UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Übung Turkologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)

„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 15.05.2022 an [arabistik@uni-bamberg.de]“

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben. Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben. Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

 

Stucco Decoration in Iran and Neighbouring Regions in the Islamic Period

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2022-7.5.2022 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lectures during the conference will be held in english.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Master-Studiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Übung in den Vertiefungsmodulen MA IKA 01, 02, 03: 2 ECTS

 

Urdu II

Dozent/in:
Amtul Manan Tahir
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, Raum n.V.
Der Kurs findet online statt.
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Anrechnung im Studium Generale
MA Islamwissenschaft:
  • MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
MA Iranistik
  • MA Ir 05 (Varietäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachpraktische Ausbildung (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe E (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)

Achtung:
  • Frau Tahir bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an:(amtultahir1@gmail.com) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Goulia Ghardashkhani-Otter, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS

MA Berufliche Bildung:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A: V ohne Prüfung (2 ECTS), oder V mit Prüfung: Klausur 90 Min. (4 ECTS)
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B: V ohne Prüfung (2 ECTS)

„Sonstige Module und Module im Master of Education Berufliche Bildung nur nach Absprache.“
„Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 15.05.2022 an [arabistik@uni-bamberg.de]“

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelorstudiengang Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben. Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.8.2022, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

 

Judentum der Gegenwart [Judentum der Gegenwart]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H 1a + b Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Perspektivwechsel_Zentrale Themen des christlich-jüdischen Dialogs [Perspektivwechsel]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

V: Jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Die Vorlesung wird aller Voraussicht nach online stattfinden und wird asynchron angeboten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL I(2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Prof. Dr. Klaus Bieberstein wurde nach dem Sommersemester 2021 emeritiert und wird die Vorlesung im Sommer 2022 zum letzten Mal in einem Lehrauftrag übernehmen.

Vorlesungsform
  • Ob die Vorlesung als Präsenveranstaltung stattfinden kann oder online über »Zoom« stattfinden muss, hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie und kann daher möglicherweise erst sehr kurzfristig, nach Anmeldeschluss, entschieden werden.
  • Studierende der Universität Bamberg können das Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us). Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 22. April 2022 um 24:00 möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rundmail mit den technischen Zugangsdaten zu Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II. Andere Module (vor allem in den Jüdischen Studien) sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
  • Nach Abschluss der Vorlesung werden in der vorlesungsfreien Zeit zwei Prüfungstermine (voraussichtlich in der 32. und 40. Kalenderwoche) angeboten.
  • Die Ausschreibung der Prüfungen erfolgt auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/at/studium/modulpruefungen/
  • Dort finden Sie auch das erforderliche Anmeldeformular.
  • Die Prüflinge können selbst entscheiden, zu welchem der beiden Termine sie sich anmelden wollen.
  • Nach diesen beiden Prüfungsterminen steht Prof. Dr. Klaus Bieberstein für reguläre Modulprüfungen nicht mehr zur Verfügung. Ausgenommen sind nur noch Nachprüfungen für Studierende, die am letztgenannten Prüfungstermin aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnten oder die Prüfung am letztgenannten Prüfungstermin nicht bestanden haben.

 

An introduction to linguistics (Vorlesung, für Romanisten verwendbar als "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow! and join the associated Virtual Campus course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


This course will be held online via MS Teams. The link to the MS Teams room and all course material will be made available via the VC.

  • The course will be held in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04. / Registration via FlexNow starts April 1

Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul Romanische Sprachwissenschaft .
In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Valentin Werner, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).
MA General Linguistics: Lecture for MA module 4 and MA module 9 (2 ECTS), only for students who started this modules prior to winter semester 2021/22.

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 10:00 Uhr bis 30.04.2022. 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Please note that you have to register via the FlexNow access of General Linguistics if you want to use the course for General Linguistics.

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Einzeltermin am 26.4.2022, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Einzeltermin am 19.7.2022, 14:15 - 15:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics I, II (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft RS b (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung: Grundlagenmodul B (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 4 April 2022, 10:00h, to 28 April 2022, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 4 April 2022, 10:00, to 30 April 2022, 23:59h.


Modul Kulturelle Bildung: per Email an Gabriele Knappe

3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance or written test of 45 minutes
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Profile Module Linguistics I, II): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics I): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance or written test of 45 minutes
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 45 minutes
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

4. Language of instruction:
English

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).
MA General Linguistics: Lecture for MA module 4 and MA module 9 (2 ECTS), only for students who started this modules prior to winter semester 2021/22.

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 10:00 Uhr bis 30.04.2022. 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Please note that you have to register via the FlexNow access of General Linguistics if you want to use the course for General Linguistics.

 

Varieties of English

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 19.7.2022, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft B (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft B (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 4 April 2022, 10:00h, to 28 April 2022, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 4 April 2022, 10:00, to 30 April 2022, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics , Profile Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies: Basismodul Sprachwissenschaft, Aufbaumodul Sprachwissenschaft): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Anwesenheit, Vor- und Nachbearbeitung, Übungsaufgaben/Hausaufgaben
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:

BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Vorlesung für das Erweiterte Aufbaumodul I, für das Erweiterte Aufbaumodul II und für das Vertiefungsmodul (2 ECTS).
MA General Linguistics: Lecture for MA module 4 and MA module 9 (2 ECTS), only for students who started this modules prior to winter semester 2021/22.

An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 10:00 Uhr bis 30.04.2022. 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich über den FlexNow-Zugang der Allgemeinen Sprachwissenschaft anmelden müssen, wenn Sie den Kurs dort einbringen möchten.
Please note that you have to register via the FlexNow access of General Linguistics if you want to use the course for General Linguistics.

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Geschichte der Republik Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Aufbaumodul, Vertiefungsmodule (Vorlesung)
  • Studium Generale

 

Lektüre einfacherer türkischer Texte verschiedener Literaturgattungen

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Problems of theory and method in the history of the Middle East

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Master Cultural Studies of the Middle East: PHist 2-3
  • Master Turkologie: Kernbereich: Seminar im fachwissenschaftlichen Modul I; II oder III.

 

Schiitischer Islam im Osmanischen Reich. Eine Einführung

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.19

 

Übersetzung Türkisch-Deutsch/Deutsch-Türkisch: Übung für den Master-Studiengang Turkologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Necati Alkan
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05

 

Cyberpersisch

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (MA Ir 18)

 

Diskurse der klassischen persischen Literaturtheorie

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar/Übung, 4 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau C1) ist erforderlich.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.04.2022 10 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage)

 

Einführung in die Iranistik

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 11.04.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
Vertiefungsmodul I
Studium Generale
Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
Grundlagenmodul I und II
Module des Erweiterungsbereichs auf Anfrage

 

Einführung in die moderne persische Literatur

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Grundlagenmodul Iranistik I, 2 SWS, Klausur (90 Minuten), 5 ECTS
Grundlagenmodul Iranistik II, 2 SWS, Klausur (90 Minuten), 5 ECTS

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, ohne Prüfung, 2 SWS
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, ohne Prüfung, 2 SWS

 

Geschichte und Kultur Irans unter den Pahlavi

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Prüfung findet am Di., 26.7.2022, 14-16 Uhr, SP17/02.19 statt.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I (Modulprüfung: vsl. Klausur)
  • Grundlagenmodul Iranistik II (Modulprüfung: vsl. Klausur)

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaft des Vorderen Orients
  • Anbindung nach Wunsch

 

Hör- und Sprechkompetenzen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Abgeschlossenes Persisch 4

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 30 Min), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Studium Generale

 

Klassiker der persischen Literatur: Sadeq Hedayat

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2022 10:00 Uhr bis 09.05.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Persisch IV und die Bereitschaft längere Texte auf Persisch zu lesen. Regelmäßige und verlässliche Teilnahme und Mitarbeit.

Anbindungen:

BA Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II
MA Iranistik Aufbaumodul
MA Iranistik Fachwissenschaftliches Modul
Anbindungen im Erweiterungsbereich des MA Iranistik und weitere Kodierungen werden nur auf Anfrage in FlexNow angelegt.
MA Iranistik Erweiterungsmodul Iranistik I bis IV

 

Neuerscheinungen zur Lyrik der Islamischen Republik

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Es ist möglich, dass der Kurs als Blockseminar stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden müssen bereit und fähig sein umfangreiche Sekundärliteratur auf Englisch zu lesen.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.04.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Fachwissenschaftliches Modul Iranistik, 2 SWS, ohne Prüfung
Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage)

 

NN

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, SP17/02.19

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.8.2022, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

 

Vorbereitungsseminar für ISAP-Stipendiat*innen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Die Entwicklung der Keramiktechnik in Orient und Okzident

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Arch. Wiss, Ordnung 2018: 180 ECTS, Modul 7 (Ref.+HA) 75 ECTS, Modul 6 (Ref.+HA) 45 ECTS, Modul 6 (Ref) 30 ECTS, Modul 5 (Ref.+ HA)

  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 08, 10 (Seminar mit Referat und Hausarbeit)

  • BA Islamischer Orient Vertiefungsmodul I und II (Seminar/Übung ohne Hausarbeit)

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 2.8.2022, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 18.04.2022-30.04.2022 (FlexNow-Bereich der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie!)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: Wird noch bekannt gegeben.
Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Ronja Herrschner
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.05

 

Fatwas als Quellen der muslimischen Sozial- und Religionsgeschichte

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel 2, PRel4, PHist3
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS RT

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung und Abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Fatwas als Quellen der muslimischen Sozial- und Religionsgeschichte

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, LU19/00.11
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Geschichte des Islams in Afghanistan

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS - RT

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Islamische Doxographie - eine Einführung

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamlwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel 1, PRel 2, PRel 3
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS - GIB


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Islamische Doxographie - eine Einführung"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Die Übung findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 11:00 - 11:45 Uhr, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme and der LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Khoja-Studien: Eine indische Händlerkaste und der moderne schiitische Islam

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Religionen verstehen:
  • RelLit InterS RT

Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Von Hizbullah bis Taliban: Islamische Milizen im transnationalen Vergeich

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 14:15 - 15:45, U2/01.30
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel 4, PHist 3
MA Religionen verstehen:
  • Modul MA RelLit InterS-RT


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Von Hizbullah bis Taliban: Islamische Milizen im transnationalen Vergeich"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 10:15 - 11:00 Uhr, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme and der LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Arabisch: Hörverstehen und Sprechen

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung und Abmeldung:
04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)

Voraussetzung für die Teilnahme:
Abschluss von Arabisch IV oder Gleichwertigem.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Modulprüfung)
• MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11
• Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
• Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
• Studium Generale

 
 
Mi14:00 - 16:00SP17/02.19 Ragab, A.e.-H.
 

Dirasa fi l-kharij – Study abroad. Konversation mit arabischen Gaststudierenden.

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anbindungen in FlexNow: BA Islamischer Orient: Studium Generale MA Arabistik: MA Ar 11 (Prüfung Referat), 13 (mündliche Prüfung)

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung und Abmeldung:
04.07.2022 (10 Uhr) bis 18.07.2022 (23:59 Uhr)

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

B.A. Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

M.A. Arabistik MA Ar 11, 12

Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich (nach Absprache)

Studium Generale

 
 
Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Ins Lesen kommen: Wege in die arabische Jugend- und Populärliteratur.

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite MA CSME PHist10, PHist11, PHist12, Modulprüfung: Portfolio oder
MA Ar 1, 2, 3, 4, 5

 

Irakischer Dialekt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale, Sprachangebot
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anbindungen:
MA Arabistik: MA Ar 6
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

 

Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale

  • MA Arabistik/Arabic Studies: - MA Ar 01 , 02, 03 (ohne Prüfung),
MA Ar 05, 09, 13 (Prüfung Portfolio)
  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12


Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der

 

Modern Arabic Literature and its Global Reception I

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Arabischkenntnisse erforderlich.
MA CSME PSpLit4
MA Arabistik Ar 1, 2, 3 (mit Klausur/Hausarbeit)

 

Modern Arabic Literature and its Global Reception II

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arabischkenntnisse erforderlich (nach Absprache ggf. ohne Arabischkenntnisse belegbar)
MA CSME PSpLit4, PHist10, PHist11, PHist13(Modulprüfung: Portfolio)
MA Arabistik MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung), 05 (Prüfung Portfolio)

 

Rethinking Protest in the Middle East! New Approaches to Culture and Politics Ten Years after the “Arab Spring”!

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM2, Modulprüfung: Präsentation auf dem Workshop und Hausarbeit
MA Ar 01 (ohne Prüfung), 02, 03 (Prüfung Hausarbeit oder ohne Pr.)

 

Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/01.18

 

Wissenschaftsarabisch – literarische Diskurse in Maschrek und Maghreb

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Junge, Peter Konerding
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Sprachangebot, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist10, PHist11, PHist12 (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich nach Vereinbarung

MA Arabistik: MA Ar 01 (Prüfung Klausur oder ohne Pr.), 02, 03 (Prüfung Klausur oder ohne Pr.), 04 (ohne Prüfung), 05 , 14 (Prüfung Portfolio)

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (mit Prüfung)
Bitte um vorherige Anmeldung per Email bei einem der beiden Dozenten!

 

Workshop: kreatives Schreiben

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:

MA Arabistik: MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung) , Modul 4 (mit Prüfung Klausur (wenn beide Modulteile belegt wurden), weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache.

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 10, PHist 11, PHist 12, PSpLit3

Nachbarfächer: Erweiterungs- und Komplementärmodule

BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II (ohne Prüfung), Intensivierungsmodul, Studium Generale

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.

 

"Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen" - Ein Lektürekurs zur Geschichte des modernen Staates Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 1
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Schlagwörter:
Judentum

 

Abraham Jehoschua Heschel: Zwischen Warschau und New York [Heschel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-1a + b Jüdische Religionsgeschichte
  • A/H-2 Theologische Diskurse

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte
  • A/N-30 2 Theologische Diskurse

 

Der