohl den Präsenztermin als auch die alternativen Online-Termine freizuhalten.

Alternative Online-Termine:
2. Seminarblock: Donnerstag, den 02. Juni 2022 (09:00 Uhr (s.t.) bis 13:00 Uhr) und Freitag, den 03. Juni 2022 (09:00 Uhr (s.t.) bis 13:00 Uhr)

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 13:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.4.2022, 19:30 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.6.2022, 13:00 - 17:00, F21/03.48, KÄ7/00.54

Marketing

 

Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2022, Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 17.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 21.6.2022, Einzeltermin am 28.6.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Achtung: 29.06. und/oder 30.06. evtl. Exkursion

 

Business-to-Business-Marketing and Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung

 
 
n.V.   N.N.
 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05

 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.05

 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.05

 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 4

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Intercultural challenges in customer and account management: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 10.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: Master- und Diplomarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Video on Demand Virtual Campus

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 23.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 28.7.2022, Einzeltermin am 12.8.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.83

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 12.5.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 13.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.31
Einzeltermin am 18.5.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 19.5.2022, 8:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 20.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/02.31

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Gaffert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.5.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:00 - 18:00, F21/01.37
Further online dates to be anounced!!

 

V: Blockchain Applications for Business

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 15:00 - 17:00, KS13/01.11
Zeit und Ort nach Vereinbarung keine Angaben

 

V: Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.37

Personalmanagement

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

Präsentation und Moderation

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.03.2022 bis 21.04.2022 (12:00 Uhr)
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 8.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, 16:00 - 20:00, FMA/01.19

 

S: Forschungsseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig. Kommen Sie gerne einfach zum ersten Termin.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig. Kommen Sie gerne einfach zum ersten Termin.
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 10.6.2022, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 18:00, F21/02.55

 

Strategisches Personalmanagement Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität, Registration for the course is not necessary. You are welcome to simply come to the first session.
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 14.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 28.7.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Ü: Forschungsseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, RZ/00.06

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 17:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 12:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 17:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 12:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management I [PuL-M-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Anmeldung erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten
ab 2.5.2022

 

S: Supply Chain Management III [PuL-M-11]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Straubert, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 17.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 19.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 20.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Anmeldung erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung erforderlich - siehe Homepage, eine Kick-off-Veranst., anschl. eigenständige Arbeit

 

Ü: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 11.5.2022

 

V: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 6.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 13.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 15.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen abgehalten. Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Übung Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 13.7.2022, Einzeltermin am 27.7.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 1.6.2022

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 7.9.2022, 10:00 - 11:00, FMA/01.20

Unternehmensführung und Controlling

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Forschungsseminar Governance, Risk and Compliance (GRC) [CTRL-M-07]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Ulrich, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 15.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.01
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling [CTRL-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2022, Einzeltermin am 21.5.2022, Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Research Seminar Management Accounting & Sustainability [CTRL-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Christoph Feichtinger, Thomas Pioch, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2022, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 14.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Thomas Pioch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

SU: Konzepte des Management Accounting [CTRL-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kunz, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.80
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

SU: Werteorientiertes Controlling [CTRL-M-05]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 3.5.2022

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
ab 2.5.2022
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2022, 16:00 - 17:00, F21/03.83
Introductory meeting: May 03,2022 at 11.30h. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: Structural Macroeconometric Modelling
  • Short- and Long-Run Identification in VAR models
  • Identification by Sign Restrictions
  • Factor-Augmented VAR models
  • Panel VAR models

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Kangkan Choudhury
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 3.5.2022
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Stefan Dürmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 4.5.2022
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 6.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.01
ab 4.5.2022
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 5.5.2022
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

V: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

Finanzwissenschaft

 

Brown Bag Research Seminar

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 17.5.2022, 8:00 - 10:00, FMA/01.20

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

reserviert für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 20.7.2022, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.9.2022, Einzeltermin am 23.9.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.41

 

S: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 29.6.2022, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 28.4.2022
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.7.2022, Einzeltermin am 27.7.2022, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
nicht am 11.05.2022

 

Ü: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Vertiefende Übung zu Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 2.5.2022

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Fabian Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 2.5.2022

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Weitere Termine folgen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich 14tägig statt.

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S MA The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, FMA/01.20

 

V MA International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Ü: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03

 

V: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Reinwald, Sabrina Sailer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten zudem bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ absolviert haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Rezeption und für manche auch die eigene Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen ist Bestandteil der beruflichen Realität von Wirtschaftspädagogen. Die Identifizierung von und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Verständnis der Ergebnisse empirischer Sozialforschung sind ein zentrales Merkmal der beruflichen Professionalisierung. Vom wirtschaftspädagogischen Personal in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung wird zunehmend eine informierte, kreative und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Themen erwartet. Qualitativ hochwertige Forschungsbeiträge sind eine wichtige Quelle für derartige Kompetenzen. Um die Studierenden auf diese Anforderungen vorzubereiten, dient dieses Seminar dazu, die eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu fördern.

In diesem Seminar werden die Studierenden in direkter Vorbereitung auf die Masterarbeit selbstständig eine Systematische Literaturübersicht erstellen. Dank eines ausgewählten Lehrdatensatzes der National Educational Panel Study (NEPS), ist zudem die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden aus den vorhergehenden Semestern möglich. Der Themenbereich entstammt dieses Semester exemplarisch der betrieblichen Seite der Wirtschaftspädagogik und lautet:
"Links between Employee Education and their Relationship to the Workplace - Bezüge zwischen der Bildung von Angestellten und ihrem Verhältnis zum Arbeitsort"

Das Rahmenthema ist: "Relationships between workplace education and organizational embeddedness - Zusammenhänge zwischen betrieblicher Bildung und Mitarbeitendenbindung"

In diesem Rahmen ergeben sich Fragen wie etwa:
  • Which characteristics of organizations support the commitment of employees to learn for the job? - Welche Eigenschaften von Organisationen unterstützen die positive Einstellung von Agestellten gegenüber dem Lernen für die Arbeit?
  • Which educational interventions support/point to the commitment of employees to their organizations? - Welche Bildungsinstrumente unterstützen den Einsatz von Angestellten für ihr Unternehmen bzw. sind ein Zeichen dafür?
  • What can learning and development departments do to improve their employee's commitment to learning? - Was kann die Personalentwicklung tun, um die Beziehung von Angestellten zum Lernen zu verbessern?
Zum gewählten Thema werden Sie in Gruppen Präsentationen und eine Seminararbeit erstellen. Gemäß der Modulziele vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei beiden Dozent:innen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit bildungsbezogenen Datensätzen. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten in Kleingruppen eine eigene Fragestellung formulieren und eine entsprechende Analyse (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei beiden Dozent:innen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit bildungsbezogenen Datensätzen. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten in Kleingruppen eine eigene Fragestellung formulieren und eine entsprechende Analyse (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei beiden Dozent:innen.
Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) zu wiederholen.
Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!
Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit bildungsbezogenen Datensätzen. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten in Kleingruppen eine eigene Fragestellung formulieren und eine entsprechende Analyse (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) für einen der zwei Übungstermine A oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

IBM: Internationale Berufsbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.

Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In diesem Modul werden die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsbildung aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen anhand ausgewählter Kriterien (Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen) in Bezug zu den entsprechenden institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen gesetzt. Aktuelle Fragestellungen zu Strukturen und Entwicklungen der internationalen Berufsbildungspolitik und werden aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

I know a joke about International Vocational Education, not many get it but those who do have the last laugh. What do Jeff Bezos, Susanne Klatten, and Françoise Bettencourt Meyers have in common? Their immense wealth relies on the work of multicultural professionals in myriad countries.

  • As a human resources professional, you want to seize the importance of international qualifications, classifications and developments so that you find and develop great workers for your company.
  • As an entrepreneur, you want to know more about the human potential created by different systems, so that you target the right markets for international expansion.
  • As a vocational teacher, you want to understand the influences of different vocational systems and of their international levels on individual careers so that you prepare your students for a globalized workplace.
  • As an officer in an international organization, you want to have a firm theoretical background about different goals, structures and challenges of vocational education systems so that your projects profit from local competences.
  • As a policy advisor, you want to evaluate the performance of vocational systems so that your recommendations rely on an economy’s potential.

Alternating between the roles of decision makers and counselling experts, in the course International Career Education, you will deepen your competence to act within the social, structural and institutional framework of an ever more globally interlinked vocational education system. Develop your own viewpoint in teams of international students and learn about the opportunities of an international vocational career.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.5.2022, 8:00 - 11:00, RZ/00.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Sommersemester 2022 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Maximale Teilnehmendenzahl: 18

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.5.2022, 11:00 - 14:00, RZ/00.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Sommersemester 2022 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Maximale Teilnehmendenzahl: 21

 

Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 17:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 29.6.2022, 18:30 - 20:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Zusatzmodul Recht der Berufsausbildung freiwillige Zusatzleistung, die in Kooperation mit der IHK Bayreuth angeboten wird. Der Kurs ist nicht im Curricular verankert und liefert daher keine ECTS.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist findet über den VC statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist nicht möglich. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im VC.

Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur (90 min)
Inhalt:
Das Angebot ist an Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik adressiert, die ihr Abschlusszeugnis in Verbindung mit dem Schein bei der IHK Bayreuth einreichen können, um die AEVO-Anerkennung zu erhalten. Informationen erhalten Sie hierfür im Kurs. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit rechtlichen Fragestellungen in Ausbildung und Beruf. Das Zusatzmodul bietet Ihnen zwei Übungstermine und einen Klausurtermin an:

Übungstermine:
Übungstermin 1: 01.06.2022 17:00 19:00 Uhr KÄ07/00.14 Übungstermin 2: 15.06.2022 17:00 19:00 Uhr KÄ07/00.14

Klausurtermin:
Mittwoch, 29.06.2022 18:00 19:30 Uhr KÄ7 / 00.10
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit einer Kooperationsschule durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

In diesem Semester werden insbesondere die Medienperspektive mit Virtual Reality und Augmented Reality fokussiert.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, F21/03.50
Die Veranstaltung findet einmalig am 28.04.2022 ab 08:15 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 15.03.2022 (00:00 Uhr) bis 15.05.2022 (23:59 Uhr).

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen. Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen. Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/ 00.49

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Das Modul startet in der ersten Vorlesungswoche am 28.04.2022 um 18.00 Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2022-30.5.2022 Mo, 8:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) - 17.04.2022 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
25.04.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
02.05.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
09.05.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
16.05.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
23.05.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
30.05.2022, 8:00 - 11:00 Uhr

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 20.6.2022-25.7.2022 Mo, 8:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 26.7.2022, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.08
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) - 17.04.2022 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
20.06.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
27.06.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
04.07.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
11.07.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
25.07.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
26.07.2022, 8:00 - 11:00 Uhr

 

LLdM: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 02.05.2022

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Dabei werden auf Basis von RaspberryPis und virtuellen Computern eigene Lernumgebungen administrativ aufgesetzt und gepflegt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der eigenen Plattformen digitale Lernumgebungen entwickelt. Dabei liegt der didaktische Fokus auf der Lernprozessunterstützung durch digitale Medien um das Lernen mit und durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Grundlagenwissen aus GLA und SbB werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik im Master.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof