UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Akademie für Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliche Weiterbildung (ASwW)

 

Einstiegsworkshop ins Social Entrepreneurship: Gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen (SEA:start Workshop)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Yelva Larsen, Sebastian Scholl, N.N.
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 2, Studium Generale, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung, Weitere Dozierende: Sarah Dahnen
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2022-7.5.2022 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Präsenzveranstaltung, Raum WE5/02.004.
vom 6.5.2022 bis zum 7.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozierende: Sarah Dahnen, Dr. Yelva Larsen, Dr. Sebastian Scholl
Blockveranstaltung mit folgenden Terminen: Freitag, 6. Mai 2022, 9‐17 Uhr, und Samstag, 7. Mai 2022, 9‐17 Uhr, Raum WE5/02.004; Format: Präsenzveranstaltung.
Leistungsnachweis: schriftliche Ausarbeitung einer Ideenskizze für ein Social Start‐up/eine sozialunternehmerische Selbstständigkeit
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
Anmeldung über FlexNow (Reiter Lehrveranstaltung > Fakultät: Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen, Lehrstuhl: BABT)
Inhalt:
Sie möchten die Welt verändern und davon leben können, wissen aber nicht, wie? In diesem Einsteigerkurs lernen Sie, wie Sie Lösungen für Themen wie Armut, Bildungsgerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sozialunternehmerisch anstoßen können. Sie erwerben Basiswissen zum Thema Social Entrepreneurship und bekommen einen Überblick über das (regionale) Social‐Entrepreneurship‐Ökosystem. Zudem erlernen Sie Methoden und Kompetenzen, mithilfe derer Sie ein Sozialunternehmen oder eine soziale Initiative starten oder im Angestelltenverhältnis als Social Intrapreneur aktiv werden können. Sie werden befähigt, selbst aktiv zu werden und Ihre eigene Idee zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung unternehmerisch anzugehen. Außerdem lernen Sie erfolgreiche Sozialunternehmer:innen persönlich kennen und können sich mit Menschen vernetzen, die, genauso wie Sie, aktiv etwas verändern wollen. Der Workshop wird auf Basis der Unterlagen und mit Unterstützung der Social Entrepreneurship Akademie (SEA) München durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden durch den Workshop mehrere erfolgreiche Ideen auf den Weg gebracht, z.B. zum Thema inklusiverer Zugang zu digitalen und analogen Games (Spiel für Alle) oder zu einer alternativen, nachhaltigeren Bestattungskultur (u r n f old). Team u r n f o l d hat die Social Innovators Challenge 2021 gewonnen, einen Ideenwettbewerb der Universitäten Bamberg und Würzburg. Dieser Workshop kann eine gute Grundlage für die Teilnahme an der Social Innovators Challenge im Sommersemester 2022 darstellen, denn hier können Sie innovative nachhaltige Ideen für eine Teilnahme an diesem Ideenwettbewerb entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung genannt
Schlagwörter:
Social Entrepreneurship; Existenzgründung

 

Community Service [Community Service]

Dozent/in:
Stefan Hörmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Studium Generale, Zusatzstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Community Service ermöglicht es Studierenden, die akademischen Lerninhalte des Studiums durch soziales Engagement sinnvoll zu ergänzen. Durch diese praktischen Tätigkeiten können Leistungspunkte (ECTS) erworben werden und im Rahmen des Studium Generale in den dafür in Frage kommenden Studiengängen oder als Zusatzstudium eingebracht werden.
Mit der Universität abgesprochene Community Service-Angebote, die Sie im Rahmen eines Zusatzstudiums oder des Studium Generale wahrnehmen können und weitere Informationen finden Sie im VC-Kurs "Community Service".
Den Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs erfahren Sie bei Frau Dr. Nicole Höhn mailto:schluesselkompetenzen@uni-bamberg.de .
Schlagwörter:
Community Service

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)

 

Bereiche der Förderung - Sprache (Kurs A)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blended-Learning-Seminar mit einer Kombination aus Präsenzterminen und E-Learning-Phasen angeboten. Die ersten beiden Termine finden in Präsenz statt. Die weiteren Präsenztermine werden Ihnen am ersten Sitzungstermin mitgeteilt.

Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 11. 21.04.2022 in FlexNow.

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:

Studienbeginn ab WS 21/22: Bevorzugt als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Psychologie) (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom _._.-_._.2022
Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.
Inhalt:
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Bildungserfolg. Aufgrund von Mehrsprachigkeit, Entwicklungsverzögerungen oder aufgrund eines reduzierten Sprachangebots kann der Spracherwerb beeinträchtigt sein. Sprachförderung hat daher auch in der Schule eine zentrale Funktion für die Prävention von Bildungsmisserfolg. Im Seminar wird ein Überblick über den ungestörten Spracherwerb, mögliche Abweichungen, Methoden der Sprachdiagnostik und konkrete schulische Fördermöglichkeiten gegeben.

 

Bereiche der Förderung - Sprache (Kurs B)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blended-Learning-Seminar mit einer Kombination aus Präsenzterminen und E-Learning-Phasen angeboten. Die ersten beiden Termine finden in Präsenz statt. Die weiteren Präsenztermine werden Ihnen am ersten Sitzungstermin mitgeteilt.

Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 11. 21.04.2022 in FlexNow.

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:

Studienbeginn ab WS 21/22: Bevorzugt als Seminar im Modul interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Psychologie) (LAMOD-01-10-001) Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom _._.-_._.2022
Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.
Inhalt:
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Bildungserfolg. Aufgrund von Mehrsprachigkeit, Entwicklungsverzögerungen oder aufgrund eines reduzierten Sprachangebots kann der Spracherwerb beeinträchtigt sein. Sprachförderung hat daher auch in der Schule eine zentrale Funktion für die Prävention von Bildungsmisserfolg. Im Seminar wird ein Überblick über den ungestörten Spracherwerb, mögliche Abweichungen, Methoden der Sprachdiagnostik und konkrete schulische Fördermöglichkeiten gegeben.

 

Bereiche der Förderung- Lernen (Kurs A)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blended-Learning-Seminar mit einer Kombination aus Präsenzterminen und E-Learning-Phasen angeboten. Die ersten beiden Termine finden in Präsenz statt. Die weiteren Präsenztermine werden Ihnen am ersten Sitzungstermin mitgeteilt.

Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 11. – 21.04.2022 in FlexNow.

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:

Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom _._.-_._.2022
Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.
Inhalt:
Schwierigkeiten im Lernen können vielfältige Ursachen haben und stellen für Schülerinnen und Schüler eine große Hürde beim erfolgreichen Bewältigen ihrer Bildungslaufbahn dar. Im Seminar werden wir zum einen domänenübergreifenden Ursachen von Lernschwierigkeiten nachgehen (u.a. Konzentration, Prüfungsangst) und zum anderen domänenspezifische Schwierigkeiten im Bereich des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens betrachten. Dabei lernen Sie bei den einzelnen Themen nach einem kurzen Blick auf mögliche Ursachen(gefüge) Präventions- und Interventionsansätze und diagnostische Instrumente kennen. Bei allen Inhalten geht es darum, den Anwendungsbezug für die schulische Praxis herauszuarbeiten und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen.

 

Bereiche der Förderung- Lernen (Kurs B)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LU19/00.09
Einzeltermin am 21.6.2022, Einzeltermin am 26.7.2022, 16:15 - 17:45, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blended-Learning-Seminar mit einer Kombination aus Präsenzterminen und E-Learning-Phasen angeboten. Die ersten beiden Termine finden in Präsenz statt. Die weiteren Präsenztermine werden Ihnen am ersten Sitzungstermin mitgeteilt.

Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern (ELFi): Modul LAMOD-32-02-002 (Bereiche der Förderung).
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 11. 21.04.2022 in FlexNow.

2. Für Studierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Psychologie:

Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.
NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom _._.-_._.2022
Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".

Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.
Inhalt:
Schwierigkeiten im Lernen können vielfältige Ursachen haben und stellen für Schülerinnen und Schüler eine große Hürde beim erfolgreichen Bewältigen ihrer Bildungslaufbahn dar. Im Seminar werden wir zum einen domänenübergreifenden Ursachen von Lernschwierigkeiten nachgehen (u.a. Konzentration, Prüfungsangst) und zum anderen domänenspezifische Schwierigkeiten im Bereich des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens betrachten. Dabei lernen Sie bei den einzelnen Themen nach einem kurzen Blick auf mögliche Ursachen(gefüge) Präventions- und Interventionsansätze und diagnostische Instrumente kennen. Bei allen Inhalten geht es darum, den Anwendungsbezug für die schulische Praxis herauszuarbeiten und Möglichkeiten der individuellen Förderung aufzuzeigen.

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 15:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:15 - 20:00, LU19/00.09, LU19/00.11, LU19/00.08
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:15 - 17:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern : Modul Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen (LAMOD-32-03-003) - 3 ECTS
2. Für Studierende des Erweiterungsfachs "Beratungslehramt": Modul 4: Kollegiale Beratung/ Fallarbeit (LAMOD-07-02-005)- 5 ECTS
3. Für Schulpädagogik (EWS) Modul D (LAMOD-01-07-006)- 3 ECTS

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt für ALLE oben genannten STUDIENFÄCHER und MODULE vom 11. bis 21.04.2022 in FlexNow (Sie finden die Möglichkeit zur Anmeldung für dieses Seminar unter ZLB und NICHT bei den Humanwissenschaften!). Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.
Inhalt:
Sowohl im Studium als auch im späteren beruflichen Kontext stellen kollegiale Arbeitsformen eine wertvolle Form der gegenseitigen Unterstützung und professionellen Weiterentwicklung dar. In dem Seminar beschäftigen uns mit Formen der kollegialen Zusammenarbeit, die Sie in Ihrer späteren schulischen Praxis für sich persönlich gewinnbringend umsetzen können.

 

Vorbereitungs- und Begleitseminar: Praktika im Erweiterungsfach Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 18:00, LU19/00.09
Inhalt:
Bitte melden Sie sich per Mail für das Blockseminar an (angela.anderka@uni-bamberg.de)

Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Modul 1: Beratungslehramt) [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul: Schulpädagogik)

Moduleinordnung für das Erweiterungsfach Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-07-02-002.

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022
Inhalt:
Beratungsgespräche mit SchülerIinnen, Eltern oder auch KollegIinnen zu führen stellt einen essentiellen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Beratende im schulischen Kontext sind nicht allein nur die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems die SchulpsychologIinnen und die Beratungslehrkräfte: Jede Lehrperson ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und zu vermitteln. Grundlegende kommunikative und beratungsbezogene Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen. Im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes werden hierfür in einem ersten Schritt Lehramtsstudierende mit einem Beratungsschwerpunkt, also Studierende der Schulpsychologe oder des Beratungslehramtes von beratungserfahrenen Dozierenden als Beratungstrainer (Peer-Edukatoren) ausgebildet. In einem zweiten Schritt haben die geschulten Peer-Edukatoren die Chance, ihrerseits das Beratungstraining mit Studierenden des Lehramtes (Peers) durchzuführen. Peers und Peer-Edukatoren profitieren gleichermaßen: Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Die Peers ihrerseits können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

ELFi (Information und Austausch)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2022, 18:15 - 19:00, LU19/00.09
Inhalt:
Herzliche Einladung an alle Studierende, die das ELFi-Studium (Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern- LPO § 117) zum Sommersemester beginnen. Sie erhalten Informationen zum Studium und die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen. Bitte melden Sie sich per Mail für diesen Termin an (an angela.anderka@uni-bamberg.de).

 

Mentoring für LeGu (Lernförderung in der Grundschule)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
18:15 - 20:00, LU19/00.09
15:00 - 17:30, LU19/00.08
Einzeltermin am 3.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 18:15 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 13.6.2022, 12:00 - 15:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 17.6.2022, 11:00 - 12:00, 15:00 - 16:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 27.6.2022, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 28.6.2022, 16:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 5.7.2022, 16:00 - 17:30, LU19/00.08
Inhalt:
Mentoring für Studierende, die Lernförderkurse an Grundschulen anbieten. Mentorinnen: Judith Schleifer und Sofie Lorenz

 

Tutorium zur Lernförderung im Grundschulalter

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 14:00 - 17:00, LU19/00.09

ZeBERA

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022
Inhalt:
Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht. In einem ersten Schritt erwerben die teilnehmenden Lehramtsstudierenden in sieben wöchentlich stattfindenden Seminarsitzungen zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. In einem zweiten Schritt erhalten sie die Gelegenheit in Kleingruppen an dem 1,5-tägigen Bamberger-Beratungstraining teilzunehmen und dort ausgewählte Methoden der Beratung praktisch und fallbezogen zu üben. Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von speziell geschulten Lehramtsstudierenden mit einem Beratungsschwerpunkt, d.h. Studierende der Schulpsychologie und des Beratungslehramtes durchgeführt. Die Lehramtsstudierenden (Peers) sowie die Studierenden mit Beratungsschwerpunkt (Peer-Edukatoren) profitieren gleichermaßen: Die Peers können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Modul 1: Beratungslehramt) [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul: Schulpädagogik)

Moduleinordnung für das Erweiterungsfach Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-07-02-002.

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022
Inhalt:
Beratungsgespräche mit SchülerIinnen, Eltern oder auch KollegIinnen zu führen stellt einen essentiellen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Beratende im schulischen Kontext sind nicht allein nur die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems die SchulpsychologIinnen und die Beratungslehrkräfte: Jede Lehrperson ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und zu vermitteln. Grundlegende kommunikative und beratungsbezogene Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen. Im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes werden hierfür in einem ersten Schritt Lehramtsstudierende mit einem Beratungsschwerpunkt, also Studierende der Schulpsychologe oder des Beratungslehramtes von beratungserfahrenen Dozierenden als Beratungstrainer (Peer-Edukatoren) ausgebildet. In einem zweiten Schritt haben die geschulten Peer-Edukatoren die Chance, ihrerseits das Beratungstraining mit Studierenden des Lehramtes (Peers) durchzuführen. Peers und Peer-Edukatoren profitieren gleichermaßen: Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Die Peers ihrerseits können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, Einzeltermin am 8.5.2022, 10:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Weitere Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung für Studierende des Beratungslehramtes per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.

Die Anmeldung für Studierende des Moduls III der Psychologie im EWS-Studium erfolgt über die Seminarplatzbörse

maximale Teilnehmerzahl: 12
Inhalt:
Neben Gesprächen mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen besteht die Kernaufgabe schulischer Beratung für Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Lernprozessen. Schülerinnen und Schüler zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als BeraterIn mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schülerinnen und Schüler aufzudecken und zu optimieren. Das Seminar Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler vermittelt Ihnen in Phasen der Wissensvermittlung, der Fallarbeit und einer längeren Praxisphase, wie ein gelingender Beratungsprozess zur Förderung von selbstreguliertem Lernen aussehen kann. Im Tandem führen Sie über mehrere Wochen ein Online-Lerncoaching mit jeweils einer Schülerin oder einem Schüler aus der Unterstufe des Gymnasiums oder jungen Erwachsenen aus beruflichen Schulen durch, welches intensiv durch regelmäßige Intervisionen in der Gruppe begleitet wird. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der vier Lerncoachinggespräche sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenszeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Termine für eine individuelle Betreuung durch das DozentInnen-Team wahrzunehmen.
Das Seminar ist eingebettet in das Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird umfassend evaluiert. Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

 

Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Filser, Johanna Niehaus M.Sc.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 12.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 10.7.2022, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung immer s.t., also pünktlich um 9.00 Uhr beginnt.
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, LU19/00.11
Inhalt:
Ich kenne das! Peers teilen nicht nur die gleiche Umgebung, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen. Basierend auf dem niederschwelligen Zugang unter Peers wird die Beratung auf Augenhöhe daher sehr geschätzt. Im Fokus unseres praxisorientierten und partizipativ angelegten Seminars steht die gemeinsame Entwicklung eines innovativen Beratungskonzepts und -settings von Studierenden für Studierende. Im Rahmen eines Peer-Counseling-Ansatzes werden hierfür Studierende des Masters Psychologie sowie Studierende der Schulpsychologie als Peer-BeraterInnen ausgebildet und darauf vorbereitet, niederschwellige Beratung von Lehramtsstudierenden zur Stressprävention und Förderung von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement selbstständig durchzuführen. In Vorbereitung auf die Rolle als Peer-BeraterInnen werden Prozesskompetenzen der Beratung (z.B. Aktives Zuhören, Systemische Fragen) in Kleingruppen geübt. Anhand von Fallbeispielen und eines individuellen Gesundheitsprofils der Arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmuster von Schaarschmidt und Fischer (2008) werden gemeinsam Rückschlüsse auf gesundheitsförderliche und gesundheitsgefährdende Aspekte gezogen und individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung im Studium entwickelt. Bei ausreichender Nachfrage seitens der Peer-KlientInnen haben die geschulten Peer-BeraterInnen anschließend die Chance, das gemeinsam entwickelte Konzept in ein bis zwei Beratungsgesprächen mit anderen Studierenden in den Beratungsräumen des Projekts BERA (Luitpoldstraße 19) zu erproben. Peer-KlientInnen und Peer-BeraterInnen profitieren gleichermaßen: Die Peer-BeraterInnen vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen, die Peer-KlientInnen können von der Beratung profitieren und Erfahrungen als Ressource nutzen. Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame handlungs- und fallbezogene Lernen auf Augenhöhe und mit Spaß.

 

Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Fokus: Englisch)

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Carmen Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Online-Intervisionssitzungen: 20.06., 27.06., 04.07. (jeweils 10 Uhr bis 12 Uhr).
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, 10:00 - 19:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 4.7.2022, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.7.2022, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudierende der Englischdidaktik:
Lehramt MS (4 ECTS), RS (4 ECTS), GY: Vertiefungsmodul (4 ECTS),
Lehramt RS: Zusatzmodul (4 ECTS)
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Vertiefung UF (4 ECTS)
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul (4 ECTS)

  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft:
Felder der Beratung (Modul II) (5 ECTS)

2. Anmeldung über FlexNow
  • für Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: ab 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
  • für Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: ab 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)

3. Teilnahmevoraussetzung
  • Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: abgeschlossenes Basismodul Englischdidaktik
  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: eindringliche Empfehlung: abgeschlossene Module
EWS Schulpädagogik LAMOD-01-07-007 (Schulpädagogik A, B, C und D bei Studienbeginn vor WS 2021/2022 bzw. Schulpädagogik I und II bei Studienbeginn vor SS 2016) aus dem erziehungswissenschaftlichen Studium gemäß § 7 Abs. 1 StuPO

4. Leistungsnachweis
Mitarbeit am Vorbereitungswochenende und den Intervisionssitzungen, Durchführung einer Sprachlernberatung mit SchülerIin, Abgabe eines Portfolios

Please note that the practice task (conducting counseling sessions with students) requires fluent German language skills
Inhalt:
SchülerIinnen zum selbstregulierten Sprachenlernen anzuregen, sie stets bei ihren Stärken und Potentialen abzuholen und sie so auf ihrem eigenen Lernweg bestmöglich zu begleiten, stellen die Kernaufgaben und Grundannahmen der schulischen Lernberatung dar. Im Zentrum der schulischen Lernberatung steht die alltägliche Begleitung von SchülerIinnen bei ihren individuellen Lernprozessen, die innerhalb und außerhalb des Unterrichtsgeschehen zu eigenverantwortlichem und autonomen Lernen motiviert werden sollen. Statt als reine Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft im intensiven Austausch mit den einzelnen SchülerIinnen als SprachlernberaterIn mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess offenzulegen, bewusst zu machen und so sukzessive zu optimieren. Im Seminar Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Fokus: Englisch) beschäftigen wir uns zunächst mit dem lerntheoretischen Hintergrund zu Lernstrategien und techniken; insbesondere im Sprach- bzw. Englischunterricht. Zudem diskutieren wir die Grundlagen verschiedener Spracherwerbstheorien und reflektieren deren Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf bestimmte Beratungsanlässe und -ziele. Anhand von Fallbeispielen und einem umfassenden Praxisteil konkretisieren wir Gelingensbedingungen für verschiedene Sprachberatungsprozesse und definieren aus der Praxis heraus die verschiedenen Phasen der Beratungsgespräche. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Sprachlernberatungsanliegen in der schulischen Praxis berücksichtigt. Im Tandem führen Sie über mehrere Wochen Online-Lernberatungen mit SchülerInnen durch (je Tandem ein/e SchülerIin), die intensiv und engmaschig durch regelmäßige Intervisionen in der Gruppe durch die Dozierenden begleitet werden. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Sprachlernberatungen sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenszeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Termine für eine individuelle Betreuung durch das Dozierenden-Team wahrzunehmen.

Das Seminar des Kompetenzzentrums Beratung im schulischen Kontext ist eingebettet in das Projekt DiKuLe (Digitale Kulturen in der Lehre gestalten) und wird umfassend evaluiert.

KulturPLUS: Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi)

Seminare und Übungen

 

American Mother

Dozent/in:
Eva-Sabine Zehelein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Seminar im Vertiefungsmodul und Masterlevel) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 – May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 – July 01, 2022

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course highlights iconic mothers in American socio-cultural and literary history. From Hannah Penn to Dr. Jill Biden, from Marmee (Little Women) to Shelley and Moira Pfefferman (Transparent), from Mrs. Elizabeth Freake via Florence Owens Thompson (a.k.a. "Migrant Mother") to Melissa Spitz' mom (You Have Nothing to Worry About) we will cover a broad variety of interesting and agenda-setting "real" and "fictional" mothers.

We will ask how concepts of motherhood and mothering have changed over the centuries, analyze how mothers have been (re)presented and what it needs to be(come) an American Mother.
Empfohlene Literatur:
Please buy and read:
  • Alison Bechdel, Are You My Mother?
  • Annie Weatherwax, All We Had
  • Toni Morrison, God Help the Child

 

Home 2: at home in Germany and America

Dozent/in:
Eva-Sabine Zehelein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 4.6.2022, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Blockveranstaltung, 16.6.2022-19.6.2022, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Seminar im Vertiefungsmodul und Masterlevel) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module and Master Thesis Module (Oberseminar) literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 - May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 - July 01, 2022

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This is part 2 of our investigation into the complex topic home, this time from a specifically transatlantic perspective: Germany vs USA. We will focus on how family and home as well as family as home have been and are conceptualized as well as lived in these two countries.

This class is a compact course, on June 3 and 4, and it also requires student attendance at the conference Family Ecologies (June 16-19) in Bamberg.

We meet for a first who is who and what is what on May 6, 4 pm. Attendance of this first meeting is absolutely mandatory!

Number of participants is limited to 15.
Empfohlene Literatur:
In preparation, please watch Unorthodox and buy and read: Celeste Ng, Little Fires Everywhere and Christian Dittloff, Das Weiße Schloss.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 3)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 12.5.2022, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
The class starts at 4 p.m. SHARP!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All degrees requiring an introductory seminar for their basic module in cultural studies (Basismodul Kulturwissenschaft):
  • BA Anglistik/Amerikanistik (seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (seminar 6 ECTS)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (seminar 2 ECTS)
  • BSc. BWL (seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (seminar 5 or 6 ECTS)
  • MA WiPäd (seminar 6 ECTS)

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: active participation in the seminar, final written exam
  • 8 ECTS (module exam): active participation in the seminar, final written exam

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 July 01, 2022

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, class and economic success, race and ethnicity, gender and sexuality, America as nature s nation; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems, and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs, and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.
Empfohlene Literatur:
All readings will be provided via the VC!

 

The American West:ern: Exploring the Myth, the Place, the Genre

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional reading tutorial (Übung) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • LA GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA WiPäd
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Studium Generale (not BA Anglistik/Amerikanistik!)

>> OPEN for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 – May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 – July 01, 2022

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
In this class, we will explore the ongoing fascination with the American Old West – in the US and abroad. Based on a wide range of source material, we will critically discuss cultural narratives such as the western frontier, manifest destiny, westward expansion, and American exceptionalism – as well as their corresponding counter-narratives.

To gain a deeper understanding of the complexity of cultural production and its socio-political, as well as artistic implications, we will work with literary text and, of course, Western movies, but also paintings, photography, music, episodes from TV series, and even life-style expressions such as architecture, fashion, and food. We will explore how all of those cultural expressions shaped and still shape our image of the American West and – by extension – our image of the United States of America.

ATTENTION: This is a READING class! Participants must be able to read and review quite a lot of material between the weekly sessions. The class is also designed to assist you with the reading list of the American Studies Section and aims to contribute to your understanding of key aspects of North American literature and culture. Most of the material will be provided via the Virtual Campus ahead of each session. Students are, however, required to purchase three novels (print or e-book) and finish reading the first one before the beginning of the semester (see below)!
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
  • Owen Wister, The Virginian (1902) – read before the first session!
  • Laura Ingalls Wilder, Little House on the Prairie (1935)
  • Rikke Villadsen, Cowboy (2020, graphic novel)

Make sure to order all of the books (print or e-book) well before the start of class, as some texts might take some time to be delivered!

In connection to this class, this term’s weekly media session will show classic examples of and modern takes on the Western movie. The Media Session takes place Wednesdays, 8-10 p.m. (sharp), in lecture hall U5/00.24. Attendance is optional, but highly recommended.

 

“East Goes West”: Tracing Developments in Asian American Literature and Culture

Dozent/in:
Mareike Spychala
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an advanced level seminar (Aufbaumodul) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung (Seminar 6 ECTS)
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY (Seminar 6 ECTS)

>> Open for ‘Ergänzungsmodul’ literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 – May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 – July 01, 2022

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
After U.S. public discourse during the late-19th and early-20th century vilified Asian – and especially Chinese – immigrants as “Yellow Peril,” Americans of Asian descent have more recently been (mis-)represented as a “Model Minority.” However, neither of these labels are self-chosen, nor do they communicate the vibrant and diverse literatures and cultures gathered under the label “Asian American,” coined during the activism of the 1960s. “Asian American” as an umbrella term covers people from many different countries and cultures of origin who moved to the United States during vastly different time periods and under varied circumstances, sometimes voluntary, in search of education or work opportunities, and sometimes seeking refuge from persecution or war. In addition, the term also applies to the second- or third-generation descendants of earlier (im-)migrants, whose experiences and (self-)positionings differ yet again.

This course aims to offer an introduction to a wide variety of Asian American literary and cultural texts and trace how these texts negotiate questions of ethnicity, citizenship, gender, and belonging in the United States from the assimilationist late-19th century to the transcultural 21st century. In doing so, it aims to help students to trace and tease out both the commonalities and the differences that emerge between and among these texts.
Empfohlene Literatur:
Students are asked to buy and start reading the following texts BEFORE the beginning of class.
  • Younghill Kang, East Goes West (1937)
  • Amy Tan, The Joy Luck Club (1989)
  • Julie Otsuka, The Buddha in the Attic (2011)
  • Thi Bui, The Best We Could Do: An Illustrated Memoir (2017)
  • George Takei, They Called Us Enemy (2020)

Further Readings will be made available via the VC.

Films
  • The Joy Luck Club (1993)
  • Allegiance: A New Musical Inspired by a True Story (2012)

 

“Wild and free:” Dominant Nature Narratives Then and Now

Dozent/in:
Johanna Feier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, MG2/01.10
bi-weekly: April 26, May 10, May 24, June 14, June 28, July 12, July 26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including a specialization level seminar (Seminar im Vertiefungsmodul und Masterlevel) for literary studies or cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik (Seminar 8 ECTS)
  • LA GY (Seminar 8 ECTS)
  • MA English and American Studies (Seminar 4, 5, 6, or 8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich English and American Studies (Seminar 8 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (Seminar 6 or 8 ECTS)

>> Open for Consolidation Module literary studies and cultural studies!

2. Prerequisites for obtaining credit points:

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 – May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 – July 01, 2022

Guest auditors: please contact lecturer via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Envisioning itself as nature’s nation, constructions of cultural identity in the U.S. have long been intertwined with shifting conceptions of nature. In this course, we will examine the origins of popular nature narratives, their evolution since colonial times, and their manifestations in the 21st century. How have race, gender, and class informed, complicated, and/ or subverted certain American nature ideals? We will analyze a variety of written and audio-visual texts by canonical and non-canonical writers and filmmakers to explore why the maxim of “wild and free” nature continues to be so alluring in the American imagination.
Empfohlene Literatur:
Please start reading Wild: A Journey from Lost to Found (2012) by Cheryl Strayed (ISBN: 978-1-78239-062-6). We will discuss this book in the first session on 26 April 2022. An additional reader will be made available in the first week of classes.

 

HS Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

KULTURWISSENSCHAFT
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)
open for Consolidation Module Literature (seminar) NOT open for Ergänzungsmodul

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
A/H 1a+1b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This seminar surveys the literature and culture of the Jewish community in America from colonial times to the present. After critically examining the terms Jewish, Jewish literature and Jewish culture, the class provides a historical overview of the major phases of Jewish immigration to America. We will then study landmarks of Jewish-American literature in their respective cultural contexts. A particular focus will be on novels and short stories that deal with characteristic Jewish experiences of the last 120 years. Whether they concentrate on the problems of adapting to new physical, social and cultural surroundings in the wake of immigration, lament the disintegration of familial and religious securities, or reflect upon the horrors of persecution and annihilation, most of these works negotiate the meaning of Jewish identity in modern times. Further social and cultural issues addressed in the seminar include the branches of Judaism in America, Jewish politics and organizations, music and arts, the media and popular culture, anti-Semitism, the Holocaust, and Israel.

 

HS Woke and Anti-Woke

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
While some instances of the phrase “stay woke” can be found in African-American English throughout the 20th century, the term woke as an adjective with the meaning ‘alert to racial or social discrimination and injustice’ only entered the Oxford English Dictionary in 2017. The 2008 song “Master Teacher” by Erykah Badu, in which the phrase “I stay woke” constitutes the refrain, may have contributed to the popularity of the term, but it was mainly in the course of the Black Lives Matter protests that it gained greater prominence in American culture.
After being used by people on the left for a few years, Democratic Representative Alexandria Ocasio-Cortez commented in November of 2021 that “wokeness” was “a term almost exclusively used by older people these days.” Her dismissive remarks provoked Bill Maher to ask the following question about the term woke: “Why, in such a short time, has it gone from a rallying cry to a pejorative?” For Maher, it has to do with the extreme and irrational nature of woke policy proposals as well as an attitude of victimhood and tiresome oversensitivity. This seminar is based on the conviction that the debate on wokeness far transcends semantic niceties. The concept now serves as an important reference point of controversies over the course of American culture, particularly in the fields of race relations, gender and “trans rights”.
After looking at this debate as a late outgrowth of the American culture wars of the 1960, 70s and 80s, the seminar will study landmark contributions of writers that are considered to be at the heart of wokeness, Ibram X. Kendy, Robin DiAngelo, Ta-Nehisi Coates and Judith Butler. A particular focus will be on Nikole Hannah-Jones’s 1619 Project. At least as much attention will be paid to the critics of wokeness, Noah Rothman, Ben Shapiro, Wilfred Reilly, John McWhorter, Christine Rosen, Jordan Peterson, and Bari Weiss among them.

 

S: Going Digital with Texts and Grammar in ELT

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Regina Grund
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung, Dieses Seminar findet als Blockveranstaltung und zu folgenden Terminen statt:
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2022, 10:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.4.2022, Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 7.4.2022, 10:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
Lehramt GS, MS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung:
über FlexNow
vom 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 31.03.2022, 11:59 Uhr

4. Leistungsnachweis:
Klausur (Anmeldung über FlexNow vom 06.04.2022, 12:00 Uhr bis 06.05.2022, 23:59 Uhr)

Further information:
Students attending this seminar can choose whether they want to earn credits in English language education (Fachdidaktik Englisch) or for the KulturPLUS module.
Inhalt:
In this seminar, we will focus on two central components of English language teaching (ELT): texts and grammar. According to the broad concept of texts in current curricula, texts include a great variety of formats such as YouTube clips, songs, and digital-born texts, all of which offer specific learning potential for different competences. The development of grammatical competence plays a central role in ELT and this can take a great variety of forms and key foci that go beyond traditional gap-filling exercises. The increasing use of digital media such as tablets in English lessons has put forth new challenges for teaching as well as potential for more engaging and effective approaches. We will discuss possible prospects and drawbacks of digital media and explore ways of working with a variety of texts while also fostering grammatical competence.
The seminar will take place in the digital language laboratory (SprachenLLab), so there will be plenty of opportunities for students to experiment with and develop (digital) materials focusing on texts and grammar.

 

HS Konrad: Römische Binnenschifffahrt in Gallien und in den Rhein- und Donauprovinzen [HS]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
am 27.4.2022 Beginn um 9:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen"
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés.
Inhalt:
In dem Hauptseminar werden die archäologischen Zeugnisse römischer Binnenschiffahrt behandelt. Sie reichen von bildlichen Denkmälern und Inschriften über Hafenanlagen, Schiffs- und Ladungsfunde bis hin zu geoarchäologischen Untersuchungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Frage der Schiffahrt auf den sekundären Zubringerflüssen liegen. Hierzu werden die aktuellen Forschungsfragen rezipiert und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Th. Schmidts, Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches, Monogr. RGZM 97 (Mainz 2011)
Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transprt am römischen Niederrhein, Xantener Berichte 32 (2018)
J. Bemmann/ M. Mirschenz (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse II. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 19 (Bonn 2016).
H. Kennecke, Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014).
M. Eckholdt, Schiffahrt auf kleinen Flüssen Mitteleuropas in der Römerzeit und Mittelalter. Schr. Dt. Schiffahrtsmus. 14 (Oldenburg/Hamburg/München 1980).
s. auch: https://www.spp-haefen.de/de/die-projekte/der-rhein-als-europaeische-verkehrsachse/literatur/

 

PS/Ü Schmölzer Von der Fibel bis zur Scherbe - Bestimmung, Funktion und Datierung römischer Kleinfunde [PS/Ü]

Dozent/in:
Astrid Schmölzer
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins: PS: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation und eines Exposés. -
Ü: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, moderierendes Kurzreferat sowie Referat mit Powerpoint-Präsentation und Exposé.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet neben einer ausführlichen Darstellung der sog. typologischen Methode einen Überblick zu ausgewählten provinzialrömischen Kleinfunden. Amphoren, Fibeln, Glasgefäße, Lampen, Metallgefäße, Terra Sigillata etc. werden unter Berücksichtigung grundlegender Materialstudien vorgestellt und besprochen. Die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen werden mit den Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der typologischen Methode vertraut gemacht. Des Weiteren wird eine fundierte Basis für die korrekte typochronologische Einordnung von Kleinfunden in Verbindung mit deren funktionalen, ornamentalen, technologischen, etc. Aspekten vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Ch. HInker, Ausgewählte Typochronologien provinzialrömischer Kleinfunde. Eine theoretische und praktische Einführung, Wien 2013.
Ch. Caple, Objects. Reluctant Witnesses to the Past, New York 2006.
L. M. Hurcombe, Archaeological Artefacts as Material Culture, New York 2007.
W. Y. Adams - E. W. Adams, Archaeological Typology and Practical Reality. A Dialectical Approach to Artifact Classification and Sorting, Cambridge 1991.

 

PS/Ü Zagermann Vom Rhein an die Donau und zurück Grundlagen römischer Militärpräsenz am obergermanisch-rätischen Limes [PS/Ü]

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, MG1/01.02
Erste Sitzung am 2. Mai 2022
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein vorbereitender Termin mit Überblick und Themenvergabe. Sechs Blocktermine von 15-18 Uhr.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen römischer Militärpräsenz in Obergermanien und Raetien. Von den ersten Sicherungsmaßnahmen zur Zeit Caesars am Rhein ausgehend, werden in chronologischen und regionalen Schwerpunkten die Entwicklungen nachvollzogen: Donaulinie, Alblimes, Ausbaustufen des Obergermanisch-Raetischen Limes bis zur Aufgabe und der Rückkehr an den Rhein. Die Teilnehmenden erarbeiten sich Kenntnisse zur Forschungsgeschichte, die zentrale Literatur und lernen die Grundlagen der Limesforschung kennen (Orte, Datierung, Bautypen, funktionale Aspekte, Status als Weltkulturerbe).
Empfohlene Literatur:
M. Kemkes, Vom Rhein an den Limes und wieder zurück. Die Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. In: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Rhein und Donau. Ausstellungskat. Stuttgart 2005/2006 (Esslingen am Neckar 2005) 44 53.
M. Mackensen, Organization and Development of the Late Romane Frontier in the Provinces of Raetia prima et secunda (ca. AD 270/300 450). In: C. S. Sommer/S. Matesi (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23th International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beitr. Welterbe Limes Sonderbd. 4 I (Mainz 2018) 47 68.
S. Mate i (Hrsg.), Am Rande des Römischen Reiches. Ausflüge zum Limes in Süddeutschland. Beitr. Welterbe Limes Sonderbd. 3 (Landshut 2015).
H. U. Nuber, Das Ende des Obergermanisch-Raetischen Limes, eine Forschungsaufgabe. In: ders./K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum 1. Jahrtausend in Südwestdeutschland 1 (Sigmaringen 1990) 51 68.
C. S. Sommer, Raetia Rise and Development of the Military Province from the First to the Third Century AD. In: ders/S. Matesi (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23th International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beitr. Welterbe Limes Sonderbd. 4 I (Mainz 2018) 19 46.

 

Seminar/Hauptseminar: Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christian Illies
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 5.5.2022, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Hinweise zur Lehrveranstaltung:

  • Das Seminar beginnt bereits eine Woche vor Semesterbeginn am 21.04.2022 (online).
  • Wegen Krankeit entfällt der Termin am 28.04.2022.
  • Am 05.05.2022 findet eine Doppelsitzung statt: 8:30-10 Uhr, Raum U2/01.33; 10-12 Uhr, Raum MG2/01.10.
  • Am 12.05.2022 findet eine Doppelsitzung statt: 8-10 Uhr, Raum MG1/00.04; 10-12 Uhr, Raum MG2/01.10.
  • Am 21.07.2022 findet eine Doppelsitzung statt: 8-10 Uhr, Raum MG1/00.04; 10-12 Uhr, Raum MG2/01.10.


Höchstteilnehmerzahl: 30 Jeweils 15 Teilnehmer/innen aus der Philosophie bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.


Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Es gibt zweierlei Arten von Spielern. Manchen gewährt, ohne Rücksicht auf Gewinn, das Spiel selbst als Spiel eine unbeschreibliche geheimnisvolle Lust. Die sonderbaren Verkettungen des Zufalls wechseln in dem seltsamsten Spiel, das Regiment der höhern Macht tritt klarer hervor, und eben dieses ist es, was unsern Geist anregt, die Fittiche zu rühren und zu versuchen, ob er sich nicht hineinschwingen kann in das dunkle Reich, in die verhängnisvolle Werkstatt jener Macht, um ihre Arbeiten zu belauschen. [ ] Andere haben nur den Gewinst vor Augen und betrachten das Spiel als ein Mittel, sich schnell zu bereichern. Ob es wirklich nur diese beiden Arten von Spielern gibt, wie es in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Spielerglück von 1820 behauptet wird, vor allem aber warum Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren spätestens seit der Romantik die Literatur, die Philosophie und die Politik beschäftigen, will das Seminar untersuchen: am Beispiel von Texten aus Literatur und Philosophie von der Romantik bis in unsere Gegenwart, in der sie auch im großen Spiel der politischen Macht anzutreffen sind. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Studierende der Germanistik und der Philosophie.
Empfohlene Literatur:
Auf der (vorläufigen) Spielerleseliste stehen:
E.T.A. Hoffmann: Spielerglück (1820)
Honoré de Balzac: Le père Goriot (1834/35) oder La peau de chagrin (1831) Fjodor Dostojewski: Der Spieler (1867) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1929) Herman Broch: Die Verzauberung (1936/1953) Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung (1997) Julia Schoch: Selbstporträt mit Bonaparte (2012)
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) - Auszüge
Johan Huizinga:Homo ludens (1938) - Auszüge
C.G. Jung: On the Psychology of the Trickster Figure (1954)
Roger Callois: Die Spiele und die Menschen (1958) - Auszüge
Lewis Hyde: Trickster Makes This World: How the Disruptive Imagination Creates Culture (1998) - Auszüge
Arpad Szakolczai: Post-Truth Society: A Political Anthropology of Trickster Logic (2021) - Auszüge

 

Seminar/Proseminar: Sappho als butch? Queerness lesen.

Dozent/in:
Simone Ketterl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Von der Lyrik Sapphos über die Prosa Oscar Wildes bis zu zeitgenössischen Texten Hengameh Yaghoobifarahs – queerness, die Abweichung von der heteronormativen Matrix (Judith Butler), war und ist ein Sujet von Literatur. Der zunächst negativ konnotierte Terminus hat einen profunden Bedeutungswandel durchlaufen: von einer despektierlichen Fremdattribuierung zu einem Begriff der Selbstermächtigung. ‚Queer‘ hat als Bezeichnung der LGBTQIA+-Community politische und identitätsstiftende Dimensionen. Mit ihnen beschäftigt sich die in den 1980er-Jahren entstandene queer theory.

Ziel des Seminars ist es, einerseits eine Tour d’Horizon durch die queere Literatur von der Antike bis in die Gegenwart zu unternehmen, andererseits ein theoretisches Instrumentarium zu erarbeiten. So sollen neben Gedichten, Erzählungen und Dramen auch kulturwissenschaftliche Ansätze, unter anderem Michel Foucaults und Eve Kosofsky Sedgwicks, diskutiert und kritisch erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:

Anna Babka / Gerald Posselt: Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Wien 2016 (= UTB 4725).

Nina Degele: Gender / Queer Studies. Eine Einführung. Paderborn 2008 (= UTB 2986).

Gudrun Perko: Queer-Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens. Köln 2005 (= Hochschulschriften 60).

Siobhan Somerville (ed.): The Cambridge Companion to Queer Studies. Cambridge 2020 (= Cambridge Companions).

Literarische Texte (Auswahl):

Miku Sophie Kühmel: Kintsugi. Roman. Frankfurt am Main 2019.

Thomas Mann: Der Tod in Venedig. Novelle. Frankfurt am Main 1992.

Sappho: Lieder. Griechisch/Deutsch. Hg. v. Anton Bierl. Ditzingen 2021 (= Reclams Universal-Bibliothek 14084)

Oscar Wilde: The Picture of Dorian Gray. London 2003.

Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume. Roman. Berlin 2021.

 

Science and Technology Studies, oder: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Eine Einführung

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 16.7.2022, Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 17:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 13. Mai 2022, 9-10 Uhr
Sitzungen: 9. Juli 2022, 16. Juli 2022, 23. Juli 2022, jeweils 8-17 Uhr


Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr über FlexNow!
Inhalt:
Science and Technology Studies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich – unter anderem aus soziologischer, philosophischer, medienkulturwissenschaftlicher, anthropologischer und naturwissenschaftlicher Sicht – damit befasst, wie Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen: Welchen Einfluss übt Technik auf die Produktion und Zirkulation von Wissen und unterschiedlichen Wissensformen aus? Wie prägt dieses Wissen die Wahrnehmung der Welt, von uns selbst und der Anderen? Welche politischen, ökonomischen, ethischen, moralischen, rechtlichen oder ästhetischen Konsequenzen ergeben sich daraus, und inwieweit modellieren sie unsere Zukunft?

Science and Technology Studies bieten theoretische Konzepte und Methoden für das Verständnis und eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Technik und Wissenschaft für unseren Alltag und berühren solche richtungsweisenden Diskurse und Herausforderungen unserer Zeit, wie: Diversitäten, Postkolonialismus, Werte, (Un-)Gleichheiten, Materialitäten, Nachhaltigkeit, Frieden und Gemeinschaftlichkeit. Im Seminar setzen wir uns mit den Schlüsselkonzepten der Science and Technology Studies sowie mit deren fiktionalen Szenarien auseinander.

 

Übung: Aufgaben- und Handlungsorientierung im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 04.04.22, 10.00 Uhr bis 02.05.22, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft(beide Schwerpunkte)
  • Germanistische Sprachwissenschaft III
  • Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

KulturPLUS
  • 2 ECTS, ohne Leistungsnachweis
Inhalt:
In der Übung zur Aussprachevermittlung im DaF-Unterricht stellen wir uns die Fragen, welchen Stellenwert das Lernfeld Aussprache im Unterricht hat und haben sollte, was Lehrwerke zur Aussprachevermittlung beitragen und, wie der Ausspracheunterricht unter didaktisch-methodischen Aspekten aktuell gestaltet werden kann. Welche Möglichkeiten zum Aussprachetraining sich neben dem Vor- und Nachsprechen auch zur Verknüpfung mit anderen Lernfeldern und Kompetenzen finden lassen, werden wir in der Übung erarbeiten. In den wöchentlichen Abschnitten werden wir jeweils eine bestimmte Methode oder einen Ansatz im Kurs ausprobieren und besprechen. Zu dieser Betrachtung werden auch die verschiedenen Erstsprachen der Teilnehmer:innen mit einbezogen.
Neben den didaktisch-methodischen Aspekten sind auch theoretische Kenntnisse der Phonetik und Phonologie hilfreich, um Material für individuelle Aussprachetrainings zu erarbeiten und im Bereich der Fehleranalyse und -korrektur einzusetzen. Dazu werden wir uns zu Beginn der Übung mit diesen Grundlagen beschäftigen und überlegen, wie sich diese auch in den DaF-Unterricht integrieren lassen. In diesem Abschnitt werden wir ebenfalls mit dem Sprachverarbeitungsprogramm praat kurze Sprachanalysen durchführen. Am Ende des Kurses sollen Sie die praktischen und theoretischen Kenntnisse zur Aussprachevermittlung verknüpfen und evaluieren können, um sie später im Unterricht didaktisch sinnvoll einzusetzen.

 

Seminar/Hauptseminar: Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die Liebe ist neben dem Tod eines der großen Themen der Kunst, an dem sich Künstler:innen aller Epochen und Kulturen in ihren Werken beständig abarbeiten. Dabei erscheint die Liebe in einer Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsformen und Aspekte: als erfüllte Vereinigung zweier Partner oder als Liebesschmerz des Einsamen, als geistige oder körperliche Verbindung, als heterosexuelles oder homosexuelles Begehren, als formelhaft inszenierter Lobpreis oder individueller Gefühlsausbruch, als konkrete Amor-Figur oder als abstraktes, eigentlich unbeschreibbares Phänomen etc.

Das Seminar will charakteristische Muster der deutschsprachigen Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart chronologisch aufarbeiten. Dabei steht zum einen eine literarhistorische Einordnung im Vordergrund – diesbezüglich eignet sich das Seminar gut beispielsweise für die Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen. Zum anderen werden in jeder Stunde weitere wichtige Kontexte eröffnet: Welche Konzepte von Liebe und Ehe lassen sich für diese Phasen kulturgeschichtlich nachweisen? Wie wurde die Liebe in der Bildenden Kunst der jeweiligen Epochen dargestellt? Welche neueren Theoriemodelle von Liebe können für die Interpretation der Gedichte herangezogen werden?

 

Seminar/Proseminar: E.T.A. Hoffmann in Bamberg. Praxisseminar zum Jubiläumsjahr 2022

Dozent/in:
Antonia Villinger
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 15.6.2022, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 15.6.2022, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Zusatztermine: Di., 14.06. ab 15 Uhr; Mi., 15.06. ganztägig; Do., 16.06. vormittags
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
E.T.A. Hoffmann zählt zu den wohl bekanntesten und wichtigsten Autoren in der deutschsprachigen Literatur. In seinen vielfältigen Texten begegnen die Lesenden nicht nur unheimlichen Automatenmenschen und Wetterglashändlern, sondern reisen auch in märchenhafte Welten, in denen Limonadenströme fließen und Marzipanschlösser die Landschaft zieren. In seiner Tätigkeit als Kapellmeister reiste Hoffmann viel und kommt 1808 schließlich nach Bamberg. In seiner Bamberger Zeit von 1808 bis 1813 bezog er ein Haus am Schillerplatz gegenüber des E.T.A.-Hoffmann-Theaters; in diesem ist heute das Hoffmann-Museum beheimatet.

2022 wird aufgrund des 200. Todesjahres ein Hoffmann-Jubiläumsjahr veranstaltet. Im Rahmen des Seminars folgen wir deshalb den Spuren des Autors in der Literatur und Kultur: Wir werden uns den literarischen Texten Hoffmanns (u.a. Der Sandmann und Der goldne Topf ) widmen und aktuelle Adaptionen analysieren: So werden wir beispielsweise die verschiedenen Inszenierungen des Sandmanns in den Blick nehmen wie etwa die Inszenierung im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg oder die des amerikanischen Regisseurs Robert Wilson. Darüber hinaus schauen wir uns in der Staatsbibliothek Bamberg die archivierte Sammlung E.T.A. Hoffmann in Bamberg mit Fokus auf die Hoffmann-Rezeption an. Auch werden wird das E.T.A. Hoffmann-Haus, welches jetzt als Hoffmann-Museum fungiert, besuchen. Dort werden verschiedene Lebens- und Schaffensbereiche des Autors nach modernen museumsdidaktischen Gesichtspunkten in Szene gesetzt.

Wichtige Hinweise zu den Terminen:
Da das Seminar als Praxisseminar konzipiert ist und in Kooperation mit der Universität Paderborn veranstaltet wird, finden einige Sitzungen abweichend von den regulären Seminarzeiten gemeinsam mit Paderborner Studierenden statt. Dafür werden einige der wöchentlichen Sitzungen als Blocktermin an den folgenden Terminen abgehalten:
  • Dienstag, 14. Juni ab 15 Uhr
  • Mittwoch, 15. Juni ganztägig
  • Donnerstag, 16. Juni vormittags

Für eine Teilnahme am Seminar prüfen Sie bitte, ob Sie an den Terminen Zeit haben.

 

Seminar/Proseminar: Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Die Liebe ist neben dem Tod eines der großen Themen der Kunst, an dem sich Künstler:innen aller Epochen und Kulturen in ihren Werken beständig abarbeiten. Dabei erscheint die Liebe in einer Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsformen und Aspekte: als erfüllte Vereinigung zweier Partner oder als Liebesschmerz des Einsamen, als geistige oder körperliche Verbindung, als heterosexuelles oder homosexuelles Begehren, als formelhaft inszenierter Lobpreis oder individueller Gefühlsausbruch, als konkrete Amor-Figur oder als abstraktes, eigentlich unbeschreibbares Phänomen etc.

Das Seminar will charakteristische Muster der deutschsprachigen Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart chronologisch aufarbeiten. Dabei steht zum einen eine literarhistorische Einordnung im Vordergrund – diesbezüglich eignet sich das Seminar gut beispielsweise für die Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen. Zum anderen werden in jeder Stunde weitere wichtige Kontexte eröffnet: Welche Konzepte von Liebe und Ehe lassen sich für diese Phasen kulturgeschichtlich nachweisen? Wie wurde die Liebe in der Bildenden Kunst der jeweiligen Epochen dargestellt? Welche neueren Theoriemodelle von Liebe können für die Interpretation der Gedichte herangezogen werden?

 

Seminar/Hauptseminar: Unheimlich Fantastisch E.T.A. Hoffmann 2022

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit, mündliche Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnung).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung T&V (6 ECTS, Referat)
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanstik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (6 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Der 200. Todestag von Hoffman soll nicht zum Anlass genommen werden, seine Texte nochmal einer der gängigen (und natürlich sehr berechtigen) Interpretationen zu unterziehen. Vielmehr will sich das Seminar gemeinsam auf Suche nach gegenwärtigen Spuren von Hoffmann begeben: Welche Verfilmungen sollten gesehen werden? Welche Theaterstücke besucht? Was macht Schule mit unserem Autor heute? Und wo findet er sich im Internet, gerade im Jubiläumsjahr, auf Twitter, Instagram und Facebook? Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung gemeinsam erstellt, geplant ist eine Exkursion nach Berlin diejenige Ausstellung, die dem Seminar seinen Namen geliehen hat.

 

Seminar/Proseminar: Aktuelle Filmadaptionen literarischer Texte

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
Was wird aus einem literarischen Text, wenn er filmisch adaptiert wird? Wie reagieren Feuilleton, Filmkritik und Publikum auf die Filme? Vor dem Hintergrund dieser und weiterer Fragen untersuchen wir im Seminar vier Texte und auf ihnen basierende Filme.

Auf dem Programm stehen:
Im Fall von ‚Fabian‘, ‚Felix Krull‘ und „Schachnovelle“ beziehen wir auch frühere filmische Bearbeitungen in unsere Untersuchungen mit ein.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Zur Unterstützung der Anfertigung der Referate und Hausarbeiten gibt es einzelne Lehr- und Übungseinheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Darüber hinaus sei auf folgende Angebote hingewiesen, die Sie gern nutzen dürfen:
Empfohlene Literatur:
Die vier genannten Texte - sofern vorhanden in kommentierten Ausgaben - und die Filme von 2021 finden Sie im Semesterapparat in der TB4.

 

Seminar/Proseminar: Gegenwartslyrik

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
Das vorgebliche ´Nischenprodukt´ Lyrik hat derzeit eine so hohe Konjunktur, wie wohl schon lange nicht mehr. Der sichtbarste Ausdruck dieser produktions- wie rezeptionsseitig zu beobachtenden Hochphase waren wohl die Auszeichnungen von Jan Wagner, erst mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, gefolgt von der Würdigung mit dem Büchner Preis. Das Seminar will diesem Phänomen nachgehen, durch die genaue Lektüre von zeitgenössischen Gedichten einerseits wie die eingehende Analyse der literaturkritischen Begleitoperationen andererseits – und der Beobachtung von ‚Lyrik live‘ beim gemeinsamen Besuch von Lesungen. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung festgelegt.

 

Seminar/Proseminar: Magische Symbole und moralische Sentenzen: Die frühneuzeitliche Kunstform der Emblematik

Dozent/in:
Julia Ingold
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mir ist es wichtig, dass sich alle sicher fühlen und dass alle Interessierten am Kurs teilnehmen können. Wenn Ihnen eine Teilnahme in Präsenz nicht möglich wäre, Sie aber gern teilnehmen würden, dann schreiben Sie mir bitte eine mailto:julia.ingold@uni-bamberg.de, damit wir eine Lösung finden können.

Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)
Inhalt:
One does not simply study Frühe Neuzeit. Wir kennen es alle: Boromir mit seiner erhobenen Hand, der in Elronds Rat in Bruchtal zu bedenken gibt: „One does not simply walk into Mordor.“ Millionenfach vermutlich wurde dieses Filmstill kopiert und mit einem neuen Schriftzug versehen: Von „One does not simply give a foot massage to Marsellus Wallace’s Wife“ bis zu „Man schaut nicht einfach nur die ersten beiden Herr der Ringe Filme im Kino“. Schriftzüge kombiniert mit Bildern, beides gegriffen aus dem unendlichen Fundus der Popkultur und unabhängig voneinander nicht verständlich geschweige denn witzig. Zusammen aber ergibt sich ein Spiel aus Bedeutungen, das zeichentheoretisch betrachtet sehr viel komplexer ist, als die schnelle Pointe vermuten lässt. Diese allgegenwärtige Struktur von Memes, die aus dem Internet geboren scheint, ist eigentlich viel älter und stammt aus einem Zeitalter, das mit der Erfindung des Buchdrucks eine mindestens ebenso große Medienrevolution erlebte wie wir heute mit Internet und Social Media.
Im 16. Jahrhundert bildet sich die Kunstform der Emblematik heraus. Ein Emblem besteht immer aus einem Bildchen und ein paar dazugehörigen Versen, meistens gibt es noch eine Überschrift. Genau wie bei den Memes von heute, geht es um eine witzige Kombination, um den Inhalt möglichst unterhaltsam und pointiert zu verpacken. Mit Hilfe dieser Bildchen und ihrer poetischen Deutungen etabliert sich tatsächlich eine, um nicht zu sagen DIE, Bildwelt, auf die wir uns immer noch berufen: Von der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts über die klassischen Tarotkartendecks der Jahrhundertwende bis zu den Icons und Emojis von heute. Die Kunstform der Emblematik ist inzwischen nahezu in Vergessenheit geraten – zumindest beim breiten Publikum. Auf der anderen Seite gibt es eine große internationale Forschungsgemeinschaft an ‚Nerds‘, die sich der Erforschung dieser komplexen und witzigen Form widmet. Im Seminar gehen wir auf Entdeckungsreise in ein anderes Zeitalter. Wir werden dort Spuren finden von Dingen, die wir heute immer noch so kennen und wir werden sehr befremdliche, um nicht zu sagen abgefahrene, Begegnungen machen, die uns aber womöglich erst Recht für diese alte Bildwelt begeistern werden.

Vorbereitung und Literaturempfehlungen:
Die University of Illinois at Urbana-Champaign hat eine umfangreiche Datenbank zur Emblematik zusammengestellt: http://emblematica.grainger.illinois.edu/. Bitte stöbern Sie dort ausgiebig. Geben Sie zum Beispiel bei der Stichwortsuche ihr Lieblingstier ein oder irgendein literarisches Symbol, das Ihnen geläufig ist, oder einen abstrakten Begriff wie ‚heartache‘ oder ‚equality‘ und schauen Sie mal, was sich dort alles findet.
Sie können außerdem mal in folgende Bücher reinblättern:
Karl A.E. Enenkel: The invention of the emblem book and the transmission of knowledge, ca. 1510–1610. Leiden, Boston 2019.
Gerhard F. Strasser, Mara R. Wade (Hg.): Die Domänen des Emblems. Außerliterarische Anwendungen der Emblematik. Wiesbaden 2004.
John Manning: The Emblem. London 2004.
Wolfgang Harms, Dietmar Peil (Hg.): Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Frankfurt am Main (u.a.) 2002.

 

Seminar/Proseminar: Von wegen "Monotonie des Je-Je-Je"! Pop in der DDR

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL BA 01) und abgeschlossenes Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte (NdL BA 02).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Noten-/Punkterwerb: Referat und Hausarbeit (6 ECTS)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale (2/4 ECTS je nach Leistung)
Inhalt:
„Ist es denn wirklich so, dass wir jeden Dreck, der vom Westen kommt, nu kopieren müssen? Ich denke, Genossen, mit der Monotonie des Je-Je-Je, und wie das alles heißt, ja, sollte man doch Schluss machen.“ Diese Äußerung Walter Ulbrichts, eine neben anderen, die vielen von ihm im Gedächtnis geblieben sind, richtete sich gegen die Beatmusik. Deren Wahrnehmung und Verbreitung in der DDR – ebenso wie die verschiedener Rockstile, des Jazz, Blues, Punk oder Hip-Hop – konnte aber letztlich nicht verhindert werden. Die Kulturpolitik reagierte darauf einerseits mit Zensur, Ausgrenzung und Verfolgung, andererseits mit Lenkungs- und Integrationsversuchen.
In dem Seminar nähern wir uns dem Pop in der DDR von verschiedenen Perspektiven her: Wir schauen uns die Bedingungen an, unter denen Popmusik in der DDR produziert, gespielt und rezipiert wurde. Dabei berücksichtigen wir für das Kultursystem der DDR relevante Institutionen (vom ZK über die FDJ bis zu DT64), Akteur:innen (u. a. Bands wie Silly, Karat, Puhdys) und einschlägige Ereignisse (z. B. das sog. ‚Kahlschlag-Plenum‘, Festivals, Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ und seinen Briefwechsel mit Erich Honecker, …). Natürlich untersuchen wir auch Songtexte und werfen Seitenblicke auf Einflüsse der Beatliteratur.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Zur Unterstützung der Anfertigung der Referate und Hausarbeiten gibt es einzelne Lehr- und Übungseinheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Darüber hinaus sei auf folgende Angebote hingewiesen, die Sie gern nutzen dürfen:
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung können Sie das Internet oder den heimischen Plattenschrank nach Popmusik aus der DDR durchstöbern; empfehlenswert sind auch das Wiki Parocktikum (parocktikum.de/wiki) oder Dokus wie beispielsweise „Depeche Mode und die DDR“ (https://www.youtube.com/watch?v=ydYrTtSW7Q8).

Auf dem Programm stehen
  • ausgewählte Texte u. a. von Wolf Biermann, Ulrich Plenzdorf, Uwe Greßmann, Gerhard Gundermann, Tamara Danz, Feeling B, …
  • Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
  • Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
  • verschiedene zeithistorische Dokumente rund um Ereignisse und Akteur:innen

 

Richard I. Löwenherz, König von England, im Spiegel der Quellen

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte geht davon aus, dass alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester in Präsenz unter den dann gültigen Rahmenbedingungen abgehalten werden.
Inhalt:
Richard I. Löwenherz ist einer der bekanntesten Könige der englischen Geschichte. Obwohl er nur wenige Monate seiner Königsherrschaft in England verbrachte und sich auch zuvor weit mehr im französischen Festlandsbesitz (Poitou/Aquitanien) aufhielt als in England, wird er bis heute in England von vielen als Nationalheld verehrt. Anhand der wichtigsten Quellen (im lateinischen Original mit deutscher oder englischer Übersetzung) werden wir unter anderem den Konflikt mit seinem Vater (Heinrich II. ) und seinen Brüdern um die Regelung der Nachfolge, sein Verhältnis zum französischen König Philipp II. Augustus, sein Verhalten auf dem Kreuzzug und seine lange Gefangenschaft im Reich (u.a. auf dem Trifels) betrachten, aber auch die modernen Debatten um seine sexuelle Orientierung und seine kinderlose Ehe mit Berengaria von Navarra kritisch diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Richard Löwenherz, ein europäischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam : Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption, hrsg. v. Ingrid Bennewitz/Klaus van Eickels unter Mitarbeit von Christine van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge und Vorlesungen 8), Bamberg 2018.

 

Sexualität und Ehe im Mittelalter

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Alte Studienordnung: Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Neue Studienordnung BA/MA: Aufbaumodule Mittelalter; Vertiefungsmodul Mittelalter Typ I/1 und Typ I/2; Erweiterungsmodul Typ I/1-5. Lehrform: Hauptseminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte geht davon aus, dass alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester in Präsenz unter den dann gültigen Rahmenbedingungen abgehalten werden.
Inhalt:
In weit größerem Umfang als es den meisten bewusst ist, bestimmen mittelalterliche Vorstellungen vom angemessenen Umgang des Menschen mit dem sexuellen Begehren und von der institutionellen Ausgestaltung partnerschaftlicher Formen des Zusammenlebens das moderne westliche Denken. Die auf freiem Konsens beruhende Ethik der sexuellen Selbstbestimmung ebenso wie die Ehe als Liebesbund zweier Individuen ist im Grundsatz nichts anderes als eine säkularisierte Form christlicher Vorstellungen, die in Theologie, Philosophie und Kirchenrecht des Mittelalters ausdifferenziert und vorgedacht wurden, obwohl in der gesellschaftlichen Wirklichkeit bis ins 19. Jahrhundert hinein die Ehe vorrangig als eine soziale Institution und als Verbindung zweier Familien zur geordneten Weitergabe von Besitz und Status an die nächste Generation begriffen wurde. Selbst auf Dauer gestellte gleichgeschlechtliche Partnerschaften schien mittelalterlichen Theologen vorstellbar. Inkompatibel mit modernen Vorstellungen dagegen ist die grundlegende Überzeugung von der Ungleichheit der Geschlechter und die Vorstellung von der sexuellen Lust als einer von außen an den Menschen herangetragenen Versuchung, der es zu widerstehen gilt (und die daher allenfalls in der Ehe ihren legitimen Platz hat). Im Hauptseminar werden wir anhand mittelalterlicher Quellen und moderner Forschungskontroversen Fragen der Wahrnehmung sexuellen Handelns als Sünde ebenso betrachten wie die Entwicklung theologischer Normierung und kirchenrechtlicher Regelung der Ehe und die sich daraus ergebenden konkreten Konflikte.
Empfohlene Literatur:
Klaus van Eickels, Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter. Fastengebote, Kleiderordnungen und die Regulierung des sexuellen Begehrens, in: Gebote – Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter, hrsg. v. Klaus van Eickels/Christine van Eickels (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 9), S. 11-94; Arnold Angenendt, Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum: von den Anfängen bis heute, Münster 2015; Ruth Mazo Karras, Sexuality in Medieval Europe: Doing Unto Others, New York 2005.

 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die im Rahmen des Oberseminars ihre Abschlussarbeit im Fach Mittelalterliche Geschichte vorstellen, sollten sich bezüglich der Terminvergabe möglichst frühzeitig, auf jeden Fall aber vor Beginn der Vorlesungszeit, per Email an Herrn Dr. Alexandru Anca (alexandru.anca@uni-bamberg.de) wenden.

 

Die Optimierung des Menschen – Segen oder Fluch? [Optimierung des Menschen]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen VC-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Bis vor wenigen Jahrzehnten war der Begriff „Optimierung“ noch überwiegend auf gesellschaftliche Verbesserungen gerichtet. Neuerdings erscheinen vermehrt Ratgeber und Instrumente, die auf die Verbesserungspotentiale des Individuums gerichtet sind. Immer mehr Menschen sehen in der Anpassung an vorgegebene Ideale die Lösung ihrer Probleme. Der dafür angebotene „Werkzeugkoffer“ ist gut bestückt: Von Meditation, über Drogen zur Leistungssteigerung bis hin zu gesunder Ernährung, Sport, Personal Coaching und Journaling reicht der Katalog möglicher Formen der Selbstoptimierung. Wir zeigen die Geschichte der Optimierung des Menschen auf und fragen, wo angesichts modernen Selbsttrackings die Kontrolle (durch Arbeitgeber oder Krankenkassen) anfängt, und wo es (noch) um freiwillige Verbesserung der Lebensqualität oder schon um gesellschaftlichen Druck geht.
Empfohlene Literatur:
  • Röcke, Anja: Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin 2021.
  • Felden, Heide von: Selbstoptimierung und Ambivalenz. Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen. Wiesbaden 2020.
  • Wagner, Greta: Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement. Frankfurt a. Main/New York. 2017.
Schlagwörter:
Leistungswahn, Leistungssteigerung, Schönheitsnormen, Selbstoptimierung, Dressur, Motivation, Biohacking, Selftracking, Zeitmanagement, Ernährung, Journaling, Enhancement, Ratgeber

 

Halbstark, All you need is love und das Leben mit dem Ich 2.0 - Jugendkulturen der Nachkriegszeit bis heute

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Studium Generale (3 oder 5 ECTS); Master (7 ECTS): VM I, VM III, EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Unsere Gesellschaft ist in den letzten 30 Jahren immer „jugendlicher” geworden. Die Ablösung einer Generation durch die nachfolgende hat sich ebenso beschleunigt, wie in immer kürzeren Abständen Musik- und Modetrends aufeinanderfolgen, die „Lebensstile” wechseln oder nebeneinander bestehen. Die Generationen heute sind nicht mehr allein durch das Alter bestimmt. Politische Einschnitte, Ereignisse und summarische Zuschreibungen markieren die Generationswechsel. So wird von den 68er und neuerdings von den 89ern gesprochen, von der „No-Future-Generation”, der „Generation X”, den „Computerkids” oder der Generation@.
Ausgehend von der kritischen Beleuchtung der Fiktion einer homogenen Jugendkultur bzw. Jugendästhetik und aufbauend auf Erkenntnissen der ‚Jugendkulturforschung‘ mit anthropologischer, ethnologischer und volkskundlicher Blickrichtung sollen verschiedene Präsentationen jugendkultureller Erscheinungsformen in Deutschland insbesondere seit den 50er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart intensiver analysiert werden. Eine differenzierte Erörterung von „Jugend” als gesellschaftliches Konstrukt erfordert darüber hinaus die Aufschlüsselung und Erkenntnis von Jugendbildern und Jugendgestalten, wie sie sich querschnitthaft zur zeitlichen Aufeinanderfolge in Bezug auf bestimmte Phänomene (Medien, Werbung, Musik, Kleidung, Sexualität, Geschlechtszugehörigkeit, Wohnen, öffentliches Protestverhalten, Gruppenzugehörigkeiten, Freizeitverhalten usw.) äußert. Dabei werden auch zentrale Aspekte und Begriffe wie Stil, Peer Group, Szene, Körperlichkeit, Raumaneignung, Subkultur etc. diskutiert.
In Bezug auf "Gender und Diversity" wird unter anderem auch die Rolle von Mädchen in jugendkulturellen Szenen thematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Baacke, Dieter: Jugend und Jugendkulturen. Weinheim-München 1987.
  • Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Eine Einführung in Jugendkulturen. Veganismus und Tattoos. Wiesbaden 2005.
  • Farin, Klaus: generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute. München 2001 (= Beck’sche Reihe, 1407).
  • Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Überarb. Neuaufl. Bonn 2011 (= Zeitbilder, 12).
  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne: Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden 2010³ (= Erlebniswelten, 3).
  • Mrozek, Bodo: Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte. Bonn 2021 (= Bundeszentrale für politische Bildung: Schriftenreihe Bd. 10639).
  • SpoKK (Hrsg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997.
Schlagwörter:
Jugendprotest, Subkultur, Szene, Identität, Bricolage, Peer Group, Halbstarke, Rockabilly, Beat, Hippies, Drogenkultur, Jugendkommerz, Rocker, Skinheads, Hiphopper, Punk, Gruftie, Gothics, Neonazis, Hooligans, Ultras, Rave, Rap, Techno, Breakdance, Ska

 

Schweden – Land und Leute, Geschichte und Gegenwart [Schweden – Land und Leute (interdisziplinäres Seminar der Lehrstühle für Europäische Ethnologie und Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Sabine Freitag
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, formale Informationen für Studierende der Europäischen Ethnologie: Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II Bachelor (2,5 ECTS): AM III, Studium generale (3 oder 5 ECTS). Formale Informationen für Studierende der Fächer Geschichte/SK/PuG: Hauptseminar aus dem Bereich Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (7 ECTS); verwendbar für Module der Studiengänge Lehramt (alle Lehrämter) Geschichte und Politik und Gesellschaft/Sozialkunde, Bachelor und Master Geschichte: Aufbaumodul I Neueste Geschichte, Basismodul II Zeitgeschichte, Aufbaumodul Moderne (Bachelor), Vertiefungsmodul Typ I/1 Moderne (Master), Vertiefungsmodul Typ I/2 Moderne (Master).
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Seminars ist verpflichtend als Vorbereitung für die Teilnahme an der Exkursion nach Schweden in der Fronleichnamswoche. Informationen zur Exkursion finden Sie hier: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/schwed&anonymous=1&dir=guk/gesch/heima&ref=lecture&sem=2022s

Studierende der Fächer Geschichte/PuG können sich ab sofort über FlexNow (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte) für die Lehrveranstaltung anmelden.
Bitte melden Sie sich außerdem im Zeitraum 21.03. bis 01.05.2022 im zugehörigen VC-Kurs an unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52498

Studierende der EuroEthno, die diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Folgen wir medialen Stereotypen, dann ist Schweden bevölkert von blonden, blauäugigen Superliberalen, die Elche und Gleichberechtigung lieben und in rot-weiß gestrichenen Holzhäusern wohnen. Wenn von Familien-, Arbeitsmarkt- oder Integrationspolitik die Rede ist, gilt Schweden als Vorzeigeland. Eine flächendeckende Kinderbetreuung, die volle Integration von Frauen und Männern in den Arbeitsmarkt, nachhaltige Entwicklung und eine entspannte nationale Identität scheinen eine Selbstverständlichkeit zu sein. Auch im Hinblick auf die Integration von Fremden gilt Schweden als Vorbild für seine europäischen Nachbarn. Aber ist Bullerbü wirklich überall? Im Rahmen unseres interdisziplinären Seminars wollen wir der Frage nachgehen, wie sich unsere Vorstellungen von Schweden entwickelt hat und auf welche Realitäten wir in Geschichte und Gegenwart stoßen.
Empfohlene Literatur:
– Berggren, Henrik/Trägårdh, Lars: Ist der Schwede ein Mensch? Was wir von unseren nordischen Nachbarn lernen können und wo wir uns in ihnen täuschen. München 2016.
– Åsbrink; Elisabeth: Und im Wienerwald stehen noch immer Bäume. Ein jüdisches Schicksal in Schweden. München 2016.
– Steinfeld, Frederic: Ikea. 100 Seiten. Ditzingen 2019.
– Enquist, Per Olov: Ein anderes Leben. München 2009.
– Hagerman, Maja: Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin 2020.
– Limper, Verena: Flaschenkinder. Säuglingsernährung und Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Köln 2021.
– Tuchtenhage, Ralph: Kleine Geschichte Schwedens. München 2008.
– Krieger, Martin: Die Ostsee. Raum – Kultur – Geschichte. Ditzingen 2019.
– Radowitz, Sven: Schweden und das „Dritte Reich“ 1939-1945. Die deutsch-schwedischen Beziehungen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Hamburg 2005.
– Roth, Daniel: Hitlers Brückenkopf in Schweden: die deutsche Gesandtschaft in Stockholm, 1933-1945. Berlin 2009.
− Knoller, Rasso: Schweden: ein Länderporträt. Berlin 2016.
– Petersson, Rikke (Hg.): Damals, als Schweden eine Großmacht war. Land und Leute zur Zeit des Westfälischen Friedens. Münster 2000.
– Olofson, Lind: Reise durch Schweden im Jahr 1804 von Ernst Moritz Arndt: eine Reisebeschreibung in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext. Frankfurt am Main 2015.
Schlagwörter:
Schweden, Stockholm, Göteborg, Bullerbü, Stereotype, Astrid Lindgren, Abba, Ikea, Greta Thunberg, Westfälischer Friede, Zweiter Weltkrieg, deutsch-schwedische Beziehungen, Drittes Reich, Rassenkunde, Eugenik, Wohlfahrtsstaat

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [Tutorium AT II]

Dozent/in:
Andreas Hoffmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Das Tutorium gehört zu keinem Modul, sondern ist eine freiwillige Zusatzveranstaltung zur Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur«.
  • Der Besuch des Tutoriums setzt den geichzeitigen Besuch der genannten Vorlesung voraus.

Arbeitsform
Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich spätestens bis 22. April 2022 per Mail bei Andreas Hoffmann (helmut-andreas.hoffmann@stud.uni-bamberg.de) an.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Mail mit weiteren Angaben.
Inhalt:
  • Die Vorlesung »Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur« bietet einen Überblick über fünf zentrale theologische Themen der alttestamentlichen Literatur in diskursgeschichtlicher Perspektive.
  • Das Tutorium bietet die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die Modulprüfung vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
  • Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur«

 

Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Stefan Huber
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften
– Modul A (3 ECTS mit Prüfungsleistung oder 2 ECTS »Teilnahme«)
– Modul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)

IM BEREICH »THEOLOGISCHE ETHIK«
Grundlagen I
Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
M. Ed. Berufliche Bildung

Vertiefung I
Lehramt GY M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF M. Sc. WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
Lehramt, UF GY M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
Lehramt, UF GY

MA Religionen verstehen
Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B

Theologische Ethik: Mastermodul
Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

IM BEREICH »FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK«

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Sexueller und spiritueller Missbrauch erschüttert weit über den kirchlichen Resonanzraum hinaus die Glaubwürdigkeit der »einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche« (DH 150). Auch haben die Dokumentation »Wie Gott uns schuf « (ARD, Januar 2022) und das gleichtzeitige Outing von 125 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen (#outinchurch) Abgründe kirchlichen Handelns sichtbar gemacht. Diese Konsequenzen amtlich-institutionellen Herrschaftsgebarens bestürzen – und bedürfen einer wissenschatflichen Bearbeitung. Lassen Sie uns also als Theolog:innen die »Machtfrage« stellen.

Im Seminar wollen wir vorrangig aktuelle Pubikationen rund um die beschriebenen Themenfelder in den Blick nehmen. Geleitet von der Lektüre gehen wir der »Machtfrage« nach, indem wir die vorliegenden Argumente einer Analyse unterziehen, sie reflektieren und ausgehend davon in der Diskussion das Ringen um Lösungen erproben. Die wöchentliche Beschäftigung mit aktuellen Stimmen zu den gegenwärtigen Krisenfeldern kirchlichen Handelns soll einerseits unser Reflektieren mit der gegenwärtigen theologischen Fachdebatte vernetzen und andererseits den systemischen Zusammenhang dieser vermeintlichen Einzelthemen ausleuchten.

Zwei »Außentermine« bereichern unseren Seminarplan: Am 17. Mai werden wir mit dem Seminar am Austausch zwischen Studierenden des Instituts und Erzbischof Dr. Ludwig Schick teilnehmen. Eine weitere Sitzung wird uns in die Augustinerkirche nach Würzburg führen: dort wollen wir erkunden, wie die Vision von einer Zusammenkunft von Gläubigen, die alle weltliche Distinktion und Herrschaftsverhältnisse in Christo hinter sich lässt, kirchenbaulich umgesetzt werden kann.

 

Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung [Eine Bühne für Jesus]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (5 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Das Ringen um die Person Jesu von Nazareth ist ein Prozess, der mit Recht zu keinem Abschluss kommen mag. Seine Bedeutung für den Glauben der Kirche, in kulturgeschichtlichen Kontexten wie auch für »dich und mich« findet sich zwischen den Polen der evangelischen Zeugnisse und lehramtlichen Definitionen einerseits und dem ständigen und wiederholten Ringen um angemessene Worte, Bilder und Konzepte auf der anderen Seite.

Die Passion Jesu Christi ist die Geschichte von Leiden, Sterben und Auferstehung des Menschen- und Gottessohnes, die schon in den Verschriftlichungen der frühen Christenheit unter verschiedenen Aspekten erzählt wurde. Moderne Rezeptionsdokumente wie die Inszenierung im Volkstheater, szenischer Umsetzung mit Chor oder auch Verfilmungen führen diese Linie fort und stehen dabei unweigerlich vor prekären Fragen: Welche Potenziale liegen darin, dem »Kreuzige ihn!« den Spiegel einer verantworteten Aufarbeitung kirchlichen Antijudaismus vorzuhalten? Warum und auf welche Weise kann der Tod Jesu mit seinem Leben, der Botschaft, für die er in den Tod gegangen ist, vernetzt werden? Wie bringt man »Auferstehung« auf die Bühne?

Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten Stücken, die den Geschichten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth eine Bühne geben. Nach einer vorangestellten Erarbeitung der Passionserzählungen in den vier Evangelien nehmen wir unter anderem die Inszenierung der Passionsspiele Oberammergau (2022), Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums (1964), die szenische Aufführung der Mt-Passion durch die Berliner Philharmoniker (2010/2013) und ggf. weitere filmische Umsetzungen in den Blick.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Prophet Messias Superstar? Annäherungen an Jesus von Nazareth [Prophet Messias Superstar?]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 19.5.2022, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften
Modul A (3 ECTS mit Prüfungsleistung oder 2 ECTS »Teilnahme«)
Modul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)

Eine Verbuchung im weiteren Modulprogramm des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Dogmatik ist nicht vorgesehen. Für Studierende der Theologie im nicht-vertieften Lehramt besteht die Möglichkeit, das Seminar über die EWS-Schiene zu absolvieren.
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im EWS-Bereich und geht der Frage nach: wer oder was ist oder war Jesus von Nazareth? Allerlei findet sich hierzu in gelehrten Schriften und theologischen Abhandlungen. Wir wollen aber von vorn anfangen. Sozusagen »Jesus für Einsteiger:innen«: was berichten die Bibel und zeitgenössische außerbiblische Quellen über sein Leben? Wie bewerten Judentum, Christentum und Islam seine Botschaft und sein Wirken, sein Leiden und Ster-ben und die Erzählung von seiner Auferstehung?

Nach diesen Erkundungen in der (antiken) Literatur und dem Ausleuchten interreligiöser Horizonte wollen wir und mit Jesus in der Kunst beschäftigen: Von den Ikonen bis hin zu seiner gotteslästerlichen (?) Karikatur, vom Bamberger Passionswerg bis »Jesus Christ, Superstar« wie wird der Mensch in Szene gesetzt, auf den Christ:innen ihre Hoffnung setzen? Auch der Blick auf aktuelle Diskurse in der Christologie soll nicht zu kurz kommen. Was bedeutet es, wenn Gottes Sohn, der »Zweite aus der Trinität« (a) ein Mann, (b) ein Armer, (c) ein Gleichnis ist?

Ziel dieser Umschau ist ein fundiertes Kennenlernen der Person Jesu Christi, seiner Bedeutungen in religösen Kontexten und den kulturgeschichtlichen wie theologischen Resonanzen darauf für Nicht-Theolog:innen (oder Fachstudierende, die diese Erkundungen in ihren EWS-Bereich einbringen möchten).

 

17 SDGs. Nachhaltigkeit als Aufgabe zukunftsfähiger Religionspädagogik

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Die 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung), die die Weltgemeinschaft im Rahmen der "Agenda 2030" verabschiedet hat, verweisen auf die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung in verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens und Handelns. Auch Religionen sehen sich in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten: Die jüdisch-christliche Tradition besitzt im Grundgedanken der "Schöpfungsmitverantwortung" des Menschen eine Jahrtausende alte Grundidee; der von den christlichen Kirchen bereits in den 1980er Jahren initiierte "Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" markiert eine bis in die Gegenwart bedenkenswerte Leitlinie; Nachhaltigkeit als sozialethisches Prinzip stellt mittlerweile eine zentrale theologisch-ethische Referenz dar.
Angebote religöser Bildung können auf diese und viele weitere Grundlagen zurückgreifen, stehen jedoch in einer zunehmend säkularen Welt vor der Herausforderung, das Potenzial religiöser Wirklichkeitsdeutungen in seiner Gegenwartsrelevanz für den BNE-Diskurs zu verdeutlichen.
Was bei der Initiierung und Gestaltung religöser Lern- und Bildungsproziesse für nachhaltige Entwicklung beachtet werden kann, ist daher Gegenstand des Seminars.

 

Lebenswelt Fränkisches Rom - religiöse Bildung im Kontext von Digitalität

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2022, 20:00 - 21:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 13:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Bamberg, das "Fränkische Rom" war und ist Ziel zahlreicher Besucher. Kirchen, Klöster und religiöser Zeugnisse einer gut tausendjährigen Geschichte sind allgegenwärtig. Aber was davon wird wahrgenommen, was bleibt in Erinnerung? Zahlreiche Häuser in der Altstadt sind mit einer Nische versehen, in der eine Marien- oder Heiligenfigur steht, Wegkreuze flankieren die Straßen, ...kurzum: unterschiedlichste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne in diesem Tourismusmagnet präsent! Doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden? Oder sind sie nur noch ein passender Selfie-Hintergrund, die ansonsten nicht weiter Beachtung finden?

Dass Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegen sich darüber hinaus seit geraumer Zeit in einer Kultur der Digitalität (Felix Stalder, 2016), die sie mit einer täglich wachsenden Pluralität konfrontiert, den Alltag durchdringt und die Wahrnehmung unserer Wirklichkeit revolutioniert. Diese neue Kultur der Digitalität gilt es souverän mitzugestalten.

Darum werden Glaubenszeugnisse, die uns in Bamberg augenscheinlich vor die Linse kommen auch auf Displays und in Apps erscheinen und bei der Erkundung der religiösen Signaturen Bambergs in den Fokus gerückt. Mit Augmented und Virtual Reality, die immer mehr auch unser alltägliches Handeln und Kommunizieren bestimmen, begeben wir uns auch vor Ort im Bamberger Stadtgebiet auf die Suche nach dem Fränkischen Rom .

So sind es u. a. folgende Fragen die im Laufe des Seminar immer wieder eine Rolle spielen werden: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen gelebten christlichen Glaubens in digitalen Formaten bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese Lehr-/ Lernsettings bspw. mit 3D Modellen realisieren und in interaktiv gestaltbare Maps integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden?

Organisation:
Das Seminar setzt sich aus zwei großen Blockveranstaltungen zusammen.
Dabei wird der erste Block (1. & 2. Juli) ausschließlich im digitalen, virtuellen Raum stattfinden (MS Teams: Einwahldaten werden kurz vorher bekannt gegeben). Hier wird einerseits das Fränkische Rom erstmalig erkundet sowiein seiner religiösen Signatur erschlossen und andererseits die oben formulierten Fragen theoretisch verortet. So werden christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. Kreuzigungsgruppen und Heiligenstatuen im dreidimensionalen, digitalen Raum exemplarisch modelliert und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erfahrbar (Plattformen wie sketchfab.com werden dabei eine zentrale Rolle spielen).

In einem zweiten Block (8. & 9. Juli) werden im Bamberger Stadtgebiet christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. das Fürstenportal und Heiligenstatuen aufgesucht, mit einer Augmented Reality gekoppelt und damit Teile der Lebenswelt fränkisches Rom wieder lesbar und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.

Den beiden Blöcken geht eine organisatorische, einstündige Sitzung am 02. Juli (MS-Teams) von 20-21 Uhr voraus.

 

Theologisieren mit Kindern

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I

Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")


An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Wer bin ich? Warum müssen Menschen sterben? Gibt es Gott wirklich? Wer hat Gott erschaffen? Die großen Fragen des Lebens und Glaubens beschäftigen Kinder und führen oft zu sehr eigenständigen und auch originellen Antworten. Die Kindertheologie hat sich zu einem innovativen religionsdidaktischen Ansatz entwickelt, welches Kindern ein eigenständiges Fragen und Nachdenken über religiöse Themen zutraut. Theologisieren mit Kindern meint somit das nachdenkliche Gespräch über schwierige theologische Themen und Fragen. Aufgabe des Religionsunterrichts ist es, die von Kindern artikulierte Theologie wahrzunehmen, zu deuten und differenzierend zu ergänzen. Dies fordert von Religionslehrkräften ein hohes Maß an professioneller Kompetenz.

Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in die Theorie, Konzeption und Methodik der Kindertheologie. Dabei sollen Chancen aber auch Herausforderungen eines Theologietreibens mit Kindern in den Blick kommen. An ausgewählten Themenbereichen wie z.B. Schöpfung, Gott, Tod und Sterben, Auferstehung, ewiges Leben , werden Möglichkeiten eines Theologisierens mit Kindern aufgezeigt.

 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar)

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
EWS - Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A
  • Modul B


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
  • Grundlagenmodul B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis 22.05.2022, 23:59 Uhr möglich.

Anmeldung und somit Beitritt zum VHB-Kurs ist 01.04.2022 über das Kursprogramm der VHB möglich.
Inhalt:
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten biblischen Texten. Rezeptionsgeschichtlich sind sie einerseits als Zentrum des alttestamentlichen Ethos begriffen worden, andererseits als Basis ethischer Orientierung und Normierung christlichen Glaubens in Katechismus und Moraltheologien verzweckt worden. Der Dekalog nimmt darüber hinaus ohne Zweifel eine zentrale Stellung in der Moral abendländischer Kultur ein. Die Zehn Gebote gelten gemeinhin als das „A und O des Menschenbenehmens“ (Thomas Mann), als Summe wie Kurzformel moralisch richtigen Verhaltens, als Quintessenz eines universalen Sittengesetzes. Stilprägend ist zudem die Zehnzahl auch über den jüdisch-christlichen Bereich hinaus in Alltag, Werbesprache und Medien geworden. Es gibt zehn Gebote für Radfahrer/innen und für den Striezel Markt in Dresden, für den Rundfunk, für Hostels und für Lehrer/innen. Doch Text, Bedeutung und Reichweite der ‚originalen‘ Zehn Gebote sind umstritten. Handelt es sich hier tatsächlich um ein universales Grundgesetz der Menschheit oder doch eher um die Sondermoral einer spezifischen Gruppe? Wie sind die kurzen Texte überhaupt zu verstehen – zumal sie in der Bibel in zwei Varianten tradiert wurden? Warum wird in Katechismen und im Religionsunterricht auf sie Bezug genommen? Taugen die Gebote in ihrer Allgemeinheit überhaupt für das alltägliche Handeln? Der vhb-Kurs wird vor diesem Hintergrund im interdisziplinären Dialog gestaltet, beispielsweise mit Wissenschaftler/innen aus der Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften oder der Psychologie. Darüber hinaus kommen in dem Kurs Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, beispielsweise Seelsorge, Journalismus, Ehe- und Familienberatung, zu Wort und schildern ihre Sicht auf die Zehn Gebote. Anhand dieser Aussagen und einer theologisch-ethischen Einordnung der Gebote, sollen Grenzen und Möglichkeiten der Zehn Gebote erörtert und insbesondere ihre Bedeutung für eine moderne Gesellschaft erhoben werden.
Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform der vhb. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten etc. teilnehmen.
Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Theologie: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/ Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme bei unserem Online-Kurs.
Herzliche Grüße
Ihr Lehrstuhl für Theologische Ethik

 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Grabbauten

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 20:00 - 21:30, U5/02.18
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 13:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 3.6.2022, 13:00 - 19:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 24.6.2022, 13:00 - 19:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 15.7.2022, 13:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA-Latein / Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen (4 ECTS)

Bachelor:
BA-Latinistik /Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. I (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die archäologische Lehrveranstaltung widmet sich diesmal der vielfältigen Welt der römischen Gräberstraßen. Vom einfachen Armengrab bis zu den gigantischen Mausoleen der Kaiser reicht das weite Spektrum der Sepulkralarchitektur, die im Fokus von unterschiedlichsten Ritualen und Festen ein wesentliches Zentrum der antiken Gesellschaft bildete. Als Spiegel der Lebenden überliefern uns die Grabbauten und ihre Inschriften eine Unzahl an wichtigen Informationen über Leben und Kultur im Imperium Romanum, die wir in mehreren Blockseminaren gemeinsam erschließen werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung und als Seminargrundlage empfehlenswert: Henner von Hesberg, Römische Grabbauten (1992).

 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Römische Prosopographie. Wer ist Wer in Rom

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit (Klassische Philologie / Griechisch / Latein):
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein und LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul Latein bzw. Griechisch (4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (4 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik A und B (5 ECTS), Aufbaumodul Sprach- und Kulturwissenschaft; Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basis Kulturwissenschaft Latinistik (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)
BA-Gräzistik: Basis Kulturwissenschaft Gräzistik (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (4 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Gräzistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)
MA-Latinistik: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwiss. II (5 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS: LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die römische Literatur ist – mehr als die griechische – in hohem Maße politisch. Der Kurs will in die aristokratische Welt der römischen Gesellschaft einführen, mit dem Ziel, die zahlreichen politischen Anspielungen in der römischen Literatur besser zu verstehen. Dazu sollen die wichtigsten Adelsgeschlechter (gentes) vorgestellt werden, und zwar anhand ihrer herausragenden Repräsentanten. So können die familiären Traditionen, verwandtschaftliche Verbindungen und politische Bündnisse anschaulich vor Augen treten. Wer weiß z.B., daß Antonius, der berühmte Redner, den Cicero in De oratore als einen der bedeutendsten Redner feiert, auch der Vater des Antonius Hybrida ist, der zusammen mit Cicero das Konsulat bekleidete, und außerdem der Großvater des Triumvirn Marc Anton, der mit Kleopatra gegen Octavian kämpfte.
Folgende Themen werden außerdem behandelt: römisches Namenssystem, Patrizier und Plebejer, Optimaten und Popularen, amicitia, factio, gens, stirps, pompa funebris und mos maiorum
Empfohlene Literatur:
Syme, R., The Roman Revolution. Clarendon Press, Oxford 1939 (dt. WBG Darmstadt 2003)
Münzer, F., Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, 1920

 

PS (für Latinisten): Homer

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 12.7.2022, 18:00 - 22:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll, soweit wie möglich, in Präsenz stattfinden. Eine digitale Zuschaltung von Teilnehmerinnen oder Teilnehmern, die nicht anwesend sein können, ist nach jeweiliger Absprache möglich.

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Graecum.

Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.

Leistungsnachweis: Portfolio

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014:
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die beiden großen Epen Homers, Ilias und Odyssee, stellen die ersten vollständig erhaltenen literarischen Werke der abendländischen Literatur dar und wurden in der gesamten griechisch-römischen Antike und immer wieder auch in der europäischen Neuzeit als Prototypen des literarischen Erzählens und der Literaturformen Epos und Roman zum Vorbild genommen.

Die Beschreibung des Trojanischen Krieges kondensiert der Ilias-Dichter kunstvoll auf die Erzählung weniger Tage im letzten Kriegsjahr; der nahende Untergang Trojas wird in der Ilias gar nicht erzählt, ist dem Leser bzw. Hörer aber stets präsent. Die Heimkehr des Odysseus wird in der Odyssee ebenfalls nicht linear erzählt, sondern ein erster Erzählstrang stellt ausführlich die Bedrängnis seiner Frau und seines Sohnes auf Ithaka sowie dessen Suche nach dem verschollenen Vater vor, dann folgen in ausführlichen Rückblenden die Irrfahrten-Erzählungen des Odysseus bei den Phaiaken, bevor Vater und Sohn auf Ithaka zusammentreffen und die listenreiche Wiedergewinnung der Herrschaft ins Werk setzen können.

In diesem Proseminar werden wir uns anhand von ausgewählten Textpassagen aus beiden Epen mit den erzählten Ereignissen und Figuren, der Erzählstruktur und Erzählweise und ihren sprachlichen und dichterischen Besonderheiten beschäftigen. Dabei wird zugleich der kompetente Umgang mit zweisprachigen Textausgaben eingeübt.

Alle Teilnehmenden werden gebeten, vor Beginn des Seminars Ilias und Odyssee in deutscher Übersetzung zu lesen (bevorzugt in der Übersetzung von Wolfgang Schadewaldt, erhältlich als Taschenbücher).
Empfohlene Literatur:
Zweisprachige Ausgaben und Übersetzungen:
Homer, Ilias. Neue Übertragung von Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt a.M.: Insel 1975 (u. Nachdrucke)
Homer, Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt, Hamburg 1958: Rowohlt (u. Nachdrucke).
Homer, Ilias. Griechisch-deutsch. Übertragen von Hans Rupé. Mit Urtext, Anhang und Registern [Sammlung Tusculum], 16. Aufl., Berlin u. Boston: de Gruyter 2014 (digital über die UB verfügbar).
Homer, Odyssee. Griechisch-deutsch. Übertragen von Anton Weiher. Mit Urtext, Anhang und Registern [Sammlung Tusculum], 14. Aufl., Berlin u. Boston: de Gruyter 2014 (digital über die UB verfügbar).

Einführungen:
Seeck, G.A.: Homer. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004 (zur Anschaffung empfohlen!). Zimmermann, Bernhard: Homers Odyssee. Dichter, Helden und Geschichte, München: C.H.Beck 2020.

 

Das Verhältnis zwischen Philosophie und Leben. Systematische Einleitung in Begriff, Methode und Ziel der Philosophie.

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Wie verhalten sich Philosophie (als spekulativ-abstrakte, theoretische Reflexion) und Leben (als Inbegriff des konkreten praktischen Vollzuges von Tätigkeit) zueinander? Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte setzte sie in einen bestimmten Gegensatz zueinander: „Beide, Leben und Spekulation, sind nur durcheinander bestimmbar. Leben ist ganz eigentlich Nicht = philosophiren und Philosophiren ist ganz eigentlich Nicht = leben; und ich kenne eigentlich keine treffendere Bestimmung beider Begriffe als diese.“
Damit stellen sich gleich zwei entscheidende Fragen an die Philosophie:
1. Was ist Philosophie? (Begriff der Philosophie im Verhältnis zum Begriff des Lebens)
2. Wozu Philosophie? (Zweck der Philosophie im Verhältnis zum Zweck des Lebensganzen).
Beide Fragen sind also zu verbinden mit dem Grundthema der Veranstaltung: dem Verhältnis von Philosophie und Leben. Die Philosophie muss sich oft die Frage gefallen lassen, was sie – und ihre Vertreterinnen und Vertreter, also wir als Philosophierende ‑ denn mit dem Leben zu tun habe. Einleuchtend ist die Forderung: Philosophie soll das Leben begreifen, aber nicht ersetzen. Aber lässt sich das Leben begreifen? Soll man es denn überhaupt begreifen, warum nicht einfach leben? Umgekehrt formuliert: Kann man das Leben nicht auch ohne Philosophie leben? Oder gehört Philosophieren etwa doch zum ‚wahren‘ Leben? Um den Vorwurf, Philosophie und Philosophinnen/Philosophen hätten mit dem Leben nichts zu tun, ernstnehmen zu können, muss die Gegenfrage gestellt werden: welche Philosophie hat mit welchem Leben etwas oder eben auch nichts zu tun?
In der Veranstaltung soll mit dem Begriff der Philosophie und ihrer Verortung im Lebenganzen auch eine Rechtfertigung verbunden werden, warum und in welchem Sinne Philosophie für das Leben nicht nur wichtig, sondern vielleicht sogar unverzichtbar sein dürfte. Damit soll auch auf ein unterstelltes unmittelbar praktisches Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden: es ist gut und wichtig, wenn Philosophinnen und Philosophen ihre Tätigkeit vor sich selbst und vor der Gesellschaft begründen und rechtfertigen können. Und es ist ebenso gut und wichtig, wenn Nicht-(Hauptfach-)Philosophen einen Begriff und eine Rechtfertigung vom dem erhalten, was Philosophie ist und was Philosophen tun.

Die Veranstaltung findet durchgängig in der Form eines sokratischen Dialogs statt. Erwartet werden stetige Mitarbeit durch Selbstdenken und Diskussionsbereitschaft; versprochen werden im Gegenzug tiefgreifende Erkenntnisse für Wissenschaft und Leben.
ECTS-Punkte können durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie einen abschließenden Essay (bzw. Hausarbeit) erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Lauth: Begriff, Begründung und Rechtfertigung der Philosophie. München 1967.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Verlauf des Seminars.

 

Der Begriff der Welt in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Sebastian Meisel
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Blockveranstaltung 29.7.2022-31.7.2022 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/02.27
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1+2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA)
Inhalt:
Der Begriff der Welt scheint in seiner Einfachheit fast nicht zu übertreffen. Immerhin "haben" wir alle irgendwie "Welt". Betrachtet man den Begriff dennoch genauer, so erscheinen die vielfachen Facetten. Ist eine "Um-Welt" dasselbe wie eine "Mit-Welt"? Ist Kosmos, Natur und Welt am Ende doch irgendwie gleich? Scheinbar ist doch die Welt conditio sine qua non einer umfassenden philosophischen Betrachtung und umso staunenswerter ist, dass der Begriff erst im frühen 20. Jahrhundert wieder zu einer Renaissance fand. Die Phänomenologie von Edmund Husserl und seinen Nachfolger:innen erreichte überhaupt erst wieder einen Zugang zur "Welt" und in dieser Tradition will auch das Seminar sich diesem Begriff widmen. Ausgehend von Edmund Husserl, über Martin Heidegger und Eugen Fink, hin zu Hans Georg Gadamer und Hannah Arendt bis schließlich zu den französischen Existenzialisten und Poststrukturalisten soll der Begriff der Welt erschlossen werden. Es ist verständlich, dass dabei nicht jeder Vereinzelung und Abzweigung nachgegangen werden kann, sondern das Seminar soll helfen, das Problem "der Welt" überhaupt zu verstehen und eigene Konzepte hierzu zu entwickeln. Das Seminar ist als Exkursion konzipiert, um nicht nur über die Welt zu sprechen, sondern auch in dieser zu denken. Über den organisatorischen Ablauf wird bei der Vorbesprechung am 25.04.2022 gesprochen. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist es notwendig, sich bis zum 20.03.2022 per Mail unter sebastian.meisel@uni-bamberg.de anzumelden.
Empfohlene Literatur:
Edmund Husserl - Formale und transzendentale Logik. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft
Martin Heidegger - Sein und Zeit
Hans Georg Gadamer - Wahrheit und Methode
Hannah Arendt - Vita Activa
Jean Paul Sartre - Das Sein und das Nichts

 

Auslandsstudium als Kulturelle Bildung? Vorbereitung auf den Aufbruch in eine neue Umgebung

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende melden sich bitte bis 21. April 2022 an unter folgender Emailadresse: johannes.weber(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Wer im Rahmen seines Studiums im Ausland war, berichtet nicht nur von einem höheren Selbstvertrauen, größerer Unabhängigkeit und gestiegenen Sprach- und Fachkompetenzen. Vielen gelingt es darüber hinaus - das bestätigt auch die Forschung - nach einem Auslandsaufenthalt ihre eigenen Stärken und Schwächen besser einzuschätzen.

Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Begegnung mit (kultureller) Fremdheit. Die hiermit verbundenen Chancen und Herausforderungen stehen im Mittelpunkt dieser Übung, welche sich an Lehramtsstudierende richtet die ein Auslandsstudium vor sich haben oder vorhaben. Mit Blick auf die kulturelle Heterogenität im Klassenzimmer - und in der Gesellschaft stellt die Erweiterung der interkulturellen Kompetenzen ein wichtiges Ziel des Lehramtsstudiums dar. Diesen Prozess vorzubereiten und methodisch zu rahmen ist Gegenstand der Übung.

 

PS/Ü Konrad: "Gestatten, ich bin..." [PS/Ü]

Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zu Erhalt eines Scheins: Lektüre, Bibliographie, regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion schriftliches Exposé, Referat mit PPTx-Präsentation zu dem gewählten Thema, Korreferat oder Moderation
Inhalt:
Viele römische Denkmäler geben uns einschlägige Hinweise über die Identität von Inidviduen, die in den Provinzen und im Provinzvorfeld lebten. Es konnten römische Beamte gewesen sein, Soldaten und Veteranen, Priester, Händler, Handwerker, Einheimische, Zugezogene, Frauen, Männer, Kinder.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir anhand unterschiedlicher Quellengattungen die Tätigkeiten und das Wirken dieser Personen untersuchen und uns ihre Bedeutung und Funktionim jeweiligen zeitlichen und politischen Kontext der Provinzgeschichte erschließen.
Empfohlene Literatur:
Literatur im Seminarapparat in der UB/TB 5

 
 
Di15:15 - 18:00KR12/00.16 Konrad, M.
 

"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - Ein Lektürekurs zur Geschichte des modernen Staates Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der moderne Staat Israel blickt zwar erst auf 74 Jahre des Bestehens zurück, hat aber vor und nach der Gründung zahlreiche bewegte, vielschichtige und diskursreiche Epochen durchlaufen. Dabei hat Israel nie im luftleeren Raum existiert und gehandelt, sondern sich durch die immerwährende Bewältigung von Herausforderungen im geopolitischen, innenpolitischen, geschichtlichen und kulturellen Bereich weiterentwickelt.
Israel ist voll von Diskursen des Zusammenlebens einer Gesellschaft, des Mensch-Seins, des Jüdisch-Seins und pluraler Identitäten. Diesen Diskursen wollen wir uns gemeinsam in einem Lektürekurs annähern. In einem geschichtlichen Durchgang durch die Geschichte Israels widmen wir uns durch die Lektüre und Diskussion verschiedener Texten einigen Kernthemen der israelischen Gesellschaft (z.B. Zionismus, die Entstehung des Hebräers, die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, Kriegsführung, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen).

Unsere Kernlektüre ist dabei Noam Zadoffs Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart , wobei wir immer wieder einen Blick auf Original-Texte und Essays / Aufsätze anderer Autorinnen und Autoren werfen und so ausgewählte Fragen im Plenumsgespräch und in kleinen kurzen Inputs vertiefen.
Empfohlene Literatur:
  • Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020. bei Teilnahme am Kurs zur Anschaffung dringend empfohlen > bei der Bundeszentrale für politische Bildung auch sehr günstig zu erwerben).
  • Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
  • Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
  • Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.
Schlagwörter:
Judentum

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Der jüdische Friedhof in Aufseß – Projektseminar (inkl. Einführung in die hebräische Grabstein-Epigraphik)

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Denz, Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Der jüdische Friedhof Aufseß liegt etwa 30 Minuten östlich von Bamberg mitten in der Fränkischen Schweiz und ist dort eines der wenigen noch sichtbaren Zeugnisse jüdischen Landjudentums. Im Seminar lernen Sie durch zwei Exkursionen und in Zusammenarbeit mit den Heimatpflegern vor Ort den jüdischen Friedhof, die bisherige Dokumentation des Friedhofs sowie des jüdischen Lebens in Aufseß kennen und entwickeln alleine oder im Team konkrete Projektideen.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns allgemein mit jüdischen Friedhöfen in der Region und verschiedenen Arbeitsmethoden beschäftigen. Zudem erhalten Sie an Beispielen aus Aufseß einen ersten Einblick in die Grabstein-Epigraphik. Hebräisch-Kenntnisse sind dabei Vorteil und werden mit großer Begeisterung aufgegriffen, sind aber keinesfalls zwingend notwendig, um am Seminar teilzunehmen.
In der zweiten Semesterhälfte entwickeln Sie unter Anleitung und Hilfestellung durch die Dozierenden eigene Projektideen, die dann möglichst auch konkret in Aufseß in Zusammenarbeit mit den dortigen Heimatpflegern und weiteren Stellen umgesetzt werden können und dazu beitragen, den jüdischen Friedhof in Aufseß zu erhalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brocke/Christiane Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Leipzig 2001.
  • Angela Hager/Cornelia Berger-Dittscheid: Aufseß. In: Mehr als Steine. Synagogen-Gedenkband Bayern, Bd.1. Lindenberg im Allgäu 2007, S. 66 – 71.
  • Nathanja Hüttenmeister: „Die allerletzten Dinge“ – Jüdische Friedhöfe in Deutschland. In: Einführungen in die materiellen Kulturen des Judentums, hrsg. von Nathanael Riemer (Jüdische Kultur 31). Wiesbaden 2016, S. 219– 253.

 

Jung und jüdisch - Jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Wie nehmen jüdische Kinder und Jugendliche die jüdische Religion wahr und welche Feiertage sind für sie von Bedeutung? Wie sieht ein ‚typischer‘ Tages-, Wochen- und Jahreszyklus eines jüdischen Jungen und eines jüdischen Mädchens aus? Wie lebte es sich als jüdisches Kind in den verschiedenen Epochen des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa? Wie gestalten jüdische Kinder und Jugendliche ihren Alltag im schulischen, familiären und gesellschaftlichen Umfeld heute? Welche jüdisch-religiöse oder jüdisch-kulturelle Infrastruktur gibt es beispielsweise aktuell in Deutschland? Neben der Besprechung von Forschungsliteratur nähern wir uns dem Thema jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne mit Hilfe von autobiografischen Texten und Film- und Hörbeiträgen.

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 3(Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)
Empfohlene Literatur:
  • Hyams, Helge-Ulrike: Jüdische Kindheit in Deutschland. Eine Kulturgeschichte. München 1995.
  • Helman, Anat (Hrsg.): No small matter. Features of Jewish childhood. New York, NY 2021.

 

Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H-2 Theologische Diskurse


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 Einführung in das Judentum
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse
  • V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
In der jüngeren Forschung wird derzeit der Ansatz erprobt, das frühe Judentum, Christentum und Islam in einen deutlich engeren historischen Zusammenhang miteinander zu bringen (vgl. Stroumsa, 2015). In unserem Seminar werden wir diese historische Hypothese ausgehend von einem zentralen theologischen Thema, der Weltentstehung und -ordnung, überprüfen. In welchem Verhältnis stehen die biblischen, frühchristlichen, frühjüdischen und frühislamischen Konzepte zueinander? Gegenstand unserer Untersuchung werden neben den Schöpfungserzählungen der Bibel und des Qur’an philosophische und theologische Entwürfe (Kirchenväter, rabbinische Texte, jüdische und islamische Philosophen) sein.
Empfohlene Literatur:
  • Guy G. Stroumsa (2015): The Making of Abrahamic Religions in Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press.
  • Kilcher, Andreas B.; Fraisse, Ottfried; Schwartz, Yosef (Hg.) (2003): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler (https://www.spektrum.de/alias/lexikon/metzler-lexikon-juedischer-philosophen/1571244).
  • Simon, Heinrich; Simon, Marie (1990): Geschichte der jüdischen Philosophie. 2. Aufl. Berlin: Union-Verl.
  • van Kooten, Geurt Hendrik (Hg.) (2005): The creation of heaven and earth. Re-interpretation of Genesis I in the context of Judaism, ancient philosophy, Christianity, and modern physics. Leiden, Boston: Brill (Themes in biblical narrative, v. 8).
Schlagwörter:
Cultural Studies of the Middle East

 

“Höre Israel“ – Gebet im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuorndung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
Wie beten Jüdinnen und Juden? Muss es immer ein fester Gebetstext sein, oder gibt es auch freie Gebete? Kann man überall beten? Was passiert in einer Synagoge, und wie sieht ein jüdischer Gottesdienst aus? Welches sind die essentiellen Gebete im Judentum? Worum sollte man beten, und wofür eher nicht? Und: Ist all das für uns heute noch genauso gültig wie vor vielen hundert Jahren? Darf man feststehende jahrhundertealte Gebete im Wortlaut ändern, wenn sich die Zeiten ändern?
In einer Zeit voller Einschränkungen und Herausforderungen, in der Menschen zunehmend nach Spiritualität suchen, wollen wir im Seminar diesen Fragen nachgehen. Dabei werden wir die traditionellen Texte des Gottesdienstes im Vergleich der unterschiedlichen jüdischen Strömungen ebenso wie moderne jüdische Gebete betrachten.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur im Seminar.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG
  • BA/LA: Übung im Basismodul Literaturwissenschaft Spanisch (2 ECTS)
  • MA: Übung im Mastermodul Spanische Literaturen Typ B (4 ECTS) (wenn nicht bereits im Rahmen eines BA/LA-Studiengangs belegt)

Anmeldung über FlexNow2:

Anmeldung zur LV: 01.04.2022-30.04.2022
Abmeldung von LV: 01.04.2022-30.04.2022

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

Inhalt
Inhalt:
Der Kurs dient der Einführung in und dem systematischen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der spanischsprachigen Literatur.

Der Schwerpunkt wird hierbei auf Spanien liegen, wobei jedoch auch die wichtigsten Strömungen der lateinamerikanischen Literaturen Beachtung finden (z.B. Realismo mágico oder der Modernismo). Beginnend im Mittelalter, etwa mit dem Cantar de Mio Cid, über Renaissancedichtung, die Siglo(s) de Oro, die Aufklärung und das lange 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert und die Gegenwart soll vor allem Wissen zu prominenten Werken und zentralen Autor:innen (etwa Garcilaso de la Vega, Cervantes, Calderón, Bécquer, Antonio Machado, García Lorca, Juana de Ibarbourou etc.), den Epochen selbst sowie zu ihren ästhetischen Ausprägungen und Entwicklungen vermittelt werden. Eingang finden dabei Werke aus dem Bereich der Lyrik, der Dramatik sowie der Narrativik.

Ein zweiter Fokus wird auf der wöchentlichen Lektüre und Interpretation von passenden Auszügen (Gedichten, Dramenszenen, Romanauszügen, …) liegen, um das grundlegende literaturwissenschaftliche Handwerkszeug gemeinsam zu erproben.

 

HS/Ü: Rodolfo Walsh

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche am 03.05.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung • Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Lehrveranstaltungen für „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A bzw. B“

Modulzuordnung:
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 01. - 30.04.2022
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Rodolfo Walsh (Choele-Choel, Provinz Río Negro, 1927 – Buenos Aires, 1977) ist als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts in die Geschichte eingegangen; insbesondere im Rahmen des Kalten Krieges und im Kontext der komplexen Beziehung zwischen »Armas« und »Letras«. Er begann, klassische Kriminalgeschichten zu schreiben, um sich später investigativ mit der Veröffentlichung von Essays über Denunziation und politische Intervention zu befassen. Er wurde am 25. März 1977 von den repressiven Kräften der argentinischen Militärdiktatur ermordet. In diesem Seminar werden wir uns auf seine Kriminalerzählungen konzentrieren, Berücksichtigung finden aber auch seine politischen Texte und sein politisches Engagement. In der Auseinandersetzung mit Walshs facettenreichen Texten werden wir uns den grundlegenden Aspekten seines komplexen und vielschichtigen Werks nähern.

Zu Beginn des Seminars werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann das Hauptseminar auf Spanisch stattfinden.

Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung von Kultur und Sprache vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten Argentiniens bzw. Lateinamerikas und einer multikulturellen Gesellschaft zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Werten, Religion/Weltanschauung bzw. politisches Engagement angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

Die italienische Stadt

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Italienische Kulturwissenschaft, Italienische Literaturwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Italienisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Die Geschichte der italienischen Stadt ist nicht zu trennen von einer Kulturgeschichte Italiens, aber auch von Literaturgeschichte nicht. Rom, Florenz, Neapel, Venedig, Mailand, wir nutzen dieses Seminar für eine Beschäftigung mit der Urbanisierung Italiens, mit städtischer Kultur, mit literarischen Motiven der Stadt. Ein Hauptthema wird Rom sein, das antike Rom, das Rom der Literaten, das Rombild der europäischen Italienreisen. Aber wir wollen einen Überblick auch zu den anderen Städten, je nach Interesse, versuchen.

 

Grundlagen der Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Gesamtromanisch (Französisch, Spanisch, Italienisch)

LA Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
BA Basismodul Romanische Kulturwissenschaft: Grundlagen der romanischen Kulturwissenschaft (3 LP)
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung
Studium Generale
BA/LA Einführung in die Kulturwissenschaft (MHB 2017)

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Der Begriff Kultur in seinen umkämpften Ausprägungen (Zivilisation vs. Barbarei, Hoch- vs. Populärkultur, Nationalkultur vs. lokale Kulturen, romanische vs. germanische Kultur) bildet unseren Ausgangspunkt. Die Veranstaltung Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit der Geschichte und Gegenwart der französischen, italienischen und spanischen Kulturräume im europäischen Kontext, Studierende sollen hierbei eine vertieftes Wissen um die Gewordenheit und die Andersartigkeit dieser Kulturen entwickeln. Wissenschaftliches Ziel ist die Vermittlung elementarer methodologischer und theoretischer Konzepte und Werkzeuge für das Arbeiten mit Texten und anderen kulturellen Medien und Artefakten aus einer Perspektive, die deren soziale Bedingtheit und Wirkung in einem breiteren gesellschaftlichen Zusammenhang reflektiert. Kulturwissenschaft hat sich von der reinen Faktenvermittlung der Landeskunde im engeren Sinne entfernt und berührt benachbarte Disziplinen, etwa Ethnologie und Medienwissenschaften, Geschichtswissenschaft und Soziologie. Über Sprache und Literatur hinaus werden politische Diskurse, Religion und Mentalität, Themen der Alltagskultur, neue Medien oder Erinnerungspolitik in der Romania untersucht.

 

PS/HS: Klassische Beschreibungsprobleme des Französischen [Französische Grammatik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung im FlexNow vom 01.04. (ab 10:00 Uhr) - 30.04.2022 (23:59 Uhr).
Regelmäßige Teilnahme und Lektüre werden erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnungen: BA/MA/LA: Aufbau-/Vertiefungs-/Profilmodul, Französisch, Sprachwissenschaft
Inhalt:
In diesem Seminar behandeln wir klassische Probleme der französischen Sprachbeschreibung aus Perspektive der professionellen Linguistik. Damit verfolgen wir mehrere Ziele gleichzeitig. Wir erarbeiten:
  • Terminologie und Methoden der modernen Linguistik;
  • neue Zugänge zu Phänomenen, die auch beim Lernen und Unterrichten des Französischen auftreten;
  • die Fähigkeit, sich kompetent mit den gängigen fachdidaktischen Reduktionen dieser Probleme auseinanderzusetzen;
  • die Basis für die Sprachwissenschaftsklausur im Staatsexamen.
Mögliche Referat- und Hausarbeitsthemen
  • 1. Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Französischen (Diglossie in Frankreich?)
  • 2. Der Phonemcharakter des e-muet
  • 3. Formen der Satzfrage
  • 4. Die Subjektklitika je, te, me ... - Pronomina oder Affixe?
  • 5. Typologie: Ist das Französische eine analytische oder eine synthetische Sprache?
  • 6. Satzsegmentierung durch Dislokation oder Präsentativa
  • 7. Synthetisches vs. periphrastisches Futur
  • 8. Die Tempussemantik von Passé simple und Passé composé
  • 9. Die Tempussemantik von Passé composé und Imparfait
  • 10. Der Teilungsartikel
  • 11. Semantik und Syntax des subjonctif
  • 12. Partizipkonkordanz (accord)
  • 13. Endkonsonanten und Liaison
  • 14. on vs. nous
  • 15. Negation - Elision der Partikel ‘ne’
  • 16. Die Stellung des attributiven Adjektivs (épithète)
Empfohlene Literatur:
  • Kiesler, Reinhard (2015): Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten, Heidelberg: Winter.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.
  • Radatz, Hans-Ingo (2021): Spanische Grammatik im Fokus. Klassische Beschreibungsprobleme aus neuer Sicht, Berlin De Gruyter Mouton (Romanistische Arbeitshefte; 65).
  • Söll, Ludwig / Hausmann, Franz-Josef (31985): Gesprochenes und geschriebenes Französisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Stammerjohann, Harro (1983): Französisch für Lehrer, München: Max Hueber.

 

B: Epochen der Slavischen Literaturen

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:erna.malygin@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Proseminar. Bis zu 6 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6 ECTS), im Vertiefungsmodul (2 ECTS), im Profilmodul (2 ECTS) und im Mastermodul (2/4/6 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B" gilt folgendes:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Inhalt:
Dieses Seminar des Aufbaumoduls Slavische Literaturwissenschaft wird regelmäßig in jedem Semester angeboten, jeweils mit verschiedenen Schwerpunkten. Es stellt eine Vertiefung der Veranstaltung Überblick über literarische Epochen (Ü/V) dar. Hier lernen Sie in einem sich über mehrere Semester erstreckenden Veranstaltungszyklus Autoren und Texte der einzelnen literarischen Epochen der Slavischen Literaturen vertieft kennen.
Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist ein Referat mit Hausarbeit.

 

D: Vladimir Nabokov (1899 in St Petersburg - 1977 in Montreux/Schweiz). Literarische Wege zum Kosmopolitentum: "die Welt durch die imaginären Augen eines Schmetterlings zu sehen"

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Vladimir Nabokov, ein Kosmopolit der Literatur, praktizierte als russisch-amerikanischer Schriftsteller die Auflösung von Festlegungen durch Heimat, Sprache und Diskurse und ging einen literarischen Weg nach eigenen Gesetzen.

Er migrierte mehrere Male, 1919 aus Russland nach England und Deutschland, 1937 nach Frankreich, 1940 in die USA. Er schrieb zahlreiche Romane, zunächst auf Russisch, dann auf Englisch. 1961 ließ er sich in der Schweiz nieder.

Begrenzungen der Literatur erkannte Nabokov nicht an: “Ich habe einen dauerhaften Groll gegen Leute, die ihre Literatur gern erzieherisch oder erbaulich, patriotisch oder so gesund wie Ahornsirup hätten“.

In seinen Werken stand zunehmend das postmoderne literarische Spiel mit Perspektiven, Diskursen, Intertextualität und Erinnerungen im Vordergrund.

Nabokov kultivierte den „unzuverlässigen Erzähler“ und begeisterte die Leser mit den „Zauberbildern des Meisterfälschers, des Phantasieschmied, des Magiers, des Artisten“. Wir konzentrieren uns auf das skandalträchtige und berühmte Buch Lolita (1955), das zunächst in Frankreich, dann in den USA erschien und zum Bestseller wurde. 1967 legte Nabokov eine russische Fassung des Buches vor.

Wir stellen das Werk in die vielschichtigen Kontexte von Nabokovs Poetik und Leben und arbeiten markante Strategien dieses schillernden Schriftstellers heraus.
Empfohlene Literatur:
VC-Kurs

 

G: Ivan Bunin (1870-1953) über Landschaften und Liebe

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Bitte nehmen Sie zuerst Kontakt per E-Mail auf: mailto:elisabeth.von-erdmann@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkte können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden.
Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.
Inhalt:
Ivan Bunin ist ein meisterhafter Erzähler aus Russland, der nach seiner Emigration 1919/20 in Frankreich lebte und schrieb. 1933 erhielt er den Literaturnobelpreis für sein realistisches Erzählen ("Der Herr aus San Francisco" 1915).

Themen seiner vielen Erzählungen sind Leben und Liebe in russischen Landschaften.

Wir lesen und analysieren Erzählungen aus verschiedenen Schaffensphasen u. a. "Gespräch in der Nacht", 1911, rekonstruieren Kontexte und Poetik und erforschen die Konturen seines Realismus mit „doppeltem Boden“.
Empfohlene Literatur:
VC-Kurs

 

Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Sandra Birzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mailto:sandra.birzer@uni-bamberg.de Bitte melden Sie sich zusätzlich auch im entsprechenden VC-Kurs an
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Bachelor:
  • SlavLing-BA01: Basismodul Slavische Sprachwissenschaft (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit Lehramt Russisch Gymnasium:
  • LAMOD-24-02-001: Basismodul Russische Sprachwissenschaft (6 LP)
Inhalt:
Solide sprachwissenschaftliche Kenntnisse sind nicht nur zur Bearbeitung linguistische Fragestellung grundlegend, sondern erleichtern auch den Spracherwerb. Die Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft gibt einen Überblick über die sogenannte Systemlinguistik, die den Kernbereich der Sprachwissenschaft bildet. Hierzu gehören die Phonetik und Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), Syntax (Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) und Pragmatik (Sprachgebrauch und seine Implikationen). Weiters wird ein Ausblick gegeben, wie systemlinguistischer Kenntnisse verwendet werden können zur Beantwortung von Fragen der "Bindestrich-Linguistiken" wie z. B. Soziolinguistik (Interaktion von Sprache und Gesellschaft) oder Sprachkontaktlinguistik.

Kenntnisse einer slavischen Sprache werden für die "Einführung" nicht vorausgesetzt. Am Ende des Kurses gibt es eine Klausur (= Modulteilprüfung). Das Tutorium ist eine dringend empfohlene Unterstützung zur Vergewisserung des erarbeiteten Stoffes sowie grundlegender Arbeitstechniken in der Slavischen Sprachwissenschaft. Dieses Seminar bildet zusammen mit der im WS angebotenen Lehrveranstaltung "Überblick über die slavischen Länder und Sprachen" das Basismodul.
Empfohlene Literatur:
wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

 

PWB-PT-PS: Weltbürger, Weltrecht, Weltparlament! Weltstaat? - Überlegungen zu einer globalen politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Die Gegenwart zeigt auf erschreckende Weise einmal mehr, worauf Immanuel Kant schon 1795 in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ in historisch prägender Weise hingewiesen hat: auf den notwendigen Zusammenhang von nationalen Rechtszuständen und wahrhaftem Völkerfrieden. Ein dauerhafter Friede, so Kant, der mehr als die bloße Abwesenheit von Krieg ist, setzt eine Entwicklung aller Staaten hin zu einer ‚republikanischen Verfassung‘ voraus (in heutiger Terminologie: zu rechtstaatlichen Demokratien). Aber nicht nur in den Staaten, sondern auch zwischen ihnen soll dem Recht die fundierende Ordnungsfunktion zukommen.

Kant vergaß dabei weder das einzelne Individuum (jedem Menschen, selbst Staatenlosen, kommen in allen Staaten grundsätzliche Rechte als „Weltbürger“ zu) noch den globalen Zusammenhang: Zwischen der Alternative eines globalen Bundesstaates und eines Staatenbundes argumentiert Kant für den letzteren. Tatsächlich ergibt sich mit der Verbindung von innerstaatlichem und interstaatlichem Recht ein folgenschweres Grundproblem der politischen Philosophie: Das innerstaatliche Recht ist mit einer Zwangsgewalt ausgestattet, die Recht notfalls erzwingt, indem sie Unrecht mit Gewalt verhindert oder zumindest im Nachhinein sanktioniert. Eine solche Zwangsgewalt aber bildet die eigentliche Schwierigkeit der internationalen Beziehungen: Interstaatliche Gewalt begründet sich zumindest verbal immer aus einem echten oder vermeintlichen Recht, bedeutet aber letztlich Krieg und eben nicht Frieden. Eine allen Staaten übergeordnete Zwangsgewalt wiederum stände tendenziell in der Gefahr, die Souveränität der Staaten und damit diese selbst aufzuheben oder gar eine total-totalitaristische Tyrannei zu werden.

Mit der Gründung der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg ist – jedenfalls rein prinzipiell betrachtet – ein entscheidender historischer Schritt getan worden, dem weitere folgten, etwa 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN-Charta) und 1998 der (außerhalb der Vereinten Nationen gegründete) Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Bei allen prinzipiellen Fortschritten dokumentiert die gegenwärtige Lage jedoch einmal mehr die Unzulänglichkeit der aktuellen Strukturen dieser internationalen Organisationen: Der für den Weltfrieden so wichtige UN-Sicherheitsrat leidet unter mangelnder Legitimation. Dass zudem die fünf nicht-gewählten ständigen Mitglieder bei Resolutionen ein Vetorecht haben, führt zu der absurden Konsequenz, dass etwa ein Angriffskrieg seitens eines ständigen Mitgliedes nur einstimmig verurteilt werden kann. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof wiederum können nur Bürger von Staaten angeklagt werden, die diesen vorher vertraglich anerkannt und ratifiziert haben (dazu gehören weder die USA noch die Russische Föderation).

Strukturelle Schwächen der gegenwärtigen Weltordnung (nicht nur politischer, sondern auch wirtschaftlicher Art!) lassen alternative Ideen als sinnvoll erscheinen. Darunter wird das Seminar vor allem die Ideen eines demokratischen gewählten Weltparlamentes sowie eines prinzipiellen Fortschritts vom Völkerrechts- zum Weltrechtsgedanken untersuchen, bei dem auch die globale Wirtschaftsordnung thematisiert werden muss.

Das Seminar findet durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs statt und setzt Bereitschaft zum Selbstdenken und Diskutieren voraus.
Empfohlene Literatur:
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Königsberg 1795 (seither zahllose Ausgaben).
Angelika Emmerich-Fritsche: Vom Völkerrecht zum Weltrecht. Berlin 2007.
Jo Leinen/Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament. Eine kosmopolitische Vision. Bonn 2017.

Vorlesungen

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Einzeltermin am 26.4.2022, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 19.7.2022, 14:15 - 15:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics I, II (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft RS b (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul B (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 4 April 2022, 10:00h, to 28 April 2022, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 4 April 2022, 10:00, to 30 April 2022, 23:59h.


Modul Kulturelle Bildung: per Email an Gabriele Knappe

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance or written test of 45 minutes
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Profile Module Linguistics I, II): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance or written test of 45 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 45 minutes
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

4. Language of instruction:
English

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).
MA General Linguistics: Lecture for MA module 4 and MA module 9 (2 ECTS), only for students who started this modules prior to winter semester 2021/22.

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 10:00 Uhr bis 30.04.2022. 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Please note that you have to register via the FlexNow access of General Linguistics if you want to use the course for General Linguistics.
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms, like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any, in fact only eight, inflectional endings in English today? And how are German and English related, as they obviously are --- just compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced. Special areas of interest are the development of the vocabulary, sounds and spelling, morphology and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4 ungraded (pass/fail ) or graded ECTS points. Everybody else who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:

Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

Police Brutality in US History and Culture

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

All modules including an obligatory or optional lecture (Vorlesung) for 2 or 4 ECTS in cultural studies:
  • BA Anglistik/Amerikanistik
  • Erweiterungsbereich English and American Studies
  • Lehramt GS/HS/MS/RS/GY
  • MA English and American Studies
  • MA Berufliche Bildung
  • MA WiPäd
  • Studium Generale (not BA Anglistik/Amerikanistik!)

>> NOT open for Consolidation Module (LECTURE)!

2. Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • only Studium Generale: written test on pass/fail basis (options: 2 ECTS=45 minutes; 4 ECTS= 90 minutes)
  • only Erasmus/exchange students: graded written test (options: 2 ECTS=45 minutes; 4 ECTS= 90 minutes)

3. FlexNow-Registration:
  • Course Participation (de)enrollment: March 15 May 01, 2022
  • ECTS/Exam (de)registration: June 01 July 01, 2022

Guest auditors: please contact Dr. Nicole K. Konopka via e-mail.

Information on how to solve problems with your registration: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zu-flexnow/

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Lehrveranstaltung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Recent cases of police violence against African Americans have drawn attention to structural racial bias in US law enforcement. But police brutality is not new, in fact violence and discriminatory treatment of minorities are inscribed in the DNA of American police forces.

The lecture sheds light on this longer history of maltreatment and gives a voice to its victims: from fugitive slaves, black citizens, and Mexican Americans to undocumented immigrants, striking workers, and anti-war protesters. Landmark moments include the creation of the slave patrols in the South and their seamless evolution into police departments, the Civil Rights Movement, the 1968 Chicago Convention riots, and the beating of Rodney King. Police brutality takes many forms; the focus of this lecture is on manual physical violence, from beatings to the chokehold, although it also reflects on how firearms have escalated the conflict even further.

Each week, an episode of police brutality will be analyzed in its historical context using archival material, and in its cultural impact through the lens of artistic reflections such as visual art by William H. Johnson, literary texts by James Ellroy, Colson Whitehead, James Baldwin, Ralph Ellison, Ann Petry, and Joyce Carol Oates, and films by Charlie Chaplin, William Friedkin, Ryan Coogler, Ava Du Vernay, and Spike Lee.

 

V Early Modern Poetry

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:

all modules including an obligatory/optional lecture (2 or 4 ECTS) in literature in Lehramt GS/HS/MS/RS/GY

BA Anglistik/Amerikanistik incl. Studium Generale

MA English and American Studies

MA Berufliche Bildung

Erweiterungsbereich English and American Studies

Open for Consolidation Module Literature (Vorlesung) NOT open for Ergänzungsmodul Literature

guest auditors: please contact lecturer

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

2. (De)Registration:

in FlexNow! (except for guest auditors): 15.03.2022, 10:00 29.04.2022, 23:59
Inhalt:
This lecture course traces the development of English poetry from the early sixteenth to the eighteenth century. Introducing the most important poets, periods, literary schools and movements, it also tries to challenge established systems of periodization and categorization. Close readings of individual poems will provide students with tools for their own interpretations.

 

V Konrad:Das Städtewesen in den Grenzprovinzen des Imperium Romanum [V]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske mit, falls der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
ACHTUNG RAUMÄNDERUNG: Die VL findet im KR12/02.05 statt!
Inhalt:
Mit der Einrichtung einer Provinz erfolgten in der Regel intensive Urbanisierungsmaßnahmen. In der Stadt war die Staatsmacht präsent, römische Kultur und Werte manifestierten sich in der Stadt in besonderem Maße. In den Nordwestprovinzen zeichnet sich das Städtewesen - bedingt durch Unterschiede in der Genese, im Rechtsstatus und in der Funktion der urbanen Siedlungen - durch eine große Vielfalt aus. Unter Berücksichtigung der historischen, geographischen und sozialen Rahmenbedingungen und spezifischer Standortfaktoren wird die Entwicklung derurbanen Siedlungen zwischen Donauknie und dem Britannien problemorientiert und mit Blick auf das italische Mutterland dargestellt. In vergleichender Perspektive werden auch die Orientprovinzen und Nordafrika hinzugezogen.
Empfohlene Literatur:
F. Kolb, Die Stadt im Altertum (1984); ders. in: DNP 11 (2001) 890-899 s. v. Stadt; ders. Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (2. Aufl., 2002). Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland, Ausstellungskatalog Trier 2014 (Darmstadt 2014). E. Fentress, Romanization and the City. Journ. Rom. Arch. Suppl. 38 (2000) P. Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (München 2014) G. Precht/N. Zieling (Hrsg.), Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien. Xantener Ber. 9 (2001). RGA 32 (2006)2 337-347 s. v. vicus (G. Waldherr/S. Sommer).

 

Vorlesung: Einführung in die germanistische Mediävistik

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 28.03.22, 10.00 Uhr bis 06.05.22, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 06.05.22, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (für alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. In der Vorlesung wird nicht nur ein Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters gegeben, sondern neben aktuellen Fragestellungen und Methoden werden auch zentrale Themen der Germanistischen Mediävistik (Überlieferung, literar-historischer Kontext etc) behandelt. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird.

ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar (mit Tutorium) besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage).

Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

Weitere Literatur wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Vorlesung: Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von 1500-1789

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium, 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basismodul oder Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II:
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Vorlesung bildet den ersten Teil von vier Vorlesungen zur Geschichte der neueren deutschen Literatur, die abwechselnd von den Kolleginnen und Kollegen der Bamberger NDL gehalten werden. Sie gibt einen Überblick von der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1789, indem sie wichtige Einzelwerke in den gesellschaftlichen, politischen, medialen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit stellt. Auf dem Programm stehen Dramen, Erzähltexte, Gedichte, poetologische Texte, die das vielstimmige Spektrum dieser Schwellenzeit von der konfessionell geprägten Literatur des ausgehenden 16. Jahrhunderts über Barock, Aufklärung, Anakreontik und Empfindsamkeit bis zur vorrevolutionären Literatur des Sturm und Drang erkennen lassen. Neben einer Auswahl von Gedichten, Fabeln und kürzeren poetologischen Texten, die im VC zur Verfügung gestellt werden, geht es um diese exemplarisch behandelten Werke:
Die Historia von D. Johann Fausten (1587)
Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey (1624)
Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669)
Lessing: Miss Sara Sampson (1755)
Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)
Schiller: Die Räuber (1781)

 

Vorlesung: Testen und Prüfen sprachlicher Kompetenzen in DaF und DaZ

Dozent/in:
Katrin Wisniewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Einzeltermin am 28.6.2022, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

Verbindliche FlexNow An- und Abmeldung für diese Lehrveranstaltung vom 07.04.22 (10:00 Uhr) bis 02.05.22 (23:59 Uhr).

Modulzuordnung

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Sprachpraxis

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft I-III

MA Germanistik
  • Modul Sprachwissenschaft I und II
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
  • Basismodul

LA Realschule
  • Examensmodul

LA Gymnasium
  • Wahlpflichtmodul: Intensivierungsmodul
  • Examensmodul
  • Examensmodul ÄdL
  • Intensivierungsmodul ÄdL - Vorlesung im Fachteil Deutsche Sprachwissenschaft

M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • Modul Deutsche Sprachwissenschaft
  • Zusatzmodul Deutsch
Inhalt:
In immer mehr Kontexten werden Kompetenzen in Fremd- und Zweitsprachen zu verschiedenen Zwecken diagnostiziert. Dies gilt auch für das Deutsche als L2. Teils haben die Ergebnisse standardisierter, formeller Testverfahren für Getestete schwerwiegende Konsequenzen, wenn sie etwa das Recht auf ein Studium an einer deutschen Hochschule (wie u.a. bei der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang oder dem TestDaF) oder das Aufenthaltsrecht (wie beim Deutsch-Test für Zuwanderer) betreffen. Andererseits gehört die niedrigschwelligere Überprüfung sprachlicher Leistungen im Klassenraum zum Alltagshandwerk von DaF- und DaZ-Lehrenden. Obwohl das Testen und Prüfen also nahezu allgegenwärtig ist, ist es nur selten Gegenstand der akademischen Ausbildung. Die Vorlesung soll Ihnen Grundwissen zum Testen und Prüfen sprachlicher Kompetenzen mit einem besonderen Schwerpunkt auf das Deutsche als L2 (sowohl DaF als auch DaZ) vermitteln. Im Fokus steht vor allem der Bereich des standardisierten Testens; auch das classroom-based assessment wird jedoch thematisiert. Sie lernen wichtige Modelle und Methoden der Testforschung kennen und die Güte von Testverfahren einschätzen. Außerdem lernen Sie verschiedene Prüf- und Testformate in DaF und DaZ kennen und erhalten das Grundhandwerkzeug zur Entwicklung eigener Verfahren. Zudem bekommen Sie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Testforschung (z.B. digitale, adaptive Testverfahren; automatische Bewertung von Essays).
Empfohlene Literatur:
Bachman, L. F., & Palmer, A. (2010). Language assessment in practice: Developing language assessments and justifying their use in the real world. Oxford University Press. Kunnan, A. J. (Hrsg.). (2014). The companion to language assessment. Wiley-Blackwell Shohamy, E., Or, I. G., & May, S. (Hrsg.). (2017). Language Testing and Assessment (3rd ed. 2017 edition). Springer.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.5.2022, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!

Aber Achtung: Dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NdL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.

Hinweis: Da erfahrungsgemäß viele Studierende unmittelbar vor dem Examen nicht mehr in Bamberg wohnen und auch weil sich im Online-Format die anstehenden Fragen intensiver, materialreicher klären lassen, findet diese Vorlesung bewusst online statt. Ich plane aber einzelne (freiwillige) Zusatztermine in Präsenz, damit Sie sich life kennen lernen und (z.B. zur Bildung einer Lerngruppe) miteinander vernetzen können.

 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Online-Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Vorlesung verfolgt vier Ziele: (1) Sie erhalten einen literarhistorischen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Literatur von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Dies geschieht in Einzelsektionen (z.B. „Poetischer Realismus“, „Literatur um 1900“, „Klassische Moderne“, „Nachkriegsliteratur“ etc.). Diese sind insbesondere auch auf Lehramtsstudierende und ihre Vorbereitung auf das Bayerische Staatsexamen in NdL mit ausgerichtet. (2) Der rote Faden bei diesem Epochendurchgang ist das Realistische Erzählen, das Sie hier genauer kennen lernen. Dabei geht es nicht „nur“ um die Epoche des Realismus oder die Frage nach Realismus vs. Phantastik, vielmehr um vielfältige, überzeitliche Textverfahren (= Darstellungsweisen) von realistischem Schreiben. Solches realistische Erzählen finden Sie bei Goethe genauso wie bei Thomas Mann oder Wolf Haas und Daniel Kehlmann. (3) Wir arbeiten immer wieder eng an kanonischen Prosatexten, die Sie dadurch genauer zu analysieren lernen. Ihre Textanalysekompetenz wird daher geschult. Und (4) – und auf keinen Fall zuletzt! – wollen wir Ihnen die große Freude vermitteln, die die Beschäftigung mit deutschsprachiger (hier: realistischer) Literatur bereitet.
Die Vorlesung ist eine Online-Lehrveranstaltung. Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht an der Uni, sondern besuchen bequem von zuhause aus und nach Ihrem persönlichen Zeitplan eine Lernplattform. Diese funktioniert genauso wie der VC, den Sie schon aus anderen Seminaren kennen. Dort bekommen Sie Lehrmaterialien (selbstgeschriebene Fachtexte, Scans mit Primär- und Sekundärliteratur, Videos), aber können auf Wunsch auch an Chats, Quiz-Formaten, Wikis etc. teilnehmen. Auch hier werden Sie merken: Online-Lehre macht Spaß! Das war jedenfalls unser erklärtes Anliegen bei der Kurs-Gestaltung.
Vorab können Sie sich hier gerne schon einmal die Demoversion des Kurses anschauen: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=27030
Bitte melden Sie sich, wie gewohnt, in Flex Now für diese Vorlesung an. Sie erhalten dann zu Semesterbeginn nähere Informationen, wie Sie sich weiter anmelden müssen und v.a. mit welchen Zugangsdaten Sie in den VC gelangen.

 

Vorlesung: Das Buch in der Populärkultur

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen: (jeweils 2 ECTS)
BA Germanistik
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
  • Aufbaumodul NDL I
MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung
MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • Kulturwissenschaft und Literaturtheorie
LA Deutsch:
  • Basismodul NDL
  • Aufbaumodul NDL I
  • Examensmodul Gym
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Basis- und Aufbaumodul NDL I
MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NDL
Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung will das Phänomen „Populärkultur‘ vermessen und das Buch in ihm verorten, d.h. seine Geschichte erzählen und dabei die zentralen diskursiven, generischen und performativen Praktiken rekonstruieren. Sie wird beginnen mit Goethes europäischem Erfolgsroman Werther und dann über die erste Massenkunst, die anlässlich des Kampfes gegen Napoleon produziert wurde, über die eigentliche Geburtsphase des Mainstreams ab Mitte des 19. Jahrhunderts in die Zeit der massenmedialen Kunstformen führen – eine Zeit, die ja bis heute andauert und folglich den Schwerpunkt der Vorlesung bilden soll. Anschauen werden uns das Buch in Film, Fernsehen und Comic, zudem gehen wird es um Lesungen als Live-Shows und ‚Das Buch zum Film‘.

 

Krieg und Gewalt, Grenzen und Identitäten im Mittelalter

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule mit Vorlesung. Neue Studienordnung BA/MA: Überblicksmodul Mittelalter und Ältere Abteilung; Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter; Erweiterungsmodul Überlick Ältere Abteilung 1-6. Lehrform Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U7/01.05, LD25/"restart-willkommen zurück"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte geht davon aus, dass alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester in Präsenz unter den dann gültigen Rahmenbedingungen abgehalten werden.
Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt. Parallel wird Di 10-12 Uhr eine Vorlesung in englischer Sprache (vor allem für ausländische Studierende aller Fakultäten, aber auch für Geschichtsstudierende) zum gleichen Thema angeboten. - Das Thema der Vorlesung wurde aus aktuellem Anlass geändert. Die Vorlesung "Ferne Räume. Reisen die Grenzen der bekannten Welt im Mittelalter" wird in einem der nächsten Semester nachgeholt. "
Inhalt:
Das Gewaltmonopol des Staates und eine den Krieg als Mittel der Politik ausschließende Friedensordnung sind keine Selbstverständlichkeit. Die mittelalterliche Gesellschaft war in vielen Bereichen von der Bereitschaft und Fähigkeit aller Akteure zur Durchsetzung eigener Rechte und Ansprüche mit Gewalt bestimmt; zugleich aber bildeten sich im Mittelalter Ordnungsvorstellungen aus, die auf eine Begrenzung und Delegitimierung von Gewaltanwendung zielten. Anders als heute waren Grenzen in der Regel nicht linear, sondern allenfalls punktuell bestimmt; vor allem hatten sie mehr symbolische als praktische Bedeutung, da Herrschaftsverschränkung, nicht klare Abgrenzung die Regel war. Die Eliten der Reiche und Regionen bildeten ein eigenes Selbstbewusstsein aus, das im 19. und 20. Jahrhundert vielfach als Ansatzpunkt für die Ausbildung moderner nationaler Identität diente, die jedoch unter den Bedingungen territorial geschlossener und abgegrenzter Staatlichkeit eine ganz neue Qualität und durch die Mobilisierung der Massen eine weitaus größere Durchschlagkraft erhielt. In der Vorlesung wird das Verhältnis von Kirche und Adelsgesellschaft zu Krieg und Gewalt, ie Entwicklung von unscharfen und offenen zu linear definierten und festgelegten Grenzen und die Bedeutung ethnischer, sprachlicher und religiöser Faktoren für die Ausbildung von Identitäten gefragt werden, immer aber auch nach der Verwendung des Mittelalters als Argument in den Auseinandersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Vorlesung wird (als Angebote für ausländische Studierende aller Studiengänge) auch in englischer Sprache angeboten.
Empfohlene Literatur:
Robert J. Bartlett, Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt. Eroberung, Kolonisierung und kultureller Wandel von 950 bis 1350, München 1996

 

War and violence, borders and identities in the Middle Ages

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule mit Vorlesung. Neue Studienordnung BA/MA: Überblicksmodul Mittelalter und Ältere Abteilung; Vertiefungsmodul Typ III Mittelalter; Erweiterungsmodul Überlick Ältere Abteilung 1-6. Lehrform Seminaristischer Unterricht
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 26.4.2022, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Chair of Medieval History assumes that all courses in the summer semester will be held in attendance under the general conditions then in force. The lecture will be held in German. At the same time, a lecture in English will be offered on Tuesdays from 10 a.m. to 12 p.m. (mainly for foreign students from all faculties, but also for history students) on the same topic. - The topic of the lecture has been changed due to current events. The lecture "Distant Spaces. Traveling the Limits of the Known World in the Middle Ages" will be made up for in one of the next semesters. "
Inhalt:
The use of force as prerogative of the state and a peace order that excludes war as a means of politics are not self-evident; they have developed historically and cannot be understood without looking at their medieval foundations. In many areas, interactions in medieval society were determined by the willingness and ability of all actors to assert their own rights and claims through violence; at the same time, however, ideas of order developed in the Middle Ages that aimed at limiting and delegitimising the use of violence. Unlike today, borders were not linear, but rather defined at specific points only; they had more symbolic than practical significance, since the rule was entanglement, not clear demarcation of space and power. The elites of medieval realms and regions developed forms of self-awareness, which in the 19th and 20th centuries often served as a starting point for the formation of modern national identity, acquiring, however, in this process of transformation a completely new scope under the conditions of territorially closed and delimited statehood and a far greater penetrating power through the mobilisation of the masses. The lecture course will discuss the relationship of church and aristocratic society to war and violence, the development from blurred and open to linearly defined and fixed borders and the significance of ethnic, linguistic and religious factors in the formation of identities, always taking into account the use of the Middle Ages as an argument in the conflicts of the 19th and 20th centuries.
Empfohlene Literatur:
Robert J. Bartlett, The making of Europe. Conquest, colonization, and cultural change 950-1350, London 1993

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Prof. Dr. Klaus Bieberstein wurde nach dem Sommersemester 2021 emeritiert und wird die Vorlesung im Sommer 2022 zum letzten Mal in einem Lehrauftrag übernehmen.

Vorlesungsform
  • Ob die Vorlesung als Präsenveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden muss, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie und kann daher möglicherweise erst sehr kurzfristig, nach Anmeldeschluss, entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 22. April 2022 um 24:00 möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit den technischen Zugangsdaten zu Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II. Andere Module (vor allem in den Jüdischen Studien) sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
  • Nach Abschluss der Vorlesung werden in der vorlesungsfreien Zeit zwei Prüfungstermine (voraussichtlich in der 32. und 40. Kalenderwoche) angeboten.
  • Die Ausschreibung der Prüfungen erfolgt auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/at/studium/modulpruefungen/
  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.
  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.
  • Nach diesen beiden Prüfungsterminen steht Prof. Dr. Klaus Bieberstein für reguläre Modulprüfungen nicht mehr zur Verfügung. Ausgenommen sind nur noch Nachprüfungen für Studierende, die am letztgenannten Prüfungstermin aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten oder die Prüfung am letztgenannten Prüfungstermin nicht bestanden haben.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Im »Virtuellen Campus« wird ein Kurs mit Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

 

Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow bis zum 29.04.2022.

Zugangsdaten für Zoom
  • werden noch bekannt gegeben.

Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten.

  • Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl.

  • Nach Abschluss der Vorlesungen werden in der vorlesungsfreien Zeit 2 Prüfungstermine (voraussichtlich in KW 32 und KW 40) angeboten.


  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.

  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.

  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A,
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B,
  • M. Ed. Berufliche Bildung


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Die systemische Vertuschung sexuellen Missbrauchs und der Ausschluss geschiedener und wiederverheirateter Christ:innen, das Outing queerer Menschen und die Segnung homose-xueller Paare, die stillschweigende Ignoranz des Verbots bestimmter Methoden der Empfängnisverhütung durch Katholik:innen und die Diskussion über die Aufhebung des Zölibats: Es sind solche und andere Wahrnehmungen, Handlungen und Anfragen, die deutlich machen, dass die traditionelle Katholische Sexualmoral in einer sexualitäts- und geschlechter-bezogenen Sackgasse gelandet ist. Echte religiöse Lebensorientierung scheint es hier nicht zu geben. Es herrscht Lebensfeindlichkeit und Lebensferne vor, wie auch die Diskriminierung und Herabwürdigung von Menschen, die in ihrem Sein oder Handeln von bestimmten Idealkonzepten abweichen. Verbote dominieren, durch kaum nachvollziehbare oder gar plausible Argumentationen gestützt. Und während sich das Lehramt der Katholischen Kirche bis heute als adäquater Lehrer in Sachen Sexualmoral versteht, haben sich viele längst sexuell emanzipiert und wollen sich nicht (mehr) von Bischöfen oder Theologen belehren lassen wollen, wenn es um ihre Sexualität und ihre gelebten Beziehungen geht.
Die Vorlesung will hier Orientierung bieten. Ausgehend von lehramtlichen Texten will sie diese lesen, würdigen, kritisch reflektieren und in die aktuellen Diskussionen - auch jenseits des kirchlichen Kontextes - hineinstellen. Unter der Leitkategorie der Beziehung soll dabei entfaltet werden, wie eine theologisch-ethisch verantwortete Reflexion auf Partnerschaft und Sexualität aussehen kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

V Ätiologische Dichtung

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020
LA-Latein: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Latinistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik, sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Latinistik und Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
Inhalt:
Programmatisch wurde die Ätiologie als Gegenstand der Dichtung zu Beginn des Hellenismus. Kallimachos von Kyrene, der am Ptolemäerhof im ägyptischen Alexandria als Dichterphilologe, also als poeta doctus, auch die berühmte Bibliothek geleitet haben soll, verfaßte ein Werk mit dem bezeichnenden Titel: Aitia (griech. αἴτια – Ursprünge). In diesem fragmentarisch überlieferten Werk finden sich zahlreiche ätiologische Gedichte über die Entstehung von Kulten, Bräuchen und anderen Phänomenen. Mit den Neoterikern um Catull wurden Thematik und Poetologie der alexandrinisch-kallimacheischen Dichtung in die römische Literatur überführt und von den augusteischen Dichtern in neue Formen gebracht.
Im Zentrum der Vorlesung werden das vierte Elegienbuch des Properz und die Fasten und Metamorphosen Ovids stehen. Daneben sollen aber auch weitere Ursprungserzählungen anderer Dichter in den Blick genommen werden (z.B. Vergils Bugonie in den Georgica), um ein möglich vollständiges Bild von den verschiedenen Formen und Funktionen der ätiologischen Dichtung zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Wimmel, W., Kallimachos in Rom, Hermes Einzelschriften 16, 1960
Hunter, R., The shadow of Callimachus. Studies in the reception of Hellenistic poetry at Rome, Cambridge 2006

 

V Aristoteles: Philosophie, Naturforschung und Poetik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit Klassische Philologie:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2020
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2020:
LA-Griechisch: Basismodul I, Aufbaumodul und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft; Wahlpflichtmodul Latein (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn vor SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basis-, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA-Gräzistik: Basismodul I, Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik sowie Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Aufbaumodul Griechisch (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik, Aufbaumodul Griechisch und Aufbaumodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)

Master:
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS), II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS), Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit KulturPLUS:
LA GY; LA RS: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfung, 4 ECTS mit Modulprüfung mündliche Prüfung)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr
Inhalt:
Kein antiker Denker hat das wissenschaftliche Denken in Okzident und Orient so nachhaltig geprägt wie Aristoteles (384 322 v. Chr.), der Schüler Platons, Lehrer Alexanders des Großen und der erste Universalgelehrte und Wissenschafts-Systematiker. Er unterschied die wissenschaftlichen Disziplinen nach ihrem Gegenstandsbereich und brachte sie zugleich in ein kohärentes System: Auf der Grundlage der von ihm klar formulierten Regeln von Logik und Argumentation im philosophisch-propädeutischen Organon stehen sowohl die erkenntnisgeleiteten theoretischen Wissenschaften der Kosmos-, Natur- und Seelenforschung (Physik, Naturwissenschaften, Biologie, Psychologie) als auch die praktischen Wissenschaften vom menschlichen Handeln des Einzelnen in der Gesellschaft (Ethik, Politik) sowie die herstellenden Disziplinen (Rhetorik, Poetik).

Die Vorlesung bietet im ersten Teil einen systematischen Überblick über das aristotelische Gesamtwerk und stellt die für die unterschiedlichen Disziplinen relevanten Schriften, Fragestellungen und Denkmuster vor. Im zweiten Teil wird die "Poetik" genauer in den Blick genommen, da sie insbesondere für jede spätere Literaturwissenschaft einen zentralen Referenztext darstellt.

Die Vorlesung ist auch für Hörerinnen und Hörer ohne vertiefte Griechisch-Kenntnisse geeignet; alle behandelten Texte werden mit deutscher Übersetzung bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Aristoteles, Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann, Stuttgart: Reclam 1987.
Flashar, Hellmut: Aristoteles. Lehrer des Abendlandes, München: C.H.Beck 2013.
Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles-Lexikon, Stuttgart: Kröner 2005.
Höffe, Otfried (Hg.): Aristoteles, Poetik [Klassiker Auslegen], Berlin: Akademie 2009 (digital über die UB verfügbar).
Primavesi, Oliver u. Christof Rapp: Aristoteles, München: C.H.Beck 2016.
Rapp, Christof u. Klaus Corcilius (Hg.): Aristoteles-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Stuttgart u. Weimar: J.B. Metzler 2011.

 

Ringvorlesung "Der Krieg in der Ukraine: Hintergründe, Einordnung und Fragestellungen"

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Die Ringvorlesung findet online über Zoom statt. Anmeldung unter: https://uni-bamberg.zoom.us/meeting/register/u5Upcumgpz8jHtR6qwoNmlgfX1UiimXn5SgZ
vom 5.5.2022 bis zum 21.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow vom 27.04.2022 bis zum 08.06.2022 unter Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B
ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS
Wenn die Vorlesung als weitere Lehrveranstaltung ohne Prüfungsleistung im Modul besucht wird:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Basiszertifikat Kulturbezogene Bildung: https://www.uni-bamberg.de/zlb/k-r/kultur-und-bildung/basiszertifikat/

Kontakt: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Ringvorlesung bietet Informationen zur aktuellen Situation in der Ukraine und den geschichtlichen Hintergründen des Krieges. Sie befasst sich mit der politischen Einordnung und der Analyse der Medien, gewährt Einblicke in die Rolle der Kirchen im Krieg sowie in das ukrainische Bildungssystem und in die Bildung geflüchteter Kinder in Deutschland. Schließlich wirft die Vortragsreihe die Frage nach dem Gerechten Krieg auf und stellt Überlegungen zur Friedensperspektive an.
Die Vorträge und Diskussionen sollen Informationen vermitteln, Orientierung geben und zentrale Themen der öffentlichen Debatten im Ukraine-Krieg fokussieren.

Programm

05.05. Von der Westorientierung der Ukraine zur russischen Invasion. Was will Putin von Kiev?
Prof. Dr. Johannes Grotzky, Universität Bamberg

12.05. An der Front und im Hinterland. Eindrücke eines Journalisten vom Leben, Leiden und Sterben aus einem Land im Krieg
Till Mayer, Obermain-Tagblatt

19.05. Europa und der Krieg in der Ukraine
Prof. Dr. Monika Heupel, Universität Bamberg

02.06. Ukrainische Universitäten in Zeiten des Krieges. Der Lehrbetrieb und die Situation der Wissenschaftler:innen und Studierenden in Lwiw
Prof. Dr. Alla Paslawska, Universität Lwiw

09.06. Die Okkupation der Krim und die deutschen Medien – eine Framing-Analyse
Kinza Khan M.A., Akademie für Politische Bildung Tutzing
Bilder des Grauens. Zur Problematik fotografischer Kriegsberichterstattung
Prof. Dr. Markus Behmer, Universität Bamberg

23.06. Der Krieg in der Ukraine und das Recht – eine völkerstrafrechtliche Einordnung
Prof. Dr. Christoph Safferling, FAU Erlangen-Nürnberg

30.06. Von Melos zur Ukraine – die grausame Aktualität des Thukydides
Prof. Dr. Sabine Vogt / Prof. Dr. Christian Illies, Universität Bamberg

07.07. Kriegstreiber oder Friedenskraft? Zur Rolle der Kirchen im Krieg in der Ukraine
Dr. Regina Elsner, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Berlin

14.07. Im Krieg den Frieden vorbereiten? Der Ukraine-Krieg als Herausforderung für die gewaltfreie Botschaft des Evangeliums
Stefanie Wahl M.A., pax christi

21.07. Ukrainische Kinder in Kindertagesstätten und Schulen in Deutschland
Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Universität Bamberg

 

Grundvorlesung "Digitaler Wandel und kulturelle Bildung"

Dozent/in:
Adrianna Hlukhovych
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: vom 28.02.2022 bis zum 18.04.2022 unter Fakultätsübergreifende Einrichtungen / ZLB
Anmeldung zur Vorlesung im VC-Kurs unter: adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de.

Modulzuordnung:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B

ECTS/LP:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: 2 ECTS

Wenn die Vorlesung als weitere Lehrveranstaltung ohne Prüfungsleistung im Modul besucht wird:
Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: 2 LP
Inhalt:
Das Medium ist die Botschaft, postulierte der prominente Medientheoretiker Marshall McLuhan. Medien vermitteln Wissen nicht neutral, sie konstruieren Inhalte, die sie transportieren, auf eine spezifische Art und Weise. Sie prägen unsere Wahrnehmung und Meinungsbildung, das gesellschaftliche Leben und politische Entscheidungen, individuelle Erinnerungen und kulturelles Gedächtnis. Medien sind kulturstiftend: Die Formung einer Kultur vollzieht sich in einem engen Wechselverhältnis mit Medien. Kulturen, und Lernkulturen im Besonderen, sind somit ohne Kenntnis und Analyse deren medialer Formate restlos nicht erschließbar, und mediale Techniken werden sowohl zu Instrumenten als auch zu Quellen kultureller Praxis. Der digitale Wandel macht somit die Notwendigkeit einer Reflexion der kulturstiftenden Rolle der aktuellen medialen Bedingungen unerlässlich.
Die Vorlesung setzt sich mit der kulturstiftenden Bedeutung des digitalen Wandels und digitaler Medien auseinander und geht der Frage nach, welche kulturellen Botschaften digitale Medien transportieren und wie wir mit ihnen (kritisch) umgehen können. Die Lehrveranstaltung reflektiert die kulturhistorische Einordnung und Entwicklung digitaler Medien, den Konstruktionscharakter medial vermittelter Inhalte, insbesondere beim Wissenserwerb und im Kontext von Bildungsangelegenheiten. Sie diskutiert philosophische, soziale, ethische, politische und ästhetische Implikationen der Digitalität und Digitalisierung für eine kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ihr primäres Ziel ist die Vermittlung der Medienreflexionskompetenz.

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)

„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 15.05.2022 an [arabistik@uni-bamberg.de]“
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 

Judentum der Gegenwart [Judentum der Gegenwart]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 1a + b Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Die Vorlesung beschreibt den Weg des europäischen Judentums in die Moderne: von den neuzeitlichen Versuchen, die Tradition neu zu formulieren bis hin zur Entstehung der großen Strömungen des gegenwärtigen Judentums in Europa und den USA. Die besonderen Prägungen des mitel/osteuropäischen, deutschen und amerikanischen Judentums werden ebenso Berücksichtigung finden wie die angesichts säkularer Definitionen jüdischer Identität immer drängender werdende Frage: Was bestimmt eigentlich jüdische Identität: die Zugehörigkeit zu einem Volk oder die zu einer Religion?
Empfohlene Literatur:
  • G. S. Rosenthal, W. Homolka, Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, München 1999 (Erste Einführung).
  • K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik. Bde.3-5, Frankfurt/M.,New York 2009-2021 (Eine profunde geistesgeschichtliche Darstellung).
  • M. Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933, Reprint Berlin 2002 (der Klassiker).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

V/Ü Ars politica dal "Principe" a "Romanzo Quirinale" [V/Ü Ars politica]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, LU19/00.08
Do, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
ACHTUNG: wenn die LV nicht in Präsenz stattfinden kann, dann finden die synchronen Anteile am Do um 10:15-11:45 statt. Die Möglichkeit der asynchronen Belegung über VC wird gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MODULZUORDNUNG:
Vorlesung/Übung Literatur- und Kulturwissenschaft Italienisch für die Module der Romanistischen Studiengänge, MA-Erweiterungsbereich und Studium Generale

Anmeldung über FlexNow2 und im VC erforderlich:

  • Anmeldung zur LV: 01.04.2022 - 30.04.2022
  • Abmeldung von LV: 01.04.2022 - 30.04.2022

  • Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
  • Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module im Ausnahmefall, bei wichtigem Grund und nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin. Auch für eine Belegung im Rahmen der ‚alten‘ Studiengänge (Studienbeginn vor 2018) melden Sie sich bitte kurz per Mail.

Bei Portfolioprüfung die Dozierende frühzeitig ansprechen und Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen 30.06.2022 beachten! Voraussetzung für die Themenstellungsvereinbarung ist der Nachweis der FlexNow2-Anmeldung zur Prüfung (screenshot bzw. Ausdruck)
Inhalt:
In questo corso esamineremo confrontandole riflessioni sulla politica e rappresentazioni della politica italiana: Dopo uno sguardo al "Principe" di Niccolò Machiavelli analizzeremo in particolare "Libertà" di Giovanni Verga, "Il giorno della civetta" di Leonardo Sciascia (romanzo) e Damiano Damiani (film), estratti de "Il Pendolo di Foucault" di Umberto Eco, l'episodio "Due sequestri" dal Film "Tu ridi" dei fratelli Taviani, e last, not least, "Romanzo Quirinale" di Marco Damilano.

Vorlesungssprache
Die Vorlesung soll möglichst in italienischer Sprache stattfinden, die endgültige Entscheidung ist allerdings von der Zusammensetzung der Teilnehmendengruppe abhängig. Die Vorlesungssprache wird daher in der ersten Sitzung festgelegt, in Abstimmung mit den Teilnehmenden.

 

V/Ü: Iberian Studies

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche am 02.05.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Lehrveranstaltungen für „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A bzw. B“

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Iberian Studies sind eine junge akademische Disziplin, die in den Vereinigten Staaten, Spanien und Portugal allmählich Resonanz findet. Sie entstanden als Mittel zur Überwindung eines Hispanismus (und Lusitanistik), der sich zu sehr auf neokoloniale politische Aspekte stützte, und erfreuen sich derzeit einiger akademischer Aufmerksamkeit, da sie es ermöglichen, einen kritischen Blick auf nationalistischen akademischen Deutungsmuster des 19. Jahrhunderts zu werfen. Die Iberian Studies schlagen vor, die Geschichte der Literaturen und der kulturellen Phänomene, die auf der Iberischen Halbinsel hervorgebracht wurden, neu zu lesen, indem sie in erster Linie nach Anknüpfungspunkten, gegenseitiger Befruchtung und geteilten Entwicklungen suchen. In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit Texten und kulturellen Phänomenen beschäftigen, die liminale Identitäten und dialogische, transkulturelle, grenzüberschreitende, polyglotte und hybride kulturelle Praktiken widerspiegeln sowie Ausdruck subalterner, subversiver und/oder widerständiger Diskurse in den verschiedenen Gebieten der Iberischen Halbinsel sind.

Zu Beginn der Vorlesung/Übung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige literatur- und kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung/Übung findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige (bzw. englischsprachige) Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen (bzw. des Englischen) äußerst hilfreich ist. Bei einstimmigem Votum der Studierenden, kann die Lehrveranstaltung auf Spanisch stattfinden.

Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Gender & Diversität / Nachhaltigkeit
In der Lehrveranstaltung hat die Gleichbehandlung aller Studierenden im Sinne eines Diversity Managements hohen Stellenwert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung von Kultur und Sprache vor dem Hintergrund unterschiedlicher sozialer und kulturpolitischer Gegebenheiten Spaniens und Portugals und einer multikulturellen Gesellschaft zu reflektieren. Die Studierenden werden dabei unterstützt, sowohl ihr historisches Bewusstsein als auch ihr vernetztes Denken (geographisch und theoretisch) zu vertiefen. Sie werden außerdem dazu angehalten, die kritische Distanz zwischen der Position und Methodik des Erkenntnissubjekts und dem Erkenntnisobjekt stets mitzudenken. Dabei wird eine Sensibilisierung für Diversität im Hinblick auf Migration, Gender, Herkunftsgeschichte und Religion/Weltanschauung angestrebt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Machtverhältnisse in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Konstellationen zu reflektieren. Gefördert wird damit idealerweise soziales Bewusstsein und Citizenship im Sinne der Bereitschaft, Gemeinschaft in demokratischem Sinne mitzugestalten.

 

Zur Geschichte der französischen Utopie

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Vorlesung/Übung Literatur- und Kulturwissenschaft französisch

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Französisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2
Inhalt:
Die Utopie ist eine Form, mögliche und unmögliche Zukünfte zu denken, und jede Epoche sagt mit diesen Entwürfen viel über sich aus. Wir verfolgen im historischen Durchgang diese literarischen, philosophischen und allgemein kulturell-gesellschaftlichen Entwürfe seit der Frühen Neuzeit bis 2022 (und darüber hinaus). Themen sind zum Beispiel: Öko-Utopien, negative Utopien (Dystopien), politische Utopien, Geschlechterutopien, filmische Utopien.

Im VC-Kurs finden Sie das Material zu den Sitzungen. Wer sich schon vorher einlesen möchte, dem sei zum Beispiel das Taschenbuch empfohlen: Thomas Schoelderle, Geschichte der Utopie: eine Einführung, UTB. Für einen Überblick über die Gattung lese man in: Dictionnaire des utopies, hrsg. von Michèle Riot-Sarcey und Antoine Picon, Larousse 2002.

Exkursionen

 

TE Konrad/Schmölzer: Pompejanum Aschaffenburg [E]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Konrad, Astrid Schmölzer
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Informationsplatform Archäologische Wissenschaften, über den Aushang und die ARP-Homepage unter der Rubrik "Aktuelles"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem 9€-Ticket (Bamberg-Aschaffenburg). Das Museum liegt ca. 10 Gehminuten vom Hbf Aschaffenburg entfernt. Die Studierendengruppe ist zwischen halb 11 und 11 Uhr im Museum angekündigt.
Für den ermäßigten Eintrittspreis von 5€ bitte den Studierendenausweis mitnehmen, ansonsten gibt es keine Ermäßigung!

Anmeldungen bitte unter astrid.schmoelzer@uni-bamberg.de bis einschließlich 15.6.2022

 

E Tagesexkursion: Antikensammlungen und Glyptothek München [E München Antike Kunst]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt:
LA Griechisch: Aufbaumodul Kulturwissen Griechisch
LA Latein: Aufbaumodul Kulturwissen Latein

Bachelor: Studienbeginn ab SoSe 2020
BA Latinistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft
BA Gräzistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik und Wahlpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 4. April 2022, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 29. April 2022, 23.59 Uhr .
Inhalt:
Die Tagesexkursion führt uns in die berühmten Sammlungen antiker Kunst am Münchner Königsplatz, die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek. In der Vorbesprechung in Bamberg wird die Entstehung und Sammlungsgeschichte dieser beiden Museen kurz vorgestellt und ein erster Überblick über die beiden wichtigsten antiken Kunstgattungen gegeben, die dort ausgestellt sind: Skulptur und Vasenmalerei.

Auf der Tagesexkursion nach München am Samstag, den 2.7.2022 werden die Teilnehmer:innen in den beiden Museen in Kleingruppen einzelne Exponate erarbeiten und diskutieren. Als methodischen Vorbereitung dazu wird die Lektüre einschlägiger Einführungsliteratur im Selbststudium vorausgesetzt, die im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium" bereitgestellt ist. Genauere Angaben dazu in der (obligatorischen!) Vorbesprechung am Freitag, den 6.5.2022 (14.00–16.00 Uhr, U5/00.24).
Empfohlene Literatur:
Materialien zum Selbststudium im VC-Kurs "Grundwissen Archäologie für das Philologie-Studium". Zur Einschreibung in diesen VC-Kurs bitte mit Frau Prof. Vogt Kontakt aufnehmen (sabine.vogt@uni-bamberg.de).

EWS II (Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie)

Evangelische Theologie

 

Ethisches Lernen im Religionsunterricht ( = Themen und Methoden des Religionsunterrichts)

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
EWS 1 oder
EWS 2
Inhalt:
Das Seminar nähert sich dem Thema, indem zunächst einmal danach gefragt wird, welche Rolle ethische Fragen im Leben von Kindern und Jugendlichen spielen und welche Zielsetzungen für ethische Bildung sich dadurch ergeben. Dabei soll nicht nur die christliche Perspektive eine Rolle spielen, sondern auch anderen religiösen Traditionen, insbesondere ethischer Bildung im Judentum und Islam, Raum gegeben werden.
Im zweiten Teil des Seminars wird es dann konkreter: Im Fokus stehen mögliche methodische Zugänge und Medien des ethischen Lernens, z.B. die Arbeit mit Fallanalysen, Dilemmata, „Vorbildern“, narrativen Texten, Filmen etc.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Lindner, Konstantin; Zimmermann, Mirjam (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021.

 

Kompetenzförderung im Religionsunterricht

Dozent/in:
Carolin Lochner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 8.7.2022, 15:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Grundmodul Religionsdidaktik (Seminar zu Themen und Methoden des Religionsunterrichts) oder
  • EWS 1 oder
  • EWS 2
Inhalt:
Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden. Der kompetenzorientierte LehrplanPLUS. Individuelles Lernen fördern und fordern. Prüfbarkeit von Kompetenzen, Kompetenzerwerb und Wissen. Um diese Schlagworte und alles, was die Kompetenzorientierung zu bieten hat, wird es in diesem Blockseminar gehen. Wir werden gemeinsam Chancen und Grenzen von Kompetenzförderung im schulischen Kontext diskutieren und auch ganz konkret werden am und mit dem LehrplanPLUS.
Empfohlene Literatur:
u.a. Obst, Gabriele (2015): Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht

 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen, Organisationsformen, Perspektiven. [Religionsunterricht in der Schule]

Dozent/in:
Stefanie Lorenzen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Grundmodul Religionsdidaktik oder
Aufbaumodul Religionsdidaktik oder
EWS 1 oder
EWS 2
Inhalt:
In der Vorlesung geht es darum, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts zu erhalten:
Was ist die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und welche Folgen hat das für seine Ausgestaltung? Welche Organisationsformen des Religionsunterrichts gibt es in Deutschland und Europa, welche Modelle sind zukunftsfähig? Was zeichnet „guten“ Religionsunterricht und eine „gute“ Lehrkraft aus? Welche Rolle kann / sollte Religion im Schulleben spielen?
Diese Fragen sollen in der Veranstaltung so geklärt werden, dass dabei immer auch Raum für wechselseitigen Austausch und Diskussion besteht.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • Rothgangel, Martin u.a. (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 2012.
  • Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 2012.
  • Stögbauer-Elsner, Eva u.a. (Hg.), Studienbuch Religionsdidaktik. Bad Heilbrunn 2021.

 

Tod und Sterben im Religionsunterricht

Dozent/in:
Adriane Dörnhöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 30.4.2022, 9:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 19:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
EWS 1 oder EWS 2 oder Grundmodul Religionsdidaktik
Anmeldung bitte über den entsprechenden VC-Kurs und FlexNow ab 28.3.2022
Inhalt:
Die Frage nach dem Sterben und dem Tod ist keine Frage wie jede andere. Besonders intensiv und unverblümt fragen Kinder nach Sterben und Tod und nach einem Weiterleben nach dem Tod. Welche Fragen stellen die Kinder/Jugendliche und welche Vorstellungen artikulieren sie über den Tod? Wie können wir mit Heranwachsenden im Religionsunterricht über den Tod reden? Im Seminar sollen zunächst Perspektiven des gesellschaftlichen Umgangs mit Tod und Sterben aufgezeigt, theologische Grundlagen zu Tod und Auferstehung vermittelt sowie entwicklungspsychologische Perspektiven zu Todeskonzepten bzw. zur Entwicklung des Todesverständnisses von Heranwachsenden besprochen werden. Auf dieser Grundlage werden wir gemeinsam didaktische Materialien und Medien rund um das Thema "Tod und Sterben" kritisch in den Blick nehmen. Eine Exkursion in das Hospiz Bamberg oder eine Palliativstation ist angedacht.

Katholische Theologie

 

»Wissen ist besser als Macht.« (Koh 9,16) Kontroverse Texte des Alten Testaments (EWS)

Dozentinnen/Dozenten:
Jana Hock, Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkungen:
  • Das Seminar ist aktuell in Präsenz geplant.

Fachliche Voraussetzungen:
  • keine (das Seminar dient ausdrücklich der Einführung in die biblische Exegese und deren thematische Fragestellungen)

Modulzugehörigkeit:
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften A/B (für Nicht-Theologie-Studierende und Theologie-Studierende)

Anmeldung:
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
Inhalt:
Das Seminar versucht, sich über die Thematisierung von Kontroversen ausgewählter biblischer Texte einer Einführung in die Exegese des Alten Testaments zu nähern. Es stellt dabei die Frage nach einer angemessenen und wissenschaftlich fundierten Interpretation bestimmter Texte angesichts von Erkenntnissen aus Naturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und kritischer Sozialwissenschaft. Dabei stehen z.B. die Themen Schöpfung, Gewalt, Homosexualität, Prophetie sowie deren Rezeptionsgeschichte und die Frage nach Historizität im Fokus. Das Seminar richtet sich zum einen an Nicht-Theologiestudierende, die in ihrem EWS-Studium erste Einblicke in biblische Texte gewinnen wollen. Zum anderen sind auch Theologiestudierende adressiert, die sich im Rahmen des Moduls »Theologie in Gesellschaftswissenschaften A/B« mit alttestamentlichen Texten auseinandersetzen wollen.
Empfohlene Literatur:
  • Die Literatur wird über den VC zur Verfügung gestellt.

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Anthropologische Konzepte in der altkirchlichen Literatur

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 20:00, U2/00.26
Einzeltermin am 4.6.2022, 10:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, U2/00.26
Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, U2/02.04
Blocktermine nach Vereinbarung.
Inhalt:
Eine aus der Perspektive des christlichen Glaubens formulierte Antwort auf die Frage, was der Mensch ist, berührt unterschiedliche Themenbereiche oder Probleme, die sich vielfach dem unmittelbar theologischen Fächerkanon entziehen. Schon die Gelehrten der Alten Kirche waren sich dieses Umstands bewusst und sahen sich zu einer Stellungnahme herausgefordert, die umgekehrt auch in der Geistesgeschichte eine tiefgehende Wirkung entfaltet hat. Ihre Erklärungen kreisen um regelmäßig wiederkehrende Elemente einer christlichen Anthropologie, die zusammen mit dem gegenwärtigen Zustand des Menschen Herkunft und Ziel seiner Existenz in den Blick nimmt. Im Seminar werden lateinische, griechische und syrische Autoren und deren Werke für die historisch-theologische Erschließung der Thematik herangezogen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Prophet Messias Superstar? Annäherungen an Jesus von Nazareth [Prophet Messias Superstar?]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 19.5.2022, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften
Modul A (3 ECTS mit Prüfungsleistung oder 2 ECTS »Teilnahme«)
Modul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)

Eine Verbuchung im weiteren Modulprogramm des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Dogmatik ist nicht vorgesehen. Für Studierende der Theologie im nicht-vertieften Lehramt besteht die Möglichkeit, das Seminar über die EWS-Schiene zu absolvieren.
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im EWS-Bereich und geht der Frage nach: wer oder was ist oder war Jesus von Nazareth? Allerlei findet sich hierzu in gelehrten Schriften und theologischen Abhandlungen. Wir wollen aber von vorn anfangen. Sozusagen »Jesus für Einsteiger:innen«: was berichten die Bibel und zeitgenössische außerbiblische Quellen über sein Leben? Wie bewerten Judentum, Christentum und Islam seine Botschaft und sein Wirken, sein Leiden und Ster-ben und die Erzählung von seiner Auferstehung?

Nach diesen Erkundungen in der (antiken) Literatur und dem Ausleuchten interreligiöser Horizonte wollen wir und mit Jesus in der Kunst beschäftigen: Von den Ikonen bis hin zu seiner gotteslästerlichen (?) Karikatur, vom Bamberger Passionswerg bis »Jesus Christ, Superstar« wie wird der Mensch in Szene gesetzt, auf den Christ:innen ihre Hoffnung setzen? Auch der Blick auf aktuelle Diskurse in der Christologie soll nicht zu kurz kommen. Was bedeutet es, wenn Gottes Sohn, der »Zweite aus der Trinität« (a) ein Mann, (b) ein Armer, (c) ein Gleichnis ist?

Ziel dieser Umschau ist ein fundiertes Kennenlernen der Person Jesu Christi, seiner Bedeutungen in religösen Kontexten und den kulturgeschichtlichen wie theologischen Resonanzen darauf für Nicht-Theolog:innen (oder Fachstudierende, die diese Erkundungen in ihren EWS-Bereich einbringen möchten).

 

Schöpfung Nachhaltig Denken - Theologische Perspektiven auf einen öko-logisch gerechten Umgang mit unserer Welt

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert 2,0 o. schr. HA bzw. 3,0 m. schr. HA
• Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF
Vertiefungsmodul II
• Lehramt GYM 3,5
• MA Berufliche Bildung Soz.Päd. 2,5
• BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 3,5
Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A/B
• (A) MA Berufliche Bildung/ Soz.Päd 5,0
• (B) Lehramt GYM 8,0
Fundamentaltheologie/Dogmatik: Mastermodul 5,0
• MA Religionen verstehen – Schwerpunkt: Theologische Studien
Religion und Gesellschaft: Mastermodul A
• MA Religionen verstehen – Schwerpunkt: Religion und Bildung 5,0
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS 5,0
• Lehramt UF GS, MS, RS

Prüfung:
• Grundlagenmodul kombiniert: schriftliche Hausarbeit
• Vertiefungsmodul II:
o LA GYM: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat (80 Min)
o MA Berufliche Bildung SozPäd: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat (80 min)
o BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt): schriftliche Hausarbeit
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 2,5 Monate)
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul B: Portfolio (Bearbeitungszeit 3,0 Monate)
• Fundamentaltheologie/Dogmatik – Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate über die Inhalte zweier Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur mit vorbereitendem 30 Min Referat)
• Religion und Gesellschaft – Mastermodul A: Schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate über die Inhalte zweier Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur mit vorbereitendem 30 min Referat)
• EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum ab Themenstellung: 3 Monate) oder mündliche Prüfung (20 Min.) oder schriftliche Prüfung (Klausur)(90 Min.)
Inhalt:
Die Begrenztheit und Verwundbarkeit unseres planetaren Habitats Erde ist seit der Jahrtausendwende in großer Dringlichkeit in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit getreten. Infrage stehen die global gerechte Verteilung der schwindenden Ressourcen unseres Planeten, die Lasten, die unser europäischer Lebensstil nicht allein den anderen Weltregionen, sondern auch zukünftigen Generationen aufbürdet, die klimatischen Veränderungen, die wir auslösen und die – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal deutlich gemacht hat – längst nicht mehr nur die Armen hart treffen, schließlich die Forderung nach einem gerechteren, nicht einzig an den Bedürfnissen der Gattung Mensch orientierten Umgang mit unserer Umwelt, mit Tieren und Pflanzen. All das markiert Problemstellungen, die gerade die Schöpfungstheologie nicht ignorieren kann: Wie ist es z.B. mit der Verantwortung vor Gott vereinbar, dass die Menschen in der Ersten Welt gegenwärtig so leben, dass sie pro Jahr 2,5 Erden verbrauchen? Wie ist der unfassbare Hunger in vielen anderen Regionen und die fürchterliche Zerstörung und Ausbeutung der natürlichen Biosphäre mit dem Kultivierungsauftrag Gottes an sein sogenanntes »Spitzengeschöpf« zu vereinbaren? Hat vielleicht der christliche Glaube selbst mit seinem anthropozentrischen Menschenbild die Zerstörung der Natur befördert? Vor diesem Hintergrund ist das Potenzial des christlichen Schöpfungsglaubens als Korrektiv für den notwendigen Wandel zu einem ökologisch gerechten Lebensstil auszuloten. Aktuelle schöpfungs- wie öko-theologische Ansätze setzen dabei einen besonderen Akzent auf das Kriterium der Nachhaltigkeit, weshalb die schöpfungstheologische Reflexion exemplarisch auch auf die 17 Globalzielen für nachhaltige Entwicklung Bezug nehmen wird.
Als zusätzliches Angebot findet vom 19. bis 23. September 2022 in München die Sommerakademie der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema »Die Welt retten!« statt. Zu dieser Studienwoche sind die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer und alle Studierenden der Universität Bamberg herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jürgen Bründl.

 

Einführung in Grundfragen der Liturgiewissenschaft

Dozent/in:
Benedikt Rodler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Liturgiewissenschaft: Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars)
  • Liturgiewissenschaft. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-/Religionsdidaktikseminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)


An-/Abmeldung zwischen 25.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der Liturgie als Höhepunkt, dem das Tun der Kirche zustrebt, und zugleich [...] Quelle, aus der all ihre Kraft strömt (SC 10). Damit unterstreicht es die herausgehobene Rolle des Gottesdienstes für das kirchliche Leben. Die Lehrveranstaltung führt in Grundfragen der Liturgiewissenschaft ein. Dabei werden zentrale liturgietheologische (Feiergehalt) und pastoralliturgische (Feiergestalt) Aspekte beleuchtet sowie Feierelemente, Gottesdienstformen, Kirchenjahr, Sakramente und Sakramentalien thematisiert.
Inhaltliche Gestaltung einer Sitzung (Referat in Kleingruppen, Handout) Vorlegen der Handouts spätestens eine Woche vor der Sitzung (ggf. Besprechung) Die Blocksitzungen beginnen stets pünktlich (s.t.). Zeit für Vertiefung und Pausen sind in den Zeitfenstern enthalten.
Empfohlene Literatur:
Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hg. von den (Erz-)Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen-Brixen, Stuttgart u.a. 2013. [Regional- bzw. Bistumsausgabe egal]

Zum gemeinsamen Dienst berufen. Die Leitung gottesdienstlicher Feiern. Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie vom 8. Januar 1999, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DB 62), Bonn 82010. [gratis PDF bei DBK]

Adam Adolf / Haunerland, Winfried: Grundriss Liturgie, Freiburg i.Br. u.a. 32018. [auch als E-Book]

Berger, Rupert: Pastoralliturgisches Handlexikon. Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst, Freiburg i.Br. u.a. 52013. [auch als E-Book]

Lumma, Liborius Olaf: Crashkurs Liturgie. Eine kurze Einführung in den katholischen Gottesdienst, Regensburg 22012.

Lumma, Liborius Olaf: Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets, Regensburg 2011.

Lumma, Liborius Olaf: Feiern in Rhythmus des Jahres. Eine kurze Einführung in christliche Zeitrechnung und Feste, Regensburg 2016.

 

Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie

Dozent/in:
Peter Frühmorgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 17:30, U2/00.26
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:00, U2/00.26
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Pastoraltheologie. Vertiefungsmodul
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-Seminars)
  • Patoraltheologie. Vertiefungsmodul: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum: 3 Monate ab Themenstellung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte eines Religionspädagogik-/Religionsdidaktikseminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte des Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte dieser Lehrveranstaltung)

An-/Abmeldung zwischen 25.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Grundfragen der Pastoraltheologie ein. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen und praxisbezogenen Zugängen zur heutigen kirchlichen und seelsorgerlichen Praxis. Die Studierenden erhalten zudem eine Einführung in die praktisch-theologische Methodenlehre. Ziel der pastoraltheologischen Reflexion ist es, unter den gegenwärtigen Gesellschaftsbedingungen lebens- und alltagsrelevant theologisch denken und handeln zu lernen und eine ausdifferenzierte, für die Menschen situationsgerechte und hilfreiche kirchliche Praxis entwerfen zu können. Das Pastoralverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils bildet hierfür die Grundlage.

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 28.2.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen Befunden auch religionspsychologische Erkenntnisse thematisiert werden. Überdies liegt der Fokus auf verschiedenen Handlungsfeldern (Kindergarten, Schule, kirchliche Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) und ausgewählten praktischen Optionen religiösen Lernens.

 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar)

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
EWS - Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A
  • Modul B


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
  • Grundlagenmodul B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis 22.05.2022, 23:59 Uhr möglich.

Anmeldung und somit Beitritt zum VHB-Kurs ist 01.04.2022 über das Kursprogramm der VHB möglich.
Inhalt:
Die Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten biblischen Texten. Rezeptionsgeschichtlich sind sie einerseits als Zentrum des alttestamentlichen Ethos begriffen worden, andererseits als Basis ethischer Orientierung und Normierung christlichen Glaubens in Katechismus und Moraltheologien verzweckt worden. Der Dekalog nimmt darüber hinaus ohne Zweifel eine zentrale Stellung in der Moral abendländischer Kultur ein. Die Zehn Gebote gelten gemeinhin als das „A und O des Menschenbenehmens“ (Thomas Mann), als Summe wie Kurzformel moralisch richtigen Verhaltens, als Quintessenz eines universalen Sittengesetzes. Stilprägend ist zudem die Zehnzahl auch über den jüdisch-christlichen Bereich hinaus in Alltag, Werbesprache und Medien geworden. Es gibt zehn Gebote für Radfahrer/innen und für den Striezel Markt in Dresden, für den Rundfunk, für Hostels und für Lehrer/innen. Doch Text, Bedeutung und Reichweite der ‚originalen‘ Zehn Gebote sind umstritten. Handelt es sich hier tatsächlich um ein universales Grundgesetz der Menschheit oder doch eher um die Sondermoral einer spezifischen Gruppe? Wie sind die kurzen Texte überhaupt zu verstehen – zumal sie in der Bibel in zwei Varianten tradiert wurden? Warum wird in Katechismen und im Religionsunterricht auf sie Bezug genommen? Taugen die Gebote in ihrer Allgemeinheit überhaupt für das alltägliche Handeln? Der vhb-Kurs wird vor diesem Hintergrund im interdisziplinären Dialog gestaltet, beispielsweise mit Wissenschaftler/innen aus der Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften oder der Psychologie. Darüber hinaus kommen in dem Kurs Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen, beispielsweise Seelsorge, Journalismus, Ehe- und Familienberatung, zu Wort und schildern ihre Sicht auf die Zehn Gebote. Anhand dieser Aussagen und einer theologisch-ethischen Einordnung der Gebote, sollen Grenzen und Möglichkeiten der Zehn Gebote erörtert und insbesondere ihre Bedeutung für eine moderne Gesellschaft erhoben werden.
Dieses Seminar ist eine Online-Lehrveranstaltung in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Das heißt: Sie haben keinen Präsenzunterricht in den Räumen der Universität, sondern belegen das Seminar von zuhause aus über die Lernplattform der vhb. Dort erhalten Sie alle Lernmaterialien und können online im Kursraum an Foren, Quiz-Formaten etc. teilnehmen.
Sie können den Kurs bei der vhb kostenfrei besuchen, müssen sich dafür aber bei der vhb unter https://www.vhb.org/ anmelden. Nach der Anmeldung bei der vhb können Sie den Kurs auf der Homepage der vhb im Classic-vhb-Kursprogramm finden, und zwar in der Fächergruppe Geistes- und Kulturwissenschaften, Teilgebiet Theologie: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true Generelle Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie unter: https://www.vhb.org/studierende/registrierung/ Bitte melden Sie sich zudem, wie gewohnt, via Flex Now für diesen Kurs an.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme bei unserem Online-Kurs.
Herzliche Grüße
Ihr Lehrstuhl für Theologische Ethik

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul A bzw. B

MA Religionen verstehen
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbe-stimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Ar-beitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wis-senschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittel-baren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozi-alethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorle-sung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung da-von, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

Revolution der Kommunikation? der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Beziehungen aus Perspektive der theologischen Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF


EWS Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A bzw. B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Wie Menschen kommunizieren - das weiß man nicht erst seit den Sketchen Loriots - bildet ihre Beziehung ab oder erzeugt sie sogar. Ein jeder Satz, der zwischen zwei Menschen fällt, enthält laut Friedemann Schulz von Thun auch immer eine Nachricht auf der Beziehungs-ebene. Was passiert also, wenn dieser Kommunikation durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten durch neue Medien gegeben werden? Braucht es neue Normen? Gar eine Mo-ral der digitalen Kommunikation? Mit diesen Fragen setzt sich das Seminar auseinander und nimmt nach einer Analyse mit klassischen Kommunikationsmodellen eine theologisch-ethische Perspektive auf das Thema ein. Denn nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sich auch unsere "Kommunikation mit Gott" verändert hat.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Philosophie

 

‘‘Was ist Tugend? Thomas von Aquin und Meister Eckhart‘‘

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2+4 (pPh. + phA), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1+3 (pPh+phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2+4 (pPh+phA), Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2+4 (pPh+phA); EWS-Module 1+2. BA+MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Ein Seminar zum Tugendbegriff bei Thomas von Aquin und Meister Eckart scheint bestenfalls ein rein historisches Interesse und zumal eines an eher abgelegenen und abseitigen Konstellationen befriedigen zu können. Denn zwar hat der Tugendbegriff in den gegenwärtigen moralphilosophischen Debatten seit einiger Zeit wieder Konjunktur. Und hierbei verbinden sich systematische Fragen, etwa nach Definition, Funktion und Erwerb von Tugenden sowie nach der Beziehung von Tugendethik zu anderen ethischen Ansätzen, durchaus auch mit philosophiehistorischen Zugängen. Allerdings wird, den Bedürfnissen der Gegenwart entsprechend, hierbei insbesondere die antike Tugendethik des Aristoteles eingehender rezipiert. Demgegenüber wird mittelalterlichen Entwürfen eher wenig Beachtung geschenkt. Ein Grund hierfür dürfte die verbreitete Ansicht sein, dass das mittelalterliche Denken, paradigmatisch dasjenige des Thomas von Aquin, in seiner Rezeption der aristotelischen Ethik den dort entwickelten Begriff der Tugend christlich-theologisch und damit religiös imprägniert und transformiert. Und noch offensichtlicher als beim Aquinaten scheint diese Ansicht bei dessen Ordensbruder Meister Eckhart Bestätigung zu finden, der in seiner in der Regel unter dem Rubrum ‚Mystik‘ taxierten Denkform alle Tugenden letztlich mit Gott und dessen Wirken im Subjekt identifiziert. Im Seminar werden einschlägige Textpassagen der beiden Autoren intensiv gelesen und deren Auffassung von Begriff, Funktion und Begründung der Tugenden rekonstruiert.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden in Originalfassung und Übersetzung im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literaturhinweise werden im Laufe des Seminars gegeben.

 

Das Verhältnis zwischen Philosophie und Leben. Systematische Einleitung in Begriff, Methode und Ziel der Philosophie.

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh. phA), Aufbaumodul 1 +2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); Erw. Qualifikationen MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1 + 2, phil Anth1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II MA-Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1, 2; Erw. Grundlagen der Ph., LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA); EWS-Module 1+2.
Inhalt:
Wie verhalten sich Philosophie (als spekulativ-abstrakte, theoretische Reflexion) und Leben (als Inbegriff des konkreten praktischen Vollzuges von Tätigkeit) zueinander? Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte setzte sie in einen bestimmten Gegensatz zueinander: „Beide, Leben und Spekulation, sind nur durcheinander bestimmbar. Leben ist ganz eigentlich Nicht = philosophiren und Philosophiren ist ganz eigentlich Nicht = leben; und ich kenne eigentlich keine treffendere Bestimmung beider Begriffe als diese.“
Damit stellen sich gleich zwei entscheidende Fragen an die Philosophie:
1. Was ist Philosophie? (Begriff der Philosophie im Verhältnis zum Begriff des Lebens)
2. Wozu Philosophie? (Zweck der Philosophie im Verhältnis zum Zweck des Lebensganzen).
Beide Fragen sind also zu verbinden mit dem Grundthema der Veranstaltung: dem Verhältnis von Philosophie und Leben. Die Philosophie muss sich oft die Frage gefallen lassen, was sie – und ihre Vertreterinnen und Vertreter, also wir als Philosophierende ‑ denn mit dem Leben zu tun habe. Einleuchtend ist die Forderung: Philosophie soll das Leben begreifen, aber nicht ersetzen. Aber lässt sich das Leben begreifen? Soll man es denn überhaupt begreifen, warum nicht einfach leben? Umgekehrt formuliert: Kann man das Leben nicht auch ohne Philosophie leben? Oder gehört Philosophieren etwa doch zum ‚wahren‘ Leben? Um den Vorwurf, Philosophie und Philosophinnen/Philosophen hätten mit dem Leben nichts zu tun, ernstnehmen zu können, muss die Gegenfrage gestellt werden: welche Philosophie hat mit welchem Leben etwas oder eben auch nichts zu tun?
In der Veranstaltung soll mit dem Begriff der Philosophie und ihrer Verortung im Lebenganzen auch eine Rechtfertigung verbunden werden, warum und in welchem Sinne Philosophie für das Leben nicht nur wichtig, sondern vielleicht sogar unverzichtbar sein dürfte. Damit soll auch auf ein unterstelltes unmittelbar praktisches Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden: es ist gut und wichtig, wenn Philosophinnen und Philosophen ihre Tätigkeit vor sich selbst und vor der Gesellschaft begründen und rechtfertigen können. Und es ist ebenso gut und wichtig, wenn Nicht-(Hauptfach-)Philosophen einen Begriff und eine Rechtfertigung vom dem erhalten, was Philosophie ist und was Philosophen tun.

Die Veranstaltung findet durchgängig in der Form eines sokratischen Dialogs statt. Erwartet werden stetige Mitarbeit durch Selbstdenken und Diskussionsbereitschaft; versprochen werden im Gegenzug tiefgreifende Erkenntnisse für Wissenschaft und Leben.
ECTS-Punkte können durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie einen abschließenden Essay (bzw. Hausarbeit) erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Reinhard Lauth: Begriff, Begründung und Rechtfertigung der Philosophie. München 1967.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Verlauf des Seminars.

 

Der Kampf um Gerechtigkeit und Recht im kolonialen Mexiko: Bartolomé de las Casas und Juan Zapata y Sandoval

Dozent/in:
Florian König
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule;
BA-Philosophie: Basismodule 2, 4; Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1+3 (pPh+phA);
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul pPh I + II, phA I+II Freie Spezialisierung I+II; Erw. Grundlagen I+II; public Ethics.
LA-Gym: Basismodule 2, 4; Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/MS/RS: Basismodule 2, 4; EWS 1+2
Inhalt:
Im Seminar untersuchen wir die rechtsphilosophischen Positionen und Argumente von zwei Theologen der spanischen Spätscholastik, die als Anwälte der Indigenen, der Ausgebeuteten und Unterdrückten gelten.
Die beiden Autoren Bartolomé de las Casas (1484-1566) und Juan Zapata y Sandoval (1570-1630) ergänzen sich in vielerlei Hinsicht. Erstens: Ihre Lebenszeit knüpft aneinander an und umfasst gleichermaßen die Zeit der spanischen Eroberungen wie auch die Phase des zunehmenden Verwaltungsaufbaus in Mexiko. Zweitens: Der erste ist Spanier, der zweite schon Kreole, doch wirken sie mitunter an denselben Orten (Valladolid, Chiapas). Drittens: Beide gehen in ihren Theorien von der aristotelisch-thomistischen Tradition aus, kommen aber zu vergleichsweise unterschiedlichen Schlussfolgerungen für die Praxis.
Gerechtigkeit und Recht sind die beiden zentralen Begriffe ihres theoretischen wie praktischen Kampfes. In ihren Werken schreiben die beiden Autoren über die Rechtfertigung von Krieg und Landnahme, Sklaverei und Zwangsarbeit, Diskriminierung aufgrund von Ethnie und Herkunft, kirchliche und politische Teilhabe, übermäßige Ausbeutung und gerechte Tributzahlungen. Dabei richten sich die Spätscholastiker an ein Laienpublikum (somit keine Quaestiones!) und reichern ihre Argumente immer wieder mit Augenzeugenberichten an.
Ziel des Seminars ist es, mit den relevanten Problemen, Positionen und Argumenten vertraut zu werden und diese beurteilen zu können. Dazu bedienen wir uns hauptsächlich der Textanalyse und Diskussion. Kleine Schreibübungen und Denkaufgaben bereiten Sie auf die Prüfungsleistung vor. In einem philosophischen Essay setzten Sie sich argumentativ mit einem Primärtextstück auseinander. Das Seminar richtet sich vor allem an fortgeschrittene Philosophiestudierende und Studierende mit Hintergrundwissen
Empfohlene Literatur:
Wir lesen ausgewählte Teile der Werke von Las Casas und Zapata y Sandoval in deutscher Übersetzung: von Las Casas das „Traktat über die Indiosklaverei“ und „Einige Rechtsprinzipien zur Behandlung der westindischen Frage“; von Zapata y Sandoval Auszüge aus der Streitschrift „Über die distributive Gerechtigkeit und die ihr entgegengesetzte Bevorzugung von Personen“. Scans der Texte werden im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Auf Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters verwiesen.

 

EWS-Seminar: Hans Jonas – Das Prinzip Verantwortung: Erste Schritte in der Ethik

Dozent/in:
Evelyn Höfer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechnungsmöglichkeiten: LA-GS/MS/RS: EWS-Modul 1 (pPH), EWS-Modul 2 (pPH)
Inhalt:
Achtung: Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im EWS-Bereich II für die EWS-Module 1 und 2! Mit Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“ wagen wir gemeinsam einen Einblick in die Ethik, und näheren uns Fragen der Technik- und Umweltethik. Jonas wird uns zeigen, dass es solche Fragen sind, die ein neues ethisches Nachdenken erfordern. Sie betreffen nicht nur unseren Nächsten und unsere nächste Umwelt, sondern gerade dann, wenn wir über Technik sprechen, betreffen diese Fragen auch zukünftige Generationen. Angesichts des Klimawandels finden Jonas neue ethische Imperative immer wieder Eingang in die Debatten. Ausgehend davon entwickelt Jonas das Prinzip Verantwortung. Neben einer intensiven Textlektüre wollen wir ethische Grundkonzepte betrachten und das Prinzip Verantwortung, das uns Jonas an die Hand gibt, auf gegenwärtige Zukunftsfragen anwenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung wird in beiden Moduloptionen mit einem Essay abgeschlossen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Lehramtsstudierende im EWS-Bereich.

 

Medienethik und Medienkompetenz aus fachdidaktischer Perspektive: Warum Digitalisierung nicht alles ist

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Meisel, Sarah Weichlein
Angaben:
Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2022-8.5.2022 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Vorbesprechung am 25.04.2022
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul LA 3 (GS, MS, RS, GYM), Modul LA 4, EWS I+II, Studium Generale
Inhalt:
Digitalisierung ist seit sicher 20 Jahren das "Megathema" der praktischen Erziehungswissenschaft. Wie und welcher Form Lehr-Lern-Arrangements unter den Bedingungen von digitalen Lernformaten möglich sind, scheint hierbei die Hauptfrage zu sein. Jedoch wird einem pragmatischen "Wie" meist das theoretische "Warum" untergeordnet. Klar ist, dass auch digitale Lernformen nur immer dem Ziel untergeordnet sein müssen, Lernen als solches zu ermöglichen, aber auch hier müssen sich die Geister zwangsläufig scheiden: Was in manchen Fächern vielleicht als sinnvoll und praktikabel erscheint, ist in anderen eher hinderlich oder vielleicht sogar kontraproduktiv. Das Seminar will in diesem Kontext einen Blick auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Fach Ethik werfen. Welche Formen von digitalen Lern-Lern-Formaten sind sinnvoll, welche Strategien und Herausforderungen gibt es für das Fach unter dem Paradigma der Digitalisierung? Hierzu werden fachdidaktischspezifische Texte gelesen und besprochen und auch praktisch im Sinne von Unterrichtsentswürfen gearbeitet. Es ist geplant, eine Exkursion in diesem Seminar durchzuführen. Zur besseren Planbarkeit ist es dazu notwendig, dass Sie sich bis zum 20.03.2022 unter sarah.weichlein@stud.uni-bamberg.de anmelden. Bei der Vorbesprechung wird aber alles mit den Teilnehmenden besprochen.

 

Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Donnerstag, 5.5.2022: 12:00 - 14:00 Uhr; MG1/00.04 / Donnerstag, 12.5.2022: 8:00 - 10:00 Uhr; MG1/00.04 / Donnerstag, 21.7.2022: 8:00 - 10:00 Uhr; MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule.
BA-Philosophie: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1,3 (pPh, phA).
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul (pPh, phA); Freie Spezialisierung; Erweiterungsbereich.
Double-Degree Master: Kernmodul 1 (pPh).
Master Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1,2,3, Erweiterte Grundlagen der Philosophie (pPh, phA).
LA-Gym: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Vertiefungsmodul LA4.
LA-GS/MS/RS: Basismodul 2,4 (pPh, phA); EWS-Module 1,2.
Inhalt:
Es gibt zweierlei Arten von Spielern. Manchen gewährt, ohne Rücksicht auf Gewinn, das Spiel selbst als Spiel eine unbeschreibliche geheimnisvolle Lust. Die sonderbaren Verkettungen des Zufalls wechseln in dem seltsamsten Spiel, das Regiment der höhern Macht tritt klarer hervor, und eben dieses ist es, was unsern Geist anregt, die Fittiche zu rühren und zu versuchen, ob er sich nicht hineinschwingen kann in das dunkle Reich, in die verhängnisvolle Werkstatt jener Macht, um ihre Arbeiten zu belauschen. [ ] Andere haben nur den Gewinst vor Augen und betrachten das Spiel als ein Mittel, sich schnell zu bereichern. Ob es wirklich nur diese beiden Arten von Spielern gibt, wie es in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Spielerglück von 1820 behauptet wird, vor allem aber warum Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren spätestens seit der Romantik die Literatur, die Philosophie und die Politik beschäftigen, will das Seminar untersuchen. Dabei werden aber nicht nur ältere Texte literarischen Nachsinnens über den Spieler gelesen werden, sondern die Frage bis in jüngste Zeit weiterverfolgt. Es ist nicht unplausibel anzunehmen, dass die Spieler unterdessen eine große Verbreitung gefunden haben, zum Beispiel im große Spiel der politischen Macht. Sie sind nicht mehr die einzelnen Gestalten, die unvermittelt hier und dort auftauchen und vielleicht faszinieren, sondern Spieler sind unterdessen überall im Wimmelbuch der Wirklichkeit zu entdecken, ja Spieler und Trickster scheinen es manchmal zu beherrschen. Und das hat durchaus unheimliche Seiten, die in manchen Schauerbildern der Romantik schon antizipiert wurden und der grinsende Joker zeigt. Aber dieses Spiel zu durchschauen kann durchaus helfen.
Auf der (vorläufigen) Spielerleseliste stehen:
E.T.A. Hoffmann: Spielerglück (1820) Honoré de Balzac: Le père Goriot (1834/35) oder La peau de chagrin (1831) Fjodor Dostojewski: Der Spieler (1867) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1929) Herman Broch, Die Verzauberung (geschrieben um 1936) Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung (1997) Julia Schoch: Selbstporträt mit Bonaparte (2012)
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) Johan Huizinga: Homo ludens (1938) C.G. Jung, On the Psychology of the Trickster Figure (1954) Roger Callois: Die Spiele und die Menschen (1958) Lewis Hyde: Trickster Makes This World: How the Disruptive Imagination Creates Culture.(1998) Arpad Szakolczai: Post-Truth Society: A Political Anthropology of Trickster Logic (2021)
Damit Sie nicht ganz beim Lesens untergehen, werden wir die Liste noch etwas kürzen und aus einige Texten Zentralstellen empfehlen, auf die Sie sich konzentrieren können. Dazu kommen wir aber erst in den Semesterferien. Wir mühen uns, damit Sie im Sommer noch ein wenig Zeit finden, neben dem Seminar im Hain Haschen oder Häschen in der Grube zu spielen.

 

Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 17.6.2022, 14:00 - 18:30, U5/00.24
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:30, U5/02.17
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:30, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul pPh 1+2; freie Spezialisierung 1+2;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Die heutige kapitalistische Marktwirtschaft ist ein äußerst mächtiges Instrument der Wertschöpfung und Bedürfnisbefriedigung für Milliarden von Menschen wie auch ein Instrument der Ausbeutung, Entfremdung und Zerstörung genau der Gesellschaften, denen sie eigentlich dienen soll. Wie lässt sie sich ethisch einhegen, und welche Ethiken sollen uns dabei leiten?
Bekanntlich gibt es bereits viele Herangehensweisen dazu: z.B. das moralisch oder gerechtigkeitstheoretisch inspirierte Setzen politischer Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen, aufgeklärte Kaufentscheidungen von Konsumenten oder nachhaltiger Umgang mit Human- und Naturkapital. Diese verursachen allerdings nicht nur zusätzliche Kosten, sondern werfen grundlegende wirtschaftsethische Fragen auf, z.B.: Wie sieht eine gerechte Verteilung von Einkommen (hinsichtlich aller Einkommensarten) aus? Wie wird die Nutzung von von Gemeinschaftsgütern wie z.B. Badeseen oder öffentlichen Parks reguliert? Wie quantifizieren wir Öffentliche Güter, etwa natürliche und soziale Kapitalien wie z.B. gemäßigtes Klima, eine niedrige Kriminalitätsrate oder ein hohes gesellschaftliches Kultur- und Bildungsniveau? Wie lässt sich der Markt regulieren, ohne seine Triebkräfte zu ersticken, nämlich Wettbewerb, Innovationen und Schöpferische Zerstörung? Welche Aufgaben hat die Corporate Social Responsibility (CSR; Unternehmerische Sozialverantwortung), grundsätzlich und in Krisenzeiten?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, beschäftigen wir uns in dem Blockseminar mit Ideen und Theoremen aus maßgeblichen (wirtschafts-)ethischen Diskursen aus der Philosophie, der Ökonomischen Theorie und der Soziologie wie z.B. Tugend- bzw. Herren -Ethik, religiösen Moral- und Soziallehren, Gesinnungsethik, Utilitarismus, Marxismus, Ökonomische Spieltheorie und Neoliberalismus. Dazu gehören Texte u.a. von Aristoteles, Lévi-Strauss, Kant, de Sade, Hegel, Marx, Nietzsche, von Mises, Adorno, Marcuse, Marshall Sahlins, John Rawls, Peter Singer, Elinor Ostrom und anderen. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem gemeinsamen englischsprachigen Online-Strategiespiel zur CSR möglich (erfordert eigenen Kostenbeitrag von EUR 15,- pro Person). Zur Einstimmung wird der online frei verfügbare Dokumentarfilm Master of the Universe (2013) von M. Bauder über die Finanzwirtschaft empfohlen: https://www.bpb.de/mediathek/video/225092/master-of-the-universe/

Politikwissenschaft

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, KS13/01.11
Einzeltermin am 30.9.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung für Ersttermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Donnerstag, 30.06.2022, 23:59 Uhr. VERLÄNGERT bis 10.07.2022, 23:59 Uhr (Stand: 01.07.2022, 12:00 Uhr)
Abmeldung vom Ersttermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Dienstag, 19.07.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung für Zweittermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 31.08.2022, 23:59
Abmeldung vom Zweittermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 19.09.2022, 23:59

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis: Klausur
1. Termin: Freitag, 29.07.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Achtung, die Klausur findet in der Kapellenstraße 13 statt (31.05.2022)
2. Termin: Freitag, 30.09.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Achtung, die Klausur findet im Audimax statt (31.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2023.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

Soziologie

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 10.5.2022, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ist das Bildungssystem der great equalizer , der soziale Ungleichheiten in modernen Gesellschaften ausgleicht? Oder tragen institutionalisierte Bildungsprozesse dazu bei soziale Ungleichheiten in Gesellschaften zu verfestigen oder gar zu verstärken? Zur Beantwortung solcher Fragestellungen wird in dem Seminar Einführung in die Bildungssoziologie in soziologische Perspektiven eingeführt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten an entscheidenden Knotenpunkten des Bildungssystem betrachtet. Dabei wird stehts auf empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen kritischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus nimmt das Seminar das Lehrerhandeln sowie die institutionelle Ausgestaltung von Bildungssystemen und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit in den Blick. Weiterhin behandelt das Seminar wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Bildungsbeteiligung sowie -chancen auswirkt und beleuchtet abschließend die potentiellen Folgen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Bildungsprozessen und -entscheidungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Armut und Reichtum (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 24.6.2022-24.6.2022 Fr, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 25.6.2022-25.6.2022 Sa, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 8.7.2022-8.7.2022 Fr, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 9.7.2022-9.7.2022 Sa, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Virtuelle Vorbesprechung
Vorbesprechung: Freitag, 17.6.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Je nach Höhe des sozioökonomischen Status haben Personen unterschiedliche Krankheitsrisiken und sterben früher oder später im Lebenslauf. Gesundheitschancen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt das hat jüngst auch die Pandemie gezeigt. Dabei können die gesundheitlichen Ungleichheiten im Lebenslauf variieren und in unterschiedlichen Lebensphasen stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den Erklärungen für gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf. Ein Fokus liegt dabei auf der empirischen Untersuchung von gesundheitlicher Ungleichheit und aktuellen Studien zu den verschiedenen Erklärungsansätzen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Migration, soziale Ungleichheit und soz. Zusammenhalt

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In Deutschland hat gegenwärtig etwa jede fünfte Person einen sogenannten Migrationshintergrund, ist also entweder selbst zugewandert oder wurde als Kind von Zuwanderern geboren. Damit nimmt die Heterogenität der Bevölkerung zu und es stellt sich die Frage nach sozialen Ungleichheiten zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eingliederungsprozessen der Migranten und ihrer Nachkommen. Themen in diesem Seminar sind 1) theoretische Grundlagen zur Integration von Migranten, 2) empirische Befunde für die strukturelle Integration von Migranten mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeitsmarkt, 3) theoretische Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung und empirische Befunde, 4) Auswirkungen von Migranten und Geflüchteten auf die soziale Ungleichheit, u.a. auf die subjektiv empfundene soziale Ungleichheit, die bei einigen Bevölkerungsgruppen Ressentiments gegenüber Ausländern stärkt. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und dem Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern und Nordamerika.
Empfohlene Literatur:
Berger, P. A., Weiß, A. (Hg.)(2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Reihe Sozialstrukturanalyse, herausgegeben von Peter A. Berger, VS-Verlag, Wiesbaden. Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand. Garloff, A. (2016): Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 96 (9), S. 690-695. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/9/fluechtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/ Hartmann, M. (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt WISTA Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.html Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS. Petersen, L.E., Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz. Ruhs, M., Anderson, B. (2010): Who Needs Migrant Workers? Labour Shortages, Immigration, and Public Policy. Oxford University Press.  

 

Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Bitte melden Sie sich bis zum 22.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen Erklärungsansätzen und empirischen Befunden zu sozial ungleichen Bildungschancen. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit den sozialen Mechanismen, die den Bildungsungleichheiten zugrunde liegen, fundiert auseinanderzusetzen. In den einzelnen Seminarsitzungen werden wir für verschiedene Etappen des Bildungsverlaufs klären, warum und über welche Wege sich Bildungsungleichheiten in Abhängigkeit der sozialen Herkunft herausbilden. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen anhand praktisch orientierter Aufgabenstellungen eigenständig auseinanderzusetzen.

Volkskunde/Europäische Ethnologie

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb) [Einführung Ethnologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Frank Heidemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS - Vorlesung zu aktuellen Diskursen): EWS II.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird für Bamberger Studierende im jedem SS angeboten.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org (falls Sie bereits bei der vhb registiert sind, entfällt dieser Schritt).
  • Anmeldung zum konkreten VHB-Kurs im Zeitraum 15.03.2022 00:00 Uhr bis 30.09.2022 23:59 Uhr unter https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=15
  • Anmeldung zum zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 21.03. bis 01.05.2022 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52501. Dort finden Sie Informationen zur Lehrveranstaltung speziell für die Bamberger Studierenden, darunter auch die obligatorischen Übungsaufgaben, deren Lösung für die Vergabe von ECTS vorausgesetzt wird.
  • Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.

Achtung:
Um die Module BM I und AM I mit 5 ECTS abzuschließen, ist neben der Vorlesung der Besuch des Lektüreseminars erforderlich.
Infos zum Lektüreseminar finden Sie hier https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/lektre&anonymous=1&dir=guk/gesch/heima&ref=lecture&sem=2022s
Information für Lehramtsstudierende: Die Vorlesung gilt im EWS II-Bereich als "Vorlesung zu aktuellen Diskursen" mit 2,5 ECTS. Um das Modul EWS II mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung "Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig.
Inhalt:
In der Online-Vorlesung des Münchner Ethnologen Prof. Dr. Frank Heidemann können Sie die Grundlagen, Methoden und Geschichte unserer Nachbardisziplin kennenlernen. Ethnologie ist eine sowohl beschreibende, aber auch vergleichende, reflexive und praktische Wissenschaft vom kulturell Fremden. Wie die Europäische Ethnologie hat sie zum Ziel, Sie für die Dynamik kultureller Prozesse zu sensibilisieren. Die Inhalte stehen in Form von Videomitschnitten, Podcasts und Folien zum Download zur Verfügung. Kurze Einführungstexte, Bilder, Grafiken, Fotos, Zitate und Fachartikel vervollständigen das Angebot des Instituts für Ethnologie der LMU.
Empfohlene Literatur:
  • Heidemann, Frank: Ethnologie. Eine Einführung. Göttingen 2011.
  • Göttsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hgg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin 2007.
Schlagwörter:
Methoden, Feldforschung, Befragung, Teilnehmende Beobachtung, Fachgeschichte, Anthropologie, Evolutionismus, Globalisierung, Transnationalismus, Visuelle Anthropologie

 

Puppen, Puzzle und Playmobil. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Kosmos von Spielen und Spielzeug [Spiel- und Spielzeugforschung]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Diese Vorlesung dreht sich um ein Thema, das uns alle seit unserer Kindheit begleitet und die meisten von uns nicht mehr loslässt: Wir beschäftigen uns mit dem Spiel als anthropologischer Konstante aus dem Blick sich historisch entfaltender Diskurse. Im Kinderspiel spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen, technischer Fortschritt, das Geschlechterverhältnis, die Arbeitswelt der Erwachsenen und weltbewegende Ereignisse. Sie erhalten Einblick in die Geschichte des Spielens und der Spielzeuge soweit wir sie mit Hilfe von Objekten, Bildern und Texten zurückverfolgen können. Vor allem aber wollen wir die Aktualität des Spielens in einer immer rationaler werdenden Welt analysieren.
Empfohlene Literatur:
– Kühberger, Christoph (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit (= Public History – Angewandte Geschichte, Bd. 6). Berlin 2021.
– Schneider, Reinhild: Kleine Welten. Die Sammlung des Deutschen Spielzeugmuseums. Sonneberg 2015.
– Gockerell, Nina: Die Welt im Kleinen. Zur Kulturgeschichte des Spielzeugs. München 2003.
– Weber-Kellermann, Ingeborg (Hg.): Was wir gespielt haben. Erinnerung an die Kinderzeit (insel taschenbuch 1371). Frankfurt am Main/Leipzig 1992.
– Alzheimer-Haller, Heidrun (Hg.): Himmel und Hölle. Kindheit und Jugend in bewegter Zeit. Marktbreit 2002.
Schlagwörter:
Spielen, Spielzeug, Rassismus, Spielzeugherstellung, genderneutrales Spielzeug, Puppen, Baukasten, Brettspiel, Lego, Playmobil, Spielzeugmuseum, Kinderspiel, Margarete Steiff, Teddybär, Stofftiere, Sonneberg, Seiffen, Neustadt b. Coburg, Blechspielzeug,

 

Natur-Kultur-Konzepte und Umweltdiskurse. Europäisch-ethnologische Perspektiven [Natur-Kultur-Konzepte in der EuroEthno]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS II.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Die Vorlesung findet synchron statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung findet sich pro Sitzung ein begleitender Text auf der VC-Plattform. Schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung.

Information für Lehramtsstudierende: Die Vorlesung gilt im EWS II-Bereich als „Vorlesung zu aktuellen Diskursen" mit 2,5 ECTS. Um das Modul EWS II mit 5 ECTS abzuschließen ist der Besuch der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie" im Wintersemester notwendig.
Inhalt:
Naturwahrnehmungen und -konzeptionen beschäftigen die Europäische Ethnologie etwa in Form von Wetterereignissen, Lebensmittelproduktion und Brauchhandlungen seit den Ursprüngen des Faches. Angesichts der ökologischen und klimatischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts haben sich in den Geistes- und Kulturwissenschaften neue theoretische Perspektiven und kritische Diskurse zu Anthropozentrismus und dichotomen Natur-Kultur-Vorstellungen entwickelt. In der Vorlesung werden sowohl aktuelle europäisch-ethnologische Forschungsansätze u.a. zu Nachhaltigkeit, Klimawandel, Landwirtschaft, Esskultur und Mensch-Tier-Verhältnissen beleuchtet als auch verschiedene Begriffe und Themenfelder der internationalen anthropologischen Forschung diskutiert. Darunter fallen beispielsweise Agency, „more than human“ sowie multispecies- und „critical environmental“-Studies.
Empfohlene Literatur:
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster/München 2001.
  • Dietzsch, Ina: Klimawandel. Kulturanthropologische Perspektiven darauf, wie ein abstrakter Begriff erfahrbar gemacht wird. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113(1)/2017, S. 21-40.
  • Gesing, Friederike/Knecht, Michi/Flitner, Michael/Amelang, Katrin (Hrsg.): NaturenKultu¬ren. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld 2018.
  • Tsing, Anna: More-than-human sociality: A call for critical description. In: Hastrup, Kirsten (ed.): Anthropology and Nature. Routledge 2013, S. 27-42.
Schlagwörter:
Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft, Klimawandel, Esskultur, Ernährung, Mensch-Tier, Anthropozän, environmentalism, multispecies, Agency

Sprachenzentrum

Deutsch als Fremdsprache

 

Tutorium Konversation/Vertiefung (A1 & A2) [TU Konversation A1/A2]

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow unbedingt erforderlich.

 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.08 Miletic, R.
ab 9.5.2022
 

Tutorium Konversation/Vertiefung (B1 & B2) [TU Konversation B1/B2]

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow unbedingt erforderlich.

 
 
Di10:00 - 12:00U2/00.26 Radonjic, M.
ab 10.5.2022
 

Tutorium Konversation/Vertiefung (C1 & C2) [TU Konversation C1/C2]

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow unbedingt erforderlich.

 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/02.003 Radonjic, M.
ab 13.5.2022
 

Tutorium Wortschatz, Grammatik und Konversation (A2) [TU Wortschatz]

Angaben:
Tutorien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow unbedingt erforderlich.

 
 
Mo10:00 - 12:00MG1/01.04 Miletic, R.
ab 9.5.2022

Deutsch als Fremdsprache

 

Deutsch als Fremdsprache intensiv 1 (A1)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Di
Do
Einzeltermin am 18.7.2022
18:00 - 20:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
18:00 - 20:00
U5/01.22
WE5/00.019
WE5/02.008
U2/00.25
Fröba, F.
B
 
 
Di
Mi, Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/01.006
KÄ7/00.15
Stuber, W.
Pogonyi, Z.
A
 

Deutsch als Fremdsprache intensiv 2 (A2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit A1- Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi, Fr8:00 - 10:00U5/00.17 Alcaraz, J.
B
 
 
Mi
Fr
18:00 - 20:00
16:00 - 18:00
Online-Meeting
Online-Meeting
Balling, Ch.
A
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis A2: Grammatik 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1/A2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.08 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis A2: Phonetik 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1/A2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo8:00 - 10:00U5/01.17 Then, M.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Grammatik 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/01.08 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Hörverstehen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mi10:00 - 12:00U5/00.17 Alcaraz, J.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Leseverstehen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutchkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Erarbeitung der spezifischen Merkmale unterschiedlicher Textsorten;
Wiedergabe von Inhalten und Beantworten von Fragen zum Textverständnis. Wortschatzerweiterung und Festigung grammatischer
Strukturen.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Sprach- und Kulturvermittlung: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 vorausgesetzt.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs „Deutsche Kultur – Kulturstadt Bamberg“ findet als Blockseminar in den ersten beiden Wochen des Sommersemesters 2022 statt.
(Sie können den Kurs besuchen, auch wenn Sie nicht an allen Termine teilnehmen können.)

Das Material für den Kurs erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über den Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
"Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino..." Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur "live". (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

folgende Exkursionen werden als Inhalt dieser Lehrveranstaltung angeboten:
Die Termine sind noch nicht bekannt


Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 
 
Einzeltermin am 28.4.2022
Einzeltermin am 29.4.2022
Einzeltermin am 5.5.2022
Einzeltermin am 6.5.2022
Einzeltermin am 21.7.2022
Einzeltermin am 22.7.2022
8:00 - 10:00
8:30 - 12:00, 13:00 - 18:00
8:00 - 10:00
8:30 - 12:00, 13:00 - 18:00
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
MG1/00.04
MG1/00.04
MG1/00.04
MG1/00.04
M3N/02.32
M3N/02.32
Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Sprach- und Kulturvermittlung: Stereotype und Mentalität – ein Kurs über die Deutschen 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 vorausgesetzt.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Der Kurs „Mentalität und Stereotype – Ein Kurs über die Deutschen“ findet als Blockseminar in den ersten beiden Wochen des Sommersemesters 2022 statt.

(Sie können den Kurs besuchen, auch wenn Sie nicht an allen Termine teilnehmen können.)

Das Material für den Kurs erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über den Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.




Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1

 
 
Einzeltermin am 26.4.2022
Einzeltermin am 28.4.2022
Einzeltermin am 28.4.2022
Einzeltermin am 3.5.2022
Einzeltermin am 5.5.2022
Einzeltermin am 21.7.2022
Einzeltermin am 22.7.2022
8:00 - 12:00
12:00 - 14:00
15:00 - 18:00
8:00 - 10:00
12:00 - 18:00
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
WE5/00.043
MG1/00.04
WE5/00.043
WE5/00.043
WE5/00.043
M3N/02.32
M3N/02.32
Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Wortschatz und Landeskunde 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis
zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland.
Im Seminar selbst werden dann eigene Schwerpunkte gesetzt und gemeinsam im Seminar erarbeitet:
Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses wird eine regelmäßige Teilnahme und das
Anfertigen eines Portfolios erwartet
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do8:00 - 10:00WE5/04.076 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Hörverstehen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Mit Hilfe von Podcasts, Musik, Video und Sprachlehr-CDs wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 
 
Mi10:00 - 12:00U5/00.17 Alcaraz, J.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Kreatives Schreiben und Freies Sprechen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel des Kurses ist sich in der Konversation zu üben und den individuellen Sprachstil durch das kreative Schreiben zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bereitgestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/00.24 Then, M.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Leseverstehen 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Erarbeitung der spezifischen Merkmale unterschiedlicher Textsorten; Wiedergabe von Inhalten und
Beantworten von Fragen zum Textverständnis. Wortschatzerweiterung und
Festigung grammatischer Strukturen.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 
 
Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Narayan-Schürger, S.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Wortschatz und Landeskunde 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
68 Jahre Grundgesetz - Quo vadis, Deutschland?
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte,
Wirtschaft und Kultur in Deutschland. Wir beleuchten zunächst die politische, soziale und wirtschaftliche Struktur der Bundesrepublik
Deutschland.
Ausgehend von Jahrestagen, wie z.B. 1918 und 1968, werden Kenntnisse aus Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem deutschsprachigen Raum erarbeitet und der Wortschatz entsprechend erweitert.
Aufgrund von Ihren Interessen können Schwerpunkte gebildet werden.

Der Scheinerwerb erfolgt über die Anfertigung eines Portfolios während des gesamten Semesters.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/04.076 Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Deutsch und Deutschland im Spiegel der neuen Medien

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutchkentnisse auf dem Niveau B2/C1 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Digitale Fußabdrücke, Digitalisierungsstrategien, Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, Datenkraken, das digitale Ich, digitale Demenz, bedingungsloses Grundeinkommen, Filterblase, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenschutz, vollständige Vernetzung, Datenautonomie, selbstlernende Systeme, Informalisierung, Identitätsschutz, ethische Programmierung, Zukunftskompetenzen, 4. Industrielle Revolution, Flexibilisierung, Fachkräftemangel, virtuelle Güter, Kundenkontaktpunkte, Kommunikationskanäle, Funklöcher, Dringlichkeitsmarkierung, Datenhandel, Cyberkrieg, Internetaktivisten, Schnittstellenprogrammierung, Eigentumsvorbehalt, Rücksendequote, Entwicklermodus, Immaterielle Vermögensgegenstände, Beschleunigungssensor, Bewegungsprofil, digitaler Schatten, Internetkriminalität, Internet der Dinge, Gesichtserkennung, Informationsflut, Gesprächskultur, Netikette, virtuelle Gemeinschaften …
1938 hat der Deutsche Konrad Zuse den ersten Computer erfunden, 1992 der Engländer Tim Berners-Lee unser heutiges Internet und 2007 stellte Steven Jobs aus den USA das erste iPhone vor. Entsprechend hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren unsere Lebenswelt radikal verändert und steht speziell eine Industrienation wie Deutschland vor tiefgreifenden Einschnitten und Veränderungen. Diese soziokulturellen, wirtschaftlichen und auch sprachlichen Aspekte im Rahmen digitaler Transformation, sowie deren Auswirkung auf die staatspolitischen Prozesse Deutschlands, werden wir gemeinsam herausarbeiten.

Der Scheinerwerb erfolgt durch zwei kleine Klausuren, die digital vor Ort erfolgen.

Update: Aufgrund der aktuellen Situation werden wir nur Teilgebiete der bisherigen Themenfelder dieses Seminars erörtern, sondern dem zu und
(passend zu Ihren Referatsthemen und nach Abstimmung Ihrerseits) einen breiten Themenbogen über aktuelle Aspekte und Geschehnisse in Deutschland spannen.

 
 
Di16:00 - 18:00U5/00.17 Geike, O.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Sprach- und Kulturvermittlung: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Kurs „Deutsche Kultur – Kulturstadt Bamberg“ findet als Blockseminar in den ersten beiden Wochen des Sommersemesters 2022 statt.

(Sie können den Kurs besuchen, auch wenn Sie nicht an allen Termine teilnehmen können.)

Das Material für den Kurs erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über den Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...” Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live”. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).

folgende Exkursionen werden als Inhalt dieser Lehrveranstaltung angeboten:
Die Termine sind noch nicht bekannt


Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Einzeltermin am 28.4.2022
Einzeltermin am 29.4.2022
Einzeltermin am 5.5.2022
Einzeltermin am 6.5.2022
Einzeltermin am 21.7.2022
Einzeltermin am 22.7.2022
8:00 - 10:00
8:30 - 12:00, 13:00 - 18:00
8:00 - 10:00
8:30 - 12:00, 13:00 - 18:00
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
MG1/00.04
MG1/00.04
MG1/00.04
MG1/00.04
M3N/02.32
M3N/02.32
Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Sprach- und Kulturvermittlung: Stereotype und Mentalität – ein Kurs über die Deutschen 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.


Maximale Teilnehmerzahl: 25
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Gibt es eigentlich deutschen Humor?
Warum trennen die Deutschen immer ihren Müll so exakt?
Deutsche, Autos, Autobahnen – eine harmonische Verbindung?...
In diesem Kurs werden wir über das „typisch” Deutsche sprechen: über Stereotypen und die Wahrheit: Wie sehen uns die Ausländer, wie sehen die Deutschen sich selbst? Wir werden Themen besprechen, die scheinbar oder real typisch deutsch sind. Wir wollen neue Perspektiven kennen lernen und dabei erfahren, was die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind.

Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 
 
Einzeltermin am 26.4.2022
Einzeltermin am 28.4.2022
Einzeltermin am 28.4.2022
Einzeltermin am 3.5.2022
Einzeltermin am 5.5.2022
Einzeltermin am 21.7.2022
Einzeltermin am 22.7.2022
8:00 - 12:00
12:00 - 14:00
15:00 - 18:00
8:00 - 10:00
12:00 - 18:00
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
WE5/00.043
MG1/00.04
WE5/00.043
WE5/00.043
WE5/00.043
M3N/02.32
M3N/02.32
Gertz, A.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Vortrag und Diskussion 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Vermittlung von Arbeitstechniken zur Ausarbeitung und Darbietung eines Vortrags
und zur Erstellung eines Thesenpapiers;
Einüben diskussionsbezogener Redemittel;
Anleitung zur themenbezogenen Wortschatz-erweiterung

Der Unterricht findet auf dem Niveau B2/C1 statt.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/00.043 Drakew, Ch.
ab 3.5.2022
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Deutsch und Deutschland im Spiegel der neuen Medien

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Der Unterricht findet auf dem Niveau C1/C2 statt.
Inhalt:
Digitale Fußabdrücke, Digitalisierungsstrategien, Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, Datenkraken, das digitale Ich, digitale Demenz, bedingungsloses Grundeinkommen, Filterblase, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenschutz, vollständige Vernetzung, Datenautonomie, selbstlernende Systeme, Informalisierung, Identitätsschutz, ethische Programmierung, Zukunftskompetenzen, 4. Industrielle Revolution, Flexibilisierung, Fachkräftemangel, virtuelle Güter, Kundenkontaktpunkte, Kommunikationskanäle, Funklöcher, Dringlichkeitsmarkierung, Datenhandel, Cyberkrieg, Internetaktivisten, Schnittstellenprogrammierung, Eigentumsvorbehalt, Rücksendequote, Entwicklermodus, Immaterielle Vermögensgegenstände, Beschleunigungssensor, Bewegungsprofil, digitaler Schatten, Internetkriminalität, Internet der Dinge, Gesichtserkennung, Informationsflut, Gesprächskultur, Netikette, virtuelle Gemeinschaften …
1938 hat der Deutsche Konrad Zuse den ersten Computer erfunden, 1992 der Engländer Tim Berners-Lee unser heutiges Internet und 2007 stellte Steven Jobs aus den USA das erste iPhone vor. Entsprechend hat sich vor allem in den letzten zehn Jahren unsere Lebenswelt radikal verändert und steht speziell eine Industrienation wie Deutschland vor tiefgreifenden Einschnitten und Veränderungen. Diese soziokulturellen, wirtschaftlichen und auch sprachlichen Aspekte im Rahmen digitaler Transformation, sowie deren Auswirkung auf die staatspolitischen Prozesse Deutschlands, werden wir gemeinsam herausarbeiten.

Der Scheinerwerb erfolgt durch zwei kleine Klausuren, die digital vor Ort erfolgen.

Update: Aufgrund der aktuellen Situation werden wir nur Teilgebiete der bisherigen Themenfelder dieses Seminars erörtern, sondern dem zu und
(passend zu Ihren Referatsthemen und nach Abstimmung Ihrerseits) einen breiten Themenbogen über aktuelle Aspekte und Geschehnisse in Deutschland spannen.

 
 
Di16:00 - 18:00U5/00.17 Geike, O.
 

Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Vortrag und Diskussion 5

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.
Inhalt:
Vermittlung von Arbeitstechniken zur Ausarbeitung und Darbietung eines Vortrags und zur Erstellung eines Thesenpapiers;
Einüben diskussionsbezogener Redemittel;
Anleitung zur themenbezogenen Wortschatz-Erweiterung.

Der Unterricht findet auf dem Niveau C1/C2 statt.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/00.043 Drakew, Ch.
ab 3.5.2022
 

Deutsch als Fremdsprache für internationale Germanistik-Studierende C2: Kurs 1: Schriftliche Kompetenzen/Leseverstehen

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 vorausgesetzt.


Für das erfolgreiche Bestehen des Kurses wird eine regelmäßige Teilnahme und das Anfertigen eines Portfolios erwartet.

Erster Teil des zweiteiligen Moduls „Deutsch als Fremdsprache für internationale Germanistik-Studierende C2“
Inhalt:
Vertiefung der Deutschkenntnisse, um ein Germanistikstudium auf dem Niveau C2 absolvieren zu können, d.h. Verbesserung und Vertiefung fachsprachlicher Kompetenzen (schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Leseverstehen und Grammatik).

In dem Seminar werden kontextbezogene Themen erarbeitet, fachsprachliche Strukturen eingeübt und das wissenschaftlichen Schreiben vertieft.

 
 
Di
Do
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
WE5/04.076
WE5/04.005
Scholl, F.
 

Deutsch als Fremdsprache: Theaterworkshop

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des Sommersemesters 2022 auf die Bühne kommen.
Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 
 
Einzeltermin am 7.5.202210:00 - 18:00U5/02.22 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 17.5.202218:00 - 21:00U2/00.26 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 21.5.202210:00 - 18:00U2/00.25 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 11.6.202210:00 - 18:00U5/02.22 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 2.7.202210:00 - 18:00MG1/02.09 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 29.7.202214:00 - 20:00U2/00.25 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 30.7.202210:00 - 18:00U5/02.22 Then, M.
 
 
Einzeltermin am 31.7.202210:00 - 18:00U5/02.22 Then, M.
 
 
Di18:00 - 21:00U2/00.25 Then, M.
 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2 Grammatik 5 / vhb-Kurs: Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext - Deutsch als Fremdsprache Niveau C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.

Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:
https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 21.03.2022 bis 14.06.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 
 
n.V.   N.N.
 

Sprachtandem: Sprachenlernen zu zweit mit Sprachlerncoaching

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Deutsch

Es werden Sprachkenntnisse in der Zielsprache auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.


Eine Anmeldung ist erforderlich.
Nähere Informationen bzgl. Anmeldung und Kurs entnehmen Sie bitte der Homepage des Sprachenzentrums (unter NEWS)
Inhalt:
Der Kurs soll dabei helfen, das Sprachenlernen zu zweit selbständig zu planen, kreativ zu gestalten und erfolgreich zu machen. Dazu gehört ein individuelles Sprachlerncoaching. Es unterstützt Sie dabei, Ihr Lernen im Tandem effizient zu gestalten und Ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Sie erhalten Beratung in Fragen des selbständigen Lernens, der Vor- und Nachbereitung Ihrer Tandemtreffen und bei der Material- und Medienauswahl.

 
 
Einzeltermin am 2.5.2022
Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 25.7.2022
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/05.005
WE5/02.008
Drakew, Ch.

Wirtschaftsdeutsch

 

Wirtschaftsdeutsch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Der Kurs ist in Kombination mit den Kursen Wirtschaftsdeutsch I oder Wirtschaftsdeutsch IV den Modulen Wirtschaftsdeutsch 1 (ECTS-Credits: 6) und Wirtschaftsdeutsch 2 (ECTS-Credits: 6) zugeordnet.
Der Kurs ist im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten im Studium Generale wählbar. Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands wird anhand der Indikatoren Wirtschafts-wachstum, Bruttoinlandsprodukt, Konjunktur, Arbeitslosigkeit, Inflation und Klimaindizes analysiert.

 
 
Mi8:00 - 10:00MG1/02.06 Thomas, W.
 

Wirtschaftsdeutsch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Der Kurs ist in Kombination mit den Kursen Wirtschaftsdeutsch II oder Wirtschaftsdeutsch III den Modulen Wirtschaftsdeutsch 1 (ECTS-Credits: 6) und Wirtschaftsdeutsch 2 (ECTS-Credits: 6) zugeordnet.
Der Kurs ist im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten im Studium Generale wählbar. Bei Überbuchung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Staat und Staatlicher Sektor.

 
 
Di
Einzeltermin am 15.7.2022
8:00 - 10:00
12:00 - 14:00
MG1/01.04
MG1/01.04
Thomas, W.

Englisch

Englisch Phil. (für Studierende englischer Philologie)

 

Grundkurs I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 3 Parallelkurse: A-C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren bzw. Portfolio

BA Hauptfach/Nebenfach/LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, LA Hauptschule (Didaktikfach
Englisch), Wipäd: Basismodul (3 ECTS)

Please note that all courses in Sprachpraxis are designed for students who have taken their Abitur in English. Students from
other disciplines who wish to improve their English should check the webpages of the Sprachenzentrum for general English courses
(HaF).
Inhalt:
Activities in Grundkurs I focus on the three fundamental skills in the English language (reading, listening and writing).
The aim is to make participants more proficient in understanding spoken and written English and to write with confidence.
In this respect, Grundkurs I should be seen as an introduction to the skills necessary for the study of English and as a clear
indicator for the participants' further progress in their university studies.

There will be two central examinations for all Grundkurs I classes, which will take place outside of regular class time and which
can only be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on UnivIS.
Students participating in class are required to register for these exams via FlexNow!

The course can only be attended in one semester, although the examinations are open to those students who were not successful in
passing the course at the first attempt.

The content of all of the parallel Grundkurs I classes is identical.
Empfohlene Literatur:
The course book by Annette Kapel and Wendy Sharp, Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377), should be purchased before classes begin.

 
 
Einzeltermin am 24.6.202210:30 - 12:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 15.7.202210:30 - 12:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Mi8:00 - 10:00MG1/01.02 Wynne, K.
ab 4.5.2022, A
 
 
Mi10:00 - 12:00MG1/02.09 Wynne, K.
ab 4.5.2022, B
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/00.043 Wandusim, E.
ab 5.5.2022, C
 

Grundkurs I (for Repeaters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS COURSE IS RESERVED ONLY FOR STUDENTS WHO HAVE TO REPEAT THE GRUNDKURS I EXAMS THIS SEMESTER ***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course.

Only those students who have to repeat the Grundkurs I exams this semester are eligible for this course!
Inhalt:
The course will address some of the typical errors made by those whose English was and is not of the same standard as other beginning students at our university. Whether you failed the course last semester by just a few points or maybe by 20 or 30, it should be clear to you that you were below the standard required to be awarded a minimal pass for Grundkurs I. Your goal now will be to make sure that you at least pass the course the second time round, even if your achievement may still be not sufficient to justify a higher grade than a mere pass!

By looking at common errors and using example exercises as additional practice material, we hope that as many of you as possible make sufficient progress with the help of this course to continue in your studies!

Please register in this course for the GKI exams (in FlexNow)!

Please note that this course is an offer that we might not be able to make every semester, so seize this chance to take the course now!

 
 
Einzeltermin am 24.6.202210:30 - 12:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam I
 
 
Einzeltermin am 15.7.202210:30 - 12:30MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs I - Exam II
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.076 Wandusim, E.
A
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.076 Wandusim, E.
B
 

Grundkurs II

Dozent/in:
Laura Murphy
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, 12 Parallelkurse: A - M
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 2 Klausuren, kurze Tests und eine mündliche Prüfung bzw. Portfolio

BA Hauptfach/Nebenfach/LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, LA Hauptschule
(Didaktikfach Englisch), WiPäd: Basismodul (3 ECTS)
Inhalt:
Grundkurs II continues and expands the skills which were dealt with in Grundkurs I. The course uses the same course book, but works at a faster pace, demanding more participation and more preparation from the students.

There will be two central examinations for all Grundkurs II classes, which will take place outside of regular class time, a series of graded quizzes and an oral examination. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for the examinations via FlexNow!

The content and goals of all the Grundkurs II classes are identical.

N.B. Only one Grundkurs may be taken per semester. Students must have passed Grundkurs I before taking Grundkurs II!
Empfohlene Literatur:
Objective Proficiency Student's Book with Answers with Downloadable
Software, (Cambridge University Press, ISBN 9781107646377)
(Grundkurs I coursebook and should be brought to the first class)

 
 
Einzeltermin am 20.5.20228:00 - 10:00MG1/00.04 Murphy, L.
Grundkurs II - Exam I
 
 
Einzeltermin am 24.6.20228:00 - 10:00MG1/00.04 Murphy, L.
Grundkurs II - Exam II
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/05.003 Wandusim, E.
F
 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/04.076 Peterson, N.
B
 
 
Mo12:00 - 14:00MG1/02.09 Murphy, L.
C
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.020 Peterson, N.
D
 
 
Mo14:00 - 16:00MG1/02.09 Murphy, L.
E
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.008 Peterson, N.
H
 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.076 Peterson, N.
J
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.076 Wandusim, E.
K
 
 
Mi
Einzeltermin am 6.7.2022
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/00.043
WE5/01.067
Wandusim, E.
L
 
 
Do12:00 - 14:00MG2/01.04 Murphy, L.
ab 16.5.2022, A
 
 
Do14:00 - 16:00MG1/02.09 Murphy, L.
M
 

Grundkurs III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 3 Parallelkurse: A-C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Scheinanforderungen: regelmäßige Mitarbeit, 3 Klausuren bzw. Portfolio
LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung: Aufbaumodul (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Aufbaumodul/WiPäd Mastermodul (5 ECTS; (mit Studienbeginn ab SS 12) Vertiefungsmodul (5 ECTS)
Inhalt:
This course is concerned with the development of basic writing skills in English, including organizing ideas, paragraph structure, vocabulary, spelling and punctuation, and editing and revising written work. Assignments practice and assess these various skills and also focus on the types of tasks found in the Textproduktion examination in Staatsexamen.

There will be three central examinations for all Grundkurs III classes, which will take place outside of regular class time. The examinations must be taken on the dates given on the course schedule posted on the VC and as individual dates (Einzeltermine) on univis. Students must register for these exams via FlexNow!

The content and goals of all Grundkurs III classes are identical.

N.B. Students must have completed (and passed) Grundkurs I and Grundkurs II before taking this course!

 
 
Einzeltermin am 20.5.20228:00 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam I
 
 
Einzeltermin am 24.6.20228:00 - 10:00M3N/02.32 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam II
 
 
Einzeltermin am 15.7.20228:00 - 10:00MG1/00.04 Wynne, K.
Grundkurs III - Exam III
 
 
Di
Einzeltermin am 31.5.2022
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/01.006
WE5/02.003
Peterson, N.
A
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.008 Aschenbrenner, A.
B
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/05.003 Aschenbrenner, A.
C
 

Oberkurs (Neue LPO; Unterrichtsfach)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS COURSE (3 ECTS) IS FOR LEHRAMT (UNTERRICHTSFACH) ONLY!***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

When you register for this course, you will receive an automated response from FlexNow that you have successfully registered for the
course. Please make sure that you register for the correct Oberkurs section (Unterrichtsfach if you are studying: LA
Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung, MA WiPäd)

LA Realschule/Grundschule/Mittelschule, BA Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (3 ECTS); MA WiPäd: Mastermodul Sprachpraxis (3 ECTS)

Students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this class!
Inhalt:
To reflect the demands of LPO I, the Oberkurs is offered as a course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main
language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus
of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.
There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt.
The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in
Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is
primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to
take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung
II
! These two courses should not be taken in the same semester! In addition, students should plan their studies so that they are not
taking the Oberkurs in the same semester as the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten either as these courses share exam times
and contents.

 
 
Einzeltermin am 24.6.202213:00 - 15:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 15.7.202213:00 - 15:00MG1/00.04 Murphy, L.
Exam II
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/04.003 Murphy, L.
A
 

Oberkurs (Neue LPO; vertieft)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ***THIS (3 ECTS) IS FOR LEHRAMT (VERTIEFT) ONLY!***
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

When you register for this course, you will receive an automated response from FlexNow that your registration has been successful.
Please make sure that you register for the correct Oberkurs section (Vertieft if you are studying LA Gymnasium).

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul (3 ECTS); students must have fully completed the Basis- and Aufbaumodule in Sprachpraxis to enter this
class!

Inhalt:
To reflect the demands of the LPO I, the Oberkurs is offered as a course which, along with the course Sprachmittlung II, deals with the main language elements of the final exam (Staatsexamen). In this final exam, the time is shared between Textproduktion, which is the main focus of the Oberkurs, and translation/Sprachmittlung.

There will be two exams written outside of class that are based on tasks/skills required by the Textproduktion examination for Lehramt. The course will require students to demonstrate considerable linguistic complexity on all levels and have a high degree of competence in Landeskunde. It is therefore indispensable that students have already taken classes in GB and US Landeskunde and are aware that this course is primarily intended as realistic preparation for Lehramt students for the Textproduktion paper in their final exams. It is thus advisable to take this course after a longer period spent abroad.

For organisational reasons, we recommend that you take this course either before or after taking the translation course Sprachmittlung II! These two courses should not be taken in the same semester! In addition, students should plan their studies so that they are not taking the Oberkurs in the same semester as the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten either as these courses share exam times and contents.

The content and goals of both Oberkurs (vertieft; “new” LPO) courses are identical.

 
 
Einzeltermin am 24.6.202213:00 - 15:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 15.7.202213:00 - 15:00MG1/00.04 Wynne, K.
Exam II
 
 
Di10:00 - 12:00MG2/01.02 Wynne, K.
 

Oberkurs (Joint Degree / Masters)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, This class is for MA EAS/Joint Degree EAS students ONLY.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In this class, students will extend their writing skills relevant for academic and professional purposes, such as essays, comments, articles and summaries. Students will be expected to produce texts of considerable linguistic complexity and to draw on a broad knowledge of current affairs in the English-speaking world.
There will be two exams written during class time and they will be based on the writing skills practiced in the weekly sessions.

Please register in FlexNow for this class. The registration period can be found on the Sprachenzentrum homepage.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.008 Peterson, N.
 

Landeskunde GB I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule/BA Berufliche Bildung, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde US I in the Basismodul and Landeskunde US II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)

Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis Wipäd (Portfolio, 3 ECTS)
Inhalt:
This lecture course will deal with central topics concerning British life and institutions and will discuss some (if not all!) of the topics which are used as the basis for examinations. It should not only be seen as "the way to prepare for the oral exam", but also as an opportunity to learn about topics of interest related to Great Britain while also hearing spoken English.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Di9:00 - 10:00U2/01.33 Wynne, K.
 

Landeskunde GB II

Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule/M. Ed. Berufliche Bildung, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course will look in greater detail at some of the subjects already dealt with in Landeskunde GB I. Students will be able to use the opportunity to discuss Landeskunde in more depth and in a smaller group than GB I. Student participation - in the form of short oral presentations - is a required element of this course so that the prospective examination candidate is not actively talking about Landeskunde for the first time in the examination itself!

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Do13:00 - 14:00MG1/02.05 Wynne, K.
 

Landeskunde US I

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Gymnasium/Realschule/Grundschule/Hauptschule/Mittelschule/BA Berufliche Bildung, Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft (3 ECTS)

BA Hauptfach, (mit Studienbeginn vor SS 12) Basismodul (3 ECTS); (mit Studienbeginn ab SS 12) Aufbaumodul (3 ECTS). We ask students who need to take this course as their Aufbaumodul to take the complete Basismodul first! Due to capacity problems, this course is not open for Studium Generale.

LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (4 ECTS; written exam + short presentation)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul, (3 ECTS)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft and only having passed Landeskunde GB I in the Basismodul and Landeskunde GB II in the Aufbaumodul, (3 ECTS)

LA HS (Didaktikfach Englisch), Vertiefungsmodul Englisch als Didaktikfach, (4 ECTS; written exam + oral presentation)

Ergänzungsmodul Englische Sprachpraxis Wipäd (Portfolio, 3 ECTS)
Inhalt:
This lecture course focuses on the geography and history of the US from the first European settlements to the present. In addition to presenting this information, the course provides students with the opportunity to sharpen their listening comprehension skills.

It is recommended, especially for Lehramt students, to attend both the US and GB Landeskunde courses during their studies; students can specialize in either GB or US, but are strongly advised to have knowledge of both countries.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Mi18:00 - 19:00U5/00.24 Peterson, N.
 

Landeskunde US II

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


LA Realschule/BA Berufliche Bildung, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

LA Gymnasium, Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS; presentation/class discussion)

LA Gymnasium, Vertiefungsmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (3 ECTS)

LA Realschule/M. Ed. Berufliche Bildung, Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, only after passing the complete Basismodul and Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft, (4 ECTS; presentation/class discussion and short oral exam)

BA students do not need to take this class!
Inhalt:
This course focuses on both current and historical aspects of topics in American life. While Landeskunde US I is a lecture course, this course is intended to be more interactive: students will present a topic focusing on a research question to the class. This presentation should not only be seen as an opportunity to speak about the material, but a chance for students to practice (and receive feedback regarding) their spoken language skills before proceeding to their examinations. Like Landeskunde US I, this course should be seen as preparation for the Landeskunde/Sprechfertigkeit portion of the centralized exams for future teachers.

Requirements for credits for this class will be discussed at the start of the semester.

Please attend the first lecture of the semester so that important information about the exam requirements can be given!

 
 
Mi19:00 - 20:00U5/00.24 Peterson, N.
 

Übung für Examenskandidaten (Sprachpraxis)

Dozent/in:
Kenneth Wynne
Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Please register in FlexNow for the parallel course that is appropriate for your course of studies (i.e.
Vertieft for Lehramt Gymnasium students and Unterrichtsfach for all other school types). Please note
that, depending on numbers in the respective parallel classes, the course may be occasionally amalgamated
into one class session. More information on this matter will be given in class.
LA GS MS RS BS : Vertiefungsmodul (3 ECTS); LA GY : Wahlpflichtmodul Sprachpraxis (2 ECTS)
Inhalt:
Important information regarding the "timing" for attending this course: as a result of changes suggested by the Ministry and
the Prüfungsamt in the procedures for registering for the final exam, students are advised to take this class two semesters
before writing the final exams (i.e. if you are taking the Staatsexamen in spring, you should attend this class in the
previous summer term; if you are taking the Staatsexamen in autumn/fall, you should attend the class in the previous winter
term). This will allow you enough time to have the grade for this course registered in FlexNow well before the deadline for
submitting your final transcript to the Prüfungsamt arrives.

If this new information comes too late for you and you are very close to taking your exams (in Autumn 2019, for example),
please let the instructor know in the first lesson so that your grade for this class can be processed quickly!

The two courses will mainly deal with revising and refreshing the skills required in the written Textproduktion examination.
Exam candidates will also be able to do more detailed preparation for the Landeskunde oral exam in this course and need not
attend "regular" Landeskunde classes/lectures again.

Occasionally and possibly due to the fact that students are not aware of the above changes in registration procedures and
deadlines for the final exam, we have requests to take the Oberkurs and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten at
the same time. This is unfortunately not possible as the exams for both courses are usually identical and are partially
written at the same time! Students obviously cannot have the same "Prüfungsleistung" acknowledged for two separate courses.
The other aspect is a very practical one: students will be covering exam task types in the Oberkurs that are potentially
"repeated" in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten or, in the worst case scenario, students may face an exam task
in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten exams that has not been covered in the Oberkurs at all, but only
addressed in the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten. Even if it means taking the Sprachpraktische Übung für
Examenskandidaten in the final semester before taking the final exams, students affected by this problem should plan
accordingly and continue taking the Oberkurs first and the Sprachpraktische Übung für Examenskandidaten in the subsequent
semester.

 
 
Einzeltermin am 20.5.202212:00 - 14:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam I
 
 
Einzeltermin am 24.6.202212:00 - 14:00M3N/02.32 Wynne, K.
Exam II
 
 
Fr8:00 - 10:00U5/01.18 Wynne, K.
 
 
Fr10:00 - 12:00U5/01.17 Wynne, K.
(Vertieft)
 

Advanced Grammar Usage (C1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.

Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

NOTE: Students should attend Intermediate Grammar Usage if they are placed at a B2 level in the HaF Placement Test before attending this course!

This course may also be attended by students in the European Joint Master’s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).
Inhalt:
Advanced Grammar Usage is an in-depth “polishing” C1-level course aimed at fostering the grammatical competence necessary for future English teachers, writers, or editors. The course provides opportunities for practice/rehearsal that are geared to helping students navigate the intricacies of advanced grammatical structures: tenses, aspect, mood, irregular verbs etc. Exercises, activities and explanations geared to assisting students identify advanced grammatical errors in order to foster the linguistic competence students need to make informed judgments on language produced by themselves and others – whether in order to fix a poorly translated website or to explain grammar points in the classroom - will be provided.

 
 
Di14:00 - 16:00n.V. Murphy, L.
A - Kurs findet nicht statt!
 
 
Do10:00 - 12:00MG1/02.09 Lowery, D.
B
 

Conversation IV

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


The Conversation classes are optional for Anglistik students and no ECTS points are available. The courses are taught by native-speaker students from our British and American partner universities.
The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (you will receive an information email) to find out more details about the organisation of the course (scheduled topics, etc.).
Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Do18:00 - 20:00MG1/02.09 Sekretariat SZ
Start ab der 3. Vorlesungswoche
 

Presentation Skills (C1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.
Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

This course may also be attended by students in the European Joint Master's Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency) and in the Master’s Degree Wirtschaftspädagogik II (Englisch, Vertiefungsmodul Sprachpraxis).

You will receive notice approximately 3 days before the beginning of semester to confirm your spot in the course. We reserve the right to ask students to move to different sections to create more equal numbers throughout the groups.
Inhalt:
The course objectives are to enhance students’ ability to structure and deliver oral presentations in English. We will focus on the differences between oral and written communication, simple rhetorical techniques and the functional language required to present and communicate successfully.
The students will learn to:
• present an argument in their individual field of study convincingly and persuasively
• interact with the audience by expressing opinions; agreeing and disagreeing with statements and answering questions
• create effective PowerPoint presentations
• use body language and voice effectively

The course includes opportunities to practise elements of a presentation before leading to a 20-minute presentation at the end of the course. Group feedback will enable students to become aware of their strengths and weaknesses, develop strategies to overcome their weaknesses and hone their presentation skills. Regular participation and preparation is expected for the successful completion of the course.

 
 
Mi10:00 - 12:00n.V. Murphy, L.
A - Kurs fällt aus!
 
 
Do12:00 - 14:00MG1/02.08 Lowery, D.
B
 

Writing and Presenting Academic Papers in English (C1)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


This course is aimed at advanced M.A. and Ph.D. students both of English and from other disciplines and faculties within the University of Bamberg.
This course may also be attended by students in the European Joint Master s Degree English and American Studies (Master Module Language Proficiency).

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
This block seminar is divided into two parts. The first session, Writing Academic Papers in English, will highlight the skills necessary to write in English at an advanced academic level and focus on abstract writing for both journals and conferences. The second session, Presenting Academic Papers in English, offers a review of the skills needed to become a successful presenter and the opportunity to present a 20-minute conference paper to the group with subsequent feedback from the other participants and the lecturer.
The course will ideally look at "work in progress" being carried out by advanced students as part of their doctoral programmes. It is not primarily designed for students of English, but for those who have to work in and with English within their academic careers.
For prospective participants who do not have student access to FlexNow, an email announcing interest in participating in the course should be sent to the instructor (catherine.irvine@uni-bamberg.de). All prospective participants will be informed by email about whether there is capacity for them to attend before the semester begins.

 
 
Blockveranstaltung 13.5.2022-14.5.2022 Fr, Sa10:00 - 17:00WE5/05.004 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.20229:00 - 16:00WE5/05.004 Irvine, C.
 

Conversation I

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 3rd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Mo18:00 - 20:00MG1/02.08 Sekretariat SZ
Start ab der 3. Vorlesungswoche
 

Conversation II

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 3rd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Di18:00 - 20:00MG1/02.08 Sekretariat SZ
Start ab der 3. Vorlesungswoche
 

Conversation III

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

The Conversation classes are optional for the majority of Anglistik students and are taught by native-speakers from our British and American partner universities. The aim of the course is for students to practice their English in a more relaxed atmosphere without the pressure of exams or grades.

Please go along to the first class session (in the 3rd week of term) to find out more details about the organisation of the course (presentations, scheduled topics, etc.). Please be prepared to move classes if one of the parallel courses is full!

 
 
Mi18:00 - 20:00MG1/02.08 Sekretariat SZ
Start ab der 3. Vorlesungswoche

Englisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Englisch: Sprachpraxis B1: Preparing for B1 (Teil 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.
Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

Participation in a HaF Placement Test is mandatory.
Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

If you have any questions about the HaF placement test,
please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary
expansion at the B1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this course, you should be able to:

• understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc.

• deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken

• produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest

• describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans.

A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class.
More details will be given in the first class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of reading, listening, writing, grammar and speaking skills at the B1 level
Empfohlene Literatur:
Title: Keynote, Intermediate Student's Book, B1 (inkl. DVD): Student's Book + DVD
Authors: Paul Dummett, Helen Stephenson, Lewis Lansford
ISBN: 978-1-30539909-9

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/04.005 Linehan, J.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Academic Writing

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.

Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

Participation in a HaF Placement Test is mandatory.

Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to write academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions:
• Compare and contrast essay
• Cause and effect essay
• Persuasive essay

The course will develop writing skills, beginning with writing good sentences before moving onto writing paragraphs and finally planning short essays. In addition, through guided exercises, we will discuss how to edit our writing to make it more accurate.

A portfolio of written tasks comprise the components of the evaluation for the class.
More details will be given in the first class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of writing and productive skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
Title: Macmillan Writing Series: Writing Essays: from paragraph to essay / Student’s Book
Dorothy E. Zemach and Lisa A. Ghulldu
ISBN: 978-3-192-32576-2

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/05.004 Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Communication Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Prior participation in an HaF Placement Test is mandatory. Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.
Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.
Inhalt:
This course is for students who want to communicate more confidently in English. We will be extending your functional English in a variety of situations (agreement/disagreement; discussions; expressing opinions, etc.) in a relaxed atmosphere where language is used naturally. The emphasis will be on spoken English and developing vocabulary, as well as improving pronunciation and listening skills, with any necessary grammar along the way.
A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class. More details will be given in the first class.
Lernziele/Kompetenzerwerb Mastery of speaking and listening skills at the B2 level

Credits: 3
Institution: Abteilung Englisch
Hinweis für Web-Redakteure
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:
Link zur eigenständigen Verwendung
Link zur Verwendung in Typo3

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/02.008 Irvine, C.
A
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.019 Linehan, J.
B
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Preparing for B2 (Teil 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.
Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.
Participation in a HaF Placement Test is mandatory.
Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision
and consolidation and vocabulary expansion, as well as practice in
reading, writing, listening and oral skills.
By the end of this course, you will be able to:
• Understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialisation

• Interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party

• Produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options

A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class.
More details will be given in the first class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of reading, listening, writing, grammar and speaking skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
Keynote. Upper Intermediate. Student's Book: B2 (inkl. DVD)
Helen Stephenson, Lewis Lansford & Paul Dummett (Authors)
ISBN: 978-1-305-39913-6

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/01.017 Linehan, J.
A
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/04.076 Linehan, J.
B
 

Englisch: Sprachpraxis B2: The Mistakes Clinic – Clean Up Your English!

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.

Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

Participation in a HaF Placement Test is mandatory.
Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

If you have any questions about the HaF online placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information
Inhalt:
Which sounds better, “We all make mistakes” OR “We all do mistakes”? “My English knowledges could be better?” OR “My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.

Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends

A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class. More details will be given in the first class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of grammar, vocabulary and speaking skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic

by Geoff Parkes
(ISBN 1-871-81945-8 )

Copies of the course book will be available in the first class session at a reduced price!

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/02.004 Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis B2: Vocabulary Skills

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.

Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des
Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

Participation in a HaF Placement Test is mandatory.
Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
Would you like to be more effective in your communication? Would you like to use a more appropriate range of words in your academic courses? This course is for students who want to broaden their vocabulary in English. We will examine a range of word fields useful in general and academic settings with input coming from reading and listening activities, and will also discuss learning strategies to make you a more effective vocabulary learner. A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class. More details will be given in the first class.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of vocabulary and productive skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
Oxford Academic Vocabulary Practice Upper Intermediate (B2-C1), Julie Moore. ISBN: 978-0-19-400091-8

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/04.076 Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis C1: Academic Writing

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.

Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.
Inhalt:
This course is designed for students of all faculties who have to write academic texts in English.
We will examine the typical style and vocabulary of academic writing and the linguistic tools needed
for referencing research sources, producing summaries and composing different types of essays, as well
as those skills needed for effective proofreading. This course will not only look at the mechanics of
writing, but also aim to help students become better academic thinkers and planners.

This course will involve collaborative work, and through guided practice, students will learn to give
peer feedback on their colleagues’ writing, helping them in turn to become better editors of their own compositions.
This course will be assessed by the means of a portfolio of texts written during the course.

NOTE: We recommend attending English: Academic Writing B2 before attending English: Academic Writing C1!

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.014 Irvine, C.
 

Englisch: Sprachpraxis C1: Preparing for C1 (Teil 2)

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Austauschstudenten, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die vorherige Teilnahme an einem HaF Placement Test ist zwingend erforderlich.

Informationen hierzu finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Sprachenzentrums unter der Rubrik Sprachnachweis / Einstufungstests.

Participation in a HaF Placement Test is mandatory.

Information on this can be found in the course catalog of the Language Center (UnivIS) under the heading Language Certificate / Placement Tests.

If you have any questions about the HaF placement test,
please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information
Inhalt:
The course is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and vocabulary expansion at the C1 level, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this course, you should be able to:

• understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning
• express yourself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
• use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
• produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices

A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class.
More details will be given in the first class.

In order to receive a certificate indicating that the level of English attained is that of C1,
both Preparing for C1 (Teil 1) and Preparing for C1 (Teil 2) will have to be completed successfully.

NOTE: You should complete Preparing for C1 (Teil 1) before taking Preparing for C1 (Teil 2)!
Empfohlene Literatur:
Title: Keynote, Advanced Student's Book, C1 (inkl. DVD): Student's Book + DVD

Authors: Lewis Landsford, Paul Dummett, Helen Stephenson

ISBN: 978-1-305-39915-0

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/01.067 Irvine, C.

Englisch Fachsprachen

 

English for Communications Science

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Kowi – BA

Prüfung: 15 minütige mündliche Prüfung

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is aimed at improving Communications Science students’ use of English. It will focus on the terminology used in the field and equip students with the ability to discuss issues around Mass Communication and the media. The course will focus primarily on spoken English. We will look at examples of how various media outlets differ in their methods of communication and discuss how these examples could be interpreted according to various models of communication. The course will be assessed by an individual presentation.

 
 
Mi8:00 - 10:00M3/00.16 Watson, D.

Wirtschaftsenglisch (für Studierende der SoWi)

 

Business English II: Finance

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 18
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/00.043 Jeffries, Ch.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/00.043 Jeffries, Ch.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/01.006 McKay, G.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.008 Jeffries, Ch.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/02.020 Bull, D.
 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.53 McKay, G.
 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/04.003 Bull, D.
 
 
Mi
Einzeltermin am 6.7.2022
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/00.043
WE5/02.006
Jeffries, Ch.
 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/04.003 McKay, G.
 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.008 McKay, G.
 
 
Do8:00 - 10:00WE5/02.008 Palharini, M.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.008 Bull, D.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.008 Bull, D.
 
 
Fr8:00 - 10:00WE5/02.008 Palharini, M.
 

Business English IV: Organisational Behaviour

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 18

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.020 McKay, G.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/01.006 McKay, G.
 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.008 Montgomery, P.
 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/02.008 Montgomery, P.
 
 
Di8:00 - 10:00WE5/04.004 Palharini, M.
 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.52 McKay, G.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/02.008 Bull, D.
 
 
Mi
Einzeltermin am 6.7.2022
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/00.043
WE5/01.067
Jeffries, Ch.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Montgomery, P.
 
 
Mi
Einzeltermin am 6.7.2022
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/00.043
WE5/02.006
Jeffries, Ch.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Montgomery, P.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.15 Bull, D.
 
 
Do8:00 - 10:00FMA/01.19 Jeffries, Ch.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/00.043 Palharini, M.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.52 McKay, G.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.52 McKay, G.
 
 
Do14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Montgomery, P.
 
 
Fr10:00 - 12:00WE5/02.008 Palharini, M.
 

Business English VI : Public Speaking

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums. Im Zweifelsfall haben Studierende höherer Semester Vorrang.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 18

 
 
Mo12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Mo14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Di
Einzeltermin am 31.5.2022
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
WE5/03.004
WE5/05.005
Malone-Carty, P.
 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.52 Malone-Carty, P.
 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/01.06 Soldo Kraljevic, Z.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/04.076 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/01.11 Soldo Kraljevic, Z.
 

Business English VIII: Managerial Issues

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

ACHTUNG: All Wirtschaftsenglisch courses start in the week of KW 18

 
 
Mo10:00 - 12:00F21/03.02 Banerji, L.
 
 
Mo12:00 - 14:00F21/03.02 Banerji, L.
 
 
Di12:00 - 14:00WE5/00.043 Montgomery, P.
 
 
Di14:00 - 16:00WE5/00.043 Montgomery, P.
 
 
Mi10:00 - 12:00KÄ7/01.07 Malone-Carty, P.
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.53 Montgomery, P.
 
 
Do10:00 - 12:00WE5/04.076 Malone-Carty, P.
 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/01.07 Montgomery, P.

IT Englisch (für Studierende der WIAI)

 

IT English - Debating Legal Issues

Dozent/in:
Donald Watson
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,
English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? Here is your chance to learn about legal issues relevant to IT and business while improving your English skills.

Course goals:
Students will be able to effectively and persuasively speak and write about legal issues pertinent to IT today, especially regarding privacy concerns and intellectual property. This will be demonstrated by giving an opinion and urging a course of action.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for persuasive speaking and writing can be found in the Virtual Campus.
General legal background: --Brian Craig: Cyberlaw, The Law of the Internet and Information Technology,Pearson Education, Inc., 2013 --Daniel Solove: Nothing to Hide: the false tradeoff between privacy and security, Yale University Press, 2011

 
 
Mi12:00 - 14:00M3/02.10 Watson, D.
 

IT English - Security

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium in WIAI, BWL, IBWL, EuWI,

English language skills level B2 minimum


Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
INHALT:
Are you a student in WIAI or BWL who needs or wants to have credits in English? This course offers an opportunity to improve your English skills while learning about IT security issues important for every individual, business and government.

Course goals:
1) Students will develop and enhance their ability to report succinctly, both in spoken and in written form. This will be demonstrated by effective summaries, comparisons and descriptions of aspects of IT security, both technical and non-technical.

2) Students will gain an overview of the principles of a security management system as well as increase their knowledge and awareness of cybercrimes and countermeasures.

Students will be admitted primarily, but not exclusively from bachelors and masters degree programs of the Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences. Students from other degree programs interested in the subject area are welcome, too. A minimum B2 level of English language proficiency is recommended.
Empfohlene Literatur:
Guidelines for reports can be found in the Virtual Campus.

General technical background: --Ross Anderson: Security Engineering. John Wiley & Sons, 2008: 2nd ed. --Shon Harris: Mike Meyer s Certification Passport CISSP, McGraw-Hill, 2002 --Bruce Schneier: Secrets and Lies. Digital Security in a Networked World. John Wiley & Sons, 2004

 
 
Mi14:00 - 16:00M3N/02.32 Watson, D.

HuWi Englisch (für Studierende der HuWi)

 

Reading Research English

Dozent/in:
Donald Watson
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Open to students of Psychologie and Pädagogik – Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
The course will teach students reading strategies to understand and use Psychology research articles in English in their studies. The course will help students efficiently identify articles that are relevant to their purpose, they will learn various ways to approach the article overall and they will learn how to use various reading strategies, working with each section of a journal article in turn, to understand and extract the information that they need. This will be done by, at first, demonstrations and controlled practice with teacher selected research articles from renowned journals in the field of Psychology before leading to group and individual practice with student selected articles.

 
 
Di12:00 - 14:00MG1/02.09 Watson, D.
 

Writing Research English

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studiengänge, für die der Kurs geöffnet ist: Open to students of Psychologie and Pädagogik - Bachelors & Masters

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course will guide students through the process of writing a research article in English such as a Bachelors or Masters thesis. Starting from a research question, the students will design a study to answer this question and then plan and draft the article itself. Students will be given guidance on how to construct a research article in their field by analysing published articles and using this as a guide to make their writing appropriate for their field.

 
 
Di14:00 - 16:00MG1/02.09 Watson, D.
 

Presenting Research English

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Open to students of Psychologie and Pädagogik - Bachelors & Masters
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
This course is for students who wish to be able to orally present an academic research article in English. All aspects of preparing for presenting an article will
be covered including writing abstracts, adapting the article to a presentation format and the differences between written and spoken academic language and
preparing a research poster. The course will give participants the chance to workshop their own presentations and be given detailed and tailored feedback on their work.
Assessment will be to give a presentation of a paper to the rest of the class

 
 
Di8:00 - 10:00MG2/01.11 Watson, D.

SoWi Englisch (für Studierende der SoWi)

 

English for Social & Political Scientists: ESPS, Political Science

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Die Studierenden werden mit politischen Texten arbeiten, um sowohl das Textverständnis als auch die Textproduktion zu verbessern.

 
 
Mi10:00 - 12:00M3/-1.13 Watson, D.
 

English for Social & Political Scientists: ESPS, Social Science

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Di10:00 - 12:00MG1/02.09 Watson, D.

Orientalische Sprachen

Arabisch

Arabisch Phil.

 

Arabisch extra - der Powerkurs für Ihre Sprachkenntnisse

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani-Schmitt, Peter Konerding
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.
Inhalt:
Müssen Sie in diesem Semester ein Referat auf Arabisch halten oder brauchen Sie Hilfe bei einem schwierigen arabischen Text, den Sie für ein Seminar vorbereiten müssen? Wollen Sie auf Arabisch über Politik, das Wetter oder die neuesten News aus der Welt der Stars und Sternchen diskutieren? Oder sind Ihnen die Übungen und Aufgaben in den verpflichtenden Sprachkursen womöglich zu einfach und Sie wollen endlich richtig gefordert werden? Falls Sie auch nur eine dieser Fragen bejahen können, ist dieser Arabisch-Extrakurs genau richtig für Sie. Nach dem Motto „Mehr ist mehr!“ aber ohne Prüfungsstress fokussiert die Veranstaltung drei Aspekte:
1. Unterstützung bei sämtlichen Problemen und Fragen, die arabischbezogene Aufgaben, Prüfungen und Übersetzungen in diesem Semester betreffen
2. Audiovisueller Input (Filme, Serien, Nachrichten usw.) und Konversation
3. Freiwillige Extra-Drill-Übungen für Arabisch-Cracks und alle, die es werden wollen
Die Veranstaltung darf punktuell und je nach persönlichem Bedarf besucht werden, weswegen alle Sprachniveaus von Anfängerinnen und Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Lernenden willkommen sind; die Dozierenden gehen individuell auf die Bedürfnisse jeder und jedes Einzelnen ein. Eine regelmäßige Teilnahme ist nur im Falle einer gewünschten Modulanbindung (Möglichkeiten siehe oben) erforderlich. Darüber hinaus richtet sich „Arabisch extra – der Powerkurs für Ihre Sprachkenntnisseder“ insbesondere an Teilnehmende der Lehrveranstaltungen „Wissenschaftsarabisch – literarische Diskurse in Maschrek und Maghreb (mit Exkursion)“ sowie „Arabisch IV“.

 

Arabisch: Hörverstehen und Sprechen

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung und Abmeldung:
04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)

Voraussetzung für die Teilnahme:
Abschluss von Arabisch IV oder Gleichwertigem.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)
• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
• Studium Generale

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung möchte die aktive Seite des Spracherwerbs fördern, indem sie sich auf die Fähigkeit des Hörens und Sprechens konzentriert.
Dies wird anhand von bestimmten Themen illustriert. Die Themen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Diese entstammen den Bereichen Politik und Kultur, Gesellschaft und Literatur, Theater und Religion, aber auch international übergreifende Themen aus der Weltpolitik. Der Themenkatalog ist demnach recht buntreich.

Im Unterricht sollen ferner zur Förderung des Hörverstehens und des aktiven Sprechens originelle Ton- und Bildaufnahmen eingesetzt werden, wie z.B. Nachrichtensendungen, Kultursendungen, arabische Talkshow-Sendungen usw.

Sinn und Zweck dieses Unternehmens ist es, die Probleme des Hörverstehens zumindest in Teilen zu überwinden

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/02.19 Ragab, A.e.-H.
 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung und Abmeldung:
04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik MA Ar 11, 12

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern.
Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen
und sich darüber in der Stunde mündlich äußern.
In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik,
des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann.
Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck
zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anbindungen:
BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (II)
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (II), besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Das Lehrprogramm dieser Lehrveranstaltung umfasst folgende Aspekte des Hocharabischen: Grammatik (Syntax des modernen Hocharabischen), Schreibkompetenz (das Verfassen von Artikeln und Aufsätzen), Lesekompetenz (Lektüre von den Texten im Buch, nebst zusätzlicher Texte aus verschiedenen Bereichen der Publizistik und Dialektologie (moderne arabische Dialekte in ihrer Unterschiedlichkeit anhand der im Buch vorhandenen Dialogen)

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani-Schmitt, Mazin Mahde Mosa, Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 18:00 - 19:30, U5/00.17
Mi, 18:00 - 20:00, SP17/01.18
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)
  • Studium Generale
  • Bezüglich weiterer Anbindungen sprechen Sie die Dozentin direkt an
Inhalt:
In dieser aus 8 SWS bestehenden LV sollen Kursteilnehmer:innen aufbauend auf den Kursen Arabisch I-III ihre sprachpraktischen Kenntnisse weiter vertiefen und ausbauen. Der Kurs wird federführend von Frau Al-Hassani-Schmitt geleitet, wobei ein Konversations-Kursteil von Herrn Dr. Mosa sowie ein Lektüre-Kursteil von Frau Prof. Behzadi übernommen wird.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Tutorium: Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Modulstudium
Inhalt:
Bitte melden Sie sich unbedingt zur Lehrveranstaltung in FlexNow an.

 
 
Fr12:00 - 14:00LU19/00.08 Nur Ates, H.
ab 6.5.2022

Arabisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 2

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs gilt als Fortsetzung des Anfängerkurses vom letzten Semester. Daher werden die elementaren Kenntnisse des Arabischen sowohl im Lesen als auch in der Schrift vorausgesetzt.
Inhalt:
Der Stoff vom Wintersemester wird fortgesetzt. Das angestrebte Ziel ist, das Niveau vom A1 des Referenzrahmens zu erreichen.

 
 
Mo
Do
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
U5/00.17
Ragab, A.e.-H.

Hebräisch

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder vergleichbares)
Leistungspunkterwerb: Hausarbeit / Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 3 b (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Während und mithilfe der Lektüre und Übersetzung von Texten aus B`reshit (dem ersten Buch Mose) erarbeiten wir gemeinsam einen zu den Texten passenden Wortschatz und lernen die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Der Fokus des Kurses liegt hierbei insbesondere auf Verben, Syntax und den Parallelen von Biblischem und Modernem Hebräisch.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, 4. Auflage, UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2429-5
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)
  • PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch, ISBN: 978-3-12-517659-1

 

Hebräische Texte Lesen: Grundlagen der hebräischen Grammatik

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für BA Jüdische Studien
  • Studium Generale

Vorkenntnisse: Das Hebräisch Alphabet in Druckschrift
Leistungserwerb: Klausur
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.
Inhalt:
Die Grundlagen der hebräischen Grammatik und die Fähigkeit, einfache Texte zu lesen, stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Begleitend bauen die Teilnehmenden einen Grundwortschatz von bis zu 1000 Wörtern auf.
Empfohlene Literatur:
  • Ateret Yarden-Barak & Goni Tishler: First and Foremost, Hebrew for Beginners and More, Textbook + Workbook; Academon Verlag 2018, ISBN 978-965-350-187-4
  • Gila Freedman Cohen & Carmia Shoval: Easing into Modern Hebrew Grammar, A User-friendly Reference and Exercise Book (2 Volumes), Magnes Press 2020, ISBN: 978-965-493-602-6

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungsnachweis: Portfolio
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit: BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch, 4 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums


Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Thematisch befassen wir uns mit dem Alltag und den verschiedenen Kulturen Israels. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Übersetzung von Zeitzeugeninterviews - Hebräisch für Fortgeschrittene (Fortsetzungsseminar)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • V/H2 a Projekt a

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

  • Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Wir tauchen weiter in das Leben Kurt Walters ein, indem wir sein Zeitzeugeninterview für die Gedenkstätte Yad Vashem aus dem Hebräischen übersetzen. Der Bamberger und seine Familie lebten im 20. Jahrhundert nicht weit von unserem Seminarraum entfernt. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen vor, während und nach der NS-Zeit.
In weiteren Interviews, die wir übersetzen werden, erzählen Zeitzeuginnen, u. A. über ihre Erfahrungen im Frauen-Außenlager Neustadt bei Coburg.

Für diesen Kurs werden gute Hebräisch-Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Persisch

Persisch Phil.

 

Hör- und Sprechkompetenzen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Abgeschlossenes Persisch 4

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 30 Min), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale
Inhalt:
Wir schauen eine iranische populäre Serie an und setzen uns sprachlich und inhaltlich damit auseinander. So können Sie Ihre Hör- und Sprechkompetenz trainieren. Sie können auch kleine Texte über die Episoden schreiben und damit Leistungen im Bereich Schriftkompetenz (Erweiterungsbereich Sprachkompetenz IV) erwerben. Wöchentliche Vor- und Nachbereitung der Stunden sind erforderlich.

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 11.4.2022 10 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis (Übung mit Prüfung: Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)
Inhalt:
In diesem Kurs übersetzen wir kurze literarische Texte aus dem Deutschen ins Persische und setzen uns mit verschiedenen übersetzungswissenschaftlichen Aspekten und besonderen Problemen deutsch-persischer Übersetzungen auseinander.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Kämpfer
Angaben:
Übung, 8 SWS, Studium Generale, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung in Persisch 1

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Schriftliche Klausur findet am Mittwoch, 27.07.2022, 14-16 Uhr, Raum U5/00.17 statt.
Mündliche Prüfung findet am Donnerstag, 28.07.2022, 10-12 Uhr, Raum SP17/01.19 (Besprechungsraum) statt.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

NACHHOLKLAUSUR schriftlich: 17.10.2022, 10-12 Uhr, Raum: SP17/02.19
NACHHOLKLAUSUR mündlich: 17.10.2022, 12:15-13:00 Uhr, Raum: SP17/02.19
Um Anmeldung bei Frau Sharifi per Mail wird gebeten!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 90 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 10 Min. (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 SWS.
Regelmäßige Teilnahme an allen 4 wöchentlichen Kursteilen ist für das Erreichen des Kursziels unerlässlich.
Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk "Persisch Aktiv" (deutsche Version des Buches "Persian in Use", das demnächst erscheinen soll.

 
 
Einzeltermin am 27.7.2022
Einzeltermin am 28.7.2022
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
SP17/01.19
Sharifi-Neystanak, M.
Kämpfer, Ch.
 
 
Mo
Mi
Do
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
SP17/00.13
U5/00.17
SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Fr10:00 - 12:00SP17/01.18 Kämpfer, Ch.
 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 8 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Aufbaumodul Persisch (Persisch 3).
ECTS-Erwerb: Klausur (180 Min.) und mündliche Teilprüfung.

Klausur
Schriftlich: Mittwoch, 27.07.2022, 9-12 Uhr, SP17/02.19
Mündlich: wird noch bekannt gegeben.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.05.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
BA Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 Semesterwochenstunden.
Ihre regelmäßige Teilnahme am Kurs in vollem Umfang (8 SWS) ist ein wichtiger Bestandteil des Sprachlehrkonzepts und wird deshalb erwartet.

Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

 
 
Einzeltermin am 27.7.20229:00 - 12:00SP17/02.19 Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Einzeltermin am 2.8.202210:00 - 12:00SP17/00.13 Sharifi-Neystanak, M.
Werner, Ch.U.
 
 
Mi
Mo
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
SP17/02.19
SP17/01.05
Werner, Ch.U.
 
 
Do
Fr
Einzeltermin am 5.5.2022
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
SP17/00.13
SP17/02.19
SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 27.7.2022, 13:00 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer Hausaufgaben vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der osmanischen Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Romanische Sprachen

Französisch

Französisch Phil. (für Studierende romanischer Philologien)

 

Französisch: Français 1 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B1 ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt; BA: Basismodul;
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau A2

Dieser Kurs richtet sich nach dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen): Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollen die Studierenden die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie sollen über Erfahrungen und Ereignisse berichten können, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben können und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können. Die vier Kommunikationsfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht geübt.
Empfohlene Literatur:
Edito B1 ISBN: 978-3-12-529516-2

 
 
n.V.   N.N.
wird im SS 22 nicht angeboten, siehe Kurs Sprachpraxis B1: Französisch 3
 

Französisch: Français 2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs Français B2 baut auf dem Kurs Français B1 auf. Dort können die 4 ECTS-Punkte erworben werden, die zur Füllung der im Basismodul vorgesehenen ECTS-Punkte noch fehlen.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B1

L’objectif de ce cours est le niveau B2 du CECR (Cadre Européen Commun de Référence pour les langues). A la fin de ce cours, l’étudiant pourra comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique dans sa spécialité. Il pourra communiquer avec un degré de spontanéité et d'aisance tel qu'une conversation avec un locuteur natif ne comportant de tension ni pour l'un ni pour l'autre. Il pourra s'exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d’actualité et exposer les avantages et les inconvénients de différentes possibilités.
Empfohlene Literatur:
Edito B2 ISBN: 978-3-12-529394-6

 
 
Di
Mi
Do
Einzeltermin am 12.5.2022
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/05.004
WE5/05.005
WE5/02.003
WE5/00.043
Fontaine-Hartmann, C.
 

Französisch: Français 3 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: nicht für Master
LA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Niveau B2

Les quatres compétences de communication (compréhension orale, compréhension écrite, production orale et production écrite) seront élaborées à l’aide des documents authentiques oraux et écrits et des exercices d’enrichissement de vocabulaire thématique. Niveau autonome du Cadre européen commun de références pour les langues.
Empfohlene Literatur:
"Alter Ego 5 Niveau C1-C2" / ISBN 978-2-01-155797-1

 
 
Mo
Mi
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
WE5/05.003
WE5/03.004
Fontaine-Hartmann, C.
 

Französisch: Français 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA Vertiefungsmodul + MA erweitertes Aufbaumodul + Studium Generale

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Objectifs d'apprentissage:
L'objectif du cours est de conduire les étudiants, de niveau C1, vers le niveau C2, suivant le Cadre européen commun de référence pour les langues (CECR).

Contenu de l'activité:
Le cours entend:
  • d'une part, réviser ou acquérir des notions grammaticales complexes sur la base du manuel de grammaire cité en référence, que les participants devront se procurer impérativement,
  • d'autre part, améliorer le transfert des connaissances grammaticales en contexte de production écrite et orale (conversation naturelle, mini-débats sur des sujets d´actualité, analyse d´articles de presse, de textes littéraires…).

Méthodes d'évaluation:
Une participation active et régulière au cours - incluant la réalisation de tous les exercices d'expression (orale, écrite) demandés - est fortement conseillée.
L'évaluation des compétences grammaticales acquises par l'étudiant se déroulera à la fin du semestre, sous la forme d'un examen écrit de 60 minutes.
Empfohlene Literatur:
Bibliographie:
Grevisse Langue Française. Grammaire du Français. FLE C1-C2 Perfectionnement.
Editions De Boeck Supérieur, B- Louvain-La-Neuve, 2021.

 
 
Mo
Mi
18:00 - 20:00
10:00 - 12:00
WE5/04.076
WE5/05.004
Catala-Keller, Ch.
Der Kurs "Grammaire C2" wird im SS 22 nicht angeboten. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Fontaine-Hartmann.
 

Französisch: Expression écrite C2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs "Expression écrite C1" wird nicht mehr angeboten.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Fontaine-Hartmann.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul - Kurs A; Examensmodul - Kurs B



Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours vise à vous préparer à l’épreuve de Textproduktion pour le Staatsexamen. Le cours comporte les objectifs suivants :

  • des objectifs méthodologiques fixés en fonction des épreuves officielles du Staatsexam : la technique du commentaire de document iconographique, la technique du commentaire personnel et de la lettre officielle


  • des objectifs culturels : savoir utiliser ses connaissances de la culture française (culture générale et actualité) dans des textes de type argumentatif


  • des objectifs langagiers : savoir écrire un texte cohérent.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.003 Fontaine-Hartmann, C.
A - Vertiefungsmodul - Der Kurs "Expression écrite C1" wird nicht mehr angeboten. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Fontaine-Hartmann.
 
 
Do12:00 - 14:00WE5/02.003 Fontaine-Hartmann, C.
B - Examensmodul bzw. Profilmodul
 

Französisch: Médiation 1 (allemand-français)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/04.076 Fontaine-Hartmann, C.
 

Französisch: Médiation 2 (allemand-français)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Aufbaumodul
MA: Profilmodul


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours a pour objectif de vous entraîner de façon méthodique et systématique à la traduction, et de développer ainsi certains automatismes. Nous travaillerons par thème de grammaire, les supports seront des textes littéraires et journalistiques entre 250 et 300 mots. Une bibliographie indiquant des ouvrages utiles à l’exercice de traduction, tels que dictionnaires unilingues et bilingues, grammaires, œuvres bilingues, etc. vous sera également remise en début de semestre.

 
 
Mo16:00 - 18:00WE5/04.076 Fontaine-Hartmann, C.
 

Französisch: Médiation 1 (français-allemand)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
LA: Aufbaumodul
BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es werden Übungsaufgaben auch unter Klausurbedingungen durchgeführt.

 
 
Do10:00 - 12:00MG2/00.09 Baumann, K.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2 (Vertiefungsmodul) / Ab WS 18/19: Médiation 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
BA: Vertiefungsmodul
LA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt ausschließlich über den Kurstitel "Médiation 2 (français-allemand)".
Inhalt:
Es werden anspruchsvollere Texte literarischer und landeskundlicher Ausrichtung übersetzt.
Dabei sollen hauptsächlich ehemalige Staatsexamensaufgaben in angemessenem Umfang Berücksichtigung finden.
Staatsexamenskandidaten seien daran erinnert, dass intensives Üben über mehrere Semester zur Erreichung eines zufriedenstellenden Ergebnisses unbedingt erforderlich ist.

 
 
Do10:00 - 12:00MG2/00.09 Baumann, K.
 

Französisch: Traduction et version paraphrastique français-allemand C2 (Profilmodul) / Ab WS 18/19: Médiation 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt ausschließlich über den Kurstitel "Médiation 2 (français-allemand)".

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs dient der vertieften Vorbereitung auf das Staatsexamen Übersetzung Frz.-Dt.
Empfohlene Literatur:
Materialien werden im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Do10:00 - 12:00MG2/00.09 Baumann, K.
 

Französisch: Culture 1 (= Culture A)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:

BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul
MA: Profilmodul
LA: Aufbau- und Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ce cours aura pour objectifs :
  • des objectifs culturels généraux (« Überblickswissen ») : connaître la géographie de la France, les périodes historiques majeures, le fonctionnement des principales institutions et découvrir ou redécouvrir la « culture française ».
  • des objectifs communicatifs : communiquer en français, présenter un thème en suscitant des interactions avec le public.
  • des objectifs méthodologiques : à partir d’un thème, réunir une documentation, des supports variés et pertinents, et résumer les informations recueillies afin d’en faire une synthèse. Pour l'évaluation, vous serez tenus de participer activement au cours et de réaliser un exposé sur le thème du jour.

 
 
Di10:00 - 12:00WE5/05.004 Catala-Keller, Ch.
 

Französisch: Le français en classe

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Modulzugehörigkeit:
LA: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Französisch

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Une bonne connaissance lexicale est centrale pour la compétence communicative et pour l’acquisition d’une langue seconde. L´objectif de ce cours est de
permettre aux étudiant(e)s de travailler de façon intensive le vocabulaire de niveau perfectionnement qu´ils devront, par exemple, maîtriser dans le cadre
des épreuves écrites et orales de l´examen d´État ainsi que dans celui du métier d´enseignant (vocabulaire de la classe de français, terminologie grammaticale en vigueur).
L´apprentissage et l´approfondissement d´un lexique riche et varié se fera

1 - en contexte sur des sujets de société tels que l´environnement, la formation, les médias, le monde du travail, etc …

2 - selon des méthodes d´apprentissage variées comme les associations, les familles de mots, les collocations, les antonymes et synonymes,
les préfixes et suffixes, etc …

A la fin du semestre, chaque étudiant(e) devra produire, sous forme de présentation orale, un ensemble d´exercices didactisés d´apprentissage
du vocabulaire concernant un thème d´actualité déterminé au préalable. Cette présentation fera l´objet d´une évaluation.

 
 
Di12:00 - 14:00WE5/05.004 Catala-Keller, Ch.
Der Kurs "Présentation" wird im SS 22 nicht angeboten. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Frau Fontaine-Hartmann.

Französisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Französisch: Sprachpraxis A1: Französisch 1 / Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung französische Sprache: Kurs A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine sprachlichen Voraussetzungen.
Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt auch für Romanistik-Studierende unter ‚Sprachpraxis A1: Französisch 1‘

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau A1

Inhalte
Die Kursinhalte orientieren sich an einem A1-Lehrwerk.
Empfohlene Literatur:
Edito A1 ISBN: 978-3-12-529475-2

 
 
Di, Do8:00 - 10:00MG1/02.09 Baumann, K.
 

Französisch: Sprachpraxis A2: Französisch 2 / Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung französische Sprache: Kurs A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.
Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt auch für Romanistik-Studierende unter ‚Sprachpraxis A2: Französisch 2‘
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau A2.
(Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es sich um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge handelt.)

Inhalte
Die Kursinhalte orientieren sich an einem A2-Lehrwerk.
Empfohlene Literatur:
Edito A2 ISBN: 978-3-12-529477-6

 
 
Di
Fr
18:00 - 20:00
14:00 - 16:00
Online-Meeting
Online-Meeting
Balling, Ch.
 

Französisch: Sprachpraxis B1: Französisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau B1.
Empfohlene Literatur:
Edito B1 ISBN: 978-3-12-529516-2

 
 
Mi
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/02.008
WE5/00.043
Schüttler-Genetet, V.
 

Französisch: Sprachpraxis B2: Französisch 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Lernziele/Kompetenzerwerb
Beherrschen aller Sprachkompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) auf dem Niveau B2.
Empfohlene Literatur:
Edito B2 ISBN: 978-3-12-529394-6

 
 
Mi
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/01.004
WE5/00.043
Schüttler-Genetet, V.

Wirtschaftsfranzösisch

 

Français économique I: Introduction au français économique

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Description Français des affaires I: Introduction au français économique Les étudiants travailleront en vue d'une consolidation de leurs connaissances linguistiques, communicatives et grammaticales et de l'acquisition du vocabulaire spécifiquement économique et commercial.

 
 
Mo
Einzeltermin am 25.4.2022, Einzeltermin am 2.5.2022
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
F21/02.31
Online-Meeting
N’zo, E.V.
ab 9.5.2022, A
 
 
Fr
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
KÄ7/00.52
Online-Meeting
N’zo, E.V.
ab 13.5.2022, B
 

Français économique II : Actualités économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Aspects fondamentaux de l' économie : systèmes et leaders économiques, fonctionnements économiques, etc.

 
 
Mo
Einzeltermin am 25.4.2022, Einzeltermin am 2.5.2022
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
F21/03.48
Online-Meeting
N’zo, E.V.
ab 9.5.2022, A
 
 
Fr
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
KÄ7/00.52
Online-Meeting
N’zo, E.V.
ab 13.5.2022, B
 

Français économique III: Aspects économiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Zielniveau: B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Objectifs:
Définir et confronter les principaux stéréotypes concernant la France et l'Allemagne Analyser les rapports économiques et politiques franco-allemands au cours des dernières années
Le travail en groupe et l'expression orale occuperont une place importante tout au long du semestre afin de préparer au mieux l'examen oral final. La note finale sera composée pour 70 % de la note obtenue à l'examen oral et pour 30% d'une note de l´exposé fait en cours.
Empfohlene Literatur:
Les supports d'information seront variés et prendront la forme de documents audio, vidéo ou écrits.

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.52 Brager, V.
ab 3.5.2022, A
 
 
Mi14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Brager, V.
ab 4.5.2022, B
 

Français économique IV: Entraînement à la rédaction de textes scientifiques

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Verbindung mit dem für den Kurs verantwortlichen Dozenten.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Achtung: im Wintersemester beginnen die Kurse für Wirtschaftsfranzösisch erst in der zweiten Vorlesungswoche
Inhalt:
Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten
Aufbau und Festigung von betriebs- und volkswirtschaftlichem Wortschatz durch Rezeption und Produktion zusammenhängender Texte
Festigung der Schreibfertigkeit („la dissertation“)

 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/00.52 Brager, V.
ab 3.5.2022
 

Français économique VI: Centralisation et décentralisation en France

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor

Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Analyses et explication de ces phénomènes spécifiquement français et de ses conséquences sur l´activité économique de l´Hexagone

 
 
Mi12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Brager, V.
ab 4.5.2022
 

Français économique VIII : L´argent. Le français économique à l´examen oral

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Französischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Révision des techniques d´explication de texte de base à l´oral et entraînement à la présentation d'un texte

 
 
Di14:00 - 16:00KÄ7/00.52 Brager, V.
ab 3.5.2022

Italienisch

Italienisch Phil. (für Studierende romanischer Philologien)

 

Italienisch: Italiano 1 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Lingua italiana A2 oder entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
In diesem Sprachkurs wird folgendes Niveaus des GER erzielt:

B1

• Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.

• Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.

• Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern.

• Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni, Nuovo Contatto B1, Loescher Editore

 
 
Mo, Mi
Di
12:00 - 14:00
16:00 - 18:00
WE5/03.004
WE5/04.076
Turello, D.
Formiani, L.
Mo und Mi unterrichtet Herr Formiani. Am Di unterrichtet Herr Turello.
 

Italienisch: Italiano 2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Grundkurs I oder entsprechende Sprachkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In questo corso di lingua verrà raggiunto il seguente livello del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

B2

• Comprende le idee principali di testi complessi su argomenti sia concreti che astratti, comprese le discussioni tecniche sul suo campo di specializzazione

• è in grado di interagire con una certa scioltezza e spontaneità che rendono possibile una interazione naturale con i parlanti nativi senza sforzo per l'interlocutore

• sa produrre un testo chiaro e dettagliato su un’ampia gamma di argomenti e spiegare un punto di vista su un argomento fornendo i pro e i contro delle varie opzioni.

Durante il corso verrà letto un libro. Nell’esame scritto (Klausur) oltre agli esercizi di grammatica, ci sarà una domanda sul testo letto.

Per superare il corso, in entrambe le parti si deve raggiungere almeno la sufficienza (4,0).
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa - Chiara Ghezzi - Monica Piantoni. Nuovo Contatto B2. Loescher Editore

Guareschi, Giovannino: Don Camillo e Peppone. Racconti scelti. Hrsg.: Campagna, Anna. Reclam

 
 
Mo
Mi
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
WE5/03.004
WE5/05.003
MG2/01.03
Formiani, L.
Turello, D.
Mo und Mi unterrichtet Herr Formiani. Am Do unterrichtet Herr Turello.
 

Italienisch: Italiano 4 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
In questo corso viene data massima importanza alla produzione testuale. Il corso prepara all’esame di Stato (Staatsexamen – LPO I).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Grammatica della lingua italiana C2
• Espressione orale C2
• Laboratorio di scrittura C2
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2 consente il raggiungimento del livello C2 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C2
• Comprende con facilità praticamente tutto ciò che sente e legge
• sa riassumere informazioni provenienti da diverse fonti sia parlate che scritte, ristrutturando gli argomenti in una presentazione coerente
• sa esprimersi spontaneamente, in modo molto scorrevole e preciso, individuando le più sottili sfumature di significato in situazioni complesse
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Mo
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.05
MG2/01.02
Turello, D.
 

Italienisch: Cultura 2 (= Cultura B)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Ab Niveau B2

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Inhalt

Argomenti trattati in classe con il docente:

1. Territorio
2. Istituzioni a. Sistema politico b. Istruzione
3. Economia a. Sistema produttivo b. Turismo c. Lavoro
4. Società a. Società civile / volontariato b. Immigrazione c. Emigrazione 5. Contesto internazionale a. L’Italia nel contesto internazionale b. L’Italia e l’UE 6. Attualità a. Trattazione di alcuni temi attuali (sviluppo sostenibile, globalizzazione) b. Analisi di alcuni articoli di giornale
Approfondimento:
Una nuova ondata di crisi? In questo corso approfondiremo l'Italia nel contesto internazionale, in particolare nel biennio 2019-2020, soffermandoci sul suo ruolo e contributo a livello europeo e nelle organizzazioni internazionali.
Verrà analizzato il percorso dell'Italia dal periodo di sviluppo e di crescita economica degli anni '50 e '60,
alla grande recessione del 2007 fino alla possibile nuova ondata di crisi scatenata da vari eventi nell'ultimo biennio.
Empfohlene Literatur:
Wird bekannt gegeben.

 
 
Mo16:00 - 18:00MG1/02.09 Bacchini, D.
 

Italienisch: Mediazione 1 (italiano-tedesco)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C2“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.09 Bacchini, D.
 

Italienisch: Mediazione 1 (tedesco-italiano)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C2“ zusammen statt.


Modulzugehörigkeit:
Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi:
• Lingua italiana C1
• Espressione orale C1
• Laboratorio di scrittura C1
• Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1
• Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito
• si esprime con scioltezza e naturalezza
• usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici
• riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/05.003 Turello, D.
 

Italienisch: Mediazione 2 (italiano-tedesco)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten: Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica italiano-tedesco C1“ zusammen statt.

Inhalt: Durante il corso verranno tradotti testi letterari e articoli di giornale, se possibile attuali. Riguardo ai testi da tradurre si terrà conto degli studenti di livello diverso. Dal momento che non si tratta principalmente di raggiungere la correttezza o lo stile migliore nel testo d’arrivo, si punterà l’attenzione alla comprensione non solo letterale ma anche stilistica del testo di partenza, per poterne dare un’adeguata resa in tedesco.
Empfohlene Literatur:
E. Arend-Schwarz, M. Lieber Übersetzung Italienisch-Deutsch, Hueber

 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.09 Bacchini, D.
 

Italienisch: Mediazione 2 (tedesco-italiano)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Bitte beachten:
Dieser Kurs findet mit dem Kurs „Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1“ zusammen statt.

Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, MA: Vertiefungsmodul
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Durante il corso verrano ripresi i principali temi grammaticali traducendo testi di letteratura (40%) e di giornale (60%).

La partecipazione ai seguenti corsi: • Lingua italiana C1 • Espressione orale C1 • Laboratorio di scrittura C1 • Traduzione e versione parafrastica tedesco-italiano C1 consente il raggiungimento del livello C1 del QCER (Quadro Comune di Riferimento Europeo):

C1 • Comprende un'ampia gamma di testi complessi e lunghi e ne sa riconoscere il significato implicito • si esprime con scioltezza e naturalezza • usa la lingua in modo flessibile ed efficace per scopi sociali, professionali ed accademici • riesce a produrre testi chiari, ben costruiti, dettagliati su argomenti complessi, mostrando un sicuro controllo della struttura testuale, dei connettori e degli elementi di coesione.
Empfohlene Literatur:
La bibliografia necessaria verrà resa nota all’inizio del corso.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/05.003 Turello, D.

Italienisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Italienisch: Sprachpraxis A1: Italienisch 1 (Italia Net A1 / Blended Learning Kurs) / Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung italienische Sprache: Kurs A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine sprachlichen Voraussetzungen.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt auch für Romanistik-Studierende unter ‚Sprachpraxis A1: Italienisch 1‘
Inhalt:
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des autonomen Lernens (ca. 2-3 Stunden täglich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem täglichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 SWS) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.

Melden Sie sich bitte im VC Kurs für diese Lehrveranstaltung an (Kurs A oder B), um weitere Informationen über den Kurs zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Lingua italiana A1

 
 
Mo18:00 - 20:00MG1/02.09 Román, S.
B
 
 
Fr10:00 - 12:00U5/00.17 Bianchi Sieben, A.
A
 

Italienisch: Sprachpraxis A2: Italienisch 2 (Italia Net A2 / Blended Learning Kurs) / Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung italienische Sprache: Kurs A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Lingua Italiana A1 / Italia Net A1 - dieser Kurs findet im SS 22 nicht statt.
Sie haben die Möglichkeit, ein entsprechendes online-Kursangebot über die vhb zu belegen.

Die im vhb-Kurs erbrachte Prüfungsleistung wird nach Vorlage des Leistungsnachweises mit 3 ECTS als SZ-Modul

‚Italienisch: Sprachpraxis A2: Italienisch 2‘ angerechnet.

Hier finden Sie den Link zur vhb-Seite:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?School=12
Inhalt:
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung.
In der Phase des autonomen Lernens (ca. 2-3 Stunden täglich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem täglichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 SWS) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
Schlagwörter:
Lingua italiana A2

 
 
n.V. Online-Meeting N.N.
Kurs findet nicht statt!
 

Italienisch: Sprachpraxis B1: Italienisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau A2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Mo, Mi12:00 - 14:00WE5/03.004 Formiani, L.
 

Italienisch: Sprachpraxis B1: Corso preparatorio per l’Italiano dell’ economia (BA)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau A2 empfohlen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Allgemeine Aspekte der Wirtschaft und der Politik in Italien im Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Präsentation und Analyse des aktuellen Wirtschaftslebens
Italiens und der italienischen Unternehmenskultur, Auffrischung der Grammatik und Einführung in die Textproduktion sowie in die mündliche Präsentation.

Die Lehrveranstaltung eignet sich besonders zur Vorbereitung auf die Prüfungen ‚L’Italiano dell’economia‘ im Bachelor-Bereich.

 
 
Do16:00 - 18:00KÄ7/00.53 Formiani, L.
 

Italienisch: Sprachpraxis B2: Italienisch 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.
Inhalt:
Inhalt des Sprachkurses Italienisch B2 HaF

Nel corso di Italienisch B2 HaF verranno presi in considerazione i seguenti punti:
1. Comprensione di testi argomentativi più complessi con relativa discussione in classe
2. La grammatica italiana verrà portata a termine, incluso discorso diretto e indiretto
3. Approfondimento della Civiltà e cultura italiana
4. Letture di brevi saggi (non di letteratura!) su temi attuali con brevi presentazioni in classe
Nota Bene: Il libro del corso verrà comunicato dal docente durante la prima seduta del corso.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/03.004
WE5/05.003
Formiani, L.

Wirtschaftsitalienisch

 

L'italiano dell'economia II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
I temi che verranno trattati nel suddetto corso sono inerenti alla comunicazione commerciale, soprattutto in riferimento alle sue strutture e ai suoi procedimenti sia verbali che scritti.

In particolare verranno presi in esame:

1. Come stabilire un contatto per lettera
2. Come stabilire un contatto telefonico con un ditta italiana
3. La domanda
4. L’offerta
5. L’ordine
6. Le forme di spedizione e trasporto
7. Il reclamo
8. Le forme di pagamento e il sollecito
9. Le cooperazioni internazionali
10. Il curriculum vitae
11. I contratti di lavoro
12. Il colloquio di lavoro
13. Lo stage in un’impresa italiana
14. Le fiere e le esposizioni
Empfohlene Literatur:
Prusa, V. M. , Dedl Ursula, Hosch Reinhard: Le manderò un messaggio - Einführung in die italienische Geschäftskommunikation und Wirtschaftssprache ist bei verlaghpt.at per on-line bestellbar beim Link :
http://www.verlaghpt.at/verlagsprogramm/schulbuecher/kaufmaennische-lehranstalten/italienisch/le-mandero-un-messaggio/produkt/18817/
(am 20.02.2013 abgerufen)
SB-Nr. 125590
ISBN 978-3-7003-1727-2

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Formiani, L.
 

L'italiano dell'economia IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bachelor- und Masterstudiengang „European Economic Studies“ (EES), Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWL), Bachelorstudiengang „Europäische Wirtschaft“ (EW).
Darüber hinaus kann das Modul für das Studium Generale verwendet werden.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso prende in visione i diversi macro-settori dell’industria italiana da quello alimentare, della moda, dell’arredo-casa per giungere a quello dell’elettromeccanica. Inoltre verranno proposti testi sulle specifiche industrie italiane come Armani, GEOX, Bruno Magli, Barilla, Benetton, Ferrero, FIAT etc.. e sugli aspetti economici dell’industria in Italia, soprattutto con lo scopo di preparare al meglio il candidato all’esame orale.
Empfohlene Literatur:
Vanni Codeluppi, Mauro Ferraresi Ampelio Bucci: Il made in Italy. Natura, settori e problemi
Verlag: Carocci (1. Januar 2011)
ISBN-10: 8843060074
ISBN-13: 978-8843060078
(on-line bei amazon.de bestellbar)

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Formiani, L.
 

L'italiano dell'economia VI

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 15 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
I temi che verranno presi in considerazione nel seguente corso sono:

1. La nascita delle agenzie pubblicitarie in Italia e la pubblicità prima della televisione.
2. Il Carosello 1954-1979 e l’arrivo della televisione in Italia.
3. L’avvento della televisione commerciale 1979-1992.
4. La simbiosi fra televisione e pubblicità e la consapevolezza del consumatore (1992-2000).
5. Le nuove forme di comunicazione e la pubblicità come evento (2010)
6. Apprendimento e analisi della struttura di uno spot pubblicitario con esempi che dovranno essere analizzati dal partecipante al corso.
7. I pubblicitari italiani nel mondo.
8. Le campagne pubblicitarie italiane.
Empfohlene Literatur:
Daniele Pittèri:
La pubblicità in Italia
Verlag: Laterza, Rom (2006)
ISBN: 88-420-6731-8
(on-line bei amazon.de bestellbar)

 
 
Do10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Formiani, L.
 

L'italiano dell'economia VIII

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Italienischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Il corso prende in visione i rapporti che l’Italia ha con l’Unione Europea (Ue) e con gli altri Paesi extraeuropei come quelli del BRICS Brasile, Russia, India, Cina e Sud-Africa, ma anche con il Giappone, gli USA, la Russia, l’India etc…
Empfohlene Literatur:
Consiglio vivamente di guardare e magari stamparsi il volume messo a disposizione gratuitamente dall’ISPI Istituto per gli Studi di Politica internazionale che collabora insieme all’Università Bocconi di Milano.

http://www.ispionline.it/it/documents/brics_volume.pdf

Sito dell’ISPI – Istituto per gli Studi di Politica Internazionale

http://www.ispionline.it/

 
 
Do12:00 - 14:00KÄ7/00.53 Formiani, L.

Spanisch

Spanisch Phil. (für Studierende romanischer Philologien)

 

Spanisch: Español 1 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel A2

El curso está dirigido a estudiantes que partan de un nivel A2 de la descripción que establece el Marco Común Europeo de Referencia para las lenguas para proporcionar así al estudiante las diferentes estructuras que se requieren en un nivel B1. El curso se centrará en el desarrollo de las diferentes destrezas lingüísticas (escuchar, leer, hablar y escribir) en diferentes contextos y situaciones. Asimismo, a través del manual del curso y de diferentes ejercicios o tareas comunicativas que se trabajarán en clase, el alumno llegará a dominar diferentes aspectos gramaticales, léxicos, culturales, fonéticos y ortográficos para una óptima comunicación acorde al nivel que nos compete en este curso (B1).
Empfohlene Literatur:
Estudiantes.ELE B1 - Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos
ISBN-10: 3125150841

 
 
Mo, Mi
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/02.008
KÄ7/00.15
Moncho Brunengo, A.
 

Spanisch: Español 2 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende und Studierende von sprachwissenschaftlichen Studiengängen, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Aneignung der Sprachkenntnisse die eine selbständige Sprachverwendung ermöglichen. Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses sollten die Lernenden über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschreibungen zu machen, Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern. Die Lernenden können sich klar ausdrücken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, was sie sagen möchten, einschränken zu müssen. Sie suchen dabei nicht auffällig nach Worten und verwenden einige komplexe Satzstrukturen.

Inhalte: Der Kurs wendet sich an Lernende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens und vermittelt komplexe Strukturen der spanischen Sprache bis Abschluss von Niveau B2. Die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt. Grammatik, Vokabular, Aussprache und Rechtschreibung werden durch kommunikative Übungen vermittelt bzw. gelernt.
Empfohlene Literatur:
Estudiantes.ELE B2
Libro del alumno y de ejercicios con audios
ISBN 978-3-12-515094-2

 
 
Mo
Mi
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
12:00 - 14:00
WE5/04.004
WE5/01.006
KÄ7/00.15
Moncho Brunengo, A.
 

Spanisch: Español 3 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2.
Nivel meta del curso: C, usuario competente.
Empfohlene Literatur:
Wird bei Semesterstart mit der Dozentin besprochen.

 
 
Mo
Mi
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/04.003
WE5/05.005
Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Español 4 (für Studierende der Romanistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
El curso se dirige a estudiantes de Románicas (BA, MA o LA), que deseen
profundizar y mejorar sus conocimentos de la lengua española a nivel de
usuario competente.
Empfohlene Literatur:
Wird bei Semesterstart mit der Dozentin besprochen.

 
 
Mo12:00 - 16:00WE5/04.076 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Cultura 2 (= Cultura B)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik.
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnach-weis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2 En este curso se reflexionará y discutirá sobre distintos aspectos de la historia y la cultura de Hispanoamérica.
• Ámbito temático: tratar conocimientos específicos sobre distintos aspectos del área cultural hispanohablante («Spezialgebiete »).
• Ámbito lingüístico y comunicativo: desarrollar la capacidad de presentar y discutir en español sobre un tema cultural de especial relevancia dentro de la cultura hispanohablante.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus und/oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.005 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Expresión escrita C2: Preparación para los exámenes de estado

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Hauptfach belegen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Es handelt sich um einen freiwilligen Kurs, der dazu dient, sich auf die Textproduktion (Staatsexamen, Lehramt Gymnasium) vorzubereiten.
Es wird das Schreiben verschiedener Textarten mit Hilfe von alten Staatsexamina geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus und/oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Fr10:00 - 12:00Online-Meeting Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: El español en clase

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende sprachwissenschaftlicher Studiengängen, die Spanisch für Lehramt Gymnasium studieren.
Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme am Kurs nicht möglich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2

En este curso se realizará un trabajo de análisis de los objetivos marcados por el Kultusministerium Bayern
para español en diferentes ámbitos como pronunciación, gramática, vocabulario y cultura (España e Hispanoamérica).

Dicho trabajo de análisis se realizará con ayuda de los libros de texto aprobados por el Ministerio de Educación y Cultura de Baviera
para el aprendizaje del español en la enseñanza secundaria superior.
Empfohlene Literatur:
Bibiografía y material de trabajo se darán a conocer al comienzo del curso.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/02.008 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Presentación

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel C1

En este curso prepararemos y practicaremos la simulación del examen oral estatal de español: la investigación sobre los temas de cultura y civilización del mundo hispanohablante,
el desarrollo de preguntas y respuestas sobre esos temas, así como la práctica de forma alternante de los roles de la persona examinada y de la que examina.
La evaluación del curso se realizará de forma oral.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus und/oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/04.005 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Mediación 1 (alemán – español)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe zutreffendes Modulhandbuch der Romanistik.
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur
baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Inhalt:
Conocimientos previos recomendados: Nivel B2/C1
El curso enfoca su atención en la interpretación y transmisión oral (mediación) del
mensaje original (en alemán) al español de forma adecuada al contexto comunicativo.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus und/oder im Kurs zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00WE5/02.048 Romero García-Ciudad, B.
 

Spanisch: Mediación 1 (español – alemán)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Vor allem anhand literarischer Texte werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen: u.a. die Übersetzung des Partizips, des Infinitivs und der verbalen Periphrasen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00MG2/01.11 Baumann, K.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 (Vertiefungsmodul) / Ab WS 18/19: Mediación 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch der Romanistik

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Lehramtsstudierende, die Spanisch als Haupt- oder Nebenfach belegen. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt ausschließlich über den Kurstitel "Mediación 2 (español - alemán)".

Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz an einem bestimmten Kurs bekommen. Die endgültigen Teilnehmerlisten werden am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit sehr wichtig ist. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit uns.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Ziel: Erwerb von Übersetzungskompetenzen verschiedener Textsorten und Themenbereiche im Hinblick auf die spezifischen Übersetzungsprobleme aus dem Spanischen.

Inhalte: Der Kurs gibt eine kurze allgemeine Einführung in das Übersetzen. Anhand verschiedener Textsorten werden spezifische Übersetzungsprobleme geklärt, die bei der Version aus dem Spanischen entstehen. Dabei werden Texte und Themen aus Spanien wie Lateinamerika gleichermaßen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00MG2/01.11 Baumann, K.
 

Spanisch: Traducción y versión parafrástica español - alemán C2 (Profilmodul) Ab WS 18/19: Mediación 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt ausschließlich über den Kurstitel "Mediación 2 (español - alemán)".
Inhalt:
Der Kurs dient der vertieften Vorbereitung auf das Staatsexamen Übersetzung Span.-Dt.
Empfohlene Literatur:
Materialien werden im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Di10:00 - 12:00MG2/01.11 Baumann, K.

Spanisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Spanisch: Sprachpraxis A1: Spanisch 1 / Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung spanische Sprache: Kurs A1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine sprachlichen Voraussetzungen.
Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten ohne Spanischvorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt auch für Romanistik-Studierende unter ‚Sprachpraxis A1: Spanisch 1‘

Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Diese Lehrveranstaltung kann auch als vhb-Kurs https://www.vhb.org besucht werden. (Titel: ELE.O Nivel A1 - Español como Lengua Extranjera Online A1)
Inhalt:
Im Kurs werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Estudiantes. ELE A1 (Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos) ISBN 978-3-12-515074-4

 
 
Mo
Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
U5/02.22
U5/00.17
Cantarero de Salazar, G.
B
 
 
Di
Do
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/00.019
WE5/05.003
Nieto Blas, E.
A
 
 
Mi
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/04.004
WE5/01.006
Rivas Esquivel, I.M.
C
 
 
Mi, Fr10:00 - 12:00WE5/02.020 Rivas Esquivel, I.M.
D
 

Spanisch: Sprachpraxis A2: Spanisch 2 / Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung spanische Sprache: Kurs A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten.
Es werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Die Kursanmeldung in Flexnow erfolgt auch für Romanistik-Studierende unter ‚Sprachpraxis A2: Spanisch 2‘

Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Diese Lehrveranstaltung kann auch als vhb-Kurs https://www.vhb.org besucht werden.(Titel: ELE.O Nivel A2 - Español como Lengua Extranjera Online A2)
Inhalt:
Im Kurs werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A2 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Estudiantes.ELE A2 - Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos (ISBN-10: 3125150795)

 
 
Mo
Mi
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
U2/00.26
U5/00.17
Cantarero de Salazar, G.
C
 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/04.004
WE5/00.022
Nieto Blas, E.
B
 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/05.005
KÄ7/00.15
Moncho Brunengo, A.
A
 

Spanisch: Sprachpraxis B1: Spanisch 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten.
Es werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Im Kurs werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Estudiantes.ELE B1 - Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos
ISBN-10: 3125150841

 
 
Mo, Do8:00 - 10:00WE5/04.004 Brun Cascallar, L.
B
 
 
Mo, Mi10:00 - 12:00WE5/02.008 Moncho Brunengo, A.
A
 

Spanisch: Sprachpraxis B2: Spanisch 4

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten.
Es werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Bitte beachten Sie - v.a. auch bzgl. Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Homepage des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Im Kurs werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Estudiantes.ELE B2
Libro del alumno y de ejercicios con audios
ISBN 978-3-12-515094-2

 
 
Mo
Mi
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
WE5/04.004
WE5/01.006
Moncho Brunengo, A.

Wirtschaftsspanisch

 

Español para la Economía I (Bachelor)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Siehe gültiges Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle und den Aufgaben der Unternehmen in der Wirtschaft sowie mit deren Wachstumsstrategien auf dem Markt: Internationalisierung, Franchising, Internet / Onlinehandeln, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di16:00 - 18:00WE5/00.043 Nieto Blas, E.
 

Español para la Economía II (Bachelor)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Folgen der Internationalisierung der Wirtschaft infolge der Globalisierung: Welthandel, Handelsabkommen, Liberalisierung der Märkte, Rolle des Staates, Arbeitsmarkt, usw. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo8:00 - 10:00KÄ7/00.15 Prini Betés, Á.
 

Español para la Economía III (Bachelor)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten des Zielsprachenlandes (Spanien); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufsspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleich von Phänomenen.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit der Rolle der interkulturellen Elemente in der Kommunikation: Protokollnormen und Verhalten bei Verhandlungen usw. Durch kommunikative Aktivitäten werden die relevantesten Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien herausgearbeitet und analysiert.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/01.06 Prini Betés, Á.
 

Español para la Economía IV (Bachelor)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Bachelor EES (Modulgruppe BAEES6 Wirtschaftsfremdsprache und Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten), Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Internationale Betriebswirtschaftslehre - Pflichtbereich Wirtschaftsfremdsprachen); Bachelor Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprache); Bachelor Wirtschaftsinformatik (Modulgruppe A5 Kontextstudium - Teil-Modulgruppe: Fremdsprachen); Bachelor Soziologie (Modulgruppe D.5 Kommunikation und Internet – Wahlbereich, Modulgruppe D.6 Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft – Wahlbereich); Bachelor Politikwissenschaft (Modulgruppe 5 Ergänzungsbereich); Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten. Wirtschaftliche Fakten und Probleme in sprachlich korrekter Form sachlich richtig darzulegen, zu referieren und zu präsentieren.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit dem mündlichen Präsentieren und Referieren wirtschaftlicher Fachinhalte. Im Mittelpunkt steht das Üben von Präsentationen mit dem Ziel, ein Produkt zu verkaufen, von der Umsetzung von Veränderung in einem Unternehmen zu überzeugen und Finanzierung für ein unternehmerisches Projekt zu bekommen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Prini Betés, Á.
A - Dieser Kurs findet in Präsenz statt.
 
 
Do8:00 - 10:00Online-Meeting Prini Betés, Á.
B - Dieser Kurs findet online statt.
 

Español para la Economía VII (Master)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch Erarbeitung von wirtschaftlichen Themen wird Fachvokabular aufgebaut und gefestigt und die Fähigkeit, wirtschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen, vermittelt bzw. gelernt.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit allgemeinen Aspekten der lateinamerikanischen Wirtschaft, den gegenwärtigen Problemen und Zukunftsperspektiven. Die vier Fertigkeiten werden im Unterricht und mittels online-basierten Aufgaben geübt.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di8:00 - 10:00KÄ7/01.06 Prini Betés, Á.
 

Español para la Economía VIII (Master)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Verwendbarkeit: Master EES (Modulgruppe MAEES2 Wirtschaftsfremdsprache – Wahlpflichtbereich, Modulgruppe MAEES11 Interdisziplinäre Spezialisierung); Master Internationale Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Kontextstudium); Master Betriebswirtschaftslehre (Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen); Master Wirtschaftspädagogik (Modulgruppe Kontextstudium)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen. Die Wünsche anderer Studierender können nur berücksichtigt werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind.

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an den Kursen nicht möglich. Die Anmeldung ist aber keine Garantie dafür, dass Sie einen Platz in einem bestimmten Kurs bekommen. Falls Sie die erste Stunde nicht besuchen können, setzen Sie sich bitte in Kontakt mit dem / der für den Kurs verantwortlichen Dozenten / Dozentin.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal 16 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Art der Leistung: Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module der Wirtschaftsfremdsprachen
https://www.uni-bamberg.de/sz/studium/modulhandbuch-des-sprachenzentrums/
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufsspezifischen Kontexten aufbauend auf einer allgemeinsprachlichen Kompetenz auf dem Niveau B2: Durch kommunikative und praxisbezogene Übungen werden Eigenschaften von Kommunikationsprozessen in berufs-spezifischen Kontexten erkannt und geübt.

Inhalte: Der Kurs beschäftigt sich mit Kommunikationstechniken und Kommunikationsstrategien im Berufsleben, insbesondere in Verhandlungen zwischen Spaniern und Deutschen.
Empfohlene Literatur:
Die Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/01.06 Prini Betés, Á.

Weitere Romanische Sprachen

Portugiesisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Portugiesisch: Sprachpraxis A2: Portugiesisch 2 /Ab WS 19/20 für Romanistik-Studierende: Einführung portugiesische Sprache: Kurs A2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Portugiesichkenntnisse auf dem Niveau A1 vorausgesetzt.
Romanistik-Studierende können sich bei Bedarf durch Absolvieren des A1 Kurses auf diesen Kurs vorbereiten.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximale Teilnehmerzahl: 25

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Anfänger, mit Vorkenntnissen. Zielniveau: A2
Portugiesisch A2 beginnt mit Lektion 9 und endet mit der Lektion 13.
Empfohlene Literatur:
Está bem! Intentivkurs Portugiesisch, Joaquim Peito, Schmetterling Verlag GmbH www.Schmetterling-Verlag.de ISBN: 3-89657-750-6 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen]

 
 
Mo, Mi8:00 - 10:00WE5/04.076 Campos Berschin, M.

Slavische Sprachen

Russisch

Russisch Phil. (für Studierende slavischer Philologien)

 

Russisch II (für Studierende der Slavistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, ** für Haupt- und Nebenfachslavisten **
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-I-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Basismodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
Voraussichtlich werden wir bei Lektion 7 des Hauptlehrbuches Jasno! (A1-A2) fortfahren.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
M. Brosch u.a.: Jasno! A1-A2. Russisch für Anfänger.
Lehrbuch und Arbeitsheft.
Klett Verlag, Stuttgart, 1. Auflage

Lehrbuch ISBN 978-3-12-527590-4
Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527591-1

 
 
Mo, Fr8:00 - 10:00KÄ7/00.53 Jäkel-Miroshevskaya, A.
 

Russisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
Das Hauptlehrbuch ist "Jasno B1. Russisch für Fortgeschrittene".
Die Grammatik dieses Kurses wird im Kurs "Grammatik I" vertieft geübt. Der Kurs "Grammatik I" gilt als Begleitkurs zu diesem Kurs,
die Teilnahme an den beiden Kursen im gleichen Semester wird empfohlen.

Kopien zusätzlicher authentischer russischer Texte und Übungen werden zur Verfügung gestellt.
Neu eingeschriebene Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen können nach Bestehen eines Einstufungstests in der ersten Semesterwoche (siehe entsprechenden Aushang) in diesen Kurs einsteigen.
Empfohlene Literatur:
Brosch, Monika, u.a. Jasno!
B1. Russisch für Fortgeschrittene, Kurs- und Übungsbuch
Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-527593-5

 
 
Mo, Fr10:00 - 12:00KÄ7/00.53 Jäkel-Miroshevskaya, A.
 

Russisch VI

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-V-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit: Profilbereich Sprachpraxis Russisch, Vertiefungsmodul Russisch
Inhalt:
Diese sprachpraktische Übung setzt sich zum Ziel, den schriftlichen und mündlichen Ausdruck der fortgeschrittenen Studierenden und der Russischmuttersprachler weiter auszubauen. Das genaue Programm wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di, Do12:00 - 14:00WE5/02.048 Shkirya, O.
ab 28.4.2022
 

Russisch: Aktuelles aus Russland

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch-V-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

ECTS Erwerb durch ein Referat und aktive Teilnahme

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch; bzw.
Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch (Var. 2)
ECTS-Punkte: 2 oder 3


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs setzt sich zum Ziel, Nachrichten über aktuelle Ereignisse in Russland aus den Bereichen der Politik, Wirtschaft und Kultur zu analysieren. Die in Kurzberichten der Teilnehmer präsentierten Ereignisse werden im Spiegel landeskundlicher Kontexte diskutiert. Anhand von Berichten aus russischen Printmedien, Online-Nachrichtendiensten, sowie von Fernseh- und Radiosendern werden typische Textstrukturen und der themenspezifische Wortschatz genauer betrachtet. Auch schriftliche Formen von Berichten, Stellungnahmen und Meinungsäußerungen werden im Kurs geübt, z.B. Zusammenfassungen, Kommentare, Essays, Leserbriefe.
Empfohlene Literatur:
Zu ausgewählten Themen werden Kopien zur Verfügung gestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/00.13 Wald, V.
ab 4.5.2022
 

Russisch: Diktatkurs

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch III - Abschluss und höher

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Russisch/ Vertiefungsmodul Sprachpraxis Russisch
Inhalt:
Für den Anfang bieten sich als Material Texte bzw. Textpassagen an, die den Teilnehmern bereits bekannt sind. Im Laufe des Semesters wird der Schwierigkeitsgrad der Diktate hinsichtlich des Anteils unbekannter Wörter und des Diktiertempos zunehmen.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/03.004 Wald, V.
 

Russisch: Grammatik I (für Studierende der Slavistik)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, für Haupt- und Nebenfachslavisten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Russisch III

Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
In dem Kurs "Grammatik I" werden hauptsächlich die drei Haupthemen der russischen Grammatik behandelt, die dem russisch Lernenden am meisten Schwierigkeiten bereiten.
Das sind die folgenden Themen: Bewegungsverben, Aspektgebrauch im Imperativ und Partizipien und zwar Partizipien Präsens Aktiv, Partizipien Präteritum Aktiv, Partizipien
Präsens Passiv, Partizipien Präteritum Passiv Lang- und Kurzformen.
Empfohlene Literatur:
M. Brosch u.a.: Jasno! B1.
Russisch für Fortgeschrittene, Kurs- und Übungsbuch
Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-527593-5

 
 
Mi12:00 - 14:00SP17/02.19 Wald, V.
 

Russische Phonetik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Haupt- und Nebenfachslavisten sowie Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit:
Profilmodul Sprachpraxis Russisch
ECTS-Punkte: 2


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht und richtet sich an Studierenden unterschiedlicher Niveaustufen. Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation verholfen werden. In diesem Kurs werden auch einige theoretische und praktische Probleme behandelt, wie z.B. phonetische Oppositionen, die Stimmtonassimilation, Reduktion der unbetonten Vokale etc., sowie auch Transkriptionsübungen gemacht.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/04.005 Wald, V.

Wirtschaftsrussisch

 

Wirtschaftsrussisch II: Russisch im Unternehmenskontext

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Russischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 10 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Typische Situationen des Geschäftskontakts unter Berücksichtigung der russischen Sprachetikette.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 
 
Di12:00 - 14:00KÄ7/00.15 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch IV: Strukturwandel

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Russischkenntnisse auf dem Niveau B1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 10 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wirtschaftliche, politische und soziale Strukturen gestern und heute und morgen; Monopole in Russland. Russische Außenpolitik; Russland und die EU: politische, wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen; Investitionspolitik; Import und Export.
Empfohlene Literatur:
Kopien von Fachtexten werden zur Verfügung gestellt.

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/02.048 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch VI: Marktgesetze und Marktmechanismen

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Russischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 10 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten, zum Thema Marktgesetze und Marktmechanismen, Angebot und Nachfrage, Ausnutzen der Marktposition durch die Anbieter, Manipulation und Benachteiligung der Marktteilnehmer, Regulierung durch staatliche Stellen ,Planwirtschaft, Marktwirtschaft.

 
 
Di10:00 - 12:00KÄ7/00.15 Diekgerdes, H.
 

Wirtschaftsrussisch VIII: Wirtschaftsstrukturen Russlands

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Russischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema der zentralen Wirtschaftsstrukturen Russlands Energie- und Rohstoffwirtschaft; regionale Strukturen, Investitionsprozesse, Außenhandelsstrukturen, Umstrukturierungsprozesse

 
 
Do12:00 - 14:00WE5/05.005 Diekgerdes, H.

Weitere slavische Sprachen

Bulgarisch

 

Bulgarisch: Bulgarische Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voraussetzungen

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefrist im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Es sollen ausgewählte Aspekte der bulgarischen Geschichte, Geographie, Kultur, Sprachentwicklung, Gesellschaft sowie des Alltags und der Transformationsprozesse nach der Wende von 1989 behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Comati, S., Vlahova-Ruykova, R: Bulgarische Landeskunde, Hamburg 2003. Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
n.V. Online-Meeting Vlashki, M.

Kroatisch, Serbisch, Bosnisch

 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des Sprachkurses Kroatisch, Serbisch, Bosnisch I (Leistungsnachweis) oder entsprechende Vorkenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Basismodul Sprachpraxis Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Profilmodul Sprachpraxis Polnisch, Russisch, Tschechisch
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung des K/S/B I Kurses. Es werden Lektionen 11
– 21 aus dem Lehrbuch als Basis für den Kurs genommen und mit weiteren
interaktiven Lehrmaterialien ergänzt, die passend für das Sprachniveau
nach GER sind. Das Ziel des Kurses ist ein kontinuierlicher Ausbau der
vier Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) durch die
Vertiefung sowohl grammatikalischer, als auch kommunikativer und
landeskundlicher Kompetenz. Die Teilnehmer werden zum eigenen aktiven,
sowohl schriftlichen als auch mündlichen Sprachgebrauch gefördert.
Empfohlene Literatur:
Hrvatski za početnike 1 - A1-A2 – Lehrbuch ISBN: 978-953-169-123-9
Hrvatski za početnike 1- A1-A2 - Übungsbuch ISBN: 953-169-136-3
Weitere Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 
 
Di
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG2/01.09
MG2/01.02
Lederer, I.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kroatisch, Serbisch, Bosnisch III

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Maximal: 25 Teilnehmer

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis durch Klausur.

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis K/S/B;
Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch
Auch für Hörer aller Fakultäten
Inhalt:
Der Kurs baut auf dem Kurs III auf. Es werden Lektionen 5 – 10 aus dem
Lehrbuch als Basis für den Kurs genommen und mit weiteren interaktiven
Lehrmaterialien ergänzt, die passend für das Sprachniveau nach GER sind.
Im Kurs werden kontinuierlich alle vier Sprachfertigkeiten (Hören,
Lesen, Sprechen und Schreiben) ausgebaut und dadurch sowohl die
rezeptive, als auch die produktive Sprachkompetenz vertieft. Es wird
ebenfalls auf die Vertiefung grammatikalischer, kommunikativer und
landeskundlicher Kompetenz geachtet. Die Teilnehmer werden zum eigenen
aktiven, sowohl schriftlichen als auch mündlichen Sprachgebrauch
gefördert.
Empfohlene Literatur:
Razgovarajte s nama A2-B1 – Lehrbuch ISBN: 978-953-175-321-0
Razgovarajte s nama A2-B1 - Übungsbuch mit Grammatik ISBN: 978-953-175-325-8
Weitere Unterlagen für den Kurs werden über den Virtuellen Campus zur
Verfügung gestellt.

 
 
Fr10:00 - 12:00MG2/01.02 Lederer, I.
 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Konversation I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:

Je nach Vorkenntnissen der Student/-innen kann der Kurs im Aufbaumodul, im Vertiefungs- und Profilmodul angerechnet werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten.

Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Der Kurs richtet sich an Studierende,
die bereits über Grundkenntnisse in Kroatisch/Serbisch/Bosnisch verfügen.
Studierende können ihre kommunikativen Kompetenzen trainieren.
Anhand von Diskussionen, Rollenspielen, Bildbeschreibungen etc.
werden wir uns mit ausgewählten Alltagsthemen befassen.

 
 
Di10:00 - 12:00MG2/00.09 Lederer, I.

Polnisch

 

Polnisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit:
Teil eines Basismoduls Sprachpraxis


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Hunstiger, Angnieszka / Maskala, Maria: Razem. Polnisch für Anfänger. Stuttgart 2009, (Arbeits- und Lehrbuch)
Kotyczka, Josef: Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
WE5/02.048
WE5/02.048
Eichmann, A.
 

Polnisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit:
Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch


Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern.
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz,/ M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 
 
Mi8:00 - 10:00WE5/02.048 Eichmann, A.
 

Polnisch: Landeskunde I

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger geeignet, Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Referat

ECTS-Credits max.: 2 oder 3

Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Polnisch

Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an alle Studenten die an Polen interessiert sind. Kentnisse der polnischen Sprache sind nicht notwendig, jedoch von Vorteil.

Im Laufe des Semesters wird ein Überblick über die Geschichte Polens sowie Aspekte der Kultur- und Kulturgeschichte gegeben.

 
 
Mo10:00 - 12:00WE5/02.048 Eichmann, A.
 

Polnisch: Konversation

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des Polnischen, Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis, Slavistik (Polnisch)

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Modulzugehörigkeit: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch; Profilmodul Slavische Sprachpraxis (Var. A, B und C); Kleines Profilmodul Slavische Sprachpraxis (Var. B)
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in erster Linie daran interessiert sind, ihre mündliche Ausdruckfähigkeit im Polnischen zu verbessern. Das Niveau der Sprachübung wird der Sprachleistungsfähigkeit der Kursteilnehmer angepasst. Unterrichtssprache ist Polnisch. Sie bekommen im Unterricht viele Informationen über das Land, seine wechselvolle Geschichte, Leute und Kultur.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/02.048 Eichmann, A.

Tschechisch

 

Tschechisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch I. Wir bearbeiten die Lektionen 6 – 9 in unserem Lehrbuch. Zum Fachgebiet der Morphologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Genitiv, Dativ und Instrumental Singular sowie Nominativ und Akkusativ Plural, Personalpronomina, Ordinalzahlen, Aspekt. Im syntaktischen Bereich beschäftigen wir uns mit Konjunktionen und der Wortfolge. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 1 Stuttgart, Schmetterling Verlag 2009 ISBN 3-89657-863-4
Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011 ISBN 3-89657-862-6

 
 
Di
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
WE5/02.048
KÄ7/00.54
Huttenlocher, V.
 

Tschechisch IV

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tschechisch-III-Abschluss bzw. entsprechende Kenntnisse

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Prüfungsform: Klausur

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Tschechisch III. Wir bearbeiten die Lektionen 15 – 18 in unserem Lehrbuch. Zum Fachgebiet der Morphologie werden u.a. folgende Themen behandelt: Deklination der Grundzahlwörter und Possessivadjektive. Im syntaktischen Bereich beschäftigen wir uns mit Konjunktionen, Relativsätzen und dem Passiv. Auf Grund von Hörübungen, der Arbeit mit Texten und selbst gespielten Dialogen werden die Tschechischkenntnisse der Studierenden erweitert.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Jana - Nekula, Marek: Tschechisch kommunikativ 2 Stuttgart, Schmetterling Verlag 2007 ISBN 3-89657-863-4
Maidlová, Jana – Trnková, Eva: Tschechisch kommunikativ. Übungsbuch Stuttgart, Schmetterling Verlag 2011 ISBN 3-89657-862-6

 
 
Do8:00 - 10:00KÄ7/00.53 Huttenlocher, V.
 

Tschechisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul, Profilmodul Sprachpraxis

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Der Kurs ist allen Studierenden bestimmt, die sich für die Tschechische Republik interessieren. Wir werden uns mit den Themen aus Bereichen des tschechischen politischen Lebens, der Kultur, der Sprache und der Geschichte beschäftigen.

Prüfungsform: Referat
Empfohlene Literatur:
Cvejnová, Jitka: Co chcete vědět o České republice. Učebnice reálií. Praha, Karolinum 2003.
ISBN 80-246-0255-5

 
 
Di8:00 - 10:00WE5/02.048 Huttenlocher, V.

Ukrainisch Phil.

 

Ukrainisch II

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Basismodul

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/01.067 Shkirya, O.
 

Ukrainisch: Landeskunde

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow Online-System entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch; Profilmodul Sprachpraxis Russisch, Tschechisch, Polnisch, K/S/B
Inhalt:
Inhalt wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmern besprochen.

 
 
Do14:00 - 16:00WE5/02.048 Shkirya, O.

Weitere Sprachen

Altgriechisch

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und
literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0)

 
 
Blockveranstaltung 29.8.2022-9.9.2022 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
Ferienkurs
 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
KR12/02.05
MG2/01.04
Lubitz, K.

Japanisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Japanisch: Sprachpraxis A1: Japanisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Abschluss von Japanisch 1, bzw. ausreichende Vorkenntnis von Hiragana- und Katakana-Zeichen und elementarer Grammatik (Partikeln, I- und Na-Adjektive und Verben in der höflichen Form).
Inhalt:
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um die Fortsetzung von Japanisch 1 (A1).
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
Mo
Fr
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
MG1/02.05
MG1/02.09
Sakata, T.

Latein

 

Latein: Sprachpraxis 1: Latein 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine sprachlichen Voraussetzungen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 1 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo
Mi
Einzeltermin am 25.7.2022
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
KR12/02.01
MG1/02.06
U2/00.25
Hoesch, M.
A
 
 
Di
Do
16:00 - 18:00
12:00 - 14:00
KR12/02.01
MG1/02.09
Lubitz, K.
B
 

Latein: Sprachpraxis 2: Latein 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Rahmen der im Modul ‚Latein 1‘ vermittelten Inhalte.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf
Empfohlene Literatur:
Achtung! Dieses Lehrwerk gilt für sämtliche Latein 2 Kurse. Unikurs Latein von Peter Kuhlmann (Herausgeber) ISBN 978-3-7661-7595-3 CC. Buchner Verlag.

 
 
Mo
Mi
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
MG1/02.05
MG2/01.10
Helbig, M.
 

Latein: Sprachpraxis 3: Latein 3

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, zur Vorbereitung auf die Gesicherten Lateinkenntnisse und das Latinum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Rahmen der im Modul ‚Latein 2‘ vermittelten Inhalte.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Latein auf der Homepage des Sprachenzentrums.
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/sprachenzentrum/Latein/ab_SoSe_17_Lateinkurse_an_der_Universitaet_Bamberg__Infoblatt_.pdf

-Originallektüre Cicero (In Verrem oder In Catilinam) > Entscheidung in der ersten Kurssitzung
-Wiederholung und Vertiefung von Grammatikthemen
-Klausurtraining
Empfohlene Literatur:
Es sind keine Buchanschaffungen nötig!
Alle im Kurs benötigten Materialien werden über den VC oder in Kopie zur Verfügung gestellt.

 
 
Blockveranstaltung 11.4.2022-22.4.2022 Mo-Fr10:00 - 13:00Online-Meeting Hoesch, M.
Teil 1 - gehört zu Latein: Sprachpraxis 3 // Am 15.04.2022 (Karfreitag) und 18.04.2022 (Ostermontag) findet kein Unterricht statt!
 
 
Mo
Do
Einzeltermin am 25.7.2022
Einzeltermin am 28.7.2022
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 19:00
U5/00.24
MG1/02.05
U5/02.18
U2/00.25
Andonie, K.
 

Latein: Tutorium Latein 1 und Latein 2

Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow unbedingt erforderlich.

Das Angebot richtet sich an Teilnehmer der Latein-Kurse 1 und 2 und bietet die Möglichkeit,
die Lerninhalte der Kurse (insbesondere Grammatik und Syntax) nach individuellen Bedürfnissen zu vertiefen und zu festigen.
Die Teilnahme ist freiwillig.

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/01.17 Pfahler, C.-J.
ab 2.5.2022

Schwedisch HaF (für Hörer aller Fakultäten)

 

Schwedisch: Sprachpraxis A1: Schwedisch 1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine sprachlichen Voraussetzungen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Er vermittelt Schwedischkenntnisse auf dem Niveau A1 des GER (Europäischen Referenzrahmens für Sprachen). Im Anschluss kann der Kurs Schwedisch 2 besucht werden.

Bitte beachten Sie - v.a. bzgl. der Verwendbarkeit des Kurses - die Hinweise zu HaF-Kursen auf der Hompage des Sprachenzentrums.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1-A2 Klett Sprachen GmbH ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3125279919

 
 
Mo
Mi
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
WE5/00.043
WE5/02.020
Lennstam-Hintz, C.
 

Schwedisch: Sprachpraxis A2: Schwedisch 2

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Schwedischkenntnisse auf dem Niveau A1 vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Välkommen till kursen om du har förkunskaper på nivå A1.2 enligt den Europeiska Referensramen. Det är en fortsättningskurs till Schwedisch A1.2. Den här kursen avslutar nivå A2. Efter denna kurs finns det möjlighet att ta det internationella SWEDEX-provet på nivå A2.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Empfohlene Literatur:
Hejsan! A1-A2 Kursbuch mit MP3-CD ISBN: 978-3-12-527981-0

 
 
Di
Do
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
MG1/02.08
MG1/02.06
Störiko, U.

Sprachnachweise / Einstufungstests (alle Sprachen)

 

Russisch Einstufungstests

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie bei Interesse mit den Dozentinnen Veronika Wald und Olena Shkirya auf.

 
 
Einzeltermin am 26.4.202212:00 - 14:00WE5/02.048 Shkirya, O.
 
 
Einzeltermin am 27.4.202214:00 - 16:00SP17/00.13 Wald, V.

Englisch

 

Englisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 15minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache.

Bitte beachten Sie: Die mündliche Prüfung findet am Tag der schriftlichen Prüfung statt. Bitte planen Sie hierfür eine Zeitspanne von 2,5 Stunden vor und nach der schriftlichen Prüfung ein. Den genauen Termin erfahren Sie zwei Tage vor der schriftliche Prüfung per E-Mail.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!
Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Bei Bestehen von bestimmten Sprachkursen des Sprachenzentrums der Universität Bamberg auf dem erforderlichen Niveau mit der Note 2,0 oder besser
muss der schriftliche Teil des Sprachnachweis-Tests nicht mehr abgelegt werden.

Es erfolgt eine direkte Zulassung zur mündlichen Prüfung, sofern die Prüfung des Sprachkurses nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums.

 
 
Einzeltermin am 4.8.202210:00 - 12:30Online-Meeting Irvine, C.
 

Placement Test for English HaF courses

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung in FlexNow ist zu einem der folgenden Termine erforderlich.

An-/ und Abmeldung ist bis 3 Tage vor dem tatsächlichem Termin möglich.


To attend HaF English classes, students must take an obligatory placement test before the beginning of the semester. This helps us to place students in the correct level. The placement test evaluates grammar, reading, listening and vocabulary, and must be completed before FlexNow registration closes. Students who do not take the test may not be able to attend English courses this semester.

The HaF Placement Test is not a substitute or equivalent of the Anglistik Einstufungstest.
For details concerning this test, please check the Anglistik website under “News”.

Test Results
No certificate will be issued for the completion of the HaF placement test, nor can the test be “passed” or “failed”; it is purely for diagnostic purposes. You will receive an email with your test results with a score out of 100 and the CEFR level (B1, B2 etc.) you should select for your course(s) . If you have taken a course in general English, you do not have to take a placement test again.
If you have taken the Anglistik Einstufungstest, you do not have to take this placement test.

You will receive an email with more information about access to the test when FlexNow registration for the test has closed.

Results of the test are valid for four semesters.

If you have any questions about the HaF placement test, please contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de for more information.
Inhalt:
Description of the HaF Placement Test

There are 100 questions in the test. There are grammar and vocabulary questions as well as reading comprehension questions which become more difficult in the later parts of the test. There are also questions to test listening comprehension. The time limit for the placement test is 60 minutes, but students can submit the test earlier if they have finished.
Schlagwörter:
HaF Placement Test

 
 
Einzeltermin am 20.4.202210:00 - 12:00Online-Meeting Irvine, C.
1. Termin
 
 
Einzeltermin am 22.4.202212:00 - 14:00Online-Meeting Irvine, C.
2. Termin
 
 
Einzeltermin am 26.4.202216:00 - 18:00Online-Meeting Irvine, C.
3. Termin
 
 
Einzeltermin am 29.4.202210:00 - 12:00Online-Meeting Irvine, C.
4. Termin
 
 
Einzeltermin am 4.5.202216:00 - 18:00Online-Meeting Irvine, C.
5. Termin
 

Englisch: B2 Tests für Studiengang Lehramt

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Anmeldung zur *Lehrveranstaltung* über FlexNow zu *einem* der Termine (Gruppe I, II, III oder IV)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Are you a Lehramt student for Grund- or Mittelschule who needs to have certified English skills at the B2 level?
In the new LPOI, §36 and 38 specify the need for Lehramt students studying to become Grund- or MittelschullehrerInnen to have certified English skills at the B2 (CEFR) level.
This ONLINE test will give you the opportunity to gain certification and examines your skills in grammar, vocabulary, reading comprehension, listening comprehension, and writing.

If you have any questions concerning this test or your English qualifications, please feel free to contact catherine.irvine(at)uni-bamberg.de.

Anmeldung über Flex Now erforderlich!
An- und Abmeldung im FlexNow-Onlinesystem jeweils bis eine Woche vor Testtermin.

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!

 
 
Einzeltermin am 6.5.202210:00 - 13:00Online-Meeting Irvine, C.
Gruppe I
 
 
Einzeltermin am 2.6.202216:00 - 19:00Online-Meeting Irvine, C.
Gruppe II
 
 
Einzeltermin am 27.6.202215:00 - 18:00Online-Meeting Irvine, C.
Gruppe III
 
 
Einzeltermin am 29.7.20229:00 - 12:00Online-Meeting Irvine, C.
Gruppe IV

Französisch

 

Französisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.

Bei Bestehen von bestimmten Sprachkursen des Sprachenzentrums der Universität Bamberg auf dem erforderlichen Niveau mit der Note 2,0 oder besser
muss der schriftliche Teil des Sprachnachweis-Tests nicht mehr abgelegt werden.

Es erfolgt eine direkte Zulassung zur mündlichen Prüfung, sofern die Prüfung des Sprachkurses nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums.

 
 
Einzeltermin am 8.8.202210:00 - 12:00Online-Meeting Brager, V.

Spanisch

 

Spanisch: Sprachnachweis für das Auslandsstudium

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer für einige Zeit im Ausland studieren möchte, benötigt für die Bewerbung an den ausländischen Universitäten einen Sprachnachweis. Hierfür führt das Sprachenzentrum in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch Sprachtests durch, mit denen das Niveau nachgewiesen werden kann. Die Sprachtests bestehen aus einem schriftlichen Test inklusive einer Hörverständnisübung und einer anschließenden 10minütigen mündlichen Prüfung in Zweiergruppen. Die genauen Uhrzeiten und Räume für die schriftlichen Prüfungstermine finden Sie in UnivIS unter der jeweiligen Sprache. Bitte planen Sie am Tag der schriftlichen Prüfung Zeit für eine mündliche Prüfung innerhalb von 2,5 Stunden nach Ende der schriftlichen Prüfung ein.

Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich!

Achtung: Anmeldung erfolgt zur Lehrveranstaltung - nicht über die Prüfungsanmeldung!


Die Anmeldefristen für die Sprachnachweise finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums unter ‚News‘.
Bei Bestehen von bestimmten Sprachkursen des Sprachenzentrums der Universität Bamberg auf dem erforderlichen Niveau mit der Note 2,0 oder besser
muss der schriftliche Teil des Sprachnachweis-Tests nicht mehr abgelegt werden.

Es erfolgt eine direkte Zulassung zur mündlichen Prüfung, sofern die Prüfung des Sprachkurses nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums.

 
 
Einzeltermin am 3.8.20229:30 - 12:00Online-Meeting Moncho Brunengo, A.

Ferienkurse (alle Sprachen)

 

Englisch: Preparing for B2 in the Semester Break (Feriensprachkurs vom 12.09-29.09.2022)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
English: Preparing for B2 in the Semester Break
In den Semesterferien findet in English ein Intensivsprachkurs B2 statt.

Bitte kalkulieren Sie für das tägliche Selbststudium zusätzlich etwa 2 Stunden ein.

Bitte beachten: Melden Sie sich in Flexnow für die beiden folgenden Kurse an:

English: Preparing for B2 in the Semester Break (Teil 1)
und
English: Preparing for B2 in the Semester Break (Teil 2)


To attend this class, students must take an obligatory placement test in the first class session.
This test helps us to place students in the correct level. There are 100 questions in the test on grammar, vocabulary, reading comprehension and listening comprehension.
The time limit for the placement test is 60 minutes.
Inhalt:
“Preparing for B2 (intensiv)” is an integrated language course involving grammar revision and consolidation and
vocabulary expansion, as well as practice in reading, writing, listening and oral skills.

By the end of this course, you will be able to:
• Understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialisation
• Interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party
• Produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options

A portfolio of tasks comprise the components of the evaluation for the class. More details will be given in the first class.
Students who pass the course will receive a certificate as proof of having attained B2.

Lernziele/Kompetenzerwerb
Mastery of reading, listening, writing, grammar and speaking skills at the B2 level
Empfohlene Literatur:
Global revised edition: Upper-intermediate / Package Student’s Book with ebook and MPO Code
Lindsey Clandfield and Rebecca Robb Benne
ISBN: 978-3198529805

 
 
Blockveranstaltung 12.9.2022-29.9.2022 Mo-Fr10:00 - 13:15WE5/04.076 Irvine, C.
 
 
Einzeltermin am 30.9.20229:00 - 11:00WE5/04.076 Irvine, C.
Klausur

VHB Kursangebot (alle Sprachen)

 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B1: Phonetik 2 / Phonetik Deutsch als Fremdsprache, Ein niveaustufenübergreifendes Training (Kernbereich B2 - C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.

Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:

https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 18.04.2022 bis 06.08.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 
 
n.V.   N.N.
 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Wissenschaftliche Texte schreiben und verstehen 4 / vhb-Kurs: Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:

https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 21.03.2022 bis 14.06.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Phonetik 4 / Ein niveaustufenübergreifendes Training (Kernbereich B2 - C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 vorausgesetzt.
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:
https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 18.04.2022 bis 06.08.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 
 
n.V.   N.N.
 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Phonetik 5 / Ein niveaustufenübergreifendes Training (Kernbereich B2 - C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:
https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 18.04.2022 bis 06.08.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 
 
n.V.   N.N.
 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C2: Wissenschaftliche Texte schreiben und verstehen 5 / vhb-Kurs: Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1/C2 vorausgesetzt.
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:
https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 21.03.2022 bis 14.06.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 
 
n.V.   N.N.
 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Grammatik 3 / vhb-Kurs: Grammatische Strukturen im wissenschaftlichen Kontext - Deutsch als fremdsprache Niveau B2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:

https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 vorausgesetzt.

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 21.03.2022 bis 14.06.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis C1: Grammatik 4 / vhb-Kurs: Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext - Deutsch als Fremdsprache Niveau C1

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 vorausgesetzt.

Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:
https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 21.03.2022 bis 14.06.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 
 
n.V.   N.N.
 

*Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis B2: Phonetik 3 / Ein niveaustufenübergreifendes Training (Kernbereich B2 - C2)

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 vorausgesetzt.
Anmeldemodalitäten und Details zu den Kursen entnehmen Sie bitte der vhb-Homepage:
https://www.vhb.org/startseite/ (-> Aktuelles Semester -> Kursprogramm)

Kursbearbeitung / Kurslaufzeit 18.04.2022 bis 06.08.2022
Inhalt:
Näheres zu den Inhalten der Lehrveranstaltung finden Sie unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=75&School=12&Section=160

 
 
n.V.   N.N.

Multimedia-Sprachlabor

 

Desktop Publishing mit QuarkXpress für Fortgeschrittene [QuarkXpress für Fortgeschrittene]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung beziehungsweise FlexNow-Abmeldung

Die Veranstaltung findet ab 05.05.2022 statt. Weitere Hinweise im Flexnow.
Inhalt:
Weiterführende Lehrveranstaltung für das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm QuarkXpress QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen zur Erstellung der Druckvorstufe von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Diese weiterführende zweistündige Übung setzt die Grundkenntnisse mit einem Desktoppublishingprogramm sowie die Grundbegriffe des Desktoppublishing (Siehe Lvst. Einführung in das Erstellen von Publikationen) voraus. Diese Grundkenntnisse werden vertieft und des Weiteren systematisch die erweiterten Layout-Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Im Verlauf der Übung werden verschiedene kleinere Publikationen wie Prospekte oder Buchformate erstellt und Richtlinien und Anleitung zu kreativem Layouten vermittelt. Es wird mit der Version:QuarkXpress 2018 gearbeitet. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.

 
 
Do12:15 - 13:45U5/00.17 Boekels, K.
Beginn der Lehrveranstaltung am 05.05.2022
 

Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress [Desktop-Publishing]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung beziehungsweise FlexNow-Abmeldung

Die Veranstaltung findet ab 05.05.2022 statt. Weitere Hinweise im Flexnow.
Inhalt:
QuarkXpress ist ein führendes Desktoppublishing Programm. Es wird weltweit von Verlagen zur Erstellung der Druckvorstufe von Publikationen, Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten etc. eingesetzt. Die zweistündige Übung führt zunächst in die Grundbegriffe des Desktoppublishing, wie Mikrotypographie, Satzspiegel, Schriftschnitt, Farbseparation und Typographie etc. ein. Im weiteren Verlauf werden systematisch die umfangreichen Funktionen von QuarkXpress erschlossen. Hierbei wird auf Erstellung von Stilvorlagen, auf Layout und Layouttechniken sowie Graphik- und Textdesign etc. eingegangen. Die Übung gliedert sich in zwei Teile. Im theoretischen Teil werden die typographischen Grundbegriffe vermittelt. Im praktischen Teil werden vorliegende Layouts von Uni-Publikationen in QuarkXpress entsprechend nachgebildet und dabei die Grundtechniken im Umgang mit dem DesktopPublishing-Programm QuarkXpress vermittelt. Es wird mit der Version QuarkXpress 2018 gearbeitet. Ein benoteter Schein (Aufbaustudium) kann erworben werden.

 
 
Do14:15 - 15:45U5/00.17 Boekels, K.
Beginn der Lehrveranstaltung am 05.05.2022

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

MA Interreligiöse Studien

Religiöse Traditionen (Modul A)

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul A bzw. B

MA Religionen verstehen
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbe-stimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Ar-beitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wis-senschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittel-baren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozi-alethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorle-sung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung da-von, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

Judenfeindlichkeit im NT (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterS) // BA "Theologische Studien" // LA Gym
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

! Das Hauptseminar wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben !
_______________________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:

  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG

  • BA / LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen Verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" - Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul II A
Lehramt UF GS, MS, RS, Di-MS 2,5;
BA Theologische Studien HF 2,5;
BA Berufliche Bildung SozPäd 2,5;
Grundlagenmodul II B
Lehramt UF GY: zusammen mit der Vorlesung Jesus und die Kirche 3,0;
MA WiPäd II (UF): zusammen mit der Vorlesung Jesus und die Kirche 3,0;
Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul
MA Religionen verstehen: Schwerpunkt Interreligiöse Studien 5,0;
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A 1,5;
Lehramt UF GS, MS, RS
Prüfung:
Grundlagenmodul II A: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen
Grundlagenmodul II B: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A: Hausarbeit im Seminar
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn, Orientierung und Heil gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe mysterium , sacramentum und symbolon , deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Ottmar Fuchs, Sakramente immer gratis, nie umsonst. Würzburg 2015; Alexandre Ganoczy, Einführung in die Katholische Sakramentenlehre (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Stefan Knobloch, Lebenszeichen. Für eine Wiederentdeckung der Sakramente. Ostfildern 2014; Günter Koch, Sakramentenlehre Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307 523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188 376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

Paulus (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: TheolStud oder Rel&Bil oder InterrelStud)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

"Diese Vorlesung wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben!"

______________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

S/HS: Jüdische Lyrik im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
In den Jahren von 1933 bis 1938 sind 44 Gedichtbände von jüdischen Autorinnen und Autoren in Deutschland erschienen, die hohe Anzahl von etwa 1600 jüdischen Schriftsteller:innen war entweder Mitglied im Reichsverband Deutscher Schriftsteller oder Mitglied in der Reichsschrifttumskammer. Nach 1935 wurden die meisten von ihnen jedoch aus dieser Institution ausgeschlossen, was ihnen blieb, war eine Art kulturelles Ghetto, ein separierter jüdischer Kulturbereich, in dem noch veröffentlicht werden konnte etwa in jüdischen Verlagen. Der Versuch, einen Überblick über die Vielzahl der Gedichte, die in diesen kurzen fünf Jahren von 1933-1938 in Deutschland entstehen, geben zu wollen, muss vorneherein zum Scheitern verurteilt sein, deshalb werden wir exemplarisch die interessantesten Autor:innen und ihre Werke untersuchen. Es ist ein heterogenes Feld, das sich hier auftut, es sind Dichter und Dichterinnen ganz unterschiedlicher Hintergründe und Überzeugungen, die sich spätestens ab 1935 in einem bewusst abgetrennten jüdischen Kulturbereich wiederfinden, in dem schon allein das materielle Überleben dieser Künstlerinnen und Künstler sich als äußerst schwierig herausstellt.

Unter diesen Umständen zu veröffentlichen oder aber auch, es zu einem späteren Zeitpunkt zu tun und diese Zeit der zunehmenden Verfolgung und Unterdrückung zu reflektieren, ist eine Aufgabe, die jedoch bei aller Verschiedenheit der Zugänge Fragen generiert, die sich gerade der Lyrik zu stellen scheinen: Was heißt unter der Ägide der Rassengesetze nach 1935 Jüdisches zu publizieren? Was darf unter Zensurbedingungen überhaupt noch öffentlich geschrieben werden? Wie verändert sich der eigene Blickwinkel, wenn er sich notwendig verengen muss, um opportun zu sein?

Das sind nur drei Fragen von vielen.
Mascha Kalékos unglaublich erfolgreicher Gedichtband „Das lyrische Stenogrammheft“ erscheint 1933 (und im Juli 2021 in 43. Auflage!), 1934 gefolgt von „Kleines Lesebuch für Große“. Vieles dort erscheint leichtfüßig ironisch, aber auch durchaus sozialkritisch, melancholisch und der Großstadt Berlin ein Denkmal setzend. Im Mittelpunkt stehen selbstironische Rückblicke auf verflossene Lieben, aber es findet sich am Ende dieses Bandes mit „Chor der Kriegswaisen“ auch ein sehr politisches Antikriegsgedicht (ganzes Gedicht?), das hier noch erscheinen konnte und mit den folgenden Versen endet:

Wir spüren noch heute auf Schritt und Tritt
Jener „Herrlichen Zeiten“ Vermächtnis.
Und spielt ihr Soldaten, wir machen nicht mit;
Denn wir haben ein gutes Gedächtnis!“

1935 darf Kaléko nicht mehr publizieren, aber erst 1938 verlässt sie Deutschland. Was folgt auf die ironische Großstadtlyrik von Mascha Kaléko, was zeichnet die jüdische Lyrik 1933-1938 aus?

Das sind die zentralen Fragen, denen sich das Seminar in Präsenz (bis auf wenige, organisatorisch notwendige Ausnahmen) widmet. Parallel findet eine Vorlesung zum breiteren Kontext des Themas statt, beide Veranstaltungen ergänzen sich, können jedoch auch einzeln besucht werden.

 

V: Jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Die Vorlesung wird aller Voraussicht nach online stattfinden und wird asynchron angeboten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Die Literatur während des Nationalsozialismus betrachten wir in der Regel als Literatur, die im Exil verfasst und publiziert wurde, oder aber als Literatur, die in einer „inneren Emigration“ geschrieben und mitunter nicht publiziert werden konnte. Wir wollen in der Vorlesung eine dritte Perspektive kennenlernen: Es gab zwischen 1933 und 1938 eine nicht kleine Zahl jüdischer Werke, die sich im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und eigener Identitätssuche zu artikulieren versuchte, und einen eigenen separierten jüdischen Kulturkreis bildete. Noch 1933 beantragten etwa 1600 jüdische Autoren und Autorinnen die Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, die für die Publikation eigener Werke erforderlich war, 1935 wurden sie dort in aller Regel ausgeschlossen und blieben verwiesen auf einen vom deutschen Kulturleben abgetrennten Bereich der jüdischen Kultur, der bis 1938 bestehen konnte und zu einer wahren Flut an Gedichten, Romanen, Aufsätzen etc. führte, die in 30 jüdischen Verlagen publiziert wurden.

Diesem separierten, ja gettoisierten literarischen Feld widmet sich die Vorlesung, die in asynchron zur Verfügung gestellten Videos/Podcasts zur Verfügung steht. Parallel und als wichtiges Diskussionsforum wird ein Hauptseminar angeboten, das sich in erster Linie der jüdischen Lyrik im Nationalsozialismus widmet. Die beiden Veranstaltungen ergänzen sich, können jedoch auch separat besucht werden. Das Seminar wird, bis auf sehr wenige Ausnahmen, in Präsenz sein.

Sprachpraktische Ausbildung (Modul E)

 

Biblisches Hebräisch I [Biblisches Hebräisch]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sprachangebot, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Einzeltermin am 2.8.2022, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Der Sprachkurs ist aktuell in Präsenz geplant.

Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt Gymnasien, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Wahlpflichtmodul (LAMOD-23-02-013)
  • MA Religionen verstehen, Sockelbereich: Sprachkurs Quellensprache: Wahl-Pflichtmodul (MA RelLit 3b)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt "Interreligiöse Studien": Sprachpraktische Ausbildung: Pflichtmodul (MA RelLit InterS - Sp)
Studierende anderer Studiengänge und Fächer sind ebenfalls herzlich willkommmen.

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.

Modulprüfung
  • Am Ende des Wintersemesters in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung
Inhalt:
Hebräisch ist die (wichtigste) Sprache des Alten Testaments, und schon einfache Grundkenntnisse helfen sehr, sowohl das Alte Testament als auch Fachliteratur besser zu verstehen. In diesem Kurs können Sie daher ein Grundverständnis für die Hebräische Sprache erwerben, sodass Sie Übersetzungen nachvollziehen und gewinnbringend mit exegetischer Literatur arbeiten können. Dies hilft Ihnen zum einen bei Hausarbeiten im Fach Altes Testament und zum anderen in der Examensvorbereitung.

Für den Kurs Biblisches Hebräisch I sind keine Vorkenntnisse der Sprache erforderlich, wir beginnen damit, das hebräische Alphabet zu lernen. Im ersten Teil des zweisemestrigen Kurses beschäftigen wir uns mit den Grundlagen: Lesen und Schreiben sowie die Flexion von Nomina und starken Verben. Im Wintersemester werden wir uns, darauf aufbauend, vor allem an die schwachen Verben wagen.

Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können außerdem in der zugehörigen Lektüreübung (Di 16-18 Uhr) eingeübt und vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
In einem VC-Kurs wird Literatur gestellt.

MA Religionen verstehen

Sockelbereich

MA RelLit 1a - Judentum

 

"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - Ein Lektürekurs zur Geschichte des modernen Staates Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der moderne Staat Israel blickt zwar erst auf 74 Jahre des Bestehens zurück, hat aber vor und nach der Gründung zahlreiche bewegte, vielschichtige und diskursreiche Epochen durchlaufen. Dabei hat Israel nie im luftleeren Raum existiert und gehandelt, sondern sich durch die immerwährende Bewältigung von Herausforderungen im geopolitischen, innenpolitischen, geschichtlichen und kulturellen Bereich weiterentwickelt.
Israel ist voll von Diskursen des Zusammenlebens einer Gesellschaft, des Mensch-Seins, des Jüdisch-Seins und pluraler Identitäten. Diesen Diskursen wollen wir uns gemeinsam in einem Lektürekurs annähern. In einem geschichtlichen Durchgang durch die Geschichte Israels widmen wir uns durch die Lektüre und Diskussion verschiedener Texten einigen Kernthemen der israelischen Gesellschaft (z.B. Zionismus, die Entstehung des Hebräers, die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, Kriegsführung, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen).

Unsere Kernlektüre ist dabei Noam Zadoffs Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart , wobei wir immer wieder einen Blick auf Original-Texte und Essays / Aufsätze anderer Autorinnen und Autoren werfen und so ausgewählte Fragen im Plenumsgespräch und in kleinen kurzen Inputs vertiefen.
Empfohlene Literatur:
  • Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020. bei Teilnahme am Kurs zur Anschaffung dringend empfohlen > bei der Bundeszentrale für politische Bildung auch sehr günstig zu erwerben).
  • Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
  • Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
  • Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.
Schlagwörter:
Judentum

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Die Makkabäer. Krieg, Frieden und Königtum im 2. Jh. v. Chr. [Makkabäer]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul IV
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)


Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Jana Hock (jana.hock@uni-bamberg.de) zu melden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir sowohl diachrone als auch synchrone exegetische Methoden kennenlernen und sie auf Texte des Zweiten Makkabäerbuchs anwenden. Das Zweite Makkabäerbuch, verfasst im 2. Jhdt. v. Chr., beschreibt retrospektiv die Ursachen und Anfänge der makkabäischen Bewegung: Ein innerjudäischer Konflikt zwischen reformorientierten Gruppen und der traditionell orientierten makkabäischen Familie wird zum Ausgangspunkt für eine Ausweitung der makkabäischen Machtposition in Judäa, die schließlich in der Übernahme des Ho-hepriesteramts sowie in der Etablierung der hasmonäischen Königsdynastie kulminiert. Einen Fokus legt das Zweite Makkabäerbuch dabei auf die Auseinandersetzung mit dem seleukidischen König Antiochos IV. und auf die Figur des Judas Makkabäus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

HS Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

KULTURWISSENSCHAFT
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)
open for Consolidation Module Literature (seminar) NOT open for Ergänzungsmodul

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
A/H 1a+1b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This seminar surveys the literature and culture of the Jewish community in America from colonial times to the present. After critically examining the terms Jewish, Jewish literature and Jewish culture, the class provides a historical overview of the major phases of Jewish immigration to America. We will then study landmarks of Jewish-American literature in their respective cultural contexts. A particular focus will be on novels and short stories that deal with characteristic Jewish experiences of the last 120 years. Whether they concentrate on the problems of adapting to new physical, social and cultural surroundings in the wake of immigration, lament the disintegration of familial and religious securities, or reflect upon the horrors of persecution and annihilation, most of these works negotiate the meaning of Jewish identity in modern times. Further social and cultural issues addressed in the seminar include the branches of Judaism in America, Jewish politics and organizations, music and arts, the media and popular culture, anti-Semitism, the Holocaust, and Israel.

 

Judentum der Gegenwart [Judentum der Gegenwart]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 1a + b Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Die Vorlesung beschreibt den Weg des europäischen Judentums in die Moderne: von den neuzeitlichen Versuchen, die Tradition neu zu formulieren bis hin zur Entstehung der großen Strömungen des gegenwärtigen Judentums in Europa und den USA. Die besonderen Prägungen des mitel/osteuropäischen, deutschen und amerikanischen Judentums werden ebenso Berücksichtigung finden wie die angesichts säkularer Definitionen jüdischer Identität immer drängender werdende Frage: Was bestimmt eigentlich jüdische Identität: die Zugehörigkeit zu einem Volk oder die zu einer Religion?
Empfohlene Literatur:
  • G. S. Rosenthal, W. Homolka, Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, München 1999 (Erste Einführung).
  • K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik. Bde.3-5, Frankfurt/M.,New York 2009-2021 (Eine profunde geistesgeschichtliche Darstellung).
  • M. Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933, Reprint Berlin 2002 (der Klassiker).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Jung und jüdisch - Jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Wie nehmen jüdische Kinder und Jugendliche die jüdische Religion wahr und welche Feiertage sind für sie von Bedeutung? Wie sieht ein ‚typischer‘ Tages-, Wochen- und Jahreszyklus eines jüdischen Jungen und eines jüdischen Mädchens aus? Wie lebte es sich als jüdisches Kind in den verschiedenen Epochen des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa? Wie gestalten jüdische Kinder und Jugendliche ihren Alltag im schulischen, familiären und gesellschaftlichen Umfeld heute? Welche jüdisch-religiöse oder jüdisch-kulturelle Infrastruktur gibt es beispielsweise aktuell in Deutschland? Neben der Besprechung von Forschungsliteratur nähern wir uns dem Thema jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne mit Hilfe von autobiografischen Texten und Film- und Hörbeiträgen.

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 3(Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)
Empfohlene Literatur:
  • Hyams, Helge-Ulrike: Jüdische Kindheit in Deutschland. Eine Kulturgeschichte. München 1995.
  • Helman, Anat (Hrsg.): No small matter. Features of Jewish childhood. New York, NY 2021.

 

La question juive: jüdische Identität und französische Literatur der Gegenwart

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Französische Kulturwissenschaft, Französische Literaturwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Studium Generale
MA Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Heute finden wir in Frankreich die größte jüdische Gemeinde in Europa. Angesichts der Präsidentschaftswahlen wird viel über das Jüdischsein des rechtsextremen Bewerbers Eric Zemmour diskutiert. Auch wenn im Mittelalter Frankreich ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa war, waren sie jahrhundertelang fast vollständig aus dem Land vertrieben. Frankreich war dann wiederum das erste europäische Land, das nach der Französischen Revolution dieser Minderheit eine Gleichberechtigung gab. Die Trennung von Staat und Religion in Frankreich 1905 hat mit der Dreyfus-Affäre durchaus eine antisemitische Vorgeschichte des politischen Katholizismus.

Wir untersuchen in diesem Seminar vor allem auf die Gegenwart gerichtet, wie jüdische Identität in Kultur und Literatur eine Rolle spielt, mit kulturwissenschaftlichen Themen wie Diaspora und Verhältnis zu Israel, Säkulares Judentum und französischer Laizismus, Antisemitismus, jüdische Intellektuelle, Postkolonialismus Nordafrikas und Migration, schließlich in einem zweiten literaturwissenschaftlichen Block Gegenwartsromane mit französisch-jüdischer Thematik.

Bitte melden Sie sich im zugehörigen VC-Kurs an, dort finden Sie mehr Informationen und eine Aufgabe zum Roman La France goy von Christophe Donner (Grasset, 2021), die Sie bitte für die erste Sitzung vorbereiten. Der Kurs richtet sich zunächst an Romanist/innen, aber kann auch mit wenig Französischkenntnissen besucht werden. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Begriff „christlich-jüdische Zivilisation“ anhand eines Gesprächs (untertitelt) mit dem Historiker Joël Sebban, das Sie online vorbereiten können: https://www.youtube.com/watch?v=tDyPq7d7T7g

 

Lesezirkel der Jüdischen Studien: Kotsk - In gerangel for emesdikejt - In Search of Integrity. [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Es ist längst mal wieder Zeit für ein wenig - Jiddisch! Und es gibt auch gleich ein wunderbares Werk, das wir uns gemeinsam zu Gemüte führen, genießen und diskutieren können: Kotzk, von Abraham Jehoshua Heschel. Der Untertitel des Werkes lautet übrigens "In gerangl for emesdikejt" - Im Kampf für Wahrheit/ Integrität. Und damit sind wir schon mittendrin. Mit Heschels Werk begegnen wir gleich zwei der faszinierendsten jüdischen Denker der Moderne und können uns auch gleich wieder mehrsprachig betätigen: Jede/r wie er oder sie will und kann: Jiddisch, englisch oder hebräisch. Und chassidische Erzählungen oder Sentenzen gibt's obendrauf.
Empfohlene Literatur:
  • Menasche Unger, Die Rabbi von Pschis'che und Kotzk. Spirituelle Meister des Chassidismus an der Schwelle zur Moderne, Frank Beer (Hg.), Berlin 2019.
  • Abraham Jehoschua Heschel, A Passion for Truth, 1973 (Reprint: Woodstock, Vt. 1995.
  • ders., Kotsk: in gerangl far emesdikeyt. [Yiddish]. 2 v. (694 p.) Tel-Aviv: ha-Menorah, 1973. Added t.p.: Kotzk: the struggle for integrity (A Hebrew translation of vol. 1, Jerusalem: Magid, 2015).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

S/HS: Jüdische Lyrik im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
In den Jahren von 1933 bis 1938 sind 44 Gedichtbände von jüdischen Autorinnen und Autoren in Deutschland erschienen, die hohe Anzahl von etwa 1600 jüdischen Schriftsteller:innen war entweder Mitglied im Reichsverband Deutscher Schriftsteller oder Mitglied in der Reichsschrifttumskammer. Nach 1935 wurden die meisten von ihnen jedoch aus dieser Institution ausgeschlossen, was ihnen blieb, war eine Art kulturelles Ghetto, ein separierter jüdischer Kulturbereich, in dem noch veröffentlicht werden konnte etwa in jüdischen Verlagen. Der Versuch, einen Überblick über die Vielzahl der Gedichte, die in diesen kurzen fünf Jahren von 1933-1938 in Deutschland entstehen, geben zu wollen, muss vorneherein zum Scheitern verurteilt sein, deshalb werden wir exemplarisch die interessantesten Autor:innen und ihre Werke untersuchen. Es ist ein heterogenes Feld, das sich hier auftut, es sind Dichter und Dichterinnen ganz unterschiedlicher Hintergründe und Überzeugungen, die sich spätestens ab 1935 in einem bewusst abgetrennten jüdischen Kulturbereich wiederfinden, in dem schon allein das materielle Überleben dieser Künstlerinnen und Künstler sich als äußerst schwierig herausstellt.

Unter diesen Umständen zu veröffentlichen oder aber auch, es zu einem späteren Zeitpunkt zu tun und diese Zeit der zunehmenden Verfolgung und Unterdrückung zu reflektieren, ist eine Aufgabe, die jedoch bei aller Verschiedenheit der Zugänge Fragen generiert, die sich gerade der Lyrik zu stellen scheinen: Was heißt unter der Ägide der Rassengesetze nach 1935 Jüdisches zu publizieren? Was darf unter Zensurbedingungen überhaupt noch öffentlich geschrieben werden? Wie verändert sich der eigene Blickwinkel, wenn er sich notwendig verengen muss, um opportun zu sein?

Das sind nur drei Fragen von vielen.
Mascha Kalékos unglaublich erfolgreicher Gedichtband „Das lyrische Stenogrammheft“ erscheint 1933 (und im Juli 2021 in 43. Auflage!), 1934 gefolgt von „Kleines Lesebuch für Große“. Vieles dort erscheint leichtfüßig ironisch, aber auch durchaus sozialkritisch, melancholisch und der Großstadt Berlin ein Denkmal setzend. Im Mittelpunkt stehen selbstironische Rückblicke auf verflossene Lieben, aber es findet sich am Ende dieses Bandes mit „Chor der Kriegswaisen“ auch ein sehr politisches Antikriegsgedicht (ganzes Gedicht?), das hier noch erscheinen konnte und mit den folgenden Versen endet:

Wir spüren noch heute auf Schritt und Tritt
Jener „Herrlichen Zeiten“ Vermächtnis.
Und spielt ihr Soldaten, wir machen nicht mit;
Denn wir haben ein gutes Gedächtnis!“

1935 darf Kaléko nicht mehr publizieren, aber erst 1938 verlässt sie Deutschland. Was folgt auf die ironische Großstadtlyrik von Mascha Kaléko, was zeichnet die jüdische Lyrik 1933-1938 aus?

Das sind die zentralen Fragen, denen sich das Seminar in Präsenz (bis auf wenige, organisatorisch notwendige Ausnahmen) widmet. Parallel findet eine Vorlesung zum breiteren Kontext des Themas statt, beide Veranstaltungen ergänzen sich, können jedoch auch einzeln besucht werden.

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden
Inhalt:
Biblische Texte stellen zum Einen einen textlichen Ausdruck historisch-theologischer Diskurse ihrer Entstehungszeiten und -kontexte dar. Mit Hilfe von historisch-kritischen Methoden kann auf dieser Ebene ein spezifisch historisches Verständnis der Texte angezielt werden. Hier verhandelte Leitfragen könnten z.B. sein:
  • Welche gesellschaftlichen und theologischen Diskurse wurden ab ca. 750 vChr. in welcher Weise schriftlich verhandelt?
  • In welcher Weise setzen sich diese theologischen, politischen, poetischen usw. Texte mit den historischen Kontexten und Fragen ihrer Entstehungszeiten auseinander?
  • In welcher Weise nehmen diese Texte Bezug auf die historischen theologischen, politischen usw. Umstände ihrer Zeit und wie tragen Sie in diesem Sinne selbst zur Gestaltung und Begründung/Kritik historischer Prozesse in ihrem Entstehungs- und Rezeptionskontext bei?

Zugleich stellt die Exegese biblischer Texte aber auch einen Teil der theologischen Auseinandersetzung der heutigen religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskussion dar:
  • Welche Rolle spielen biblische Texte bei der heutigen Auseinandersetzung um kontroverse gesellschaftliche, politische, ökonomische usw. Fragen und Diskurse?
  • In welcher Weise werden biblische Texte zur Legitimation und Kritik bestehender Verhältnisse argumentativ eingesetzt?
  • Wie kann über eine gesellschaftskritische Interpretation biblischer Texte der gesellschaftliche und theologische Diskursraum mitgestaltet und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung geleistet werden?
  • Wie kann also die Exegese biblischer Texte als Akteurin im theologischen, kirchlichen, gesellschaftlichen, politischen usw. Diskursraum verstanden werden?

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar eine Einführung in exemplarische Formen sozialkritischer Exegese anbieten und die oben genannten Leitfragen kritisch diskutieren. Besonderes Ausgenmerk wird dabei auf befreiungstheologische, materialistische und feministische/gender-orientierte Exegesen gelegt. Das Seminar fragt also z.B. danach, welche Rolle der Exegese biblischer Texte
  • bei der (z.B. ökonomischen) Befreiung von Welt und Mensch hin zu einem Leben in Fülle zukommt;
  • bei (post-/de-)kolonialistischem Denken spielt;
  • bei der Unterdrückung von Frauen bzw. von Menschen aufgrund ihrer Gender-Identität und/oder sexuellen Orientierung zukommt;
  • bei der Konstruktion der Kategorie »Gender« an sich zukommt.

Diese sozialkritischen Formen von Exegese erfordern den Einbezug von (im klassischen Sinn) nicht-theologischen, sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien (z.B. die Gender-Theorie von Judith Butler).

 

V: Jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Die Vorlesung wird aller Voraussicht nach online stattfinden und wird asynchron angeboten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Die Literatur während des Nationalsozialismus betrachten wir in der Regel als Literatur, die im Exil verfasst und publiziert wurde, oder aber als Literatur, die in einer „inneren Emigration“ geschrieben und mitunter nicht publiziert werden konnte. Wir wollen in der Vorlesung eine dritte Perspektive kennenlernen: Es gab zwischen 1933 und 1938 eine nicht kleine Zahl jüdischer Werke, die sich im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und eigener Identitätssuche zu artikulieren versuchte, und einen eigenen separierten jüdischen Kulturkreis bildete. Noch 1933 beantragten etwa 1600 jüdische Autoren und Autorinnen die Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, die für die Publikation eigener Werke erforderlich war, 1935 wurden sie dort in aller Regel ausgeschlossen und blieben verwiesen auf einen vom deutschen Kulturleben abgetrennten Bereich der jüdischen Kultur, der bis 1938 bestehen konnte und zu einer wahren Flut an Gedichten, Romanen, Aufsätzen etc. führte, die in 30 jüdischen Verlagen publiziert wurden.

Diesem separierten, ja gettoisierten literarischen Feld widmet sich die Vorlesung, die in asynchron zur Verfügung gestellten Videos/Podcasts zur Verfügung steht. Parallel und als wichtiges Diskussionsforum wird ein Hauptseminar angeboten, das sich in erster Linie der jüdischen Lyrik im Nationalsozialismus widmet. Die beiden Veranstaltungen ergänzen sich, können jedoch auch separat besucht werden. Das Seminar wird, bis auf sehr wenige Ausnahmen, in Präsenz sein.

 

Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow bis zum 29.04.2022.

Zugangsdaten für Zoom
  • werden noch bekannt gegeben.

Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten.

  • Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl.

  • Nach Abschluss der Vorlesungen werden in der vorlesungsfreien Zeit 2 Prüfungstermine (voraussichtlich in KW 32 und KW 40) angeboten.


  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.

  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.

  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

“Höre Israel“ – Gebet im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuorndung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
Wie beten Jüdinnen und Juden? Muss es immer ein fester Gebetstext sein, oder gibt es auch freie Gebete? Kann man überall beten? Was passiert in einer Synagoge, und wie sieht ein jüdischer Gottesdienst aus? Welches sind die essentiellen Gebete im Judentum? Worum sollte man beten, und wofür eher nicht? Und: Ist all das für uns heute noch genauso gültig wie vor vielen hundert Jahren? Darf man feststehende jahrhundertealte Gebete im Wortlaut ändern, wenn sich die Zeiten ändern?
In einer Zeit voller Einschränkungen und Herausforderungen, in der Menschen zunehmend nach Spiritualität suchen, wollen wir im Seminar diesen Fragen nachgehen. Dabei werden wir die traditionellen Texte des Gottesdienstes im Vergleich der unterschiedlichen jüdischen Strömungen ebenso wie moderne jüdische Gebete betrachten.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur im Seminar.

MA RelLit 1b - Christentum

 

Christologie. Denken, Sprechen und Kreatives über die Zentralgestalt des Christentums

Dozent/in:
Katharina Eberlein-Braun
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.7.2022, Einzeltermin am 17.7.2022, 9:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-12.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Modul Kirchengeschichte
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar)
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen

 

Die Makkabäer. Krieg, Frieden und Königtum im 2. Jh. v. Chr. [Makkabäer]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul IV
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)


Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Jana Hock (jana.hock@uni-bamberg.de) zu melden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir sowohl diachrone als auch synchrone exegetische Methoden kennenlernen und sie auf Texte des Zweiten Makkabäerbuchs anwenden. Das Zweite Makkabäerbuch, verfasst im 2. Jhdt. v. Chr., beschreibt retrospektiv die Ursachen und Anfänge der makkabäischen Bewegung: Ein innerjudäischer Konflikt zwischen reformorientierten Gruppen und der traditionell orientierten makkabäischen Familie wird zum Ausgangspunkt für eine Ausweitung der makkabäischen Machtposition in Judäa, die schließlich in der Übernahme des Ho-hepriesteramts sowie in der Etablierung der hasmonäischen Königsdynastie kulminiert. Einen Fokus legt das Zweite Makkabäerbuch dabei auf die Auseinandersetzung mit dem seleukidischen König Antiochos IV. und auf die Figur des Judas Makkabäus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Einführung in die Ethik (I): Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2022, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
Wie sollen wir handeln? Wie wollen wir leben? Die Geschichte theologischer Ethik zeugt davon, wie Menschen sich immer neu diesen Fragen unter dem Horizont der Verantwortung den Mitmenschen und Gott gegenüber ausgesetzt haben. Wir werden wichtige Stationen dieses Prozesses kennenlernen und an ausgewählten Fallbeispielen die Schlüssigkeit der dabei gefundenen Antworten erproben.

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu dieser Vorlesung können Sie sich über Email an mich (siehe oben) anmelden
Eine Anmeldung über FlexNow ist für alle meine Lehrveranstaltungen nicht möglich
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:

  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Bachelor BWL mit Wirtschaftspädagogik II und Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II
  • Master Theologische Studien: Bibelwissenschaften Neues Testament Mastermodul (Modulnummer: MA ThS 02 NT)
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 NT)
  • Master Religionen verstehen: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: MA RelLit RuB - NT)
  • Lehramtsstudiengänge Realschule / Gymnasium: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfungsleistung oder 4 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

 

Judenfeindlichkeit im NT (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterS) // BA "Theologische Studien" // LA Gym
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

! Das Hauptseminar wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben !
_______________________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:

  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG

  • BA / LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen Verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" - Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Paulus (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: TheolStud oder Rel&Bil oder InterrelStud)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

"Diese Vorlesung wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben!"

______________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden
Inhalt:
Biblische Texte stellen zum Einen einen textlichen Ausdruck historisch-theologischer Diskurse ihrer Entstehungszeiten und -kontexte dar. Mit Hilfe von historisch-kritischen Methoden kann auf dieser Ebene ein spezifisch historisches Verständnis der Texte angezielt werden. Hier verhandelte Leitfragen könnten z.B. sein:
  • Welche gesellschaftlichen und theologischen Diskurse wurden ab ca. 750 vChr. in welcher Weise schriftlich verhandelt?
  • In welcher Weise setzen sich diese theologischen, politischen, poetischen usw. Texte mit den historischen Kontexten und Fragen ihrer Entstehungszeiten auseinander?
  • In welcher Weise nehmen diese Texte Bezug auf die historischen theologischen, politischen usw. Umstände ihrer Zeit und wie tragen Sie in diesem Sinne selbst zur Gestaltung und Begründung/Kritik historischer Prozesse in ihrem Entstehungs- und Rezeptionskontext bei?

Zugleich stellt die Exegese biblischer Texte aber auch einen Teil der theologischen Auseinandersetzung der heutigen religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskussion dar:
  • Welche Rolle spielen biblische Texte bei der heutigen Auseinandersetzung um kontroverse gesellschaftliche, politische, ökonomische usw. Fragen und Diskurse?
  • In welcher Weise werden biblische Texte zur Legitimation und Kritik bestehender Verhältnisse argumentativ eingesetzt?
  • Wie kann über eine gesellschaftskritische Interpretation biblischer Texte der gesellschaftliche und theologische Diskursraum mitgestaltet und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung geleistet werden?
  • Wie kann also die Exegese biblischer Texte als Akteurin im theologischen, kirchlichen, gesellschaftlichen, politischen usw. Diskursraum verstanden werden?

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar eine Einführung in exemplarische Formen sozialkritischer Exegese anbieten und die oben genannten Leitfragen kritisch diskutieren. Besonderes Ausgenmerk wird dabei auf befreiungstheologische, materialistische und feministische/gender-orientierte Exegesen gelegt. Das Seminar fragt also z.B. danach, welche Rolle der Exegese biblischer Texte
  • bei der (z.B. ökonomischen) Befreiung von Welt und Mensch hin zu einem Leben in Fülle zukommt;
  • bei (post-/de-)kolonialistischem Denken spielt;
  • bei der Unterdrückung von Frauen bzw. von Menschen aufgrund ihrer Gender-Identität und/oder sexuellen Orientierung zukommt;
  • bei der Konstruktion der Kategorie »Gender« an sich zukommt.

Diese sozialkritischen Formen von Exegese erfordern den Einbezug von (im klassischen Sinn) nicht-theologischen, sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien (z.B. die Gender-Theorie von Judith Butler).

 

Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow bis zum 29.04.2022.

Zugangsdaten für Zoom
  • werden noch bekannt gegeben.

Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten.

  • Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl.

  • Nach Abschluss der Vorlesungen werden in der vorlesungsfreien Zeit 2 Prüfungstermine (voraussichtlich in KW 32 und KW 40) angeboten.


  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.

  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.

  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

MA RelLit 2 – Religionswissenschaft und Hermeneutik

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Die Makkabäer. Krieg, Frieden und Königtum im 2. Jh. v. Chr. [Makkabäer]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul IV
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)


Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Jana Hock (jana.hock@uni-bamberg.de) zu melden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir sowohl diachrone als auch synchrone exegetische Methoden kennenlernen und sie auf Texte des Zweiten Makkabäerbuchs anwenden. Das Zweite Makkabäerbuch, verfasst im 2. Jhdt. v. Chr., beschreibt retrospektiv die Ursachen und Anfänge der makkabäischen Bewegung: Ein innerjudäischer Konflikt zwischen reformorientierten Gruppen und der traditionell orientierten makkabäischen Familie wird zum Ausgangspunkt für eine Ausweitung der makkabäischen Machtposition in Judäa, die schließlich in der Übernahme des Ho-hepriesteramts sowie in der Etablierung der hasmonäischen Königsdynastie kulminiert. Einen Fokus legt das Zweite Makkabäerbuch dabei auf die Auseinandersetzung mit dem seleukidischen König Antiochos IV. und auf die Figur des Judas Makkabäus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung [Eine Bühne für Jesus]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (5 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Das Ringen um die Person Jesu von Nazareth ist ein Prozess, der mit Recht zu keinem Abschluss kommen mag. Seine Bedeutung für den Glauben der Kirche, in kulturgeschichtlichen Kontexten wie auch für »dich und mich« findet sich zwischen den Polen der evangelischen Zeugnisse und lehramtlichen Definitionen einerseits und dem ständigen und wiederholten Ringen um angemessene Worte, Bilder und Konzepte auf der anderen Seite.

Die Passion Jesu Christi ist die Geschichte von Leiden, Sterben und Auferstehung des Menschen- und Gottessohnes, die schon in den Verschriftlichungen der frühen Christenheit unter verschiedenen Aspekten erzählt wurde. Moderne Rezeptionsdokumente wie die Inszenierung im Volkstheater, szenischer Umsetzung mit Chor oder auch Verfilmungen führen diese Linie fort und stehen dabei unweigerlich vor prekären Fragen: Welche Potenziale liegen darin, dem »Kreuzige ihn!« den Spiegel einer verantworteten Aufarbeitung kirchlichen Antijudaismus vorzuhalten? Warum und auf welche Weise kann der Tod Jesu mit seinem Leben, der Botschaft, für die er in den Tod gegangen ist, vernetzt werden? Wie bringt man »Auferstehung« auf die Bühne?

Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten Stücken, die den Geschichten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth eine Bühne geben. Nach einer vorangestellten Erarbeitung der Passionserzählungen in den vier Evangelien nehmen wir unter anderem die Inszenierung der Passionsspiele Oberammergau (2022), Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums (1964), die szenische Aufführung der Mt-Passion durch die Berliner Philharmoniker (2010/2013) und ggf. weitere filmische Umsetzungen in den Blick.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H-2 Theologische Diskurse


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 Einführung in das Judentum
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse
  • V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
In der jüngeren Forschung wird derzeit der Ansatz erprobt, das frühe Judentum, Christentum und Islam in einen deutlich engeren historischen Zusammenhang miteinander zu bringen (vgl. Stroumsa, 2015). In unserem Seminar werden wir diese historische Hypothese ausgehend von einem zentralen theologischen Thema, der Weltentstehung und -ordnung, überprüfen. In welchem Verhältnis stehen die biblischen, frühchristlichen, frühjüdischen und frühislamischen Konzepte zueinander? Gegenstand unserer Untersuchung werden neben den Schöpfungserzählungen der Bibel und des Qur’an philosophische und theologische Entwürfe (Kirchenväter, rabbinische Texte, jüdische und islamische Philosophen) sein.
Empfohlene Literatur:
  • Guy G. Stroumsa (2015): The Making of Abrahamic Religions in Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press.
  • Kilcher, Andreas B.; Fraisse, Ottfried; Schwartz, Yosef (Hg.) (2003): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler (https://www.spektrum.de/alias/lexikon/metzler-lexikon-juedischer-philosophen/1571244).
  • Simon, Heinrich; Simon, Marie (1990): Geschichte der jüdischen Philosophie. 2. Aufl. Berlin: Union-Verl.
  • van Kooten, Geurt Hendrik (Hg.) (2005): The creation of heaven and earth. Re-interpretation of Genesis I in the context of Judaism, ancient philosophy, Christianity, and modern physics. Leiden, Boston: Brill (Themes in biblical narrative, v. 8).
Schlagwörter:
Cultural Studies of the Middle East

 

Philosophisch-theologische Streitsachen um 1800

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung: Grundlagenmodul kombiniert

• BA-HF; BA-ENF; BA-NF Theol. Stud. Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS (EWS) F/D: Mastermodul
• MA Religionen verstehen: Schwerpunkt: Theologische Studien Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen

Verschiedene Module der Studiengänge der Philosophie (auf Anfrage)
Inhalt:
Das ausklingende 18. Jahrhundert ist in philosophisch-theologischer Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Die tradierten Versuche die Existenz Gottes zu beweisen und sein Wesen zu bestimmen verlieren an Überzeugungskraft und Bedeutung. Die Religionskritiken des 19. Jahrhunderts werden dadurch vorbereitet, doch noch ist man auf der Suche nach neuen Zugängen zum Religiösen. In der Rahmenhandlung unseres Seminars sind es vor allem Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi die Diskursräume aufbrechen, in denen sich das klassische deutsche Dreigestirn der Philosophie (Fichte, Schelling, Hegel) und die Mitglieder des Jenaer Romantiker-Kreises mit Begeisterung und außerordentlicher Schaffenskraft, aber auch mit großer Streitlust einrichten. Sie loten dabei mit- und gegeneinander die existenziellen, moralischen und ästhetischen Dimensionen des Religiösen aus. Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie sowie Studierende der Philosophie, die sich im gemeinsamen Grenzgebiet beider Disziplinen orientieren möchten. Außerdem werden Kompetenzen vermittelt, die auf die Staatsexamensprüfung im Fach Fundamentaltheologie vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
• Essen, G., Danz, C. (Hrsg.) (2012): Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit, Darmstadt.
• Hammacher, K. (Hrsg.) (1998): Fichte und Jacobi, Amsterdam.
• Klein, C. (2017): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse. Nebst einer kritischen Edition des Epikurischen Glaubensbekenntniß von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Heidelberg.
• von Petersdorff, D., Breuer, U (Hrsg.) (2015): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall, Paderborn.
• Rieder, Joachim (1990): Offenbarung und Einbildungskraft: Studieren zum Bildungsgang der Jenaer Frühromantiker, Pfaffenweiler. • Sandkaulen, B., Jaeschke, W. (Hrsg.) (2021): Kant und Jacobi, Hamburg.
• Schick, S. (2019): Die Legitimität der Aufklärung: Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi, Frankfurt am Main.
• Traub, H. (Hrsg.) (2001): Schelling – Fichte Briefwechsel, Neuried.

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden
Inhalt:
Biblische Texte stellen zum Einen einen textlichen Ausdruck historisch-theologischer Diskurse ihrer Entstehungszeiten und -kontexte dar. Mit Hilfe von historisch-kritischen Methoden kann auf dieser Ebene ein spezifisch historisches Verständnis der Texte angezielt werden. Hier verhandelte Leitfragen könnten z.B. sein:
  • Welche gesellschaftlichen und theologischen Diskurse wurden ab ca. 750 vChr. in welcher Weise schriftlich verhandelt?
  • In welcher Weise setzen sich diese theologischen, politischen, poetischen usw. Texte mit den historischen Kontexten und Fragen ihrer Entstehungszeiten auseinander?
  • In welcher Weise nehmen diese Texte Bezug auf die historischen theologischen, politischen usw. Umstände ihrer Zeit und wie tragen Sie in diesem Sinne selbst zur Gestaltung und Begründung/Kritik historischer Prozesse in ihrem Entstehungs- und Rezeptionskontext bei?

Zugleich stellt die Exegese biblischer Texte aber auch einen Teil der theologischen Auseinandersetzung der heutigen religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskussion dar:
  • Welche Rolle spielen biblische Texte bei der heutigen Auseinandersetzung um kontroverse gesellschaftliche, politische, ökonomische usw. Fragen und Diskurse?
  • In welcher Weise werden biblische Texte zur Legitimation und Kritik bestehender Verhältnisse argumentativ eingesetzt?
  • Wie kann über eine gesellschaftskritische Interpretation biblischer Texte der gesellschaftliche und theologische Diskursraum mitgestaltet und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung geleistet werden?
  • Wie kann also die Exegese biblischer Texte als Akteurin im theologischen, kirchlichen, gesellschaftlichen, politischen usw. Diskursraum verstanden werden?

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar eine Einführung in exemplarische Formen sozialkritischer Exegese anbieten und die oben genannten Leitfragen kritisch diskutieren. Besonderes Ausgenmerk wird dabei auf befreiungstheologische, materialistische und feministische/gender-orientierte Exegesen gelegt. Das Seminar fragt also z.B. danach, welche Rolle der Exegese biblischer Texte
  • bei der (z.B. ökonomischen) Befreiung von Welt und Mensch hin zu einem Leben in Fülle zukommt;
  • bei (post-/de-)kolonialistischem Denken spielt;
  • bei der Unterdrückung von Frauen bzw. von Menschen aufgrund ihrer Gender-Identität und/oder sexuellen Orientierung zukommt;
  • bei der Konstruktion der Kategorie »Gender« an sich zukommt.

Diese sozialkritischen Formen von Exegese erfordern den Einbezug von (im klassischen Sinn) nicht-theologischen, sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien (z.B. die Gender-Theorie von Judith Butler).

MA RelLit 3 – Sprachmodul

 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 2

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs gilt als Fortsetzung des Anfängerkurses vom letzten Semester. Daher werden die elementaren Kenntnisse des Arabischen sowohl im Lesen als auch in der Schrift vorausgesetzt.
Inhalt:
Der Stoff vom Wintersemester wird fortgesetzt. Das angestrebte Ziel ist, das Niveau vom A1 des Referenzrahmens zu erreichen.

 
 
Mo
Do
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
U5/00.17
Ragab, A.e.-H.
 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder vergleichbares)
Leistungspunkterwerb: Hausarbeit / Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 3 b (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Während und mithilfe der Lektüre und Übersetzung von Texten aus B`reshit (dem ersten Buch Mose) erarbeiten wir gemeinsam einen zu den Texten passenden Wortschatz und lernen die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Der Fokus des Kurses liegt hierbei insbesondere auf Verben, Syntax und den Parallelen von Biblischem und Modernem Hebräisch.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, 4. Auflage, UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2429-5
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)
  • PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch, ISBN: 978-3-12-517659-1

 

Biblisches Hebräisch I [Biblisches Hebräisch]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sprachangebot, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Einzeltermin am 2.8.2022, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Der Sprachkurs ist aktuell in Präsenz geplant.

Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt Gymnasien, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Wahlpflichtmodul (LAMOD-23-02-013)
  • MA Religionen verstehen, Sockelbereich: Sprachkurs Quellensprache: Wahl-Pflichtmodul (MA RelLit 3b)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt "Interreligiöse Studien": Sprachpraktische Ausbildung: Pflichtmodul (MA RelLit InterS - Sp)
Studierende anderer Studiengänge und Fächer sind ebenfalls herzlich willkommmen.

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.

Modulprüfung
  • Am Ende des Wintersemesters in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung
Inhalt:
Hebräisch ist die (wichtigste) Sprache des Alten Testaments, und schon einfache Grundkenntnisse helfen sehr, sowohl das Alte Testament als auch Fachliteratur besser zu verstehen. In diesem Kurs können Sie daher ein Grundverständnis für die Hebräische Sprache erwerben, sodass Sie Übersetzungen nachvollziehen und gewinnbringend mit exegetischer Literatur arbeiten können. Dies hilft Ihnen zum einen bei Hausarbeiten im Fach Altes Testament und zum anderen in der Examensvorbereitung.

Für den Kurs Biblisches Hebräisch I sind keine Vorkenntnisse der Sprache erforderlich, wir beginnen damit, das hebräische Alphabet zu lernen. Im ersten Teil des zweisemestrigen Kurses beschäftigen wir uns mit den Grundlagen: Lesen und Schreiben sowie die Flexion von Nomina und starken Verben. Im Wintersemester werden wir uns, darauf aufbauend, vor allem an die schwachen Verben wagen.

Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können außerdem in der zugehörigen Lektüreübung (Di 16-18 Uhr) eingeübt und vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
In einem VC-Kurs wird Literatur gestellt.

MA RelLit 4 – Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik

 

Aristoteles: Nikomachische Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schäfer, Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Die Teilnahmekapazität an diesem Seminar ist beschränkt auf 25 TN
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Beginn am 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1+3
LA Philosophie: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4
MA Philosophie: Kernmodul 1, Freie Spezialisierung 1+2;

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Siehe Richtlinien Modulhandbuch. Da die Aufnahmekapazität des Kurses beschränkt ist, können höchstens 25 Studierende vonseiten der Philosophie teilnehmen.
Inhalt:
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles ist ein Haupttext der antiken Philosophie, auf den sich ethische Debatten bis heute beziehen. Wir wollen uns diesem erstaunlichen Werk in einem interdisziplinären Seminar widmen, in dem Klassische Philologie und Philosophie ihren Beitrag zum Verständnis leisten sollen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den grundlegenden Anfangspassagen der Schrift, sowie ausgewählten Stücken über einzelne Tugenden (z.B. Gerechtigkeit und Freundschaft), bevor ein Blick auf die Einschätzungen des Aristoteles darüber, welche Arten eines gelungenen Lebens es gibt, das Semester abschließen wird. Für die Auseinandersetzung mit dem Text stützen wir uns auf die kommentierte Übersetzung von Dorothea Frede aus der Reihe der Werke des Aristoteles des Akademie/de Gruyter Verlags (digital über die UB verfügbar). Die für das Seminar gebrauchten Textstücke werden im VC zugänglich gemacht. Empfohlen sei jedoch, dass neben dieser Übersetzung auch noch zusätzlich andere Übersetzungen oder, soweit kompetent machbar, der Originaltext herangezogen werden.
Nochmals zur Erinnerung: Die Teilnahmekapazität an diesem Seminar ist beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird im Semesterverlauf bekanntgegeben.

 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A,
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B,
  • M. Ed. Berufliche Bildung


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Die systemische Vertuschung sexuellen Missbrauchs und der Ausschluss geschiedener und wiederverheirateter Christ:innen, das Outing queerer Menschen und die Segnung homose-xueller Paare, die stillschweigende Ignoranz des Verbots bestimmter Methoden der Empfängnisverhütung durch Katholik:innen und die Diskussion über die Aufhebung des Zölibats: Es sind solche und andere Wahrnehmungen, Handlungen und Anfragen, die deutlich machen, dass die traditionelle Katholische Sexualmoral in einer sexualitäts- und geschlechter-bezogenen Sackgasse gelandet ist. Echte religiöse Lebensorientierung scheint es hier nicht zu geben. Es herrscht Lebensfeindlichkeit und Lebensferne vor, wie auch die Diskriminierung und Herabwürdigung von Menschen, die in ihrem Sein oder Handeln von bestimmten Idealkonzepten abweichen. Verbote dominieren, durch kaum nachvollziehbare oder gar plausible Argumentationen gestützt. Und während sich das Lehramt der Katholischen Kirche bis heute als adäquater Lehrer in Sachen Sexualmoral versteht, haben sich viele längst sexuell emanzipiert und wollen sich nicht (mehr) von Bischöfen oder Theologen belehren lassen wollen, wenn es um ihre Sexualität und ihre gelebten Beziehungen geht.
Die Vorlesung will hier Orientierung bieten. Ausgehend von lehramtlichen Texten will sie diese lesen, würdigen, kritisch reflektieren und in die aktuellen Diskussionen - auch jenseits des kirchlichen Kontextes - hineinstellen. Unter der Leitkategorie der Beziehung soll dabei entfaltet werden, wie eine theologisch-ethisch verantwortete Reflexion auf Partnerschaft und Sexualität aussehen kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Einführung in die Ethik (I): Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2022, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
Wie sollen wir handeln? Wie wollen wir leben? Die Geschichte theologischer Ethik zeugt davon, wie Menschen sich immer neu diesen Fragen unter dem Horizont der Verantwortung den Mitmenschen und Gott gegenüber ausgesetzt haben. Wir werden wichtige Stationen dieses Prozesses kennenlernen und an ausgewählten Fallbeispielen die Schlüssigkeit der dabei gefundenen Antworten erproben.

 

Gerupfter mit Kellerbier - eine kulinarische Einführung in die Philosophische Ethik

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2 u. 4; Vertiefungsmodul 1 u. 2;
MA-Philosophie - Schwerpunktbereiche: praktische Ph. 1 u. 2; ph. Anthropologie 1 u. 2; freie Spezialisierung 1 u. 2;
LA-Philosophie: Basismodul 2 u. 4; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Dass die Liebe durch den Magen geht, ist sprichwörtlich geworden, aber dass auch die Ethik entscheidend vom Magen abhängt, ist weniger bekannt. Dabei lassen sich aus diesem Organ alle wichtige Fragen der Ethik entwickeln. Und das soll in dieser Vorlesung geschehen, die eine Einführung in die Ethik darstellt. Als hungrige und bedürftige Wesen können wir der Moral nicht entweichen, stoßen dann aber auf die grundlegendsten Fragen unserer Existenz, bisweilen in Ektase und Völlerei. Keine Sorge: Wir werden nicht versuchen zu zeigen, dass die Moral bloß ein Produkt der Evolution ist oder erst nach dem Essen kommt. Doch die Moral ist sicher an unsere biologische Natur rückgebunden, von der aus wir das Gute als eigenständige Wirklichkeit und zutiefst vernünftig betrachten. Was damit gemeint ist, wird Ihnen in der Vorlesung ebenso mundgerecht serviert wie die wichtigsten ethischen Theorien und die Antwort auf die große Frage, was eigentlich gut ist. Aber das ist keineswegs alles: Zu jedem Menu gehört natürlich das Rauchbier. Das Seminar Themen und Methoden der angewandte Ethik von Kollegen Prof. Dr. Marcus Düwell findet parallel zur Vorlesung statt. Beide Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, auch wenn sie unabhängig voneinander besucht werden können. Aber jedes Nachdenken über philosophische Ethik führt notwendig zur Frage, was es eigentlich konkret in der Wirklichkeit bedeutet, sich im Denken zu orientieren. Daher haben wir mit Vorlesung und Seminar ein umfassendes Menu konzipiert: Rauchbier kommt erst nach Genuss des Gesamtmenus zu seinem Recht.

 

Grundtypen christlicher Ethik

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 19:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • EWS-Module
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
Inhalt:
Das Seminar klärt zunächst zentrale Begriffe (Ethik, Moral) und reflektiert anhand typischer Vertreter Grundmodelle der Ethik (z.B. Situationsethik - vs. Normenethik, Utilitarismus). In einem zweiten Teil zur theologischen Ethik wird zum einen nach den Quellen einer solchen Ethik gefragt, zum anderen werden verschiedene Ethik-Entwürfe (Luther, Barth, Rendtorff, katholische Moraltheologie) besprochen und miteinander verglichen.

Das Seminar wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Genauere Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Diese findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten für das Meeting finden Sie im VC-Kurs.

 

Medienethik und Medienkompetenz aus fachdidaktischer Perspektive: Warum Digitalisierung nicht alles ist

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Meisel, Sarah Weichlein
Angaben:
Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2022-8.5.2022 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Vorbesprechung am 25.04.2022
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul LA 3 (GS, MS, RS, GYM), Modul LA 4, EWS I+II, Studium Generale
Inhalt:
Digitalisierung ist seit sicher 20 Jahren das "Megathema" der praktischen Erziehungswissenschaft. Wie und welcher Form Lehr-Lern-Arrangements unter den Bedingungen von digitalen Lernformaten möglich sind, scheint hierbei die Hauptfrage zu sein. Jedoch wird einem pragmatischen "Wie" meist das theoretische "Warum" untergeordnet. Klar ist, dass auch digitale Lernformen nur immer dem Ziel untergeordnet sein müssen, Lernen als solches zu ermöglichen, aber auch hier müssen sich die Geister zwangsläufig scheiden: Was in manchen Fächern vielleicht als sinnvoll und praktikabel erscheint, ist in anderen eher hinderlich oder vielleicht sogar kontraproduktiv. Das Seminar will in diesem Kontext einen Blick auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Fach Ethik werfen. Welche Formen von digitalen Lern-Lern-Formaten sind sinnvoll, welche Strategien und Herausforderungen gibt es für das Fach unter dem Paradigma der Digitalisierung? Hierzu werden fachdidaktischspezifische Texte gelesen und besprochen und auch praktisch im Sinne von Unterrichtsentswürfen gearbeitet. Es ist geplant, eine Exkursion in diesem Seminar durchzuführen. Zur besseren Planbarkeit ist es dazu notwendig, dass Sie sich bis zum 20.03.2022 unter sarah.weichlein@stud.uni-bamberg.de anmelden. Bei der Vorbesprechung wird aber alles mit den Teilnehmenden besprochen.

 

Medizin- und Bioethik im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik,
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF


Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Biomedizinische Themen, Probleme und Fragen haben seit langem Einzug in das Medium Film gehalten. Von der Reproduktionsmedizin über Wunsch-Babys oder Spender-Kinder, Schwangerschaftsabbruch und Geburt bis hin zu Organtransplantation, Sterbehilfe und assistiertem Suizid spannt sich der Themenbogen. Hinzu können Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, Enhancement oder wunscherfüllende Medizin wie etwa Schönheits-chirurgie oder gentechnologischer Manipulation. Dabei diskutieren die Filme narrativ wie diskursiv grundlegende moralisch-ethische Fragen: Soll ich Organe spenden? Ist Klonen richtig? Was spricht für und gegen ein Wunschkind? Soll ich mein Leben selbst beenden (lassen)? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Fil-manalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen der Biomedizin im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede im bio-medizinischen Diskurs thematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Öffentliche Ethik. Zentrale Aspekte der Öffentlichen Theologie

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie

 

Revolution der Kommunikation? der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Beziehungen aus Perspektive der theologischen Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF


EWS Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A bzw. B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Wie Menschen kommunizieren - das weiß man nicht erst seit den Sketchen Loriots - bildet ihre Beziehung ab oder erzeugt sie sogar. Ein jeder Satz, der zwischen zwei Menschen fällt, enthält laut Friedemann Schulz von Thun auch immer eine Nachricht auf der Beziehungs-ebene. Was passiert also, wenn dieser Kommunikation durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten durch neue Medien gegeben werden? Braucht es neue Normen? Gar eine Mo-ral der digitalen Kommunikation? Mit diesen Fragen setzt sich das Seminar auseinander und nimmt nach einer Analyse mit klassischen Kommunikationsmodellen eine theologisch-ethische Perspektive auf das Thema ein. Denn nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sich auch unsere "Kommunikation mit Gott" verändert hat.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Donnerstag, 5.5.2022: 12:00 - 14:00 Uhr; MG1/00.04 / Donnerstag, 12.5.2022: 8:00 - 10:00 Uhr; MG1/00.04 / Donnerstag, 21.7.2022: 8:00 - 10:00 Uhr; MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule.
BA-Philosophie: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1,3 (pPh, phA).
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul (pPh, phA); Freie Spezialisierung; Erweiterungsbereich.
Double-Degree Master: Kernmodul 1 (pPh).
Master Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1,2,3, Erweiterte Grundlagen der Philosophie (pPh, phA).
LA-Gym: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Vertiefungsmodul LA4.
LA-GS/MS/RS: Basismodul 2,4 (pPh, phA); EWS-Module 1,2.
Inhalt:
Es gibt zweierlei Arten von Spielern. Manchen gewährt, ohne Rücksicht auf Gewinn, das Spiel selbst als Spiel eine unbeschreibliche geheimnisvolle Lust. Die sonderbaren Verkettungen des Zufalls wechseln in dem seltsamsten Spiel, das Regiment der höhern Macht tritt klarer hervor, und eben dieses ist es, was unsern Geist anregt, die Fittiche zu rühren und zu versuchen, ob er sich nicht hineinschwingen kann in das dunkle Reich, in die verhängnisvolle Werkstatt jener Macht, um ihre Arbeiten zu belauschen. [ ] Andere haben nur den Gewinst vor Augen und betrachten das Spiel als ein Mittel, sich schnell zu bereichern. Ob es wirklich nur diese beiden Arten von Spielern gibt, wie es in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Spielerglück von 1820 behauptet wird, vor allem aber warum Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren spätestens seit der Romantik die Literatur, die Philosophie und die Politik beschäftigen, will das Seminar untersuchen. Dabei werden aber nicht nur ältere Texte literarischen Nachsinnens über den Spieler gelesen werden, sondern die Frage bis in jüngste Zeit weiterverfolgt. Es ist nicht unplausibel anzunehmen, dass die Spieler unterdessen eine große Verbreitung gefunden haben, zum Beispiel im große Spiel der politischen Macht. Sie sind nicht mehr die einzelnen Gestalten, die unvermittelt hier und dort auftauchen und vielleicht faszinieren, sondern Spieler sind unterdessen überall im Wimmelbuch der Wirklichkeit zu entdecken, ja Spieler und Trickster scheinen es manchmal zu beherrschen. Und das hat durchaus unheimliche Seiten, die in manchen Schauerbildern der Romantik schon antizipiert wurden und der grinsende Joker zeigt. Aber dieses Spiel zu durchschauen kann durchaus helfen.
Auf der (vorläufigen) Spielerleseliste stehen:
E.T.A. Hoffmann: Spielerglück (1820) Honoré de Balzac: Le père Goriot (1834/35) oder La peau de chagrin (1831) Fjodor Dostojewski: Der Spieler (1867) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1929) Herman Broch, Die Verzauberung (geschrieben um 1936) Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung (1997) Julia Schoch: Selbstporträt mit Bonaparte (2012)
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) Johan Huizinga: Homo ludens (1938) C.G. Jung, On the Psychology of the Trickster Figure (1954) Roger Callois: Die Spiele und die Menschen (1958) Lewis Hyde: Trickster Makes This World: How the Disruptive Imagination Creates Culture.(1998) Arpad Szakolczai: Post-Truth Society: A Political Anthropology of Trickster Logic (2021)
Damit Sie nicht ganz beim Lesens untergehen, werden wir die Liste noch etwas kürzen und aus einige Texten Zentralstellen empfehlen, auf die Sie sich konzentrieren können. Dazu kommen wir aber erst in den Semesterferien. Wir mühen uns, damit Sie im Sommer noch ein wenig Zeit finden, neben dem Seminar im Hain Haschen oder Häschen in der Grube zu spielen.

 

Themen und Methoden der Angewandten Ethik

Dozent/in:
Marcus Duewell
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2022, 16:30 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 17.6.2022, 9:30 - 13:00, U2/00.25
Einzeltermin am 7.7.2022, 14:15 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 12:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule. BA-Philosophie: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Aufbaumodul 1, (pPh), Vertiefungsmodul 1 (pPh) und 3 (phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth. 1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 2, 4 (pPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,4 (pPh, phA).
Inhalt:
Seminar: Themen und Methoden der angewandte Ethik Ethik als praktische Disziplin verweist stets nach menschlicher Praxis. Ethik als philosophische Disziplin versucht zu verstehen, was menschliches Handeln auszeichnet und wie man moralische Urteile verstehen muss. Angewandte Ethik beschäftigt sich damit, wie moralische Urteile in konkreten Praxisbereichen möglich sind. Dabei geht es um Themen wie Embryonenforschung, Sterbehilfe, Klimawandel und Migrationspolitik. Aber Vorsicht: Wer schon glaubt intuitiv zu wissen, was richtig ist, wird enttäuscht werden. Angewandte Ethik ist eine philosophisch anspruchsvolle Angelegenheit. Daher wird dies Seminar im Doppelpack mit Prof. Illies Vorlesung angeboten. Diejenigen, die sich in ethischer Theorie schon auskennen, können das Seminar auch ohne die Vorlesung besuchen. Aber wir empfehlen beides miteinander zu verbinden. Denn um einen berühmten Spruch von Kant abzuwandeln: Ethische Theorie ohne praktische Fragen ist leer und angewandte Ethik ohne ethische Theorie ist blind.

Leistungsnachweis Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie die besprochene Literatur vollständig gelesen haben. Ferner werden 2 Leistungen erwartet: 1. Kurze mündliche Einführungen (Referat) in einen der Texte (10-15 Minuten). Dabei geht es nicht um umfängliche Zusammenfassungen, sondern um pointierte Darstellung von zentralen Themen und Argumenten der Texte und die Präsentation von 2-3 Diskussionsfragen. Die Verteilung der Referate erfolgt in der Vorbesprechung am 3.5.2022. 2. Essay: Umfang: Proseminar max. 2.500 Worte, Hauptseminar max. 3.500 Worte. Fertigstellung der Hausarbeiten bitte vor dem 1.10.2022. Bitte senden Sie mir bis zum 13.7. ein Kursexpose von max. 1. Seite: Fragestellung, Aufbau der Arbeit, geplante Literatur. Exposé und Essay bitte senden an: marcus.duewell@uni-bamberg.de. Sie können aber gerne auch schon vor dem Einreichen des Exposés mit mir mündlich über das Thema Ihres Essays sprechen. Sprechen Sie mich einfach am Rande der Seminarsitzungen an.
Empfohlene Literatur:
Allgemein empfehle ich das folgende Buch als Hintergrundlektüre: · Marcus Düwell, Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: Metzler 2008.
Im VC sind die verpflichtenden Texte eingestellt. Das Buch von Peter Singer, Praktische Ethik bitte ich Sie zu kaufen, da ich es nicht digital zur Verfügung habe Beauchamp, Tom L/DeGrazia, David, Principles and Principlims. In: George Khushf (ed.); Handbook of Bioethics. Dordrecht: Kluwer Academic Publisher 2004, 55-74. Düwell, Marcus/Bos, Gerhard, Human rights and future people Possibilities of argumentation. Journal of Human Rights 15(2) 2016, 231-50. Engelhardt Jr., H. Tristram, Bioethics in the Thrid Millennium. Some Critical Anticipations. In: Kennedy Institute of Ethics Journal 9.3 (1999) 225-243. Den Hartogh, Govert, The Medical Exception tot he Prohibition of Killing: A Matter oft he Right Intention? In: Ratio Juris. Vol. 32, No. 2 June 2019, 157-176. Gewirth, Alan, The Basis And Content Of Human Rights. In: Nomos 1981, Vol. 23, 119-147. Hursthouse, Rosalind, Environmental Virtue Ethics. In: Rebecca L. Walker/Philip J. Ivanhoe (eds.), Environmental Ethics. Oxford: Oxford University Press 2007, 155-172. O Neill, Onora, Kantian Approaches to Some Famine Problems. In: Russ Shafer-Landau (ed.), Ethical Theory: An Anthology. John Willey & Sons, Inc. 2013, 510-520. Singer, Peter, Praktische Ethik. Übers. Von Oscar Bischoff, Jean-Claude Wolff, Dietrich Klose und Susanne Lenz, Stuttgart: Reclam, 3. revid. und erw. Auflage 2013, Kap. 1-3. Steigleder, Klaus, Bioethik als Singular und Plural Die Theorie von H. Tristram Engelhardt, Jr. In: Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hg.), Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, 72-87. (zit.: 2003a) Steigleder, Klaus, Kasuistische Ansätze in der Bioethik. In: Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hg.), Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, 152-167. Steigleder, Klaus/Graf Keyserlingk, Johannes, Public Tasks during Contagious Disease Pandemics: A Rights-Based Perspective, erscheint in: Michael Boylan (ed.), Ethical Public Health Policy within Pandemics. Cham: Springer Nature, 2022. Thomson, Judith Jarvis, A Defense of Abortion. In: Philosophy and Public Affairs, Vol. 1, No 1, 1971, 47-66.

 

Vaterlandsliebe - wieviel Gefühl braucht die politische Vernunft?

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Kernmodule 1 u. 2; Schwerpunktmodule: praktische Ph. 1 u. 2, ph. Anthropologie 1 u. 2; freie Spezialisierung 1 u. 2;
MA-Public Ethics: Interdisziplinäres Modul I: Sozial-ethisches Kolloquium
Inhalt:
So, wie jedes menschliche Handeln von Gefühlen begleitet und oft auch gelenkt wird, sind wir in komplexer Weise auch emotional in das Gemeinwesen, zu dem wir gehören eingebunden – affirmativ (wie bei Stolz oder Liebe) oder abwehrend (wie bei Misstrauen oder Verdrossenheit). Die Rolle von Gefühlen in der Politik, ihre Notwendigkeit und Gefährlichkeit, aber auch die Möglichkeit ihrer Modulation – etwa durch die Religion – steht im Zentrum dieses interdisziplinären Seminars.
Die Frage nach den Gefühlen sich als Doppelveranstaltung über zwei Semester erstrecken. Während es in diesem Sommersemester um die sozialen, affirmativen, positiven Gefühle gegenüber dem Gemeinwesen und dem Staat geht, kommt im Wintersemester 22/23 die dunkle Seite der Gefühle in den Blick. Denn diese können sich beispielsweise gegen andere wenden und in Fanatismus umschlagen. Beide Seminare sind aber aus sich heraus verständlich und können unabhängig voneinander besucht werden

 

Von Freiheit und Anderem. Krisensprache und die Frage wie wir leben wollen

Dozent/in:
Katharina Eberlein-Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • EWS-Module
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie

 

‘‘Was ist Tugend? Thomas von Aquin und Meister Eckhart‘‘

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2+4 (pPh. + phA), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1+3 (pPh+phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2+4 (pPh+phA), Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2+4 (pPh+phA); EWS-Module 1+2. BA+MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Ein Seminar zum Tugendbegriff bei Thomas von Aquin und Meister Eckart scheint bestenfalls ein rein historisches Interesse und zumal eines an eher abgelegenen und abseitigen Konstellationen befriedigen zu können. Denn zwar hat der Tugendbegriff in den gegenwärtigen moralphilosophischen Debatten seit einiger Zeit wieder Konjunktur. Und hierbei verbinden sich systematische Fragen, etwa nach Definition, Funktion und Erwerb von Tugenden sowie nach der Beziehung von Tugendethik zu anderen ethischen Ansätzen, durchaus auch mit philosophiehistorischen Zugängen. Allerdings wird, den Bedürfnissen der Gegenwart entsprechend, hierbei insbesondere die antike Tugendethik des Aristoteles eingehender rezipiert. Demgegenüber wird mittelalterlichen Entwürfen eher wenig Beachtung geschenkt. Ein Grund hierfür dürfte die verbreitete Ansicht sein, dass das mittelalterliche Denken, paradigmatisch dasjenige des Thomas von Aquin, in seiner Rezeption der aristotelischen Ethik den dort entwickelten Begriff der Tugend christlich-theologisch und damit religiös imprägniert und transformiert. Und noch offensichtlicher als beim Aquinaten scheint diese Ansicht bei dessen Ordensbruder Meister Eckhart Bestätigung zu finden, der in seiner in der Regel unter dem Rubrum ‚Mystik‘ taxierten Denkform alle Tugenden letztlich mit Gott und dessen Wirken im Subjekt identifiziert. Im Seminar werden einschlägige Textpassagen der beiden Autoren intensiv gelesen und deren Auffassung von Begriff, Funktion und Begründung der Tugenden rekonstruiert.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden in Originalfassung und Übersetzung im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literaturhinweise werden im Laufe des Seminars gegeben.

Schwerpunktbereich: Interreligiöse Studien

Religiöse Traditionen

 

"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - Ein Lektürekurs zur Geschichte des modernen Staates Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der moderne Staat Israel blickt zwar erst auf 74 Jahre des Bestehens zurück, hat aber vor und nach der Gründung zahlreiche bewegte, vielschichtige und diskursreiche Epochen durchlaufen. Dabei hat Israel nie im luftleeren Raum existiert und gehandelt, sondern sich durch die immerwährende Bewältigung von Herausforderungen im geopolitischen, innenpolitischen, geschichtlichen und kulturellen Bereich weiterentwickelt.
Israel ist voll von Diskursen des Zusammenlebens einer Gesellschaft, des Mensch-Seins, des Jüdisch-Seins und pluraler Identitäten. Diesen Diskursen wollen wir uns gemeinsam in einem Lektürekurs annähern. In einem geschichtlichen Durchgang durch die Geschichte Israels widmen wir uns durch die Lektüre und Diskussion verschiedener Texten einigen Kernthemen der israelischen Gesellschaft (z.B. Zionismus, die Entstehung des Hebräers, die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, Kriegsführung, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen).

Unsere Kernlektüre ist dabei Noam Zadoffs Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart , wobei wir immer wieder einen Blick auf Original-Texte und Essays / Aufsätze anderer Autorinnen und Autoren werfen und so ausgewählte Fragen im Plenumsgespräch und in kleinen kurzen Inputs vertiefen.
Empfohlene Literatur:
  • Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020. bei Teilnahme am Kurs zur Anschaffung dringend empfohlen > bei der Bundeszentrale für politische Bildung auch sehr günstig zu erwerben).
  • Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
  • Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
  • Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.
Schlagwörter:
Judentum

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Book Painting in the Arab World, 12th-14th Centuries

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PKA1: The Art of the Book, Book, Painting, Calligraphy in the Islamic World.
Inhalt:
Prachtkorane mit reicher Illumination und bebilderte Werke der Prosaliteratur bezeichnen die Spannweite arabisch-islamischer Buchkunst, die im 12.-14. Jahrhundert eine sichtbare Blüte erfährt. Neben Kalligraphie und graphischem Dekor steht im Mittelpunkt des Seminars die Analyse der figürlichen Buchmalerei. Figurenstil und Raum, Darstellung von Architektur und Farbe werden im Hinblick auf die Text-Bild-Relation und auf mögliche Quellen und Vorbilder hin untersucht.

 

Die Entwicklung der Keramiktechnik in Orient und Okzident

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)

  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 08, 10 (Seminar mit Referat und Hausarbeit)

  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul I und II (Seminar/Übung ohne Hausarbeit)
Inhalt:
In dieser Übung wollen wir die Keramikentwicklung mit ihren wichtigen technischen Eckpunkten und Besonderheiten in Ost (Orient) und West (Okzident) nachzeichnen. Historische Berührungspunkte, Austausch und Gleichzeitigkeit der beiden Kulturräume mit ihren wichtigen keramischen (Weiter-)Entwicklungen sind von Wichtigkeit, doch kommen neben den "gehobenen Tafelwaren" auch Gebrauchskeramiken unter die Lupe. Nach einführenden Sitzungen beschäftigen wir uns ganz analog mit dem Fundgut, es sollen Beschreibungen, Fotos und Zeichnungen nach den üblichen Standards verfasst werden. Kleinere Kurzreferate zu bestimmten Warenwarten geben den Teilnehmern Gelegenheit, sich mit bestimmten technischen Aspekten vertiefter zu beschäftigen.

 

Die Makkabäer. Krieg, Frieden und Königtum im 2. Jh. v. Chr. [Makkabäer]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul IV
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)


Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Jana Hock (jana.hock@uni-bamberg.de) zu melden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir sowohl diachrone als auch synchrone exegetische Methoden kennenlernen und sie auf Texte des Zweiten Makkabäerbuchs anwenden. Das Zweite Makkabäerbuch, verfasst im 2. Jhdt. v. Chr., beschreibt retrospektiv die Ursachen und Anfänge der makkabäischen Bewegung: Ein innerjudäischer Konflikt zwischen reformorientierten Gruppen und der traditionell orientierten makkabäischen Familie wird zum Ausgangspunkt für eine Ausweitung der makkabäischen Machtposition in Judäa, die schließlich in der Übernahme des Ho-hepriesteramts sowie in der Etablierung der hasmonäischen Königsdynastie kulminiert. Einen Fokus legt das Zweite Makkabäerbuch dabei auf die Auseinandersetzung mit dem seleukidischen König Antiochos IV. und auf die Figur des Judas Makkabäus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung [Eine Bühne für Jesus]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (5 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Das Ringen um die Person Jesu von Nazareth ist ein Prozess, der mit Recht zu keinem Abschluss kommen mag. Seine Bedeutung für den Glauben der Kirche, in kulturgeschichtlichen Kontexten wie auch für »dich und mich« findet sich zwischen den Polen der evangelischen Zeugnisse und lehramtlichen Definitionen einerseits und dem ständigen und wiederholten Ringen um angemessene Worte, Bilder und Konzepte auf der anderen Seite.

Die Passion Jesu Christi ist die Geschichte von Leiden, Sterben und Auferstehung des Menschen- und Gottessohnes, die schon in den Verschriftlichungen der frühen Christenheit unter verschiedenen Aspekten erzählt wurde. Moderne Rezeptionsdokumente wie die Inszenierung im Volkstheater, szenischer Umsetzung mit Chor oder auch Verfilmungen führen diese Linie fort und stehen dabei unweigerlich vor prekären Fragen: Welche Potenziale liegen darin, dem »Kreuzige ihn!« den Spiegel einer verantworteten Aufarbeitung kirchlichen Antijudaismus vorzuhalten? Warum und auf welche Weise kann der Tod Jesu mit seinem Leben, der Botschaft, für die er in den Tod gegangen ist, vernetzt werden? Wie bringt man »Auferstehung« auf die Bühne?

Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten Stücken, die den Geschichten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth eine Bühne geben. Nach einer vorangestellten Erarbeitung der Passionserzählungen in den vier Evangelien nehmen wir unter anderem die Inszenierung der Passionsspiele Oberammergau (2022), Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums (1964), die szenische Aufführung der Mt-Passion durch die Berliner Philharmoniker (2010/2013) und ggf. weitere filmische Umsetzungen in den Blick.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Einführung in die Ethik (I): Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2022, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
Wie sollen wir handeln? Wie wollen wir leben? Die Geschichte theologischer Ethik zeugt davon, wie Menschen sich immer neu diesen Fragen unter dem Horizont der Verantwortung den Mitmenschen und Gott gegenüber ausgesetzt haben. Wir werden wichtige Stationen dieses Prozesses kennenlernen und an ausgewählten Fallbeispielen die Schlüssigkeit der dabei gefundenen Antworten erproben.

 

Fatwas als Quellen der muslimischen Sozial- und Religionsgeschichte

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel 2, PRel4, PHist3
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS RT

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung und Abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar behandelt ausgewählte Themen der muslimischen Sozial- und Religionsgeschichte anhand von Fatwas sunnitischer und schiitischer Rechtsgelehrter aus verschiedenen Perioden und Regionen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf transnationale bzw. -regionale Aspekte gelegt. Zur Heranführung an das Thema werden anfangs Kernelemente des islamischen Rechts und des Fatwawesens betrachtet. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit konkreten Fatwas, ihren Urhebern und ihren historischen bzw. aktuellen Kontexten. Das Seminar soll nicht nur Einblicke in Fatwawesen und -literatur bieten, sondern auch die Relevanz derartiger Quellen als Fenster auf gelebte Religionspraktiken und soziale Entwicklungen in muslimischen Gemeinschaften vor Augen führen.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Rüdiger Lohlker: Islamisches Recht. Wien: Facultas, 2012.
  • Muhammad Khalid Masud, Brinckley Messick & David S. Powers (Hrsg.): Islamic Legal Interpretation. Muftis and Their Fatwas. Cambridge, MA.: Havard Univ. Press, 1996.
  • Khaled Abou El Fadl, Ahmad Atif Ahmad & Said Fares Hassan (Hrsg.): Routledge Handbook of Islamic Law.

 

Geschichte des Islams in Afghanistan

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS - RT

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar will einen Überblick zur Geschichte des Islams in Afghanistan von der arabischen Eroberung bis in die unmittelbare Gegenwart geben. Es beginnt mit einer landeskundlichen Einführung und geht dann die einzelnen Epochen durch, wobei jeweils die unterschiedlichen islamische Strömungen behandelt werden, die in ihnen tonangebend waren (u.a. Murdschi'a, Karr m ya, Naqschband ya, N rbachsch ya und Rauschan ya). Darüber hinaus werden die verschiedenen Pilgerstätten Afghanistans (z.B. Rawzah von Mazar-i Sharif, Khirqa-yi Sharif in Qandahar, Gazurgah von Herat) mit ihrer Geschichte in den Blick genommen. Desweiteren werden wir uns mit der hanafitischen Rechtsschule befassen, die bis heute das islamische Rechtssystem in Afghanistan beherrscht, und dem Pashtunwali, der bei den Paschtunen als tribales Gewohnheitsrecht dem religiösen Recht gegenübersteht. Auch islamische Minderheitengruppen wie die schiitischen Hazara sollen nach Möglichkeit behandelt werden. Am Ende wird es um die afghanische Dschihad-Bewegung gehen, die während der sowjetischen Besatzungszeit ihren Aufstieg erlebte, und um die Ideologie der Taliban, die 1996 ihr Islamisches Emirat in Afghanistan errichtete und nach dem Abzug der Nato-Truppen im September 2021 an die Macht zurückkehrte.
Empfohlene Literatur:
  • Nile Green: Afghanistan's Islam: from conversion to the Taliban. Oakland, Ca.: University of California Press 2017.
  • Clifford Edmund Bosworth: "The Appearance and Establishment of Islam in Afghanistan" in Étienne de La Vaissière (ed.): Islamisation de l'Asie Centrale. Paris: Association pour l'avancement des études iraniennes 2008. S. 97-114.
  • Olivier Roy: Islam and Resistance in Afghanistan. Cambridge: Cambridge University Press 1990.

 

HS Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

KULTURWISSENSCHAFT
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)
open for Consolidation Module Literature (seminar) NOT open for Ergänzungsmodul

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
A/H 1a+1b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This seminar surveys the literature and culture of the Jewish community in America from colonial times to the present. After critically examining the terms Jewish, Jewish literature and Jewish culture, the class provides a historical overview of the major phases of Jewish immigration to America. We will then study landmarks of Jewish-American literature in their respective cultural contexts. A particular focus will be on novels and short stories that deal with characteristic Jewish experiences of the last 120 years. Whether they concentrate on the problems of adapting to new physical, social and cultural surroundings in the wake of immigration, lament the disintegration of familial and religious securities, or reflect upon the horrors of persecution and annihilation, most of these works negotiate the meaning of Jewish identity in modern times. Further social and cultural issues addressed in the seminar include the branches of Judaism in America, Jewish politics and organizations, music and arts, the media and popular culture, anti-Semitism, the Holocaust, and Israel.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, 09
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter; Neuzeit)
  • MA Archäolog. Studiengänge
Inhalt:
Topics and approaches across the field of Islamic Art and Archaeology will be introduced in this class, which addresses students at an advanced level and with a background either in Oriental Studies or in Art History. On the examples of selected works objects, buildings, manuscripts a variety of approaches are discussed. Classwork consists mainly of discussion and implies obligatory reading for each session. Instead of an exam paper, alternative forms of text production will be applied.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben. Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.
Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet. Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Judenfeindlichkeit im NT (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterS) // BA "Theologische Studien" // LA Gym
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

! Das Hauptseminar wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben !
_______________________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:

  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG

  • BA / LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen Verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" - Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Judentum der Gegenwart [Judentum der Gegenwart]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 1a + b Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
Inhalt:
Die Vorlesung beschreibt den Weg des europäischen Judentums in die Moderne: von den neuzeitlichen Versuchen, die Tradition neu zu formulieren bis hin zur Entstehung der großen Strömungen des gegenwärtigen Judentums in Europa und den USA. Die besonderen Prägungen des mitel/osteuropäischen, deutschen und amerikanischen Judentums werden ebenso Berücksichtigung finden wie die angesichts säkularer Definitionen jüdischer Identität immer drängender werdende Frage: Was bestimmt eigentlich jüdische Identität: die Zugehörigkeit zu einem Volk oder die zu einer Religion?
Empfohlene Literatur:
  • G. S. Rosenthal, W. Homolka, Das Judentum hat viele Gesichter. Die religiösen Strömungen der Gegenwart, München 1999 (Erste Einführung).
  • K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik. Bde.3-5, Frankfurt/M.,New York 2009-2021 (Eine profunde geistesgeschichtliche Darstellung).
  • M. Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933, Reprint Berlin 2002 (der Klassiker).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Jung und jüdisch - Jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Wie nehmen jüdische Kinder und Jugendliche die jüdische Religion wahr und welche Feiertage sind für sie von Bedeutung? Wie sieht ein ‚typischer‘ Tages-, Wochen- und Jahreszyklus eines jüdischen Jungen und eines jüdischen Mädchens aus? Wie lebte es sich als jüdisches Kind in den verschiedenen Epochen des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa? Wie gestalten jüdische Kinder und Jugendliche ihren Alltag im schulischen, familiären und gesellschaftlichen Umfeld heute? Welche jüdisch-religiöse oder jüdisch-kulturelle Infrastruktur gibt es beispielsweise aktuell in Deutschland? Neben der Besprechung von Forschungsliteratur nähern wir uns dem Thema jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne mit Hilfe von autobiografischen Texten und Film- und Hörbeiträgen.

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 3(Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)
Empfohlene Literatur:
  • Hyams, Helge-Ulrike: Jüdische Kindheit in Deutschland. Eine Kulturgeschichte. München 1995.
  • Helman, Anat (Hrsg.): No small matter. Features of Jewish childhood. New York, NY 2021.

 

Khoja-Studien: Eine indische Händlerkaste und der moderne schiitische Islam

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Religionen verstehen:
  • RelLit InterS RT

Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar skizziert wesentliche Entwicklungen des modernen schiitischen Islams anhand der Geschichte der indischen Khoja Händlerkaste. Aufgrund der Aufspaltung und Anbindung der Khojas an zwei verschiedene Zweige des schiitischen Islams im 19. Jahrhundert und ihrer darauffolgende Entwicklung zu einer globalen Diaspora, eignet sich die Gruppe gut als Fallstudie für zentrale Dynamiken des modernen schiitischen Islams und seiner Globalisierung. Nebenbei liefert das Seminar eine Beschäftigung mit Kernelementen des schiitischen Islams und seiner Geschichte.
Empfohlene Literatur:
  • Heinz Halm: Die Schiiten. München: Beck, 2005.
  • Ali Asani: From Satpanthi to Ismaili Muslim: The Articulation of Ismaili Khoja Identity in South Asia in Farhad Daftary (Hrsg.), A Modern History of the Ismailis (London: I. B. Tauris, 2011), 95-128.
  • Michel Boivin: The Ismaili Ithna Ashari Divide Among the Khojas in Justin Jones & Ali Usman Qasmi (Hrsg.), The Shi a in Modern Asia (New Delhi: CUP, 2015), 36-56.

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H-2 Theologische Diskurse


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 Einführung in das Judentum
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse
  • V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
In der jüngeren Forschung wird derzeit der Ansatz erprobt, das frühe Judentum, Christentum und Islam in einen deutlich engeren historischen Zusammenhang miteinander zu bringen (vgl. Stroumsa, 2015). In unserem Seminar werden wir diese historische Hypothese ausgehend von einem zentralen theologischen Thema, der Weltentstehung und -ordnung, überprüfen. In welchem Verhältnis stehen die biblischen, frühchristlichen, frühjüdischen und frühislamischen Konzepte zueinander? Gegenstand unserer Untersuchung werden neben den Schöpfungserzählungen der Bibel und des Qur’an philosophische und theologische Entwürfe (Kirchenväter, rabbinische Texte, jüdische und islamische Philosophen) sein.
Empfohlene Literatur:
  • Guy G. Stroumsa (2015): The Making of Abrahamic Religions in Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press.
  • Kilcher, Andreas B.; Fraisse, Ottfried; Schwartz, Yosef (Hg.) (2003): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler (https://www.spektrum.de/alias/lexikon/metzler-lexikon-juedischer-philosophen/1571244).
  • Simon, Heinrich; Simon, Marie (1990): Geschichte der jüdischen Philosophie. 2. Aufl. Berlin: Union-Verl.
  • van Kooten, Geurt Hendrik (Hg.) (2005): The creation of heaven and earth. Re-interpretation of Genesis I in the context of Judaism, ancient philosophy, Christianity, and modern physics. Leiden, Boston: Brill (Themes in biblical narrative, v. 8).
Schlagwörter:
Cultural Studies of the Middle East

 

La question juive: jüdische Identität und französische Literatur der Gegenwart

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Französische Kulturwissenschaft, Französische Literaturwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Studium Generale
MA Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Heute finden wir in Frankreich die größte jüdische Gemeinde in Europa. Angesichts der Präsidentschaftswahlen wird viel über das Jüdischsein des rechtsextremen Bewerbers Eric Zemmour diskutiert. Auch wenn im Mittelalter Frankreich ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa war, waren sie jahrhundertelang fast vollständig aus dem Land vertrieben. Frankreich war dann wiederum das erste europäische Land, das nach der Französischen Revolution dieser Minderheit eine Gleichberechtigung gab. Die Trennung von Staat und Religion in Frankreich 1905 hat mit der Dreyfus-Affäre durchaus eine antisemitische Vorgeschichte des politischen Katholizismus.

Wir untersuchen in diesem Seminar vor allem auf die Gegenwart gerichtet, wie jüdische Identität in Kultur und Literatur eine Rolle spielt, mit kulturwissenschaftlichen Themen wie Diaspora und Verhältnis zu Israel, Säkulares Judentum und französischer Laizismus, Antisemitismus, jüdische Intellektuelle, Postkolonialismus Nordafrikas und Migration, schließlich in einem zweiten literaturwissenschaftlichen Block Gegenwartsromane mit französisch-jüdischer Thematik.

Bitte melden Sie sich im zugehörigen VC-Kurs an, dort finden Sie mehr Informationen und eine Aufgabe zum Roman La France goy von Christophe Donner (Grasset, 2021), die Sie bitte für die erste Sitzung vorbereiten. Der Kurs richtet sich zunächst an Romanist/innen, aber kann auch mit wenig Französischkenntnissen besucht werden. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Begriff „christlich-jüdische Zivilisation“ anhand eines Gesprächs (untertitelt) mit dem Historiker Joël Sebban, das Sie online vorbereiten können: https://www.youtube.com/watch?v=tDyPq7d7T7g

 

Lesezirkel der Jüdischen Studien: Kotsk - In gerangel for emesdikejt - In Search of Integrity. [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Es ist längst mal wieder Zeit für ein wenig - Jiddisch! Und es gibt auch gleich ein wunderbares Werk, das wir uns gemeinsam zu Gemüte führen, genießen und diskutieren können: Kotzk, von Abraham Jehoshua Heschel. Der Untertitel des Werkes lautet übrigens "In gerangl for emesdikejt" - Im Kampf für Wahrheit/ Integrität. Und damit sind wir schon mittendrin. Mit Heschels Werk begegnen wir gleich zwei der faszinierendsten jüdischen Denker der Moderne und können uns auch gleich wieder mehrsprachig betätigen: Jede/r wie er oder sie will und kann: Jiddisch, englisch oder hebräisch. Und chassidische Erzählungen oder Sentenzen gibt's obendrauf.
Empfohlene Literatur:
  • Menasche Unger, Die Rabbi von Pschis'che und Kotzk. Spirituelle Meister des Chassidismus an der Schwelle zur Moderne, Frank Beer (Hg.), Berlin 2019.
  • Abraham Jehoschua Heschel, A Passion for Truth, 1973 (Reprint: Woodstock, Vt. 1995.
  • ders., Kotsk: in gerangl far emesdikeyt. [Yiddish]. 2 v. (694 p.) Tel-Aviv: ha-Menorah, 1973. Added t.p.: Kotzk: the struggle for integrity (A Hebrew translation of vol. 1, Jerusalem: Magid, 2015).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul II A
Lehramt UF GS, MS, RS, Di-MS 2,5;
BA Theologische Studien HF 2,5;
BA Berufliche Bildung SozPäd 2,5;
Grundlagenmodul II B
Lehramt UF GY: zusammen mit der Vorlesung Jesus und die Kirche 3,0;
MA WiPäd II (UF): zusammen mit der Vorlesung Jesus und die Kirche 3,0;
Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul
MA Religionen verstehen: Schwerpunkt Interreligiöse Studien 5,0;
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A 1,5;
Lehramt UF GS, MS, RS
Prüfung:
Grundlagenmodul II A: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen
Grundlagenmodul II B: 20-minütige mündliche Prüfung über beide Vorlesungen
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A: Hausarbeit im Seminar
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn, Orientierung und Heil gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe mysterium , sacramentum und symbolon , deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Ottmar Fuchs, Sakramente immer gratis, nie umsonst. Würzburg 2015; Alexandre Ganoczy, Einführung in die Katholische Sakramentenlehre (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Stefan Knobloch, Lebenszeichen. Für eine Wiederentdeckung der Sakramente. Ostfildern 2014; Günter Koch, Sakramentenlehre Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307 523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188 376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

Paulus (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: TheolStud oder Rel&Bil oder InterrelStud)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

"Diese Vorlesung wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben!"

______________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.

 

Problems of theory and method in the history of the Middle East

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Master Cultural Studies of the Middle East: PHist 2-3
  • Master Turkologie: Kernbereich: Seminar im fachwissenschaftlichen Modul I; II oder III.

 

S/HS: Jüdische Lyrik im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
In den Jahren von 1933 bis 1938 sind 44 Gedichtbände von jüdischen Autorinnen und Autoren in Deutschland erschienen, die hohe Anzahl von etwa 1600 jüdischen Schriftsteller:innen war entweder Mitglied im Reichsverband Deutscher Schriftsteller oder Mitglied in der Reichsschrifttumskammer. Nach 1935 wurden die meisten von ihnen jedoch aus dieser Institution ausgeschlossen, was ihnen blieb, war eine Art kulturelles Ghetto, ein separierter jüdischer Kulturbereich, in dem noch veröffentlicht werden konnte etwa in jüdischen Verlagen. Der Versuch, einen Überblick über die Vielzahl der Gedichte, die in diesen kurzen fünf Jahren von 1933-1938 in Deutschland entstehen, geben zu wollen, muss vorneherein zum Scheitern verurteilt sein, deshalb werden wir exemplarisch die interessantesten Autor:innen und ihre Werke untersuchen. Es ist ein heterogenes Feld, das sich hier auftut, es sind Dichter und Dichterinnen ganz unterschiedlicher Hintergründe und Überzeugungen, die sich spätestens ab 1935 in einem bewusst abgetrennten jüdischen Kulturbereich wiederfinden, in dem schon allein das materielle Überleben dieser Künstlerinnen und Künstler sich als äußerst schwierig herausstellt.

Unter diesen Umständen zu veröffentlichen oder aber auch, es zu einem späteren Zeitpunkt zu tun und diese Zeit der zunehmenden Verfolgung und Unterdrückung zu reflektieren, ist eine Aufgabe, die jedoch bei aller Verschiedenheit der Zugänge Fragen generiert, die sich gerade der Lyrik zu stellen scheinen: Was heißt unter der Ägide der Rassengesetze nach 1935 Jüdisches zu publizieren? Was darf unter Zensurbedingungen überhaupt noch öffentlich geschrieben werden? Wie verändert sich der eigene Blickwinkel, wenn er sich notwendig verengen muss, um opportun zu sein?

Das sind nur drei Fragen von vielen.
Mascha Kalékos unglaublich erfolgreicher Gedichtband „Das lyrische Stenogrammheft“ erscheint 1933 (und im Juli 2021 in 43. Auflage!), 1934 gefolgt von „Kleines Lesebuch für Große“. Vieles dort erscheint leichtfüßig ironisch, aber auch durchaus sozialkritisch, melancholisch und der Großstadt Berlin ein Denkmal setzend. Im Mittelpunkt stehen selbstironische Rückblicke auf verflossene Lieben, aber es findet sich am Ende dieses Bandes mit „Chor der Kriegswaisen“ auch ein sehr politisches Antikriegsgedicht (ganzes Gedicht?), das hier noch erscheinen konnte und mit den folgenden Versen endet:

Wir spüren noch heute auf Schritt und Tritt
Jener „Herrlichen Zeiten“ Vermächtnis.
Und spielt ihr Soldaten, wir machen nicht mit;
Denn wir haben ein gutes Gedächtnis!“

1935 darf Kaléko nicht mehr publizieren, aber erst 1938 verlässt sie Deutschland. Was folgt auf die ironische Großstadtlyrik von Mascha Kaléko, was zeichnet die jüdische Lyrik 1933-1938 aus?

Das sind die zentralen Fragen, denen sich das Seminar in Präsenz (bis auf wenige, organisatorisch notwendige Ausnahmen) widmet. Parallel findet eine Vorlesung zum breiteren Kontext des Themas statt, beide Veranstaltungen ergänzen sich, können jedoch auch einzeln besucht werden.

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden
Inhalt:
Biblische Texte stellen zum Einen einen textlichen Ausdruck historisch-theologischer Diskurse ihrer Entstehungszeiten und -kontexte dar. Mit Hilfe von historisch-kritischen Methoden kann auf dieser Ebene ein spezifisch historisches Verständnis der Texte angezielt werden. Hier verhandelte Leitfragen könnten z.B. sein:
  • Welche gesellschaftlichen und theologischen Diskurse wurden ab ca. 750 vChr. in welcher Weise schriftlich verhandelt?
  • In welcher Weise setzen sich diese theologischen, politischen, poetischen usw. Texte mit den historischen Kontexten und Fragen ihrer Entstehungszeiten auseinander?
  • In welcher Weise nehmen diese Texte Bezug auf die historischen theologischen, politischen usw. Umstände ihrer Zeit und wie tragen Sie in diesem Sinne selbst zur Gestaltung und Begründung/Kritik historischer Prozesse in ihrem Entstehungs- und Rezeptionskontext bei?

Zugleich stellt die Exegese biblischer Texte aber auch einen Teil der theologischen Auseinandersetzung der heutigen religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskussion dar:
  • Welche Rolle spielen biblische Texte bei der heutigen Auseinandersetzung um kontroverse gesellschaftliche, politische, ökonomische usw. Fragen und Diskurse?
  • In welcher Weise werden biblische Texte zur Legitimation und Kritik bestehender Verhältnisse argumentativ eingesetzt?
  • Wie kann über eine gesellschaftskritische Interpretation biblischer Texte der gesellschaftliche und theologische Diskursraum mitgestaltet und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung geleistet werden?
  • Wie kann also die Exegese biblischer Texte als Akteurin im theologischen, kirchlichen, gesellschaftlichen, politischen usw. Diskursraum verstanden werden?

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar eine Einführung in exemplarische Formen sozialkritischer Exegese anbieten und die oben genannten Leitfragen kritisch diskutieren. Besonderes Ausgenmerk wird dabei auf befreiungstheologische, materialistische und feministische/gender-orientierte Exegesen gelegt. Das Seminar fragt also z.B. danach, welche Rolle der Exegese biblischer Texte
  • bei der (z.B. ökonomischen) Befreiung von Welt und Mensch hin zu einem Leben in Fülle zukommt;
  • bei (post-/de-)kolonialistischem Denken spielt;
  • bei der Unterdrückung von Frauen bzw. von Menschen aufgrund ihrer Gender-Identität und/oder sexuellen Orientierung zukommt;
  • bei der Konstruktion der Kategorie »Gender« an sich zukommt.

Diese sozialkritischen Formen von Exegese erfordern den Einbezug von (im klassischen Sinn) nicht-theologischen, sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien (z.B. die Gender-Theorie von Judith Butler).

 

V: Jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Die Vorlesung wird aller Voraussicht nach online stattfinden und wird asynchron angeboten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Die Literatur während des Nationalsozialismus betrachten wir in der Regel als Literatur, die im Exil verfasst und publiziert wurde, oder aber als Literatur, die in einer „inneren Emigration“ geschrieben und mitunter nicht publiziert werden konnte. Wir wollen in der Vorlesung eine dritte Perspektive kennenlernen: Es gab zwischen 1933 und 1938 eine nicht kleine Zahl jüdischer Werke, die sich im Spannungsfeld zwischen Antisemitismus und eigener Identitätssuche zu artikulieren versuchte, und einen eigenen separierten jüdischen Kulturkreis bildete. Noch 1933 beantragten etwa 1600 jüdische Autoren und Autorinnen die Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer, die für die Publikation eigener Werke erforderlich war, 1935 wurden sie dort in aller Regel ausgeschlossen und blieben verwiesen auf einen vom deutschen Kulturleben abgetrennten Bereich der jüdischen Kultur, der bis 1938 bestehen konnte und zu einer wahren Flut an Gedichten, Romanen, Aufsätzen etc. führte, die in 30 jüdischen Verlagen publiziert wurden.

Diesem separierten, ja gettoisierten literarischen Feld widmet sich die Vorlesung, die in asynchron zur Verfügung gestellten Videos/Podcasts zur Verfügung steht. Parallel und als wichtiges Diskussionsforum wird ein Hauptseminar angeboten, das sich in erster Linie der jüdischen Lyrik im Nationalsozialismus widmet. Die beiden Veranstaltungen ergänzen sich, können jedoch auch separat besucht werden. Das Seminar wird, bis auf sehr wenige Ausnahmen, in Präsenz sein.

 

Von Hizbullah bis Taliban: Islamische Milizen im transnationalen Vergeich

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 14:15 - 15:45, U2/01.30
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel 4, PHist 3
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS-RT


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
In vielen Ländern Asiens und Afrikas operieren heute Milizen mit islamischer Ausrichtung: Hizbullah im Libanon, Boko Haram in Nigeria, al-Shabaab in Somalia, die IS-Miliz im Irak und in Syrien, Basij in Iran, die Huthis im Jemen, die Taliban in Afghanistan und Front Pembela Islam in Indonesien sind nur einige wenige unter den bekannteren von ihnen. Viele dieser Milizen werden als terroristische Vereinigungen eingestuft. Nicht alle von ihnen betrachten jedoch Dschihad als ihre Hauptaufgabe, einige streben auch nur danach, gemäß dem Grundsatz des Gebietens des Rechten und Verbietens des Verwerflichen die Scharia durchzusetzen oder den Einfluss einer bestimmten Version des Islams (z.B. schiitisch, salafitisch, sufisch) auszuweiten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Art Rundgang durch die Welt der islamischen Milizen Asiens und Afrikas zu bieten, damit auf dieser Grundlage komparativ strukturelle und ideologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen herausgearbeitet werden können. Auch werden wir uns mit der Frage befassen, inwieweit Milizen mit islamischer Ausrichtung ein modernes Phänomen sind.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Prof. Dr. Klaus Bieberstein wurde nach dem Sommersemester 2021 emeritiert und wird die Vorlesung im Sommer 2022 zum letzten Mal in einem Lehrauftrag übernehmen.

Vorlesungsform
  • Ob die Vorlesung als Präsenveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden muss, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie und kann daher möglicherweise erst sehr kurzfristig, nach Anmeldeschluss, entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 22. April 2022 um 24:00 möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit den technischen Zugangsdaten zu Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II. Andere Module (vor allem in den Jüdischen Studien) sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
  • Nach Abschluss der Vorlesung werden in der vorlesungsfreien Zeit zwei Prüfungstermine (voraussichtlich in der 32. und 40. Kalenderwoche) angeboten.
  • Die Ausschreibung der Prüfungen erfolgt auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/at/studium/modulpruefungen/
  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.
  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.
  • Nach diesen beiden Prüfungsterminen steht Prof. Dr. Klaus Bieberstein für reguläre Modulprüfungen nicht mehr zur Verfügung. Ausgenommen sind nur noch Nachprüfungen für Studierende, die am letztgenannten Prüfungstermin aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten oder die Prüfung am letztgenannten Prüfungstermin nicht bestanden haben.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Im »Virtuellen Campus« wird ein Kurs mit Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

 

Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow bis zum 29.04.2022.

Zugangsdaten für Zoom
  • werden noch bekannt gegeben.

Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten.

  • Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl.

  • Nach Abschluss der Vorlesungen werden in der vorlesungsfreien Zeit 2 Prüfungstermine (voraussichtlich in KW 32 und KW 40) angeboten.


  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.

  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.

  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

“Höre Israel“ – Gebet im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuorndung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT
Inhalt:
Wie beten Jüdinnen und Juden? Muss es immer ein fester Gebetstext sein, oder gibt es auch freie Gebete? Kann man überall beten? Was passiert in einer Synagoge, und wie sieht ein jüdischer Gottesdienst aus? Welches sind die essentiellen Gebete im Judentum? Worum sollte man beten, und wofür eher nicht? Und: Ist all das für uns heute noch genauso gültig wie vor vielen hundert Jahren? Darf man feststehende jahrhundertealte Gebete im Wortlaut ändern, wenn sich die Zeiten ändern?
In einer Zeit voller Einschränkungen und Herausforderungen, in der Menschen zunehmend nach Spiritualität suchen, wollen wir im Seminar diesen Fragen nachgehen. Dabei werden wir die traditionellen Texte des Gottesdienstes im Vergleich der unterschiedlichen jüdischen Strömungen ebenso wie moderne jüdische Gebete betrachten.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Literatur im Seminar.

Geschichte der Interreligiösen Beziehungen

 

"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - Ein Lektürekurs zur Geschichte des modernen Staates Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
Der moderne Staat Israel blickt zwar erst auf 74 Jahre des Bestehens zurück, hat aber vor und nach der Gründung zahlreiche bewegte, vielschichtige und diskursreiche Epochen durchlaufen. Dabei hat Israel nie im luftleeren Raum existiert und gehandelt, sondern sich durch die immerwährende Bewältigung von Herausforderungen im geopolitischen, innenpolitischen, geschichtlichen und kulturellen Bereich weiterentwickelt.
Israel ist voll von Diskursen des Zusammenlebens einer Gesellschaft, des Mensch-Seins, des Jüdisch-Seins und pluraler Identitäten. Diesen Diskursen wollen wir uns gemeinsam in einem Lektürekurs annähern. In einem geschichtlichen Durchgang durch die Geschichte Israels widmen wir uns durch die Lektüre und Diskussion verschiedener Texten einigen Kernthemen der israelischen Gesellschaft (z.B. Zionismus, die Entstehung des Hebräers, die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, Kriegsführung, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen).

Unsere Kernlektüre ist dabei Noam Zadoffs Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart , wobei wir immer wieder einen Blick auf Original-Texte und Essays / Aufsätze anderer Autorinnen und Autoren werfen und so ausgewählte Fragen im Plenumsgespräch und in kleinen kurzen Inputs vertiefen.
Empfohlene Literatur:
  • Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020. bei Teilnahme am Kurs zur Anschaffung dringend empfohlen > bei der Bundeszentrale für politische Bildung auch sehr günstig zu erwerben).
  • Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
  • Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
  • Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.
Schlagwörter:
Judentum

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A,
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B,
  • M. Ed. Berufliche Bildung


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Die systemische Vertuschung sexuellen Missbrauchs und der Ausschluss geschiedener und wiederverheirateter Christ:innen, das Outing queerer Menschen und die Segnung homose-xueller Paare, die stillschweigende Ignoranz des Verbots bestimmter Methoden der Empfängnisverhütung durch Katholik:innen und die Diskussion über die Aufhebung des Zölibats: Es sind solche und andere Wahrnehmungen, Handlungen und Anfragen, die deutlich machen, dass die traditionelle Katholische Sexualmoral in einer sexualitäts- und geschlechter-bezogenen Sackgasse gelandet ist. Echte religiöse Lebensorientierung scheint es hier nicht zu geben. Es herrscht Lebensfeindlichkeit und Lebensferne vor, wie auch die Diskriminierung und Herabwürdigung von Menschen, die in ihrem Sein oder Handeln von bestimmten Idealkonzepten abweichen. Verbote dominieren, durch kaum nachvollziehbare oder gar plausible Argumentationen gestützt. Und während sich das Lehramt der Katholischen Kirche bis heute als adäquater Lehrer in Sachen Sexualmoral versteht, haben sich viele längst sexuell emanzipiert und wollen sich nicht (mehr) von Bischöfen oder Theologen belehren lassen wollen, wenn es um ihre Sexualität und ihre gelebten Beziehungen geht.
Die Vorlesung will hier Orientierung bieten. Ausgehend von lehramtlichen Texten will sie diese lesen, würdigen, kritisch reflektieren und in die aktuellen Diskussionen - auch jenseits des kirchlichen Kontextes - hineinstellen. Unter der Leitkategorie der Beziehung soll dabei entfaltet werden, wie eine theologisch-ethisch verantwortete Reflexion auf Partnerschaft und Sexualität aussehen kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Islamische Doxographie - eine Einführung

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamlwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel 1, PRel 2, PRel 3
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS - GIB


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Nicht nur das Entstehungsmilieu des Islams war von einer Pluralität unterschiedlicher religiöser Gruppen geprägt, auch der Islam selbst hat schon sehr früh eine Vielzahl unterschiedlicher Religionsparteien und theologischer Schulen herausgebildet. Um innerhalb dieser verwirrenden Vielfalt verschiedener religiöser Lehren Orientierung zu bieten, verfassten muslimische Gelehrte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit systematische Werke, in denen sie die verschiedenen Gruppen mit ihren Lehren vorstellten. Als Höhepunkt dieses doxographischen Textgenres gilt das Werk al-Milal wa-n-Nihal von asch-Schahrast n (gest. 1153), das nicht nur Islam, Judentum und Christentum mit ihren verschiedenen Untergruppen behandelt, sondern auch iranische Religionen, alchemistische und astrologische Lehren, philosophische Schulen, die Ansichten der vorislamischen Araber und die Weisheitslehren Indiens. Das Werk, das schon im 19. Jahrhundert von Theodor Haarbrücker ins Deutsche übersetzt wurde, soll in unserer Veranstaltung als Ausgangspunkt für die Erkundung der islamischen Doxographie dienen: Welche Werke doxographischen Charakters gab es und wodurch zeichnen sie sich aus, welche verschiedenen religiösen Lehren und Weltanschauungen werden in ihnen behandelt und wiewerden sie bewertet?

Das Seminar, das von einer arabischen Lektüreübung begleitet wird, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden, führt in die lebendige muslimische Kultur des Schreibens über fremde Religionen und Lehren ein und will damit auch einen Einblick in die Geschichte interreligiöser Wahrnehmungen geben.
Empfohlene Literatur:
  • Theodor Haarbrücker: Abu-'l-Fath' Muhammad asch-Schahrastani's Religionspartheien und Philosophenschulen. Zum ersten Male vollständig aus dem Arabischen übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen von Dr. Theodor Haarbrücker. Halle, C. A. Schwetschke und Sohn, 1850 1851.
  • Josef van Ess: Der Eine und das Andere: Beobachtungen an islami-schen häresiographischen Texten. Berlin, De Gruyter, 2011.
  • Jean-Jacques Waardenburg: Muslim perceptions of other religions: a historical survey. New York [u.a.], Oxford Univ. Press, 1999.

 

Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H-2 Theologische Diskurse


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 Einführung in das Judentum
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse
  • V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
Inhalt:
In der jüngeren Forschung wird derzeit der Ansatz erprobt, das frühe Judentum, Christentum und Islam in einen deutlich engeren historischen Zusammenhang miteinander zu bringen (vgl. Stroumsa, 2015). In unserem Seminar werden wir diese historische Hypothese ausgehend von einem zentralen theologischen Thema, der Weltentstehung und -ordnung, überprüfen. In welchem Verhältnis stehen die biblischen, frühchristlichen, frühjüdischen und frühislamischen Konzepte zueinander? Gegenstand unserer Untersuchung werden neben den Schöpfungserzählungen der Bibel und des Qur’an philosophische und theologische Entwürfe (Kirchenväter, rabbinische Texte, jüdische und islamische Philosophen) sein.
Empfohlene Literatur:
  • Guy G. Stroumsa (2015): The Making of Abrahamic Religions in Late Antiquity, Oxford: Oxford University Press.
  • Kilcher, Andreas B.; Fraisse, Ottfried; Schwartz, Yosef (Hg.) (2003): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler (https://www.spektrum.de/alias/lexikon/metzler-lexikon-juedischer-philosophen/1571244).
  • Simon, Heinrich; Simon, Marie (1990): Geschichte der jüdischen Philosophie. 2. Aufl. Berlin: Union-Verl.
  • van Kooten, Geurt Hendrik (Hg.) (2005): The creation of heaven and earth. Re-interpretation of Genesis I in the context of Judaism, ancient philosophy, Christianity, and modern physics. Leiden, Boston: Brill (Themes in biblical narrative, v. 8).
Schlagwörter:
Cultural Studies of the Middle East

 

La question juive: jüdische Identität und französische Literatur der Gegenwart

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Französische Kulturwissenschaft, Französische Literaturwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Studium Generale
MA Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Heute finden wir in Frankreich die größte jüdische Gemeinde in Europa. Angesichts der Präsidentschaftswahlen wird viel über das Jüdischsein des rechtsextremen Bewerbers Eric Zemmour diskutiert. Auch wenn im Mittelalter Frankreich ein Zentrum jüdischen Lebens in Europa war, waren sie jahrhundertelang fast vollständig aus dem Land vertrieben. Frankreich war dann wiederum das erste europäische Land, das nach der Französischen Revolution dieser Minderheit eine Gleichberechtigung gab. Die Trennung von Staat und Religion in Frankreich 1905 hat mit der Dreyfus-Affäre durchaus eine antisemitische Vorgeschichte des politischen Katholizismus.

Wir untersuchen in diesem Seminar vor allem auf die Gegenwart gerichtet, wie jüdische Identität in Kultur und Literatur eine Rolle spielt, mit kulturwissenschaftlichen Themen wie Diaspora und Verhältnis zu Israel, Säkulares Judentum und französischer Laizismus, Antisemitismus, jüdische Intellektuelle, Postkolonialismus Nordafrikas und Migration, schließlich in einem zweiten literaturwissenschaftlichen Block Gegenwartsromane mit französisch-jüdischer Thematik.

Bitte melden Sie sich im zugehörigen VC-Kurs an, dort finden Sie mehr Informationen und eine Aufgabe zum Roman La France goy von Christophe Donner (Grasset, 2021), die Sie bitte für die erste Sitzung vorbereiten. Der Kurs richtet sich zunächst an Romanist/innen, aber kann auch mit wenig Französischkenntnissen besucht werden. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Begriff „christlich-jüdische Zivilisation“ anhand eines Gesprächs (untertitelt) mit dem Historiker Joël Sebban, das Sie online vorbereiten können: https://www.youtube.com/watch?v=tDyPq7d7T7g

 

Medizin- und Bioethik im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik,
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF


Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Biomedizinische Themen, Probleme und Fragen haben seit langem Einzug in das Medium Film gehalten. Von der Reproduktionsmedizin über Wunsch-Babys oder Spender-Kinder, Schwangerschaftsabbruch und Geburt bis hin zu Organtransplantation, Sterbehilfe und assistiertem Suizid spannt sich der Themenbogen. Hinzu können Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, Enhancement oder wunscherfüllende Medizin wie etwa Schönheits-chirurgie oder gentechnologischer Manipulation. Dabei diskutieren die Filme narrativ wie diskursiv grundlegende moralisch-ethische Fragen: Soll ich Organe spenden? Ist Klonen richtig? Was spricht für und gegen ein Wunschkind? Soll ich mein Leben selbst beenden (lassen)? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Fil-manalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen der Biomedizin im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede im bio-medizinischen Diskurs thematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

Revolution der Kommunikation? der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Beziehungen aus Perspektive der theologischen Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF


EWS Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A bzw. B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Wie Menschen kommunizieren - das weiß man nicht erst seit den Sketchen Loriots - bildet ihre Beziehung ab oder erzeugt sie sogar. Ein jeder Satz, der zwischen zwei Menschen fällt, enthält laut Friedemann Schulz von Thun auch immer eine Nachricht auf der Beziehungs-ebene. Was passiert also, wenn dieser Kommunikation durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten durch neue Medien gegeben werden? Braucht es neue Normen? Gar eine Mo-ral der digitalen Kommunikation? Mit diesen Fragen setzt sich das Seminar auseinander und nimmt nach einer Analyse mit klassischen Kommunikationsmodellen eine theologisch-ethische Perspektive auf das Thema ein. Denn nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sich auch unsere "Kommunikation mit Gott" verändert hat.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

Von Nichtmuslimen zu Minderheiten: Christen und Juden im Osmanischen Reich und in der Republik Türkei

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 4.5.2022, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Vertiefungsmodul I oder II (mit oder ohne Hausarbeit).

Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse
Inhalt:
Abraham – wer?
Leider ist Abraham Jehoschua Heschel außerhalb der exklusiven Kreise jüdisch-christlicher Dialogprofis so gut wie unbekannt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Wer sich auch nur ein wenig mit dem Leben und dem breit gespannten Werk dieses Autors beschäftigt, wird schnell ermessen, welch großen Verlust es bedeuten würde, wollte man Heschels religionswissenschaftliche, theologische, politische und literarische Werke ignorieren. Im Grunde lässt sich mit Hilfe der Schriften dieses prototypischen europäisch-amerikanischen Gelehrten profunder Einblick in alle wesentliche Felder der jüdischen Tradition gewinnen: in Bibelkritik, jüdische Feste und Riten, den Kampf für Menschen- und Bürgerrechte, jüdisch-christliche Beziehungen, Religionswissenschaft, jüdische Mystik oder in Grundthemen der jüdischen Theologie und Ethik. Mehr noch: Bezieht man das Schaffen von Heschels Tochter Susannah Heschel (geb. 1956) mit ein, so treten zum ohnehin überreichen Portfolio zusätzlich Fragen des jüdischen Feminismus, eines spezifischen jüdischen Beitrags zu Kolonialismus- und Bürgerrechtsdebatte hinzu.
Empfohlene Literatur:
  • Abraham Jehoshua Heschel,Christian-Jewish Dialogue and the Meaning of the State of Israel, CrossCurrents, Vol. 19, No. 4, Theology in the City of Man,Fall 1969, pp. 409-425.
  • Harold Kasimow / Byron L. Sherwin (Hg.): No Religion Is an Island: Abraham Joshua Heschel and Interreligious Dialogue. New York 1991.

 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A,
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B,
  • M. Ed. Berufliche Bildung


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Die systemische Vertuschung sexuellen Missbrauchs und der Ausschluss geschiedener und wiederverheirateter Christ:innen, das Outing queerer Menschen und die Segnung homose-xueller Paare, die stillschweigende Ignoranz des Verbots bestimmter Methoden der Empfängnisverhütung durch Katholik:innen und die Diskussion über die Aufhebung des Zölibats: Es sind solche und andere Wahrnehmungen, Handlungen und Anfragen, die deutlich machen, dass die traditionelle Katholische Sexualmoral in einer sexualitäts- und geschlechter-bezogenen Sackgasse gelandet ist. Echte religiöse Lebensorientierung scheint es hier nicht zu geben. Es herrscht Lebensfeindlichkeit und Lebensferne vor, wie auch die Diskriminierung und Herabwürdigung von Menschen, die in ihrem Sein oder Handeln von bestimmten Idealkonzepten abweichen. Verbote dominieren, durch kaum nachvollziehbare oder gar plausible Argumentationen gestützt. Und während sich das Lehramt der Katholischen Kirche bis heute als adäquater Lehrer in Sachen Sexualmoral versteht, haben sich viele längst sexuell emanzipiert und wollen sich nicht (mehr) von Bischöfen oder Theologen belehren lassen wollen, wenn es um ihre Sexualität und ihre gelebten Beziehungen geht.
Die Vorlesung will hier Orientierung bieten. Ausgehend von lehramtlichen Texten will sie diese lesen, würdigen, kritisch reflektieren und in die aktuellen Diskussionen - auch jenseits des kirchlichen Kontextes - hineinstellen. Unter der Leitkategorie der Beziehung soll dabei entfaltet werden, wie eine theologisch-ethisch verantwortete Reflexion auf Partnerschaft und Sexualität aussehen kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung [Eine Bühne für Jesus]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (5 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Das Ringen um die Person Jesu von Nazareth ist ein Prozess, der mit Recht zu keinem Abschluss kommen mag. Seine Bedeutung für den Glauben der Kirche, in kulturgeschichtlichen Kontexten wie auch für »dich und mich« findet sich zwischen den Polen der evangelischen Zeugnisse und lehramtlichen Definitionen einerseits und dem ständigen und wiederholten Ringen um angemessene Worte, Bilder und Konzepte auf der anderen Seite.

Die Passion Jesu Christi ist die Geschichte von Leiden, Sterben und Auferstehung des Menschen- und Gottessohnes, die schon in den Verschriftlichungen der frühen Christenheit unter verschiedenen Aspekten erzählt wurde. Moderne Rezeptionsdokumente wie die Inszenierung im Volkstheater, szenischer Umsetzung mit Chor oder auch Verfilmungen führen diese Linie fort und stehen dabei unweigerlich vor prekären Fragen: Welche Potenziale liegen darin, dem »Kreuzige ihn!« den Spiegel einer verantworteten Aufarbeitung kirchlichen Antijudaismus vorzuhalten? Warum und auf welche Weise kann der Tod Jesu mit seinem Leben, der Botschaft, für die er in den Tod gegangen ist, vernetzt werden? Wie bringt man »Auferstehung« auf die Bühne?

Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten Stücken, die den Geschichten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth eine Bühne geben. Nach einer vorangestellten Erarbeitung der Passionserzählungen in den vier Evangelien nehmen wir unter anderem die Inszenierung der Passionsspiele Oberammergau (2022), Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums (1964), die szenische Aufführung der Mt-Passion durch die Berliner Philharmoniker (2010/2013) und ggf. weitere filmische Umsetzungen in den Blick.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Stefan Huber
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagenmodul I
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

EWS (nur für Studierende ohne Unterrichtsfach Katholische Theologie)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul A bzw. B

MA Religionen verstehen
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Menschen handeln nicht nur. Sie leben auch in Kontexten, die ihr Handeln mitbe-stimmen, reglementieren oder ermöglichen. Viele dieser Kontexte und Strukturen können Menschen mitgestalten und verändern, wie etwa die Familie oder ihr Ar-beitsumfeld. Manche sind ihrem Zugriff entzogen: Gesetze, die Struktur von Institu-tionen, Normen und andere. Die Christliche Sozialethik reflektiert als ethische Wis-senschaft auf solche gesellschaftlichen Verhältnisse und Strukturen, die der unmittel-baren Verfügungsmacht des Individuums entzogen sind. Diese sozialen Strukturen wiederum sind für das konkrete Handeln des Individuums von Bedeutung. Die Sozi-alethik setzt sich deshalb in ethischer Wiese verstehend, dialogisch und kritisch mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Vor diesem Hintergrund entschlüsselt die Vorle-sung, was Sozialethik ist und was ihr christliches Profil ausmacht. Zudem bietet die Vorlesung unter Einbeziehung vieler praktischer Beispiele auch eine Vorstellung da-von, welche Bedeutung die Sozialethik in praktischer Hinsicht besitzt.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998;
  • Ernst, Stephan/Engel, Ägidius (Hgg.): Sozialethik konkret, München 2006;
  • Hausmanninger, Thomas (Hrsg.): Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne. Paderborn 1993;
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 (Grundlagen)/Bd. 2 (Konkretionen), Regensburg 2004/2005;
  • Heimbach-Steins, Marianne: Christliche Sozialethik, in: Arntz, Klaus/Heimbach-Steins, Ma-rianne/Reiter, Johannes/Schlögel, Johannes (Hgg.): Orientierung finden. Ethik der Lebensbereiche, Freiburg 2008, 166-208;
  • Hengsbach, Friedhelm: Die andern im Blick. Christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung, Darmstadt 2005;
  • Laux, Bernhard: Exzentrische Sozialethik. Zur Präsenz und Wirksamkeit christlichen Glaubens in der modernen Gesellschaft (Forum Religion & Sozialkultur Bd. 13), Berlin 2007;
  • Rauscher, Anton: Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008; Wilhelms, Günther: Christliche Sozialethik, Stuttgart 2010.

 

Interreligiöse Bildung

Dozent/in:
Janosch Freuding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Interreligiöse Bildung heißt, mehr über fremde Religionen zu erfahren - das ist ein häufig zu lesender Satz. Doch welche Religionen sind eigentlich mit „fremde Religion“ gemeint? Und was bedeutet „eigene Religion“? Interreligiöse Bildung ist ein spannendes, für viele Lehrkräfte aber auch ein überforderndes Thema: Denn wer ist schon Expert:in für alle Religionen, die im Lehrplan stehen. Muss man eine solche Expertise überhaupt haben? Über welche Religionen muss eine Lehrkraft wieviel wissen? Im Seminar werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und die Voraussetzungen für interreligiöse Bildung kritisch in den Blick nehmen: die unterrichtlichen Rahmenbedingungen und Lehrpläne, die Rolle der Lehrkraft, das Vorwissen der Schüler:innen über verschiedene Religionen und Weltanschauungen, aber auch gesellschaftlich vorhandene Vorurteile und Ausgrenzungsstrukturen. Im Seminar werden wir darüber hinaus interreligiöse Lernansätze, die für die erste Staatsprüfung relevant sind, näher kennenlernen und besprechen.

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Westliche Koranforschung: In der zeitgenössischen Koranforschung der westlichen Welt lassen sich verschiedene Richtungen nachzeichnen, seien es unter anderen historisch-kritische, feministische oder sozialpolitische Ansätze von AutorInnen wie Fazlur Rahman, Amina Wadud, Nasr Hamid Abu Zaid, Reinhard Schulze und Aziz al-Azmeh. Anhand ausgewählter Beispiele verschaffen wir uns in diesem Seminar einen Einblick in die Sichtweisen und Fragestellungen, welche in der „westlichen“ Koranforschung erscheinen.

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

Revolution der Kommunikation? der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Beziehungen aus Perspektive der theologischen Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF


EWS Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A bzw. B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Wie Menschen kommunizieren - das weiß man nicht erst seit den Sketchen Loriots - bildet ihre Beziehung ab oder erzeugt sie sogar. Ein jeder Satz, der zwischen zwei Menschen fällt, enthält laut Friedemann Schulz von Thun auch immer eine Nachricht auf der Beziehungs-ebene. Was passiert also, wenn dieser Kommunikation durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten durch neue Medien gegeben werden? Braucht es neue Normen? Gar eine Mo-ral der digitalen Kommunikation? Mit diesen Fragen setzt sich das Seminar auseinander und nimmt nach einer Analyse mit klassischen Kommunikationsmodellen eine theologisch-ethische Perspektive auf das Thema ein. Denn nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sich auch unsere "Kommunikation mit Gott" verändert hat.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Interreligiöses Projekt

 

Der jüdische Friedhof in Aufseß – Projektseminar (inkl. Einführung in die hebräische Grabstein-Epigraphik)

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Denz, Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Der jüdische Friedhof Aufseß liegt etwa 30 Minuten östlich von Bamberg mitten in der Fränkischen Schweiz und ist dort eines der wenigen noch sichtbaren Zeugnisse jüdischen Landjudentums. Im Seminar lernen Sie durch zwei Exkursionen und in Zusammenarbeit mit den Heimatpflegern vor Ort den jüdischen Friedhof, die bisherige Dokumentation des Friedhofs sowie des jüdischen Lebens in Aufseß kennen und entwickeln alleine oder im Team konkrete Projektideen.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns allgemein mit jüdischen Friedhöfen in der Region und verschiedenen Arbeitsmethoden beschäftigen. Zudem erhalten Sie an Beispielen aus Aufseß einen ersten Einblick in die Grabstein-Epigraphik. Hebräisch-Kenntnisse sind dabei Vorteil und werden mit großer Begeisterung aufgegriffen, sind aber keinesfalls zwingend notwendig, um am Seminar teilzunehmen.
In der zweiten Semesterhälfte entwickeln Sie unter Anleitung und Hilfestellung durch die Dozierenden eigene Projektideen, die dann möglichst auch konkret in Aufseß in Zusammenarbeit mit den dortigen Heimatpflegern und weiteren Stellen umgesetzt werden können und dazu beitragen, den jüdischen Friedhof in Aufseß zu erhalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brocke/Christiane Müller: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Leipzig 2001.
  • Angela Hager/Cornelia Berger-Dittscheid: Aufseß. In: Mehr als Steine. Synagogen-Gedenkband Bayern, Bd.1. Lindenberg im Allgäu 2007, S. 66 – 71.
  • Nathanja Hüttenmeister: „Die allerletzten Dinge“ – Jüdische Friedhöfe in Deutschland. In: Einführungen in die materiellen Kulturen des Judentums, hrsg. von Nathanael Riemer (Jüdische Kultur 31). Wiesbaden 2016, S. 219– 253.

 

Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems [Sommeruniversität]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Hohenems, 10.– 15. Juli 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Jüdischen Studien (annette.strobler@uni-bamberg.de) zur Teilnahme an und über FlexNow.

Anmeldung/Abmeldung zur Veranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Bitte beachten Sie den Termin zur Vorbesprechung.
Für die in der Sommeruniversität stattfindenden (und daher für Sie nicht realisierbaren) Lehrveranstaltungen stellen wir Ihnen eine Bescheinigung aus.
Die Sommeruniversität kann für die Projekt- oder die Exkursionsmodule der Jüdischen Studien genutzt werden.

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2a + b Projekt

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30


Prüfungsleistung
Portfolio / Exkursionsbericht
  • 0) Deckblatt
  • 1) Kurze Einleitung (Erwartungen vorab, Auseinandersetzung mit dem Jahresthema der Europäischen Sommeruniversität Jüdische Studien)
  • 2) Hauptteil (Bericht: Zusammenfassung aller besuchten Veranstaltungen in aller Kürze oder Konzentration auf ausgewählte besuchte Veranstaltungen als Tiefenbohrung, Zuschnitt auf das Jahresthema)
  • 3) Resümee
  • 4) Bibliografie, Quellennachweis, Abbildungsnachweis o.ä.
Umfang: insgesamt ca. 15 Seiten (7 ECTS)
Inhalt:
Sie ist wieder da! und das Thema der diesjährigen Sommeruniversität lautet: "Fake – Über fromme und unfromme Lügen".
Hier die Ausschreibung: "Jüdische Geschichte ist von jeher von Fantasien begleitet worden, von Konstruktionen des Jüdischen, die häufig genug von den Bedürfnissen der nichtjüdischen Umwelt geprägt worden sind. In diesem Wechselspiel zwischen Faszination und Abwehr, Ressentiment und Identifikation, waren antisemitische Stereotype und jüdische Selbstbilder, aber auch reale Geschichte, Legende und Mythos nicht immer zu trennen.
Philosemitische Sehnsüchte haben sich den europäischen Vorstellungen des „Jüdischen“ immer wieder aufs Neue eingeschrieben. Erst Recht nach der Shoah sind Juden zur Projektionsfläche politischer Interessen geworden. Und damit zum Gegenstand aller möglichen Fakes und Travestien. Derart zum Spielball gegenläufiger Erzählungen geworden, lohnt es sich, einen kritischen Blick auf das Thema „Fakes“ zu werfen.
Die 12. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird vom 10. bis 15. Juli 2022 – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen und sozialen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Dimensionen der „jüdischen“ Fakes nachgehen: Fakes die Nicht-Juden mit Juden in Verbindung bringen, Fakes in die Juden unfreiwillig verwandelt werden, und auch jene Fakes, mit denen Juden sich zuweilen vor den Nachstellungen ihrer Umwelt in Sicherheit zu bringen versuchen." (vgl. https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/sommeruniversitaet/organisation2/index.html - dort finden Sie demnächst auch das Programm und weitere Informationen.)

Sprachpraktische Ausbildung

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Dozent/in:
Katja Lubitz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten.
Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zu: ‚Propädeutisches Modul: Modul Graecum‘ des BA-Studiengangs Klassische Philologie/Gräzistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und
literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag: Oldenbourg Schulverlag (ISBN: 9783637002340, 978-3-637-00234-0)

 
 
Blockveranstaltung 29.8.2022-9.9.2022 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.09 Lubitz, K.
Ferienkurs
 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
KR12/02.05
MG2/01.04
Lubitz, K.
 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder vergleichbares)
Leistungspunkterwerb: Hausarbeit / Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 3 b (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Während und mithilfe der Lektüre und Übersetzung von Texten aus B`reshit (dem ersten Buch Mose) erarbeiten wir gemeinsam einen zu den Texten passenden Wortschatz und lernen die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Der Fokus des Kurses liegt hierbei insbesondere auf Verben, Syntax und den Parallelen von Biblischem und Modernem Hebräisch.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, 4. Auflage, UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2429-5
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen)
  • PONS Kompaktwörterbuch Althebräisch, ISBN: 978-3-12-517659-1

 

Biblisches Hebräisch I [Biblisches Hebräisch]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sprachangebot, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Einzeltermin am 2.8.2022, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Der Sprachkurs ist aktuell in Präsenz geplant.

Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt Gymnasien, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Wahlpflichtmodul (LAMOD-23-02-013)
  • MA Religionen verstehen, Sockelbereich: Sprachkurs Quellensprache: Wahl-Pflichtmodul (MA RelLit 3b)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt "Interreligiöse Studien": Sprachpraktische Ausbildung: Pflichtmodul (MA RelLit InterS - Sp)
Studierende anderer Studiengänge und Fächer sind ebenfalls herzlich willkommmen.

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.

Modulprüfung
  • Am Ende des Wintersemesters in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung
Inhalt:
Hebräisch ist die (wichtigste) Sprache des Alten Testaments, und schon einfache Grundkenntnisse helfen sehr, sowohl das Alte Testament als auch Fachliteratur besser zu verstehen. In diesem Kurs können Sie daher ein Grundverständnis für die Hebräische Sprache erwerben, sodass Sie Übersetzungen nachvollziehen und gewinnbringend mit exegetischer Literatur arbeiten können. Dies hilft Ihnen zum einen bei Hausarbeiten im Fach Altes Testament und zum anderen in der Examensvorbereitung.

Für den Kurs Biblisches Hebräisch I sind keine Vorkenntnisse der Sprache erforderlich, wir beginnen damit, das hebräische Alphabet zu lernen. Im ersten Teil des zweisemestrigen Kurses beschäftigen wir uns mit den Grundlagen: Lesen und Schreiben sowie die Flexion von Nomina und starken Verben. Im Wintersemester werden wir uns, darauf aufbauend, vor allem an die schwachen Verben wagen.

Die im Seminar erworbenen Kenntnisse können außerdem in der zugehörigen Lektüreübung (Di 16-18 Uhr) eingeübt und vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
In einem VC-Kurs wird Literatur gestellt.

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungsnachweis: Portfolio
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit: BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch, 4 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums


Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Thematisch befassen wir uns mit dem Alltag und den verschiedenen Kulturen Israels. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Übersetzung von Zeitzeugeninterviews - Hebräisch für Fortgeschrittene (Fortsetzungsseminar)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • V/H2 a Projekt a

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

  • Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP
Inhalt:
Wir tauchen weiter in das Leben Kurt Walters ein, indem wir sein Zeitzeugeninterview für die Gedenkstätte Yad Vashem aus dem Hebräischen übersetzen. Der Bamberger und seine Familie lebten im 20. Jahrhundert nicht weit von unserem Seminarraum entfernt. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen vor, während und nach der NS-Zeit.
In weiteren Interviews, die wir übersetzen werden, erzählen Zeitzeuginnen, u. A. über ihre Erfahrungen im Frauen-Außenlager Neustadt bei Coburg.

Für diesen Kurs werden gute Hebräisch-Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Schwerpunktbereich: Öffentliche Theologie

Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie

 

Einführung in die Ethik (I): Geschichte der Ethik

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 1.8.2022, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethische Vorlesung)
  • EWS-Module
  • Grundkurs Theologische Propädeutik
  • MA ÖT Kernmodul 1
  • MA RelLit 1b - Religiöse Traditionen
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
Wie sollen wir handeln? Wie wollen wir leben? Die Geschichte theologischer Ethik zeugt davon, wie Menschen sich immer neu diesen Fragen unter dem Horizont der Verantwortung den Mitmenschen und Gott gegenüber ausgesetzt haben. Wir werden wichtige Stationen dieses Prozesses kennenlernen und an ausgewählten Fallbeispielen die Schlüssigkeit der dabei gefundenen Antworten erproben.

 

Kirche(n) in der Gesellschaft

Dozent/in:
Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Veranstaltung beginnt am 02.05.2022.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/00.13
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Dogmatik
  • EWS-Module
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
"Pluralismus als Markenzeichen" - so lautete einmal der Titel eines Artikels zu ethischen Positionen der evangelischen Kirche. Weil der Protestantismus kein verbindliches Lehramt kennt, ist eine Vielfalt theologischer Positionen in gesellschaftlich drängenden Fragen keine Seltenheit. Auch die evangelischen Landeskirchen sind plural verfasst und als "Evangelische Kirche in Deutschland" nur lose zusammengeschlossen. Was bedeutet das für das Selbstverständnis, evangelisch zu sein? Und welche Verbindlichkeit haben kirchliche Äußerungen in einer pluralistischen Gesellschaft? An ausgewählten Beispielen wollen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Wir üben dabei Grundlagen systematisch-theologischer Urteilsfindung ein und lernen zugleich Grundprobleme des evangelischen Kirchenverständnisses kennen.

 

Medizin- und Bioethik im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • Konfessionelle Kooperation Ethik
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
Biomedizinische Themen, Probleme und Fragen haben seit langem Einzug in das Medium Film gehalten. Von der Reproduktionsmedizin über Wunsch-Babys oder Spender-Kinder, Schwangerschaftsabbruch und Geburt bis hin zu Organtransplantation, Sterbehilfe und assistiertem Suizid spannt sich der Themenbogen. Hinzu können Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, Enhancement oder wunscherfüllende Medizin wie etwa Schönheits-chirurgie oder gentechnologischer Manipulation.
Dabei diskutieren die Filme narrativ wie diskursiv grundlegende moralisch-ethische Fragen: Soll ich Organe spenden? Ist Klonen richtig?
Was spricht für und gegen ein Wunschkind? Soll ich mein Leben selbst beenden (lassen)? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Filmanalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen der Biomedizin im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede im bio-medizinischen Diskurs thematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Weisser durchgeführt.

 

Öffentliche Ethik. Zentrale Aspekte der Öffentlichen Theologie

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar)
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie

 

Von Freiheit und Anderem. Krisensprache und die Frage wie wir leben wollen

Dozent/in:
Katharina Eberlein-Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • EWS-Module
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie

Philosophische Kontextualisierung Öffentlicher Theologie

 

Aristoteles: Nikomachische Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Schäfer, Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Die Teilnahmekapazität an diesem Seminar ist beschränkt auf 25 TN
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Beginn am 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1+3
LA Philosophie: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4
MA Philosophie: Kernmodul 1, Freie Spezialisierung 1+2;

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Siehe Richtlinien Modulhandbuch. Da die Aufnahmekapazität des Kurses beschränkt ist, können höchstens 25 Studierende vonseiten der Philosophie teilnehmen.
Inhalt:
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles ist ein Haupttext der antiken Philosophie, auf den sich ethische Debatten bis heute beziehen. Wir wollen uns diesem erstaunlichen Werk in einem interdisziplinären Seminar widmen, in dem Klassische Philologie und Philosophie ihren Beitrag zum Verständnis leisten sollen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den grundlegenden Anfangspassagen der Schrift, sowie ausgewählten Stücken über einzelne Tugenden (z.B. Gerechtigkeit und Freundschaft), bevor ein Blick auf die Einschätzungen des Aristoteles darüber, welche Arten eines gelungenen Lebens es gibt, das Semester abschließen wird. Für die Auseinandersetzung mit dem Text stützen wir uns auf die kommentierte Übersetzung von Dorothea Frede aus der Reihe der Werke des Aristoteles des Akademie/de Gruyter Verlags (digital über die UB verfügbar). Die für das Seminar gebrauchten Textstücke werden im VC zugänglich gemacht. Empfohlen sei jedoch, dass neben dieser Übersetzung auch noch zusätzlich andere Übersetzungen oder, soweit kompetent machbar, der Originaltext herangezogen werden.
Nochmals zur Erinnerung: Die Teilnahmekapazität an diesem Seminar ist beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird im Semesterverlauf bekanntgegeben.

 

Gerupfter mit Kellerbier - eine kulinarische Einführung in die Philosophische Ethik

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2 u. 4; Vertiefungsmodul 1 u. 2;
MA-Philosophie - Schwerpunktbereiche: praktische Ph. 1 u. 2; ph. Anthropologie 1 u. 2; freie Spezialisierung 1 u. 2;
LA-Philosophie: Basismodul 2 u. 4; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Dass die Liebe durch den Magen geht, ist sprichwörtlich geworden, aber dass auch die Ethik entscheidend vom Magen abhängt, ist weniger bekannt. Dabei lassen sich aus diesem Organ alle wichtige Fragen der Ethik entwickeln. Und das soll in dieser Vorlesung geschehen, die eine Einführung in die Ethik darstellt. Als hungrige und bedürftige Wesen können wir der Moral nicht entweichen, stoßen dann aber auf die grundlegendsten Fragen unserer Existenz, bisweilen in Ektase und Völlerei. Keine Sorge: Wir werden nicht versuchen zu zeigen, dass die Moral bloß ein Produkt der Evolution ist oder erst nach dem Essen kommt. Doch die Moral ist sicher an unsere biologische Natur rückgebunden, von der aus wir das Gute als eigenständige Wirklichkeit und zutiefst vernünftig betrachten. Was damit gemeint ist, wird Ihnen in der Vorlesung ebenso mundgerecht serviert wie die wichtigsten ethischen Theorien und die Antwort auf die große Frage, was eigentlich gut ist. Aber das ist keineswegs alles: Zu jedem Menu gehört natürlich das Rauchbier. Das Seminar Themen und Methoden der angewandte Ethik von Kollegen Prof. Dr. Marcus Düwell findet parallel zur Vorlesung statt. Beide Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, auch wenn sie unabhängig voneinander besucht werden können. Aber jedes Nachdenken über philosophische Ethik führt notwendig zur Frage, was es eigentlich konkret in der Wirklichkeit bedeutet, sich im Denken zu orientieren. Daher haben wir mit Vorlesung und Seminar ein umfassendes Menu konzipiert: Rauchbier kommt erst nach Genuss des Gesamtmenus zu seinem Recht.

 

Kant, Kritik der Urteilskraft

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2022, 16:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 2.6.2022, 16:00 - 20:00, U2/01.30
Einzeltermin am 9.6.2022, 16:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 23.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, 16:00 - 20:00, U5/02.23
Einzeltermin am 14.7.2022, 16:00 - 20:00, U2/00.25
DIESER TERMIN IST UNTER VORBEHALT UND KANN SICH NOCH AENDERN!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodule 2,3;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodule tPh 1+2; phA 1+2; freie Spezialisierung 1+2;
LA-Philosophie: Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
In der Kritik der Urteilskraft begründet Kant zunächst die Kunst, d. h. das Schöne und das Erhabene und dann die teleologische Naturbetrachtung als eigenständige Bereiche unserer Erkenntnis. Das ist komplexer als die Begründung der Naturwissenschaft oder die Begründung der Moral, die Kant in den ersten beiden Kritiken liefert. Wie Naturkausalität und Freiheit in ihrer Vereinigung die eingangs genannten Erkenntnisbereiche zustande bringt, ist das hoch interessante geistige Unternehmen, das die Kritik der Urteilskraft darstellt und überdem Zukunftsperspektiven bereit stellt.

 

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Dozent/in:
Alessandro Topa
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 3.6.2022-4.6.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 1.7.2022-2.7.2022 Fr, Sa, 14:00 - 18:30, U2/01.33
am 29.04.22 via Zoom (https://aucegypt.zoom.us/j/3404847194)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 2; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul pPh 1+2; freie Spezialisierung 1+2;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4.
Anmerkung:
Die Teilnehmenden werden gebeten, in der Woche vor der ersten Zoom-Sitzung am 29. April unbedingt per email Kontakt mit dem Dozenten (arr.top@t-online.de) aufzunehmen, um kurz die ersten Arbeitsschritte abzustimmen.
Inhalt:
Die Grundlegung der Metaphysik der Sitten (GMS) bietet einen hervorragenden Zugang zur Kantschen Ethik. Unbelastet von den Fragen der später gesamt-systematisch argumentierenden Kritik der praktischen Vernunft (1788), in der die Kritik der reinen Vernunft (1781/87) auf Schritt und Tritt vorausgesetzt ist, findet Kant in der GMS zu einem beschwingten Duktus, in dem es ihm gelingt, die Grundbegriffe seiner Theorie des Handelns zu bestimmen sowie den kategorischen Imperativ als oberstes Prinzip einer dezidiert die Autonomie des Menschen in den Mittelpunkt stellenden Moralphilosophie aufzuweisen und zu begründen. Ziel des Seminars wird ein konzentriertes close reading des Kantschen Textes sein, das zugleich in den Umgang mit Kommentaren und Sekundärliteratur im allgemeinen einüben soll.
Empfohlene Literatur:
Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hrsg. von B. Kraft & Schönecker, D., Meiner: Hamburg 2016.
Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«: Ein einführender Kommentar, hrsg. v. Schönecker, D. & Wood, Allen W., UTB: Stuttgart 2011
Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«: Ein kooperativer Kommentar, Hrsg. v. Höffe, O., Klostermann: Frankfurt 2010.

 

Karl Marx: Die theoretischen Grundsätze, wie sie in den Frühschriften entwickelt werden und die Frage nach ihrer Relevanz für die Gegenwart.

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, 10:00 - 14:00, U5/02.23
Einzeltermin am 10.6.2022, 10:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 14:00, U5/02.23
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2, 3, 4; Aufbaumodule 1, 2; Vertiefungsmodule 1, 2, 3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1, 2; Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; freie Spezialisierung 1+2;
LA-Philosophie: Basismodule 2, 3, 4; Vertiefungsmodul LA 4.
Inhalt:
Es ist klar, der Kapitalismus besteht nach wie vor, weltweit: Das Thema bleibt, Marx auch. Also sollte man Marx auch diskutieren. Gilt noch sein kategorischer Imperativ aus der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist, ? Gilt noch seine Theorie der Entfremdung, nach der die Herrschaft der Ökonomie über die Menschen prinzipiell ein inhumanes System darstellt? Wie hält man es mit Marx? Das ist die Gretchenfrage. Die Arbeiterbewegung und der Sozialismus, denen Marx die theoretische Grundlage verlieh, ist ein historisches Faktum, ein beispielloses Weltereignis der Moderne. Riesige sozialistische Staaten sind gegründet worden, die Sowjetunion, die Volksrepublik China, kommunistische Parteien und Bewegungen in allen Kontinenten. Die Beurteilung dieser Realitäten ist natürlich noch etwas anderes als die Feststellung ihrer Faktizität. Wir werden in diesem Seminar kritisch die theoretischen Grundlagen herausarbeiten.

 

Medienethik und Medienkompetenz aus fachdidaktischer Perspektive: Warum Digitalisierung nicht alles ist

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Meisel, Sarah Weichlein
Angaben:
Blockseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 6.5.2022-8.5.2022 Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Vorbesprechung am 25.04.2022
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul LA 3 (GS, MS, RS, GYM), Modul LA 4, EWS I+II, Studium Generale
Inhalt:
Digitalisierung ist seit sicher 20 Jahren das "Megathema" der praktischen Erziehungswissenschaft. Wie und welcher Form Lehr-Lern-Arrangements unter den Bedingungen von digitalen Lernformaten möglich sind, scheint hierbei die Hauptfrage zu sein. Jedoch wird einem pragmatischen "Wie" meist das theoretische "Warum" untergeordnet. Klar ist, dass auch digitale Lernformen nur immer dem Ziel untergeordnet sein müssen, Lernen als solches zu ermöglichen, aber auch hier müssen sich die Geister zwangsläufig scheiden: Was in manchen Fächern vielleicht als sinnvoll und praktikabel erscheint, ist in anderen eher hinderlich oder vielleicht sogar kontraproduktiv. Das Seminar will in diesem Kontext einen Blick auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Fach Ethik werfen. Welche Formen von digitalen Lern-Lern-Formaten sind sinnvoll, welche Strategien und Herausforderungen gibt es für das Fach unter dem Paradigma der Digitalisierung? Hierzu werden fachdidaktischspezifische Texte gelesen und besprochen und auch praktisch im Sinne von Unterrichtsentswürfen gearbeitet. Es ist geplant, eine Exkursion in diesem Seminar durchzuführen. Zur besseren Planbarkeit ist es dazu notwendig, dass Sie sich bis zum 20.03.2022 unter sarah.weichlein@stud.uni-bamberg.de anmelden. Bei der Vorbesprechung wird aber alles mit den Teilnehmenden besprochen.

 

Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren in Literatur und Philosophie

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Donnerstag, 5.5.2022: 12:00 - 14:00 Uhr; MG1/00.04 / Donnerstag, 12.5.2022: 8:00 - 10:00 Uhr; MG1/00.04 / Donnerstag, 21.7.2022: 8:00 - 10:00 Uhr; MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule.
BA-Philosophie: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1,3 (pPh, phA).
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul (pPh, phA); Freie Spezialisierung; Erweiterungsbereich.
Double-Degree Master: Kernmodul 1 (pPh).
Master Public Ethics: Kernmodul 3 (pPh), Vertiefungsmodul 1,2,3, Erweiterte Grundlagen der Philosophie (pPh, phA).
LA-Gym: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Vertiefungsmodul LA4.
LA-GS/MS/RS: Basismodul 2,4 (pPh, phA); EWS-Module 1,2.
Inhalt:
Es gibt zweierlei Arten von Spielern. Manchen gewährt, ohne Rücksicht auf Gewinn, das Spiel selbst als Spiel eine unbeschreibliche geheimnisvolle Lust. Die sonderbaren Verkettungen des Zufalls wechseln in dem seltsamsten Spiel, das Regiment der höhern Macht tritt klarer hervor, und eben dieses ist es, was unsern Geist anregt, die Fittiche zu rühren und zu versuchen, ob er sich nicht hineinschwingen kann in das dunkle Reich, in die verhängnisvolle Werkstatt jener Macht, um ihre Arbeiten zu belauschen. [ ] Andere haben nur den Gewinst vor Augen und betrachten das Spiel als ein Mittel, sich schnell zu bereichern. Ob es wirklich nur diese beiden Arten von Spielern gibt, wie es in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Spielerglück von 1820 behauptet wird, vor allem aber warum Spieler-, Zauberer-, Betrügerfiguren spätestens seit der Romantik die Literatur, die Philosophie und die Politik beschäftigen, will das Seminar untersuchen. Dabei werden aber nicht nur ältere Texte literarischen Nachsinnens über den Spieler gelesen werden, sondern die Frage bis in jüngste Zeit weiterverfolgt. Es ist nicht unplausibel anzunehmen, dass die Spieler unterdessen eine große Verbreitung gefunden haben, zum Beispiel im große Spiel der politischen Macht. Sie sind nicht mehr die einzelnen Gestalten, die unvermittelt hier und dort auftauchen und vielleicht faszinieren, sondern Spieler sind unterdessen überall im Wimmelbuch der Wirklichkeit zu entdecken, ja Spieler und Trickster scheinen es manchmal zu beherrschen. Und das hat durchaus unheimliche Seiten, die in manchen Schauerbildern der Romantik schon antizipiert wurden und der grinsende Joker zeigt. Aber dieses Spiel zu durchschauen kann durchaus helfen.
Auf der (vorläufigen) Spielerleseliste stehen:
E.T.A. Hoffmann: Spielerglück (1820) Honoré de Balzac: Le père Goriot (1834/35) oder La peau de chagrin (1831) Fjodor Dostojewski: Der Spieler (1867) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1929) Herman Broch, Die Verzauberung (geschrieben um 1936) Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung (1997) Julia Schoch: Selbstporträt mit Bonaparte (2012)
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795) Johan Huizinga: Homo ludens (1938) C.G. Jung, On the Psychology of the Trickster Figure (1954) Roger Callois: Die Spiele und die Menschen (1958) Lewis Hyde: Trickster Makes This World: How the Disruptive Imagination Creates Culture.(1998) Arpad Szakolczai: Post-Truth Society: A Political Anthropology of Trickster Logic (2021)
Damit Sie nicht ganz beim Lesens untergehen, werden wir die Liste noch etwas kürzen und aus einige Texten Zentralstellen empfehlen, auf die Sie sich konzentrieren können. Dazu kommen wir aber erst in den Semesterferien. Wir mühen uns, damit Sie im Sommer noch ein wenig Zeit finden, neben dem Seminar im Hain Haschen oder Häschen in der Grube zu spielen.

 

Themen und Methoden der Angewandten Ethik

Dozent/in:
Marcus Duewell
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2022, 16:30 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 17.6.2022, 9:30 - 13:00, U2/00.25
Einzeltermin am 7.7.2022, 14:15 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 12:00, U2/02.04
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule. BA-Philosophie: Basismodul 2,4 (pPh, phA), Aufbaumodul 1, (pPh), Vertiefungsmodul 1 (pPh) und 3 (phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phil Anth. 1 + 2; Freie Spezialisierung I+II; LA-Gym: Basismodul 2, 4 (pPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,4 (pPh, phA).
Inhalt:
Seminar: Themen und Methoden der angewandte Ethik Ethik als praktische Disziplin verweist stets nach menschlicher Praxis. Ethik als philosophische Disziplin versucht zu verstehen, was menschliches Handeln auszeichnet und wie man moralische Urteile verstehen muss. Angewandte Ethik beschäftigt sich damit, wie moralische Urteile in konkreten Praxisbereichen möglich sind. Dabei geht es um Themen wie Embryonenforschung, Sterbehilfe, Klimawandel und Migrationspolitik. Aber Vorsicht: Wer schon glaubt intuitiv zu wissen, was richtig ist, wird enttäuscht werden. Angewandte Ethik ist eine philosophisch anspruchsvolle Angelegenheit. Daher wird dies Seminar im Doppelpack mit Prof. Illies Vorlesung angeboten. Diejenigen, die sich in ethischer Theorie schon auskennen, können das Seminar auch ohne die Vorlesung besuchen. Aber wir empfehlen beides miteinander zu verbinden. Denn um einen berühmten Spruch von Kant abzuwandeln: Ethische Theorie ohne praktische Fragen ist leer und angewandte Ethik ohne ethische Theorie ist blind.

Leistungsnachweis Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie die besprochene Literatur vollständig gelesen haben. Ferner werden 2 Leistungen erwartet: 1. Kurze mündliche Einführungen (Referat) in einen der Texte (10-15 Minuten). Dabei geht es nicht um umfängliche Zusammenfassungen, sondern um pointierte Darstellung von zentralen Themen und Argumenten der Texte und die Präsentation von 2-3 Diskussionsfragen. Die Verteilung der Referate erfolgt in der Vorbesprechung am 3.5.2022. 2. Essay: Umfang: Proseminar max. 2.500 Worte, Hauptseminar max. 3.500 Worte. Fertigstellung der Hausarbeiten bitte vor dem 1.10.2022. Bitte senden Sie mir bis zum 13.7. ein Kursexpose von max. 1. Seite: Fragestellung, Aufbau der Arbeit, geplante Literatur. Exposé und Essay bitte senden an: marcus.duewell@uni-bamberg.de. Sie können aber gerne auch schon vor dem Einreichen des Exposés mit mir mündlich über das Thema Ihres Essays sprechen. Sprechen Sie mich einfach am Rande der Seminarsitzungen an.
Empfohlene Literatur:
Allgemein empfehle ich das folgende Buch als Hintergrundlektüre: · Marcus Düwell, Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: Metzler 2008.
Im VC sind die verpflichtenden Texte eingestellt. Das Buch von Peter Singer, Praktische Ethik bitte ich Sie zu kaufen, da ich es nicht digital zur Verfügung habe Beauchamp, Tom L/DeGrazia, David, Principles and Principlims. In: George Khushf (ed.); Handbook of Bioethics. Dordrecht: Kluwer Academic Publisher 2004, 55-74. Düwell, Marcus/Bos, Gerhard, Human rights and future people Possibilities of argumentation. Journal of Human Rights 15(2) 2016, 231-50. Engelhardt Jr., H. Tristram, Bioethics in the Thrid Millennium. Some Critical Anticipations. In: Kennedy Institute of Ethics Journal 9.3 (1999) 225-243. Den Hartogh, Govert, The Medical Exception tot he Prohibition of Killing: A Matter oft he Right Intention? In: Ratio Juris. Vol. 32, No. 2 June 2019, 157-176. Gewirth, Alan, The Basis And Content Of Human Rights. In: Nomos 1981, Vol. 23, 119-147. Hursthouse, Rosalind, Environmental Virtue Ethics. In: Rebecca L. Walker/Philip J. Ivanhoe (eds.), Environmental Ethics. Oxford: Oxford University Press 2007, 155-172. O Neill, Onora, Kantian Approaches to Some Famine Problems. In: Russ Shafer-Landau (ed.), Ethical Theory: An Anthology. John Willey & Sons, Inc. 2013, 510-520. Singer, Peter, Praktische Ethik. Übers. Von Oscar Bischoff, Jean-Claude Wolff, Dietrich Klose und Susanne Lenz, Stuttgart: Reclam, 3. revid. und erw. Auflage 2013, Kap. 1-3. Steigleder, Klaus, Bioethik als Singular und Plural Die Theorie von H. Tristram Engelhardt, Jr. In: Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hg.), Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, 72-87. (zit.: 2003a) Steigleder, Klaus, Kasuistische Ansätze in der Bioethik. In: Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hg.), Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, 152-167. Steigleder, Klaus/Graf Keyserlingk, Johannes, Public Tasks during Contagious Disease Pandemics: A Rights-Based Perspective, erscheint in: Michael Boylan (ed.), Ethical Public Health Policy within Pandemics. Cham: Springer Nature, 2022. Thomson, Judith Jarvis, A Defense of Abortion. In: Philosophy and Public Affairs, Vol. 1, No 1, 1971, 47-66.

 

Vaterlandsliebe - wieviel Gefühl braucht die politische Vernunft?

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Kernmodule 1 u. 2; Schwerpunktmodule: praktische Ph. 1 u. 2, ph. Anthropologie 1 u. 2; freie Spezialisierung 1 u. 2;
MA-Public Ethics: Interdisziplinäres Modul I: Sozial-ethisches Kolloquium
Inhalt:
So, wie jedes menschliche Handeln von Gefühlen begleitet und oft auch gelenkt wird, sind wir in komplexer Weise auch emotional in das Gemeinwesen, zu dem wir gehören eingebunden – affirmativ (wie bei Stolz oder Liebe) oder abwehrend (wie bei Misstrauen oder Verdrossenheit). Die Rolle von Gefühlen in der Politik, ihre Notwendigkeit und Gefährlichkeit, aber auch die Möglichkeit ihrer Modulation – etwa durch die Religion – steht im Zentrum dieses interdisziplinären Seminars.
Die Frage nach den Gefühlen sich als Doppelveranstaltung über zwei Semester erstrecken. Während es in diesem Sommersemester um die sozialen, affirmativen, positiven Gefühle gegenüber dem Gemeinwesen und dem Staat geht, kommt im Wintersemester 22/23 die dunkle Seite der Gefühle in den Blick. Denn diese können sich beispielsweise gegen andere wenden und in Fanatismus umschlagen. Beide Seminare sind aber aus sich heraus verständlich und können unabhängig voneinander besucht werden

 

Weltgeist und Naturgeschichte. Geschichtsphilosophie bei Adorno und Hegel

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Lars Hartmann
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 17.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 15.7.2022, 12:00 - 15:00, U2/01.30
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 15:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Aufbaumodul 1+2 (pPh, tPh), Vertiefungsmodul 1,2,3 (pPh, tPh, phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1,2 (pPh, tPh), Schwerpunktmodule pPh 1+2, phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA), Vertiefungsmodul LA4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2,3,4 (pPh, tPh, phA).
Inhalt:
1957 äußerte Adorno in einer Vorlesung die Absicht, die Geschichtsphilosophie in einem radikalen Sinne zum Zentrum der Philosophie zu machen. Dies schien nötig, um mit den Mitteln der Philosophie nicht nur zu begreifen, wie es inmitten der vollständig aufgeklärten Welt zur Katastrophe Auschwitz kommen konnte, sondern auf dieser Grundlage zudem darüber nachdenken zu können, wie sich ein solches triumphales Unheil nicht wiederholen könne. Das ambitionierte Projekt Adornos scheint jedoch nach Ansicht einiger Interpreten nicht sonderlich gelungen zu sein. So konstatiert etwa Birgit Sandkaulen mit Blick auf die ein Jahrzehnt später erschienene „Negative Dialektik“ hinsichtlich der Frage, ob es Adorno in seiner intensiven Auseinandersetzung mit Hegel gelungen sei, einen ähnlich ‚klassischen‘, d.h. paradigmatischen Entwurf einer Philosophie der Geschichte entwickelt zu haben wie dieser: „Besser ist es, von vornherein die wahrheitsgemäße Antwort zu geben, dass Adorno sich zweifellos an der klassischen Vorlage Hegels abgearbeitet, aber eine eigene geschichtsphilosophische Position von klassischem Format hier nicht vorgelegt hat“ (169). Doch es gibt auch andere Stimmen, etwa die von Peggy Breitenstein, die dafür „argumentiert […], dass die seit zwei Jahrhunderten immer wieder problematisierte Geschichtsphilosophie heute nur zu rehabilitieren ist, wenn sie dergestalt entworfen wird, wie es von ihm [sc. Adorno] vorgeschlagen wurde“: Nur so könne „der Geschichtsphilosophie Aktualität zugesprochen werden“ (82).

Im Seminar werden wir zunächst grundlegende Passagen aus Hegels geschichtsphilosophischen Vorlesungen aus dem Jahre 1830 („Die Vernunft in der Geschichte“) lesen; im Anschluss sollen uns eingehende Lektüren von Adornos Text „Negative Dialektik“, insbesondere des zweiten Modells mit dem Titel „Weltgeist und Naturgeschichte“, die Diskussion der Frage ermöglichen, inwieweit Adornos Entwurf seinem eigenen Anspruch gerecht zu werden vermag. Die Brücke zwischen beiden Denkern wird geschlagen in Gestalt einer kurzen Lektüre und Besprechung von Walter Benjamins „Über den Begriff der Geschichte“. Ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn wird einen Online-Vorbesprechung stattfinden. Der genaue Termin sowie der Link werden über den Ankündigungsverteiler des zum Seminar gehörigen VC-Kurses verschickt; alle am Seminar Interessierten mögen sich daher bitte im Kurs eintragen.
Empfohlene Literatur:
Birgit Sandkaulen. Adornos Geschichtsphilosophie mit und gegen Hegel. In: Axel Honneth (Hg.). Theodor W. Adorno. Negative Dialektik. Reihe Klassiker Auslegen. Berlin: Akademie Verlag, 2006, 169-187. Peggy H. Breitenstein. Negative Geschichtsphilosophie nach Adorno . In: Christian Schmidt (Hg.). Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 2013, 82-105. Sonstige Texte werden im VC hochgeladen.

 

Zur Dekonstruktion der Zeit: Derrida, Aristoteles, Kant, Hegel, Heidegger

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Meisel, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Aufbaumodul 2 (tPh), Vertiefungsmodul 2 (tPh), MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tPh); Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Vertiefungsmodul LA 4
Inhalt:
Am bedrängendsten zeigt sich uns das Weitreichende des Anwesens dann, wenn wir bedenken, dass auch und gerade das Abwesen durch ein bisweilen ins Unheimliche gesteigertes Anwesen bestimmt bleibt. Dieses Zitat aus Heideggers Sein und Zeit steht am Beginn von Derridas frühem Text ousia et grammé aus den Marges de la philosophie (1972). Hier entwickelt Derrida Grundzüge seiner dekonstruktivistischen Denkfigur anhand eines an Heidegger orientierten Durchgangs durch entscheidende klassische Texte zur Theorie der Zeit, die so die kritische Diagnose Heideggers die Zeit insgesamt von der Gegenwart (dem Anwesen ) her und daher im Horizont eines vulgären Zeitverständnisses denken wohingegen es darauf ankomme, zu einem eigentlichen oder ursprünglichen Zeitverständnis vorzudringen und im Zuge dessen die abendländische Metaphysik der Präsenz zu dekonstruieren. Ziel des Seminars ist ein Nachdenken des schwierigen und zugleich perspektivenreichen Gedankengangs Derridas in ousia et grammé durch intensive Lektüren sowohl dieses Textes selbst als auch der dort untersuchten der klassischen Texte von Aristoteles, Kant, Hegel und Heidegger. Das Seminar ist insbesondere für fortgeschrittene Studierende im Bachelorstudium und Masterstudierende geeignet. Die Texte werden in Originalfassung und Übersetzung im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt.

 

‘‘Was ist Tugend? Thomas von Aquin und Meister Eckhart‘‘

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule; BA-Philosophie: Basismodul 2+4 (pPh. + phA), Aufbaumodul 1 (pPh), Vertiefungsmodul 1+3 (pPh+phA); MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pPh), Schwerpunktmodul phA 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich LA-Gym: Basismodul 2+4 (pPh+phA), Vertiefungsmodul LA 4; LA-GS/HS/RS: Basismodul 2+4 (pPh+phA); EWS-Module 1+2. BA+MA Mittelalterstudien
Inhalt:
Ein Seminar zum Tugendbegriff bei Thomas von Aquin und Meister Eckart scheint bestenfalls ein rein historisches Interesse und zumal eines an eher abgelegenen und abseitigen Konstellationen befriedigen zu können. Denn zwar hat der Tugendbegriff in den gegenwärtigen moralphilosophischen Debatten seit einiger Zeit wieder Konjunktur. Und hierbei verbinden sich systematische Fragen, etwa nach Definition, Funktion und Erwerb von Tugenden sowie nach der Beziehung von Tugendethik zu anderen ethischen Ansätzen, durchaus auch mit philosophiehistorischen Zugängen. Allerdings wird, den Bedürfnissen der Gegenwart entsprechend, hierbei insbesondere die antike Tugendethik des Aristoteles eingehender rezipiert. Demgegenüber wird mittelalterlichen Entwürfen eher wenig Beachtung geschenkt. Ein Grund hierfür dürfte die verbreitete Ansicht sein, dass das mittelalterliche Denken, paradigmatisch dasjenige des Thomas von Aquin, in seiner Rezeption der aristotelischen Ethik den dort entwickelten Begriff der Tugend christlich-theologisch und damit religiös imprägniert und transformiert. Und noch offensichtlicher als beim Aquinaten scheint diese Ansicht bei dessen Ordensbruder Meister Eckhart Bestätigung zu finden, der in seiner in der Regel unter dem Rubrum ‚Mystik‘ taxierten Denkform alle Tugenden letztlich mit Gott und dessen Wirken im Subjekt identifiziert. Im Seminar werden einschlägige Textpassagen der beiden Autoren intensiv gelesen und deren Auffassung von Begriff, Funktion und Begründung der Tugenden rekonstruiert.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden in Originalfassung und Übersetzung im VC-Kurs zum Seminar zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literaturhinweise werden im Laufe des Seminars gegeben.

Interdisziplinärer Dialog

 

Vaterlandsliebe - wieviel Gefühl braucht die politische Vernunft?

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Christian Illies, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022


Modulzuordnungen:
  • Aufbaumodul Syst. Theologie (ethisches Seminar)
  • MA RelLit ÖTh – IntDi - Interdisziplinärer Dialog
Inhalt:
So, wie jedes menschliche Handeln von Gefühlen begleitet und oft auch gelenkt wird, sind wir in komplexer Weise auch emotional in das Gemeinwesen, zu dem wir gehören eingebunden – affirmativ (wie bei Stolz oder Liebe) oder abwehrend (wie bei Misstrauen oder Verdrossenheit). Die Rolle von Gefühlen in der Politik, ihre Notwendigkeit und Gefährlichkeit, aber auch die Möglichkeit ihrer Modulation – etwa durch die Religion – steht im Zentrum dieses interdisziplinären Seminars.

Die Frage nach den Gefühlen sich als Doppelveranstaltung über zwei Semester erstrecken. Während es in diesem Sommersemester um die sozialen, affirmativen, positiven Gefühle gegenüber dem Gemeinwesen und dem Staat geht, kommt im Wintersemester 22/23 die dunkle Seite der Gefühle in den Blick. Denn diese können sich beispielsweise gegen andere wenden und in Fanatismus umschlagen. Beide Seminare sind aber aus sich heraus verständlich und können unabhängig voneinander besucht werden.

Schwerpunktbereich: Religion und Bildung

Heilige Schriften

 

Die Makkabäer. Krieg, Frieden und Königtum im 2. Jh. v. Chr. [Makkabäer]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul IV
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)


Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Jana Hock (jana.hock@uni-bamberg.de) zu melden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir sowohl diachrone als auch synchrone exegetische Methoden kennenlernen und sie auf Texte des Zweiten Makkabäerbuchs anwenden. Das Zweite Makkabäerbuch, verfasst im 2. Jhdt. v. Chr., beschreibt retrospektiv die Ursachen und Anfänge der makkabäischen Bewegung: Ein innerjudäischer Konflikt zwischen reformorientierten Gruppen und der traditionell orientierten makkabäischen Familie wird zum Ausgangspunkt für eine Ausweitung der makkabäischen Machtposition in Judäa, die schließlich in der Übernahme des Ho-hepriesteramts sowie in der Etablierung der hasmonäischen Königsdynastie kulminiert. Einen Fokus legt das Zweite Makkabäerbuch dabei auf die Auseinandersetzung mit dem seleukidischen König Antiochos IV. und auf die Figur des Judas Makkabäus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu dieser Vorlesung können Sie sich über Email an mich (siehe oben) anmelden
Eine Anmeldung über FlexNow ist für alle meine Lehrveranstaltungen nicht möglich
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:

  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Bachelor BWL mit Wirtschaftspädagogik II und Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II
  • Master Theologische Studien: Bibelwissenschaften Neues Testament Mastermodul (Modulnummer: MA ThS 02 NT)
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 NT)
  • Master Religionen verstehen: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: MA RelLit RuB - NT)
  • Lehramtsstudiengänge Realschule / Gymnasium: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfungsleistung oder 4 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

 

Judenfeindlichkeit im NT (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterS) // BA "Theologische Studien" // LA Gym
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

! Das Hauptseminar wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben !
_______________________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:

  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG

  • BA / LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen Verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" - Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Paulus (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: TheolStud oder Rel&Bil oder InterrelStud)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

"Diese Vorlesung wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben!"

______________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden
Inhalt:
Biblische Texte stellen zum Einen einen textlichen Ausdruck historisch-theologischer Diskurse ihrer Entstehungszeiten und -kontexte dar. Mit Hilfe von historisch-kritischen Methoden kann auf dieser Ebene ein spezifisch historisches Verständnis der Texte angezielt werden. Hier verhandelte Leitfragen könnten z.B. sein:
  • Welche gesellschaftlichen und theologischen Diskurse wurden ab ca. 750 vChr. in welcher Weise schriftlich verhandelt?
  • In welcher Weise setzen sich diese theologischen, politischen, poetischen usw. Texte mit den historischen Kontexten und Fragen ihrer Entstehungszeiten auseinander?
  • In welcher Weise nehmen diese Texte Bezug auf die historischen theologischen, politischen usw. Umstände ihrer Zeit und wie tragen Sie in diesem Sinne selbst zur Gestaltung und Begründung/Kritik historischer Prozesse in ihrem Entstehungs- und Rezeptionskontext bei?

Zugleich stellt die Exegese biblischer Texte aber auch einen Teil der theologischen Auseinandersetzung der heutigen religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskussion dar:
  • Welche Rolle spielen biblische Texte bei der heutigen Auseinandersetzung um kontroverse gesellschaftliche, politische, ökonomische usw. Fragen und Diskurse?
  • In welcher Weise werden biblische Texte zur Legitimation und Kritik bestehender Verhältnisse argumentativ eingesetzt?
  • Wie kann über eine gesellschaftskritische Interpretation biblischer Texte der gesellschaftliche und theologische Diskursraum mitgestaltet und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung geleistet werden?
  • Wie kann also die Exegese biblischer Texte als Akteurin im theologischen, kirchlichen, gesellschaftlichen, politischen usw. Diskursraum verstanden werden?

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar eine Einführung in exemplarische Formen sozialkritischer Exegese anbieten und die oben genannten Leitfragen kritisch diskutieren. Besonderes Ausgenmerk wird dabei auf befreiungstheologische, materialistische und feministische/gender-orientierte Exegesen gelegt. Das Seminar fragt also z.B. danach, welche Rolle der Exegese biblischer Texte
  • bei der (z.B. ökonomischen) Befreiung von Welt und Mensch hin zu einem Leben in Fülle zukommt;
  • bei (post-/de-)kolonialistischem Denken spielt;
  • bei der Unterdrückung von Frauen bzw. von Menschen aufgrund ihrer Gender-Identität und/oder sexuellen Orientierung zukommt;
  • bei der Konstruktion der Kategorie »Gender« an sich zukommt.

Diese sozialkritischen Formen von Exegese erfordern den Einbezug von (im klassischen Sinn) nicht-theologischen, sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien (z.B. die Gender-Theorie von Judith Butler).

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Prof. Dr. Klaus Bieberstein wurde nach dem Sommersemester 2021 emeritiert und wird die Vorlesung im Sommer 2022 zum letzten Mal in einem Lehrauftrag übernehmen.

Vorlesungsform
  • Ob die Vorlesung als Präsenveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden muss, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie und kann daher möglicherweise erst sehr kurzfristig, nach Anmeldeschluss, entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 22. April 2022 um 24:00 möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit den technischen Zugangsdaten zu Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II. Andere Module (vor allem in den Jüdischen Studien) sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
  • Nach Abschluss der Vorlesung werden in der vorlesungsfreien Zeit zwei Prüfungstermine (voraussichtlich in der 32. und 40. Kalenderwoche) angeboten.
  • Die Ausschreibung der Prüfungen erfolgt auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/at/studium/modulpruefungen/
  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.
  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.
  • Nach diesen beiden Prüfungsterminen steht Prof. Dr. Klaus Bieberstein für reguläre Modulprüfungen nicht mehr zur Verfügung. Ausgenommen sind nur noch Nachprüfungen für Studierende, die am letztgenannten Prüfungstermin aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten oder die Prüfung am letztgenannten Prüfungstermin nicht bestanden haben.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Im »Virtuellen Campus« wird ein Kurs mit Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

 

Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow bis zum 29.04.2022.

Zugangsdaten für Zoom
  • werden noch bekannt gegeben.

Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten.

  • Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl.

  • Nach Abschluss der Vorlesungen werden in der vorlesungsfreien Zeit 2 Prüfungstermine (voraussichtlich in KW 32 und KW 40) angeboten.


  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.

  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.

  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

Religion und Gesellschaft

 

Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Stefan Huber
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften
– Modul A (3 ECTS mit Prüfungsleistung oder 2 ECTS »Teilnahme«)
– Modul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)

IM BEREICH »THEOLOGISCHE ETHIK«
Grundlagen I
Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
M. Ed. Berufliche Bildung

Vertiefung I
Lehramt GY M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF M. Sc. WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
Lehramt, UF GY M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
Lehramt, UF GY

MA Religionen verstehen
Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B

Theologische Ethik: Mastermodul
Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

IM BEREICH »FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK«

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Sexueller und spiritueller Missbrauch erschüttert weit über den kirchlichen Resonanzraum hinaus die Glaubwürdigkeit der »einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche« (DH 150). Auch haben die Dokumentation »Wie Gott uns schuf « (ARD, Januar 2022) und das gleichtzeitige Outing von 125 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen (#outinchurch) Abgründe kirchlichen Handelns sichtbar gemacht. Diese Konsequenzen amtlich-institutionellen Herrschaftsgebarens bestürzen – und bedürfen einer wissenschatflichen Bearbeitung. Lassen Sie uns also als Theolog:innen die »Machtfrage« stellen.

Im Seminar wollen wir vorrangig aktuelle Pubikationen rund um die beschriebenen Themenfelder in den Blick nehmen. Geleitet von der Lektüre gehen wir der »Machtfrage« nach, indem wir die vorliegenden Argumente einer Analyse unterziehen, sie reflektieren und ausgehend davon in der Diskussion das Ringen um Lösungen erproben. Die wöchentliche Beschäftigung mit aktuellen Stimmen zu den gegenwärtigen Krisenfeldern kirchlichen Handelns soll einerseits unser Reflektieren mit der gegenwärtigen theologischen Fachdebatte vernetzen und andererseits den systemischen Zusammenhang dieser vermeintlichen Einzelthemen ausleuchten.

Zwei »Außentermine« bereichern unseren Seminarplan: Am 17. Mai werden wir mit dem Seminar am Austausch zwischen Studierenden des Instituts und Erzbischof Dr. Ludwig Schick teilnehmen. Eine weitere Sitzung wird uns in die Augustinerkirche nach Würzburg führen: dort wollen wir erkunden, wie die Vision von einer Zusammenkunft von Gläubigen, die alle weltliche Distinktion und Herrschaftsverhältnisse in Christo hinter sich lässt, kirchenbaulich umgesetzt werden kann.

 

Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung [Eine Bühne für Jesus]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (5 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Das Ringen um die Person Jesu von Nazareth ist ein Prozess, der mit Recht zu keinem Abschluss kommen mag. Seine Bedeutung für den Glauben der Kirche, in kulturgeschichtlichen Kontexten wie auch für »dich und mich« findet sich zwischen den Polen der evangelischen Zeugnisse und lehramtlichen Definitionen einerseits und dem ständigen und wiederholten Ringen um angemessene Worte, Bilder und Konzepte auf der anderen Seite.

Die Passion Jesu Christi ist die Geschichte von Leiden, Sterben und Auferstehung des Menschen- und Gottessohnes, die schon in den Verschriftlichungen der frühen Christenheit unter verschiedenen Aspekten erzählt wurde. Moderne Rezeptionsdokumente wie die Inszenierung im Volkstheater, szenischer Umsetzung mit Chor oder auch Verfilmungen führen diese Linie fort und stehen dabei unweigerlich vor prekären Fragen: Welche Potenziale liegen darin, dem »Kreuzige ihn!« den Spiegel einer verantworteten Aufarbeitung kirchlichen Antijudaismus vorzuhalten? Warum und auf welche Weise kann der Tod Jesu mit seinem Leben, der Botschaft, für die er in den Tod gegangen ist, vernetzt werden? Wie bringt man »Auferstehung« auf die Bühne?

Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten Stücken, die den Geschichten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth eine Bühne geben. Nach einer vorangestellten Erarbeitung der Passionserzählungen in den vier Evangelien nehmen wir unter anderem die Inszenierung der Passionsspiele Oberammergau (2022), Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums (1964), die szenische Aufführung der Mt-Passion durch die Berliner Philharmoniker (2010/2013) und ggf. weitere filmische Umsetzungen in den Blick.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Philosophisch-theologische Streitsachen um 1800

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung: Grundlagenmodul kombiniert

• BA-HF; BA-ENF; BA-NF Theol. Stud. Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS (EWS) F/D: Mastermodul
• MA Religionen verstehen: Schwerpunkt: Theologische Studien Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen

Verschiedene Module der Studiengänge der Philosophie (auf Anfrage)
Inhalt:
Das ausklingende 18. Jahrhundert ist in philosophisch-theologischer Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Die tradierten Versuche die Existenz Gottes zu beweisen und sein Wesen zu bestimmen verlieren an Überzeugungskraft und Bedeutung. Die Religionskritiken des 19. Jahrhunderts werden dadurch vorbereitet, doch noch ist man auf der Suche nach neuen Zugängen zum Religiösen. In der Rahmenhandlung unseres Seminars sind es vor allem Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi die Diskursräume aufbrechen, in denen sich das klassische deutsche Dreigestirn der Philosophie (Fichte, Schelling, Hegel) und die Mitglieder des Jenaer Romantiker-Kreises mit Begeisterung und außerordentlicher Schaffenskraft, aber auch mit großer Streitlust einrichten. Sie loten dabei mit- und gegeneinander die existenziellen, moralischen und ästhetischen Dimensionen des Religiösen aus. Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie sowie Studierende der Philosophie, die sich im gemeinsamen Grenzgebiet beider Disziplinen orientieren möchten. Außerdem werden Kompetenzen vermittelt, die auf die Staatsexamensprüfung im Fach Fundamentaltheologie vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
• Essen, G., Danz, C. (Hrsg.) (2012): Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit, Darmstadt.
• Hammacher, K. (Hrsg.) (1998): Fichte und Jacobi, Amsterdam.
• Klein, C. (2017): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse. Nebst einer kritischen Edition des Epikurischen Glaubensbekenntniß von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Heidelberg.
• von Petersdorff, D., Breuer, U (Hrsg.) (2015): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall, Paderborn.
• Rieder, Joachim (1990): Offenbarung und Einbildungskraft: Studieren zum Bildungsgang der Jenaer Frühromantiker, Pfaffenweiler. • Sandkaulen, B., Jaeschke, W. (Hrsg.) (2021): Kant und Jacobi, Hamburg.
• Schick, S. (2019): Die Legitimität der Aufklärung: Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi, Frankfurt am Main.
• Traub, H. (Hrsg.) (2001): Schelling – Fichte Briefwechsel, Neuried.

 

Schöpfung Nachhaltig Denken - Theologische Perspektiven auf einen öko-logisch gerechten Umgang mit unserer Welt

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert 2,0 o. schr. HA bzw. 3,0 m. schr. HA
• Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF
Vertiefungsmodul II
• Lehramt GYM 3,5
• MA Berufliche Bildung Soz.Päd. 2,5
• BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 3,5
Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A/B
• (A) MA Berufliche Bildung/ Soz.Päd 5,0
• (B) Lehramt GYM 8,0
Fundamentaltheologie/Dogmatik: Mastermodul 5,0
• MA Religionen verstehen – Schwerpunkt: Theologische Studien
Religion und Gesellschaft: Mastermodul A
• MA Religionen verstehen – Schwerpunkt: Religion und Bildung 5,0
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS 5,0
• Lehramt UF GS, MS, RS

Prüfung:
• Grundlagenmodul kombiniert: schriftliche Hausarbeit
• Vertiefungsmodul II:
o LA GYM: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat (80 Min)
o MA Berufliche Bildung SozPäd: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat (80 min)
o BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt): schriftliche Hausarbeit
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 2,5 Monate)
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul B: Portfolio (Bearbeitungszeit 3,0 Monate)
• Fundamentaltheologie/Dogmatik – Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate über die Inhalte zweier Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur mit vorbereitendem 30 Min Referat)
• Religion und Gesellschaft – Mastermodul A: Schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate über die Inhalte zweier Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur mit vorbereitendem 30 min Referat)
• EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum ab Themenstellung: 3 Monate) oder mündliche Prüfung (20 Min.) oder schriftliche Prüfung (Klausur)(90 Min.)
Inhalt:
Die Begrenztheit und Verwundbarkeit unseres planetaren Habitats Erde ist seit der Jahrtausendwende in großer Dringlichkeit in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit getreten. Infrage stehen die global gerechte Verteilung der schwindenden Ressourcen unseres Planeten, die Lasten, die unser europäischer Lebensstil nicht allein den anderen Weltregionen, sondern auch zukünftigen Generationen aufbürdet, die klimatischen Veränderungen, die wir auslösen und die – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal deutlich gemacht hat – längst nicht mehr nur die Armen hart treffen, schließlich die Forderung nach einem gerechteren, nicht einzig an den Bedürfnissen der Gattung Mensch orientierten Umgang mit unserer Umwelt, mit Tieren und Pflanzen. All das markiert Problemstellungen, die gerade die Schöpfungstheologie nicht ignorieren kann: Wie ist es z.B. mit der Verantwortung vor Gott vereinbar, dass die Menschen in der Ersten Welt gegenwärtig so leben, dass sie pro Jahr 2,5 Erden verbrauchen? Wie ist der unfassbare Hunger in vielen anderen Regionen und die fürchterliche Zerstörung und Ausbeutung der natürlichen Biosphäre mit dem Kultivierungsauftrag Gottes an sein sogenanntes »Spitzengeschöpf« zu vereinbaren? Hat vielleicht der christliche Glaube selbst mit seinem anthropozentrischen Menschenbild die Zerstörung der Natur befördert? Vor diesem Hintergrund ist das Potenzial des christlichen Schöpfungsglaubens als Korrektiv für den notwendigen Wandel zu einem ökologisch gerechten Lebensstil auszuloten. Aktuelle schöpfungs- wie öko-theologische Ansätze setzen dabei einen besonderen Akzent auf das Kriterium der Nachhaltigkeit, weshalb die schöpfungstheologische Reflexion exemplarisch auch auf die 17 Globalzielen für nachhaltige Entwicklung Bezug nehmen wird.
Als zusätzliches Angebot findet vom 19. bis 23. September 2022 in München die Sommerakademie der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema »Die Welt retten!« statt. Zu dieser Studienwoche sind die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer und alle Studierenden der Universität Bamberg herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jürgen Bründl.

Theorie und Praxis religiöser Ethik

 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A,
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B,
  • M. Ed. Berufliche Bildung


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Die systemische Vertuschung sexuellen Missbrauchs und der Ausschluss geschiedener und wiederverheirateter Christ:innen, das Outing queerer Menschen und die Segnung homose-xueller Paare, die stillschweigende Ignoranz des Verbots bestimmter Methoden der Empfängnisverhütung durch Katholik:innen und die Diskussion über die Aufhebung des Zölibats: Es sind solche und andere Wahrnehmungen, Handlungen und Anfragen, die deutlich machen, dass die traditionelle Katholische Sexualmoral in einer sexualitäts- und geschlechter-bezogenen Sackgasse gelandet ist. Echte religiöse Lebensorientierung scheint es hier nicht zu geben. Es herrscht Lebensfeindlichkeit und Lebensferne vor, wie auch die Diskriminierung und Herabwürdigung von Menschen, die in ihrem Sein oder Handeln von bestimmten Idealkonzepten abweichen. Verbote dominieren, durch kaum nachvollziehbare oder gar plausible Argumentationen gestützt. Und während sich das Lehramt der Katholischen Kirche bis heute als adäquater Lehrer in Sachen Sexualmoral versteht, haben sich viele längst sexuell emanzipiert und wollen sich nicht (mehr) von Bischöfen oder Theologen belehren lassen wollen, wenn es um ihre Sexualität und ihre gelebten Beziehungen geht.
Die Vorlesung will hier Orientierung bieten. Ausgehend von lehramtlichen Texten will sie diese lesen, würdigen, kritisch reflektieren und in die aktuellen Diskussionen - auch jenseits des kirchlichen Kontextes - hineinstellen. Unter der Leitkategorie der Beziehung soll dabei entfaltet werden, wie eine theologisch-ethisch verantwortete Reflexion auf Partnerschaft und Sexualität aussehen kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Medizin- und Bioethik im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wabel, Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • VC-Anmneldung ist für alle Teilnehmer/Innen erforderlich
  • Flexnow - An-/Abmeldung nur über "Prüfungen" vom 28.03.-22.07.2022

Modulzuordnungen:
  • Grundmodul Ethik
  • Konfessionelle Kooperation Ethik
  • MA RelLit 4 - Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik
  • MA RelLit ÖTh – TuA A - Themen und Ansätze Öffentlicher Theologie
Inhalt:
Biomedizinische Themen, Probleme und Fragen haben seit langem Einzug in das Medium Film gehalten. Von der Reproduktionsmedizin über Wunsch-Babys oder Spender-Kinder, Schwangerschaftsabbruch und Geburt bis hin zu Organtransplantation, Sterbehilfe und assistiertem Suizid spannt sich der Themenbogen. Hinzu können Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, Enhancement oder wunscherfüllende Medizin wie etwa Schönheits-chirurgie oder gentechnologischer Manipulation.
Dabei diskutieren die Filme narrativ wie diskursiv grundlegende moralisch-ethische Fragen: Soll ich Organe spenden? Ist Klonen richtig?
Was spricht für und gegen ein Wunschkind? Soll ich mein Leben selbst beenden (lassen)? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Filmanalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen der Biomedizin im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede im bio-medizinischen Diskurs thematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Weisser durchgeführt.

 

Medizin- und Bioethik im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik,
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF


Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Biomedizinische Themen, Probleme und Fragen haben seit langem Einzug in das Medium Film gehalten. Von der Reproduktionsmedizin über Wunsch-Babys oder Spender-Kinder, Schwangerschaftsabbruch und Geburt bis hin zu Organtransplantation, Sterbehilfe und assistiertem Suizid spannt sich der Themenbogen. Hinzu können Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, Enhancement oder wunscherfüllende Medizin wie etwa Schönheits-chirurgie oder gentechnologischer Manipulation. Dabei diskutieren die Filme narrativ wie diskursiv grundlegende moralisch-ethische Fragen: Soll ich Organe spenden? Ist Klonen richtig? Was spricht für und gegen ein Wunschkind? Soll ich mein Leben selbst beenden (lassen)? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Fil-manalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen der Biomedizin im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede im bio-medizinischen Diskurs thematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Revolution der Kommunikation? der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Beziehungen aus Perspektive der theologischen Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF


EWS Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A bzw. B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Wie Menschen kommunizieren - das weiß man nicht erst seit den Sketchen Loriots - bildet ihre Beziehung ab oder erzeugt sie sogar. Ein jeder Satz, der zwischen zwei Menschen fällt, enthält laut Friedemann Schulz von Thun auch immer eine Nachricht auf der Beziehungs-ebene. Was passiert also, wenn dieser Kommunikation durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten durch neue Medien gegeben werden? Braucht es neue Normen? Gar eine Mo-ral der digitalen Kommunikation? Mit diesen Fragen setzt sich das Seminar auseinander und nimmt nach einer Analyse mit klassischen Kommunikationsmodellen eine theologisch-ethische Perspektive auf das Thema ein. Denn nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sich auch unsere "Kommunikation mit Gott" verändert hat.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Religion in Bildungskontexten

 

17 SDGs. Nachhaltigkeit als Aufgabe zukunftsfähiger Religionspädagogik

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Die 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung), die die Weltgemeinschaft im Rahmen der "Agenda 2030" verabschiedet hat, verweisen auf die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung in verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens und Handelns. Auch Religionen sehen sich in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten: Die jüdisch-christliche Tradition besitzt im Grundgedanken der "Schöpfungsmitverantwortung" des Menschen eine Jahrtausende alte Grundidee; der von den christlichen Kirchen bereits in den 1980er Jahren initiierte "Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" markiert eine bis in die Gegenwart bedenkenswerte Leitlinie; Nachhaltigkeit als sozialethisches Prinzip stellt mittlerweile eine zentrale theologisch-ethische Referenz dar.
Angebote religöser Bildung können auf diese und viele weitere Grundlagen zurückgreifen, stehen jedoch in einer zunehmend säkularen Welt vor der Herausforderung, das Potenzial religiöser Wirklichkeitsdeutungen in seiner Gegenwartsrelevanz für den BNE-Diskurs zu verdeutlichen.
Was bei der Initiierung und Gestaltung religöser Lern- und Bildungsproziesse für nachhaltige Entwicklung beachtet werden kann, ist daher Gegenstand des Seminars.

 

Interreligiöse Bildung

Dozent/in:
Janosch Freuding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Interreligiöse Bildung heißt, mehr über fremde Religionen zu erfahren - das ist ein häufig zu lesender Satz. Doch welche Religionen sind eigentlich mit „fremde Religion“ gemeint? Und was bedeutet „eigene Religion“? Interreligiöse Bildung ist ein spannendes, für viele Lehrkräfte aber auch ein überforderndes Thema: Denn wer ist schon Expert:in für alle Religionen, die im Lehrplan stehen. Muss man eine solche Expertise überhaupt haben? Über welche Religionen muss eine Lehrkraft wieviel wissen? Im Seminar werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und die Voraussetzungen für interreligiöse Bildung kritisch in den Blick nehmen: die unterrichtlichen Rahmenbedingungen und Lehrpläne, die Rolle der Lehrkraft, das Vorwissen der Schüler:innen über verschiedene Religionen und Weltanschauungen, aber auch gesellschaftlich vorhandene Vorurteile und Ausgrenzungsstrukturen. Im Seminar werden wir darüber hinaus interreligiöse Lernansätze, die für die erste Staatsprüfung relevant sind, näher kennenlernen und besprechen.

 

Kirchenpädagogik 2.0?! Virtuelle Kirchenräume konzipieren, erkunden und erfahrbar machen

Dozent/in:
Theresia Witt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Online und Präsenz (Flipped Classroom)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche – insbesondere durch die neuen Möglichkeiten, welche sich durch Virtual Reality (VR) ergeben – stellt sich die Frage, wie auch religiöse Bildung angemessen auf diese Transformationsprozesse reagieren kann. Potentiale ergeben sich unter anderem für den Bereich der „Kirchenpädagogik“, da durch VR neue Raumerfahrungen möglich werden. Das Seminar nähert sich der Frage an, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen Virtual Reality für kirchenpädagogische Bildungsprozesse mit sich bringt und wie diese neuen Möglichkeiten in Lernarrangements fruchtbar gemacht werden können. Hierzu bedarf es in einem ersten Schritt der theoretischen Annäherung, dem allgemeinen in Verbindung setzen von Kirchenpädagogik und Digitalität. In einem zweiten Schritt soll eine virtuelle Kirche erkundet werden, wobei dies als Grundlage für die im dritten Schritt selbst zu erstellende VR-Kirchen(raum)erkundung verstanden werden kann. Bei Letzterem soll zunächst ein 3D-Kirchenmodell zu einer Bamberger Kirche erstellt und im Anschluss daran im Hinblick auf eine bestimmte Zielgruppe didaktisiert werden, d. h. analoge kirchenpädagogische Methoden müssen ins Digitale transformiert werden. Letztlich sollen diese digitalen Lernumgebungen mit Lernenden erkundet und daraufhin Potentiale für religiöse Lern- und Bildungsprozesse reflexiv erschlossen werden.

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 28.2.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen Befunden auch religionspsychologische Erkenntnisse thematisiert werden. Überdies liegt der Fokus auf verschiedenen Handlungsfeldern (Kindergarten, Schule, kirchliche Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) und ausgewählten praktischen Optionen religiösen Lernens.

 

Lebenswelt Fränkisches Rom - religiöse Bildung im Kontext von Digitalität

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2022, 20:00 - 21:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 13:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Bamberg, das "Fränkische Rom" war und ist Ziel zahlreicher Besucher. Kirchen, Klöster und religiöser Zeugnisse einer gut tausendjährigen Geschichte sind allgegenwärtig. Aber was davon wird wahrgenommen, was bleibt in Erinnerung? Zahlreiche Häuser in der Altstadt sind mit einer Nische versehen, in der eine Marien- oder Heiligenfigur steht, Wegkreuze flankieren die Straßen, ...kurzum: unterschiedlichste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne in diesem Tourismusmagnet präsent! Doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden? Oder sind sie nur noch ein passender Selfie-Hintergrund, die ansonsten nicht weiter Beachtung finden?

Dass Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegen sich darüber hinaus seit geraumer Zeit in einer Kultur der Digitalität (Felix Stalder, 2016), die sie mit einer täglich wachsenden Pluralität konfrontiert, den Alltag durchdringt und die Wahrnehmung unserer Wirklichkeit revolutioniert. Diese neue Kultur der Digitalität gilt es souverän mitzugestalten.

Darum werden Glaubenszeugnisse, die uns in Bamberg augenscheinlich vor die Linse kommen auch auf Displays und in Apps erscheinen und bei der Erkundung der religiösen Signaturen Bambergs in den Fokus gerückt. Mit Augmented und Virtual Reality, die immer mehr auch unser alltägliches Handeln und Kommunizieren bestimmen, begeben wir uns auch vor Ort im Bamberger Stadtgebiet auf die Suche nach dem Fränkischen Rom .

So sind es u. a. folgende Fragen die im Laufe des Seminar immer wieder eine Rolle spielen werden: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen gelebten christlichen Glaubens in digitalen Formaten bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese Lehr-/ Lernsettings bspw. mit 3D Modellen realisieren und in interaktiv gestaltbare Maps integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden?

Organisation:
Das Seminar setzt sich aus zwei großen Blockveranstaltungen zusammen.
Dabei wird der erste Block (1. & 2. Juli) ausschließlich im digitalen, virtuellen Raum stattfinden (MS Teams: Einwahldaten werden kurz vorher bekannt gegeben). Hier wird einerseits das Fränkische Rom erstmalig erkundet sowiein seiner religiösen Signatur erschlossen und andererseits die oben formulierten Fragen theoretisch verortet. So werden christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. Kreuzigungsgruppen und Heiligenstatuen im dreidimensionalen, digitalen Raum exemplarisch modelliert und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erfahrbar (Plattformen wie sketchfab.com werden dabei eine zentrale Rolle spielen).

In einem zweiten Block (8. & 9. Juli) werden im Bamberger Stadtgebiet christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. das Fürstenportal und Heiligenstatuen aufgesucht, mit einer Augmented Reality gekoppelt und damit Teile der Lebenswelt fränkisches Rom wieder lesbar und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.

Den beiden Blöcken geht eine organisatorische, einstündige Sitzung am 02. Juli (MS-Teams) von 20-21 Uhr voraus.

 

Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ralph Bergold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 15:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 20.5.2022, 15:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc.Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung über FlexNow zwischen 25.02.2022 und 18.04.2022
Inhalt:
Ziel des religionspädagogischen Blockseminars ist es, die kirchlich getragene Bildungsarbeit mit Erwachsenen als religionspädagogisches Handlungsfeld kennen zu lernen. Erwachsenenbildung gehört neben der Schule zum originären kirchlichen Bildungsauftrag. Im Unterschied zur Schule benötigt dieses Handlungsfeld jedoch eigenständige Konzeptionen und Ansätze. Erwachsene lernen nicht nur anders, sondern auch die Angebote der Erwachsenenbildung sind im Gegensatz zur Schule offen angelegt und beruhen auf freiwilliger Basis.Im Seminar werden die unterschiedlichen Ansätze und Konzeptionen von kirchlicher Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Ralph Bergold / Reinhold Boschki, Einführung in die Religiöse Erwachsenenbildung, Darmstadt 2014.
Wolfgang Lück / Friedrich Schweitzer, Religiöse Bildung Erwachsener, Stuttgart - Berlin - Köln 1999.

 

Religiosität aktuell. Qualitativ-empirische Zugänge

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Wie gestalten Menschen gegenwärtig religiöse Praxis? So lautet die zentrale Frage des "Empirie-Seminars", in dem einerseits Einblicke in vorhandene empirische Studien zu Religiosität analysiert und andererseits eigene, kleine qualitativ-empirische Projekte zu ausgewählten Aspekten gelebter Religion durchgeführt sowie ausgewertet werden. In diesem Zusammenhang werden empiriebezogene, methodische Kompetenzen erworben und damit Vergewisserungsoptionen angeeignet, was bei subjektorientierten, religiösen Lern- und Bildungsprozessen beachtet werden kann. Dabei wird letztlich auch deutlich, dass Religiosität mehr umfasst als Besuch von Gottesdiensten oder Gebetspraxis - bspw. gehören überdies religiös motivierte Lebensgestaltung, Gelegenheiten religionsbezogener Wissensaneignung gehören oder Orte religiöser Kommunikation dazu.

Schwerpunktbereich: Theologische Studien

Bibelwissenschaften –Altes Testament

 

Die Makkabäer. Krieg, Frieden und Königtum im 2. Jh. v. Chr. [Makkabäer]

Dozent/in:
Jana Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul IV
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)


Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Jana Hock (jana.hock@uni-bamberg.de) zu melden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir sowohl diachrone als auch synchrone exegetische Methoden kennenlernen und sie auf Texte des Zweiten Makkabäerbuchs anwenden. Das Zweite Makkabäerbuch, verfasst im 2. Jhdt. v. Chr., beschreibt retrospektiv die Ursachen und Anfänge der makkabäischen Bewegung: Ein innerjudäischer Konflikt zwischen reformorientierten Gruppen und der traditionell orientierten makkabäischen Familie wird zum Ausgangspunkt für eine Ausweitung der makkabäischen Machtposition in Judäa, die schließlich in der Übernahme des Ho-hepriesteramts sowie in der Etablierung der hasmonäischen Königsdynastie kulminiert. Einen Fokus legt das Zweite Makkabäerbuch dabei auf die Auseinandersetzung mit dem seleukidischen König Antiochos IV. und auf die Figur des Judas Makkabäus.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar ist im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden
Inhalt:
Biblische Texte stellen zum Einen einen textlichen Ausdruck historisch-theologischer Diskurse ihrer Entstehungszeiten und -kontexte dar. Mit Hilfe von historisch-kritischen Methoden kann auf dieser Ebene ein spezifisch historisches Verständnis der Texte angezielt werden. Hier verhandelte Leitfragen könnten z.B. sein:
  • Welche gesellschaftlichen und theologischen Diskurse wurden ab ca. 750 vChr. in welcher Weise schriftlich verhandelt?
  • In welcher Weise setzen sich diese theologischen, politischen, poetischen usw. Texte mit den historischen Kontexten und Fragen ihrer Entstehungszeiten auseinander?
  • In welcher Weise nehmen diese Texte Bezug auf die historischen theologischen, politischen usw. Umstände ihrer Zeit und wie tragen Sie in diesem Sinne selbst zur Gestaltung und Begründung/Kritik historischer Prozesse in ihrem Entstehungs- und Rezeptionskontext bei?

Zugleich stellt die Exegese biblischer Texte aber auch einen Teil der theologischen Auseinandersetzung der heutigen religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Situation und Diskussion dar:
  • Welche Rolle spielen biblische Texte bei der heutigen Auseinandersetzung um kontroverse gesellschaftliche, politische, ökonomische usw. Fragen und Diskurse?
  • In welcher Weise werden biblische Texte zur Legitimation und Kritik bestehender Verhältnisse argumentativ eingesetzt?
  • Wie kann über eine gesellschaftskritische Interpretation biblischer Texte der gesellschaftliche und theologische Diskursraum mitgestaltet und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Veränderung geleistet werden?
  • Wie kann also die Exegese biblischer Texte als Akteurin im theologischen, kirchlichen, gesellschaftlichen, politischen usw. Diskursraum verstanden werden?

Vor diesem Hintergrund möchte das Seminar eine Einführung in exemplarische Formen sozialkritischer Exegese anbieten und die oben genannten Leitfragen kritisch diskutieren. Besonderes Ausgenmerk wird dabei auf befreiungstheologische, materialistische und feministische/gender-orientierte Exegesen gelegt. Das Seminar fragt also z.B. danach, welche Rolle der Exegese biblischer Texte
  • bei der (z.B. ökonomischen) Befreiung von Welt und Mensch hin zu einem Leben in Fülle zukommt;
  • bei (post-/de-)kolonialistischem Denken spielt;
  • bei der Unterdrückung von Frauen bzw. von Menschen aufgrund ihrer Gender-Identität und/oder sexuellen Orientierung zukommt;
  • bei der Konstruktion der Kategorie »Gender« an sich zukommt.

Diese sozialkritischen Formen von Exegese erfordern den Einbezug von (im klassischen Sinn) nicht-theologischen, sozialphilosophischen und sozialwissenschaftlichen Theorien (z.B. die Gender-Theorie von Judith Butler).

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Prof. Dr. Klaus Bieberstein wurde nach dem Sommersemester 2021 emeritiert und wird die Vorlesung im Sommer 2022 zum letzten Mal in einem Lehrauftrag übernehmen.

Vorlesungsform
  • Ob die Vorlesung als Präsenveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden muss, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie und kann daher möglicherweise erst sehr kurzfristig, nach Anmeldeschluss, entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 22. April 2022 um 24:00 möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit den technischen Zugangsdaten zu Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II. Andere Module (vor allem in den Jüdischen Studien) sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
  • Nach Abschluss der Vorlesung werden in der vorlesungsfreien Zeit zwei Prüfungstermine (voraussichtlich in der 32. und 40. Kalenderwoche) angeboten.
  • Die Ausschreibung der Prüfungen erfolgt auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/at/studium/modulpruefungen/
  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.
  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.
  • Nach diesen beiden Prüfungsterminen steht Prof. Dr. Klaus Bieberstein für reguläre Modulprüfungen nicht mehr zur Verfügung. Ausgenommen sind nur noch Nachprüfungen für Studierende, die am letztgenannten Prüfungstermin aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten oder die Prüfung am letztgenannten Prüfungstermin nicht bestanden haben.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Im »Virtuellen Campus« wird ein Kurs mit Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

 

Vorlesung AT Vertiefung: »… in das Land, das ich dir zeigen werde« (Gen 12,1b). Aspekte einer Theologie des Landes in der Tora [Theologie des Landes]

Dozent/in:
Johannes Bremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung wird – unabhängig von Corona – online über »Zoom« stattfinden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Fachliche Voraussetzungen
  • Die Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
  • Sie setzt die Kenntnisse der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur) oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten vor.

Zyklus
  • In der Regel wird in jedem Semester eine Vertiefungsvorlesung zu einem anderen Thema (wie Schöpfungserzählungen, Tempel, Theodizee, Jesaja, Eschatologie etc.) angeboten.
  • Die Vertiefungsvorlesungen folgen keinem festen Zyklus.

Modulzugehörigkeit
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften - Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Studienschwerpunkt Theologische Studien: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen: Mastermodul (nach Absprache)
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow bis zum 29.04.2022.

Zugangsdaten für Zoom
  • werden noch bekannt gegeben.

Dauer
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten.

  • Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II« bezieht sich auf zwei alttestamentliche Vertiefungsvorlesungen freier Wahl.

  • Nach Abschluss der Vorlesungen werden in der vorlesungsfreien Zeit 2 Prüfungstermine (voraussichtlich in KW 32 und KW 40) angeboten.


  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.

  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.

  • Mastermodule sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Mit 2.505 und 231 Belegen gehören die beiden Haupttermini für „Land“, ’æræṣ und ’ǎdāmāh, zu den mit am häufigsten verwendeten Lexemen im Alten Testament. Eine besondere Bedeutung kommt „Land“ dabei im Penta- und Hexateuch zu: Ist es in den Erzelternerzählungen neben Nachkommen- und Beistands-/Segensverheißungen wesentlich Gegenstand der göttlichen Verheißung, so ist es im Exodus Zielpunkt des ziehenden Volkes und Gegenpol zur Wüste, welches innerhalb der Tora nur partiell und erst mit dem Josuabuch voll erreicht wird, bevor es am Ende der Königebücher erneut gänzlich verloren gehen wird.

Die Vorlesung spürt Entwicklungen der Landthematik im Pentateuch nach: Wie wird „Land“ zum Thema gemacht? Wie verhalten sich Land, Gott und Volk zueinander? Wie zeigen sich unterschiedliche Konzeptionen in der Darlegung von Quantität (Grenzen des Landes) und Qualität (Beschreibungen des Landes)? Gibt es eine „Theologie des Landes“?
Empfohlene Literatur:
Zur Vorlesung wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiterführenden Literaturangaben eingerichtet.

Bibelwissenschaften –Neues Testament

 

Duft und Religion (NT-VL II) ONLINE

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Studium Generale // KulturPLUS // Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS) // LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterrelStud) // Kulturelle Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
1. Lehrveranstaltungstermin: 28. April (ONLINE)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ANMELDUNG zur Vorlesung
  • bitte bis 20. April 2022 per E-Mail an: nt@uni-bamberg.de
--- mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname, Matrikelnummer
  • Studiengang, Modulbezeichnung/Modulnummer
Inhalt:

__________________________________ _

Diese Vorlesung wird auch im Sommersemester 2022 wieder nur in digitaler Form angeboten.
Studierende, die sich per E-Mail zu dieser LVA anmelden, erhalten einen LINK, mit dem sie Zutritt zu einem ONLINE-ORDNER erhalten.
Dort finden Sie dann regelmäßig PODCASTS und pdf-Dateien mit Lernmaterial.
___________________________________ _

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

  • Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A (LA RS/Gym)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - Teilnahme (2 LP)
  • Modul A - LAMOD-01-06-001b - mit Klausur (3 LP)
  • Modul B - LAMOD-01-06-003b - mit Klausur (3 LP)

  • Studium Generale
  • Gasthörer

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu dieser Vorlesung können Sie sich über Email an mich (siehe oben) anmelden
Eine Anmeldung über FlexNow ist für alle meine Lehrveranstaltungen nicht möglich
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Vorlesung ist in folgenden Studiengängen und Modulen anrechenbar:

  • Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
  • Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
  • Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
  • Bachelor BWL mit Wirtschaftspädagogik II und Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II
  • Master Theologische Studien: Bibelwissenschaften Neues Testament Mastermodul (Modulnummer: MA ThS 02 NT)
  • Master Religion und Bildung: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: Ma RuB 02 NT)
  • Master Religionen verstehen: "Heilige Schriften des Christentums - Neues Testament: Mastermodul" (Modulnummer: MA RelLit RuB - NT)
  • Lehramtsstudiengänge Realschule / Gymnasium: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul A (2 ECTS ohne Prüfungsleistung oder 4 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung, Grundlagenmodul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)
  • weitere Studiengänge (zum Beispiel Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) nach Absprache - gerne können wir die Anrechenbarkeit vorab prüfen und gegebenenfalls vom importierenden Studiengang bestätigen lassen!

 

Judenfeindlichkeit im NT (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, und für: MA RelLit (Schwerpunktbereich: ThStud oder RuB oder InterS) // BA "Theologische Studien" // LA Gym
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

! Das Hauptseminar wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben !
_______________________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:

  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG

  • BA / LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA Religionen Verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien" - Religiöse Traditionen)
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

 

Paulus (NT-VL I)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, LA Gym // BA TheolStud // MA RelLit (Schwerpunktbereich: TheolStud oder Rel&Bil oder InterrelStud)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

"Diese Vorlesung wird mangels Teilnahme in das Wintersemester 2022/2023 verschoben!"

______________________________
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE mit MODULZUORDNUNG

  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • BA "Theologische Studien"
  • Vertiefungsmodul III (Bibelwissenschaften)

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB 02 - NT

  • MA "Religionen verstehen" (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS - RT

Kirchengeschichte

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Ende der Zeit – Zeit des Endes: Apokalyptische Erwartungen in Spätantike und Mittelalter

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagenmodule Kirchengeschichte.
Inhalt:
Die Alte Kirche kennt zahlreiche Vertreter eschatologisch-apokalyptischer, bes. chiliastischer Ideen, die jeweils zu ihrer Zeit mit der angeblich nahe bevorstehenden Wiederkunft Christi und dem Anbruch eines neuen Millenniums rechneten. Manche eschatologisch-apokalyptischen Schriften sind einem eher sektiererischen Milieu zuzuordnen, andere entstammen der Feder durchaus seriöser Kirchenmänner, die sich mit Endzeitberechnungen abmühten. Vor allem in religiös und politisch unruhigen Zeiten (z.B. während der Pest in Konstantinopel, Einfall der Araber) lebten die alten apokalyptischen Strömungen erneut auf. Das Hauptseminar möchte einen Überblick über die apokalyptischen Bewegungen der späten Antike bis ins frühe Mittelalter, einschließlich der Orientalen (Johannes von Damaskus), bieten.
Empfohlene Literatur:
Brian Daley, Eschatologie in der Schrift und Patristik, Freiburg 1986.

Erich Naab, Eschatologie in der Scholastik, Freiburg 1990.

Klaus Berger, Die Apokalypse des Johannes. Kommentar. 2 Teilbände, Freiburg 2017.

 

Kirchengeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung
Termine:
10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Kirchen und Klöster in Bamberg

Dozent/in:
Matthias Scherbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Blocktermine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr
Inhalt:
Bamberg weist eine große Anzahl v.a. mittelalterlicher, barocker und moderner Kirchen sowie Klöster auf. Das Blockseminar will die wichtigsten dieser Bauwerke wie den Dom, das Karmelitenkloster, die Obere Pfarre, die Stephanskirche, St. Martin, den Michelsberg usw. hinsichtlich ihrer historischen bzw. kirchengeschichtlichen Verortung, theologisch-liturgischen Bedeutung und kunsthistorischen Aspekte beleuchten. Das Seminar findet vorrangig vor Ort an den jeweiligen Objekten statt.

 

Seminar Kirchengeschichte Basismodul: Seminar 1: Überblickswissen Kirchengeschichte

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.4.2022, 9:00 - 13:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.5.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:00 - 16:00, U2/01.33

 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte lateinische Kirchenväter II

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Ausgewählte lateinische Kirchenväter. Schwerpunkt der Vorlesung bildet der italische Raum mit den lateinischen Autoren Ambrosius von Mailand und Hieronymus, Lactanz und Boethius. Augustinus soll dieses Mal nicht zu Wort kommen. Die "kleineren" Väter, die häufig hinter dem großen Nordafrikaner zurücktreten müssen, werden entsprechend gewürdigt.
Empfohlene Literatur:
Hans Frh. von Campenhausen, Lateinische Kirchenväter, Stuttgart 4. Aufl. 1978. Neu herausgegeben von Chr. Markschies, Stuttgart 2022.

 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): "Deus vult". Die Zeit der Reconquista und der Kreuzzüge

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Inhalt:
Als 711 der arabische Feldherr Tarek bei dem später nach ihm benannten Felsen Gibraltar die Meerenge von Nordafrika nach Spanien überschritt und die Westgoten vernichtend schlug, eröffnete er den Blick für weitere Einwanderungen von berberischen und maurischen Stämmen. So entstand im 9. Jahrhundert ein neues Emirat in Cordoba auf europäischem Boden, welches für die Christen der iberischen Halbinsel nicht ohne einschneidende Folgen blieb. Ein zweiter Schwerpunkt wendet sich dem byzantinischen Reich um 1000 zu, geht den Folgen der seldschukischen Invasion für die Christen Anatoliens nach und beschreibt die Gegenreaktion des Westens (Kreuzzüge).
Empfohlene Literatur:
Peter Bruns/Georg Gresser (Hgg.), Vom Schisma zu den Kreuzzügen 1054-1204, Paderborn 2005.
Jonathan Riley Smith, Die Kreuzzüge, Darmstadt 2015.
Francisco Javier Simonet, Historia de los Mozárabes de España : Deducida de los mejores y más auténticos testimonios de los escritores cristianos y arabes, Madrid 1903.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

Die Machtfrage. Missbrauchskrise und Gender als Herausforderung für die Glaubwürdigkeit der Kirche

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Stefan Huber
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften
– Modul A (3 ECTS mit Prüfungsleistung oder 2 ECTS »Teilnahme«)
– Modul B (3 ECTS mit Prüfungsleistung)

IM BEREICH »THEOLOGISCHE ETHIK«
Grundlagen I
Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul A
Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung Grundlagenmodul B
M. Ed. Berufliche Bildung

Vertiefung I
Lehramt GY M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF M. Sc. WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
Lehramt, UF GY M. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
Lehramt, UF GY

MA Religionen verstehen
Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B

Theologische Ethik: Mastermodul
Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul

IM BEREICH »FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK«

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Sexueller und spiritueller Missbrauch erschüttert weit über den kirchlichen Resonanzraum hinaus die Glaubwürdigkeit der »einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche« (DH 150). Auch haben die Dokumentation »Wie Gott uns schuf « (ARD, Januar 2022) und das gleichtzeitige Outing von 125 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen (#outinchurch) Abgründe kirchlichen Handelns sichtbar gemacht. Diese Konsequenzen amtlich-institutionellen Herrschaftsgebarens bestürzen – und bedürfen einer wissenschatflichen Bearbeitung. Lassen Sie uns also als Theolog:innen die »Machtfrage« stellen.

Im Seminar wollen wir vorrangig aktuelle Pubikationen rund um die beschriebenen Themenfelder in den Blick nehmen. Geleitet von der Lektüre gehen wir der »Machtfrage« nach, indem wir die vorliegenden Argumente einer Analyse unterziehen, sie reflektieren und ausgehend davon in der Diskussion das Ringen um Lösungen erproben. Die wöchentliche Beschäftigung mit aktuellen Stimmen zu den gegenwärtigen Krisenfeldern kirchlichen Handelns soll einerseits unser Reflektieren mit der gegenwärtigen theologischen Fachdebatte vernetzen und andererseits den systemischen Zusammenhang dieser vermeintlichen Einzelthemen ausleuchten.

Zwei »Außentermine« bereichern unseren Seminarplan: Am 17. Mai werden wir mit dem Seminar am Austausch zwischen Studierenden des Instituts und Erzbischof Dr. Ludwig Schick teilnehmen. Eine weitere Sitzung wird uns in die Augustinerkirche nach Würzburg führen: dort wollen wir erkunden, wie die Vision von einer Zusammenkunft von Gläubigen, die alle weltliche Distinktion und Herrschaftsverhältnisse in Christo hinter sich lässt, kirchenbaulich umgesetzt werden kann.

 

Eine Bühne für Jesus. Inszenierungen seiner Passion und Auferstehung [Eine Bühne für Jesus]

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 29.4.2022, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul A (5 ECTS)
– Konfessionelle Kooperation: Dogmatik/Fundamentaltheologie Vertiefungsmodul B (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (5 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)
Inhalt:
Das Ringen um die Person Jesu von Nazareth ist ein Prozess, der mit Recht zu keinem Abschluss kommen mag. Seine Bedeutung für den Glauben der Kirche, in kulturgeschichtlichen Kontexten wie auch für »dich und mich« findet sich zwischen den Polen der evangelischen Zeugnisse und lehramtlichen Definitionen einerseits und dem ständigen und wiederholten Ringen um angemessene Worte, Bilder und Konzepte auf der anderen Seite.

Die Passion Jesu Christi ist die Geschichte von Leiden, Sterben und Auferstehung des Menschen- und Gottessohnes, die schon in den Verschriftlichungen der frühen Christenheit unter verschiedenen Aspekten erzählt wurde. Moderne Rezeptionsdokumente wie die Inszenierung im Volkstheater, szenischer Umsetzung mit Chor oder auch Verfilmungen führen diese Linie fort und stehen dabei unweigerlich vor prekären Fragen: Welche Potenziale liegen darin, dem »Kreuzige ihn!« den Spiegel einer verantworteten Aufarbeitung kirchlichen Antijudaismus vorzuhalten? Warum und auf welche Weise kann der Tod Jesu mit seinem Leben, der Botschaft, für die er in den Tod gegangen ist, vernetzt werden? Wie bringt man »Auferstehung« auf die Bühne?

Im Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit ausgewählten Stücken, die den Geschichten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu von Nazareth eine Bühne geben. Nach einer vorangestellten Erarbeitung der Passionserzählungen in den vier Evangelien nehmen wir unter anderem die Inszenierung der Passionsspiele Oberammergau (2022), Pasolinis Verfilmung des Matthäus-Evangeliums (1964), die szenische Aufführung der Mt-Passion durch die Berliner Philharmoniker (2010/2013) und ggf. weitere filmische Umsetzungen in den Blick.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Philosophisch-theologische Streitsachen um 1800

Dozent/in:
Gabriel Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modulzuordnung: Grundlagenmodul kombiniert

• BA-HF; BA-ENF; BA-NF Theol. Stud. Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS (EWS) F/D: Mastermodul
• MA Religionen verstehen: Schwerpunkt: Theologische Studien Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul
• MA Religionen Verstehen

Verschiedene Module der Studiengänge der Philosophie (auf Anfrage)
Inhalt:
Das ausklingende 18. Jahrhundert ist in philosophisch-theologischer Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Die tradierten Versuche die Existenz Gottes zu beweisen und sein Wesen zu bestimmen verlieren an Überzeugungskraft und Bedeutung. Die Religionskritiken des 19. Jahrhunderts werden dadurch vorbereitet, doch noch ist man auf der Suche nach neuen Zugängen zum Religiösen. In der Rahmenhandlung unseres Seminars sind es vor allem Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi die Diskursräume aufbrechen, in denen sich das klassische deutsche Dreigestirn der Philosophie (Fichte, Schelling, Hegel) und die Mitglieder des Jenaer Romantiker-Kreises mit Begeisterung und außerordentlicher Schaffenskraft, aber auch mit großer Streitlust einrichten. Sie loten dabei mit- und gegeneinander die existenziellen, moralischen und ästhetischen Dimensionen des Religiösen aus. Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie sowie Studierende der Philosophie, die sich im gemeinsamen Grenzgebiet beider Disziplinen orientieren möchten. Außerdem werden Kompetenzen vermittelt, die auf die Staatsexamensprüfung im Fach Fundamentaltheologie vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
• Essen, G., Danz, C. (Hrsg.) (2012): Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit, Darmstadt.
• Hammacher, K. (Hrsg.) (1998): Fichte und Jacobi, Amsterdam.
• Klein, C. (2017): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse. Nebst einer kritischen Edition des Epikurischen Glaubensbekenntniß von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Heidelberg.
• von Petersdorff, D., Breuer, U (Hrsg.) (2015): Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall, Paderborn.
• Rieder, Joachim (1990): Offenbarung und Einbildungskraft: Studieren zum Bildungsgang der Jenaer Frühromantiker, Pfaffenweiler. • Sandkaulen, B., Jaeschke, W. (Hrsg.) (2021): Kant und Jacobi, Hamburg.
• Schick, S. (2019): Die Legitimität der Aufklärung: Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi, Frankfurt am Main.
• Traub, H. (Hrsg.) (2001): Schelling – Fichte Briefwechsel, Neuried.

 

Schöpfung Nachhaltig Denken - Theologische Perspektiven auf einen öko-logisch gerechten Umgang mit unserer Welt

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:
Grundlagenmodul kombiniert 2,0 o. schr. HA bzw. 3,0 m. schr. HA
• Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF
Vertiefungsmodul II
• Lehramt GYM 3,5
• MA Berufliche Bildung Soz.Päd. 2,5
• BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) 3,5
Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A/B
• (A) MA Berufliche Bildung/ Soz.Päd 5,0
• (B) Lehramt GYM 8,0
Fundamentaltheologie/Dogmatik: Mastermodul 5,0
• MA Religionen verstehen – Schwerpunkt: Theologische Studien
Religion und Gesellschaft: Mastermodul A
• MA Religionen verstehen – Schwerpunkt: Religion und Bildung 5,0
EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B
• Lehramt UF GS, MS, RS 5,0
• Lehramt UF GS, MS, RS

Prüfung:
• Grundlagenmodul kombiniert: schriftliche Hausarbeit
• Vertiefungsmodul II:
o LA GYM: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat (80 Min)
o MA Berufliche Bildung SozPäd: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat (80 min)
o BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt): schriftliche Hausarbeit
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul A: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 2,5 Monate)
• Konfessionelle Kooperation: Vertiefungsmodul B: Portfolio (Bearbeitungszeit 3,0 Monate)
• Fundamentaltheologie/Dogmatik – Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate über die Inhalte zweier Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur mit vorbereitendem 30 Min Referat)
• Religion und Gesellschaft – Mastermodul A: Schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate über die Inhalte zweier Lehrveranstaltungen und im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur mit vorbereitendem 30 min Referat)
• EWS: Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A/B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum ab Themenstellung: 3 Monate) oder mündliche Prüfung (20 Min.) oder schriftliche Prüfung (Klausur)(90 Min.)
Inhalt:
Die Begrenztheit und Verwundbarkeit unseres planetaren Habitats Erde ist seit der Jahrtausendwende in großer Dringlichkeit in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit getreten. Infrage stehen die global gerechte Verteilung der schwindenden Ressourcen unseres Planeten, die Lasten, die unser europäischer Lebensstil nicht allein den anderen Weltregionen, sondern auch zukünftigen Generationen aufbürdet, die klimatischen Veränderungen, die wir auslösen und die – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal deutlich gemacht hat – längst nicht mehr nur die Armen hart treffen, schließlich die Forderung nach einem gerechteren, nicht einzig an den Bedürfnissen der Gattung Mensch orientierten Umgang mit unserer Umwelt, mit Tieren und Pflanzen. All das markiert Problemstellungen, die gerade die Schöpfungstheologie nicht ignorieren kann: Wie ist es z.B. mit der Verantwortung vor Gott vereinbar, dass die Menschen in der Ersten Welt gegenwärtig so leben, dass sie pro Jahr 2,5 Erden verbrauchen? Wie ist der unfassbare Hunger in vielen anderen Regionen und die fürchterliche Zerstörung und Ausbeutung der natürlichen Biosphäre mit dem Kultivierungsauftrag Gottes an sein sogenanntes »Spitzengeschöpf« zu vereinbaren? Hat vielleicht der christliche Glaube selbst mit seinem anthropozentrischen Menschenbild die Zerstörung der Natur befördert? Vor diesem Hintergrund ist das Potenzial des christlichen Schöpfungsglaubens als Korrektiv für den notwendigen Wandel zu einem ökologisch gerechten Lebensstil auszuloten. Aktuelle schöpfungs- wie öko-theologische Ansätze setzen dabei einen besonderen Akzent auf das Kriterium der Nachhaltigkeit, weshalb die schöpfungstheologische Reflexion exemplarisch auch auf die 17 Globalzielen für nachhaltige Entwicklung Bezug nehmen wird.
Als zusätzliches Angebot findet vom 19. bis 23. September 2022 in München die Sommerakademie der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema »Die Welt retten!« statt. Zu dieser Studienwoche sind die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer und alle Studierenden der Universität Bamberg herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Jürgen Bründl.

Theologische Ethik

 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg


MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A,
  • Lehramt UF RS, GY

Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B,
  • M. Ed. Berufliche Bildung


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Die systemische Vertuschung sexuellen Missbrauchs und der Ausschluss geschiedener und wiederverheirateter Christ:innen, das Outing queerer Menschen und die Segnung homose-xueller Paare, die stillschweigende Ignoranz des Verbots bestimmter Methoden der Empfängnisverhütung durch Katholik:innen und die Diskussion über die Aufhebung des Zölibats: Es sind solche und andere Wahrnehmungen, Handlungen und Anfragen, die deutlich machen, dass die traditionelle Katholische Sexualmoral in einer sexualitäts- und geschlechter-bezogenen Sackgasse gelandet ist. Echte religiöse Lebensorientierung scheint es hier nicht zu geben. Es herrscht Lebensfeindlichkeit und Lebensferne vor, wie auch die Diskriminierung und Herabwürdigung von Menschen, die in ihrem Sein oder Handeln von bestimmten Idealkonzepten abweichen. Verbote dominieren, durch kaum nachvollziehbare oder gar plausible Argumentationen gestützt. Und während sich das Lehramt der Katholischen Kirche bis heute als adäquater Lehrer in Sachen Sexualmoral versteht, haben sich viele längst sexuell emanzipiert und wollen sich nicht (mehr) von Bischöfen oder Theologen belehren lassen wollen, wenn es um ihre Sexualität und ihre gelebten Beziehungen geht.
Die Vorlesung will hier Orientierung bieten. Ausgehend von lehramtlichen Texten will sie diese lesen, würdigen, kritisch reflektieren und in die aktuellen Diskussionen - auch jenseits des kirchlichen Kontextes - hineinstellen. Unter der Leitkategorie der Beziehung soll dabei entfaltet werden, wie eine theologisch-ethisch verantwortete Reflexion auf Partnerschaft und Sexualität aussehen kann.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Medizin- und Bioethik im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Weißer, Thomas Wabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • M. Sc. WiPäd Erlangen-Nürnberg

Vertiefung IIA
  • Lehramt UF GY
  • M. Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik,
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF


Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mas-termodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


Konfessionelle Kooperation
  • Theologische Ethik. Grundlagenmodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Biomedizinische Themen, Probleme und Fragen haben seit langem Einzug in das Medium Film gehalten. Von der Reproduktionsmedizin über Wunsch-Babys oder Spender-Kinder, Schwangerschaftsabbruch und Geburt bis hin zu Organtransplantation, Sterbehilfe und assistiertem Suizid spannt sich der Themenbogen. Hinzu können Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, Enhancement oder wunscherfüllende Medizin wie etwa Schönheits-chirurgie oder gentechnologischer Manipulation. Dabei diskutieren die Filme narrativ wie diskursiv grundlegende moralisch-ethische Fragen: Soll ich Organe spenden? Ist Klonen richtig? Was spricht für und gegen ein Wunschkind? Soll ich mein Leben selbst beenden (lassen)? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Das interkonfessionelle Seminar setzt sich, ausgehend von einer Methode der ethischen Fil-manalyse, mit ausgewählten angewandt-ethischen Fragen der Biomedizin im Horizont christlicher Ethik auseinander. Dabei sollen auch die konfessionellen Unterschiede im bio-medizinischen Diskurs thematisiert und diskutiert werden. Das Seminar wird konfessionell-kooperativ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Revolution der Kommunikation? der Einfluss der Digitalisierung auf menschliche Beziehungen aus Perspektive der theologischen Ethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Janotta, Thomas Winterstein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2022, 16:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF MS, RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • B. Sc. BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF


EWS Theologie in Gesellschaftswissenschaften
  • Modul A bzw. B


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 01.04.2022, 10:00 Uhr bis einschließlich 22.05.2022, 23:59 Uhr, möglich!
Inhalt:
Wie Menschen kommunizieren - das weiß man nicht erst seit den Sketchen Loriots - bildet ihre Beziehung ab oder erzeugt sie sogar. Ein jeder Satz, der zwischen zwei Menschen fällt, enthält laut Friedemann Schulz von Thun auch immer eine Nachricht auf der Beziehungs-ebene. Was passiert also, wenn dieser Kommunikation durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten durch neue Medien gegeben werden? Braucht es neue Normen? Gar eine Mo-ral der digitalen Kommunikation? Mit diesen Fragen setzt sich das Seminar auseinander und nimmt nach einer Analyse mit klassischen Kommunikationsmodellen eine theologisch-ethische Perspektive auf das Thema ein. Denn nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob sich auch unsere "Kommunikation mit Gott" verändert hat.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Praktische Theologie

 

17 SDGs. Nachhaltigkeit als Aufgabe zukunftsfähiger Religionspädagogik

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Die 17 SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung), die die Weltgemeinschaft im Rahmen der "Agenda 2030" verabschiedet hat, verweisen auf die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung in verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens und Handelns. Auch Religionen sehen sich in der Pflicht, ihren Beitrag zu leisten: Die jüdisch-christliche Tradition besitzt im Grundgedanken der "Schöpfungsmitverantwortung" des Menschen eine Jahrtausende alte Grundidee; der von den christlichen Kirchen bereits in den 1980er Jahren initiierte "Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung" markiert eine bis in die Gegenwart bedenkenswerte Leitlinie; Nachhaltigkeit als sozialethisches Prinzip stellt mittlerweile eine zentrale theologisch-ethische Referenz dar.
Angebote religöser Bildung können auf diese und viele weitere Grundlagen zurückgreifen, stehen jedoch in einer zunehmend säkularen Welt vor der Herausforderung, das Potenzial religiöser Wirklichkeitsdeutungen in seiner Gegenwartsrelevanz für den BNE-Diskurs zu verdeutlichen.
Was bei der Initiierung und Gestaltung religöser Lern- und Bildungsproziesse für nachhaltige Entwicklung beachtet werden kann, ist daher Gegenstand des Seminars.

 

Interreligiöse Bildung

Dozent/in:
Janosch Freuding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Interreligiöse Bildung heißt, mehr über fremde Religionen zu erfahren - das ist ein häufig zu lesender Satz. Doch welche Religionen sind eigentlich mit „fremde Religion“ gemeint? Und was bedeutet „eigene Religion“? Interreligiöse Bildung ist ein spannendes, für viele Lehrkräfte aber auch ein überforderndes Thema: Denn wer ist schon Expert:in für alle Religionen, die im Lehrplan stehen. Muss man eine solche Expertise überhaupt haben? Über welche Religionen muss eine Lehrkraft wieviel wissen? Im Seminar werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und die Voraussetzungen für interreligiöse Bildung kritisch in den Blick nehmen: die unterrichtlichen Rahmenbedingungen und Lehrpläne, die Rolle der Lehrkraft, das Vorwissen der Schüler:innen über verschiedene Religionen und Weltanschauungen, aber auch gesellschaftlich vorhandene Vorurteile und Ausgrenzungsstrukturen. Im Seminar werden wir darüber hinaus interreligiöse Lernansätze, die für die erste Staatsprüfung relevant sind, näher kennenlernen und besprechen.

 

Kirchenpädagogik 2.0?! Virtuelle Kirchenräume konzipieren, erkunden und erfahrbar machen

Dozent/in:
Theresia Witt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Online und Präsenz (Flipped Classroom)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche – insbesondere durch die neuen Möglichkeiten, welche sich durch Virtual Reality (VR) ergeben – stellt sich die Frage, wie auch religiöse Bildung angemessen auf diese Transformationsprozesse reagieren kann. Potentiale ergeben sich unter anderem für den Bereich der „Kirchenpädagogik“, da durch VR neue Raumerfahrungen möglich werden. Das Seminar nähert sich der Frage an, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen Virtual Reality für kirchenpädagogische Bildungsprozesse mit sich bringt und wie diese neuen Möglichkeiten in Lernarrangements fruchtbar gemacht werden können. Hierzu bedarf es in einem ersten Schritt der theoretischen Annäherung, dem allgemeinen in Verbindung setzen von Kirchenpädagogik und Digitalität. In einem zweiten Schritt soll eine virtuelle Kirche erkundet werden, wobei dies als Grundlage für die im dritten Schritt selbst zu erstellende VR-Kirchen(raum)erkundung verstanden werden kann. Bei Letzterem soll zunächst ein 3D-Kirchenmodell zu einer Bamberger Kirche erstellt und im Anschluss daran im Hinblick auf eine bestimmte Zielgruppe didaktisiert werden, d. h. analoge kirchenpädagogische Methoden müssen ins Digitale transformiert werden. Letztlich sollen diese digitalen Lernumgebungen mit Lernenden erkundet und daraufhin Potentiale für religiöse Lern- und Bildungsprozesse reflexiv erschlossen werden.

 

Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [2 oder 3 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/MS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/MS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Religionspädagogik-Seminars)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieser Vorlesung und eines zugehörigen Seminars sowie über im Selbststudium angeeignete wiss. Forschungsliteratur)
  • Praktische Theologie. Mastermodul B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieser Lehrveranstaltung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A/B: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung zwischen 28.2.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Was bedeutet es, in der Gegenwart Religion und Glaube im Rahmen von Lernprozessen zu thematisieren? Wo liegen die Potenziale religiöser Weltdeutung und in welcher Hinsicht lassen sich hier spezifische Kompetenzen aufbauen? Diese Fragekontexte prägen die Grundlagenvorlesung, in der neben begrifflichen Klärungen und religionssoziologischen Befunden auch religionspsychologische Erkenntnisse thematisiert werden. Überdies liegt der Fokus auf verschiedenen Handlungsfeldern (Kindergarten, Schule, kirchliche Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) und ausgewählten praktischen Optionen religiösen Lernens.

 

Lebenswelt Fränkisches Rom - religiöse Bildung im Kontext von Digitalität

Dozent/in:
Florian Brustkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2022, 20:00 - 21:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 13:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik. Grundlagenmodul I
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung:: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B


Prüfung:
  • Religionspädagogik. Grundlagenmodul I: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und der Vorlesung "Kontexte religiöser Lern- und Bildungsprozesse")
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2024 über FlexNow
Inhalt:
Bamberg, das "Fränkische Rom" war und ist Ziel zahlreicher Besucher. Kirchen, Klöster und religiöser Zeugnisse einer gut tausendjährigen Geschichte sind allgegenwärtig. Aber was davon wird wahrgenommen, was bleibt in Erinnerung? Zahlreiche Häuser in der Altstadt sind mit einer Nische versehen, in der eine Marien- oder Heiligenfigur steht, Wegkreuze flankieren die Straßen, ...kurzum: unterschiedlichste christliche Glaubenszeugnisse sind zweifelsohne in diesem Tourismusmagnet präsent! Doch können sie heute noch entschlüsselt und gedeutet werden? Oder sind sie nur noch ein passender Selfie-Hintergrund, die ansonsten nicht weiter Beachtung finden?

Dass Lebenswelten bei der Initiierung von Lernprozessen berücksichtigt werden, ist (religions-)pädagogisch unhinterfragt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene bewegen sich darüber hinaus seit geraumer Zeit in einer Kultur der Digitalität (Felix Stalder, 2016), die sie mit einer täglich wachsenden Pluralität konfrontiert, den Alltag durchdringt und die Wahrnehmung unserer Wirklichkeit revolutioniert. Diese neue Kultur der Digitalität gilt es souverän mitzugestalten.

Darum werden Glaubenszeugnisse, die uns in Bamberg augenscheinlich vor die Linse kommen auch auf Displays und in Apps erscheinen und bei der Erkundung der religiösen Signaturen Bambergs in den Fokus gerückt. Mit Augmented und Virtual Reality, die immer mehr auch unser alltägliches Handeln und Kommunizieren bestimmen, begeben wir uns auch vor Ort im Bamberger Stadtgebiet auf die Suche nach dem Fränkischen Rom .

So sind es u. a. folgende Fragen die im Laufe des Seminar immer wieder eine Rolle spielen werden: Welche Bedeutung kann den (kulturellen) Zeugnissen gelebten christlichen Glaubens in digitalen Formaten bei der Anbahnung religiöser Lern- und Bildungsprozesse zugemessen werden? Wie lassen sich diese Lehr-/ Lernsettings bspw. mit 3D Modellen realisieren und in interaktiv gestaltbare Maps integrieren, um Lernende in ihrer religiösen Wahrnehmungs-, Urteils- und Ausdrucksfähigkeit zu bilden?

Organisation:
Das Seminar setzt sich aus zwei großen Blockveranstaltungen zusammen.
Dabei wird der erste Block (1. & 2. Juli) ausschließlich im digitalen, virtuellen Raum stattfinden (MS Teams: Einwahldaten werden kurz vorher bekannt gegeben). Hier wird einerseits das Fränkische Rom erstmalig erkundet sowiein seiner religiösen Signatur erschlossen und andererseits die oben formulierten Fragen theoretisch verortet. So werden christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. Kreuzigungsgruppen und Heiligenstatuen im dreidimensionalen, digitalen Raum exemplarisch modelliert und in ihren historischen, religiösen sowie ästhetischen Dimensionen erfahrbar (Plattformen wie sketchfab.com werden dabei eine zentrale Rolle spielen).

In einem zweiten Block (8. & 9. Juli) werden im Bamberger Stadtgebiet christliche Glaubenszeugnisse wie bspw. das Fürstenportal und Heiligenstatuen aufgesucht, mit einer Augmented Reality gekoppelt und damit Teile der Lebenswelt fränkisches Rom wieder lesbar und für die Initiierung religiöser Lernprozesse aufbereitet.

Den beiden Blöcken geht eine organisatorische, einstündige Sitzung am 02. Juli (MS-Teams) von 20-21 Uhr voraus.

 

Lernen mit Erwachsenen. Grundkonzepte kirchlicher Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Ralph Bergold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 15:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 20.5.2022, 15:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc.Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung oder Portfolio (jeweils über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars; mündliche Prüfung: 20 Min; Bearbeitungszeitraum Portfolio: 3 Monate; Prüfungsform wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde)

An-/Abmeldung über FlexNow zwischen 25.02.2022 und 18.04.2022
Inhalt:
Ziel des religionspädagogischen Blockseminars ist es, die kirchlich getragene Bildungsarbeit mit Erwachsenen als religionspädagogisches Handlungsfeld kennen zu lernen. Erwachsenenbildung gehört neben der Schule zum originären kirchlichen Bildungsauftrag. Im Unterschied zur Schule benötigt dieses Handlungsfeld jedoch eigenständige Konzeptionen und Ansätze. Erwachsene lernen nicht nur anders, sondern auch die Angebote der Erwachsenenbildung sind im Gegensatz zur Schule offen angelegt und beruhen auf freiwilliger Basis.Im Seminar werden die unterschiedlichen Ansätze und Konzeptionen von kirchlicher Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Ralph Bergold / Reinhold Boschki, Einführung in die Religiöse Erwachsenenbildung, Darmstadt 2014.
Wolfgang Lück / Friedrich Schweitzer, Religiöse Bildung Erwachsener, Stuttgart - Berlin - Köln 1999.

 

Religiosität aktuell. Qualitativ-empirische Zugänge

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/MS/RS/Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • Lehramt Gym mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul B
  • B.Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Ed. Berufliche Bildung mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M. Sc. Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul A
  • M.A. Religionen verstehen, Schwerpunkt Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul B

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars und Inhalte einer Lehrveranstaltung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Inhalte eines weiteren Religionspädagogik-Seminars)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungsfrist ab Themenstellung: 3 Monate)
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer Vorlesung im Fach Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft oder Pastoraltheologie oder Religionsdidaktik sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II / A / B: mündliche Prüfung (20 Min.; über Inhalte dieses Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.; über Inhalte dieses Seminars und einer weiteren religionspädagogischen Lehrveranstaltung oder eines Religionsdidaktik-Seminars sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde)

An-/Abmeldung zwischen 28.02.2022 und 18.04.2022 über FlexNow
Inhalt:
Wie gestalten Menschen gegenwärtig religiöse Praxis? So lautet die zentrale Frage des "Empirie-Seminars", in dem einerseits Einblicke in vorhandene empirische Studien zu Religiosität analysiert und andererseits eigene, kleine qualitativ-empirische Projekte zu ausgewählten Aspekten gelebter Religion durchgeführt sowie ausgewertet werden. In diesem Zusammenhang werden empiriebezogene, methodische Kompetenzen erworben und damit Vergewisserungsoptionen angeeignet, was bei subjektorientierten, religiösen Lern- und Bildungsprozessen beachtet werden kann. Dabei wird letztlich auch deutlich, dass Religiosität mehr umfasst als Besuch von Gottesdiensten oder Gebetspraxis - bspw. gehören überdies religiös motivierte Lebensgestaltung, Gelegenheiten religionsbezogener Wissensaneignung gehören oder Orte religiöser Kommunikation dazu.

Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

 

Mediävistisches Seminar: Burg und Herrschaft im Mittelalter

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Sitzungsraum des ZeMas, KR10/03.03



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof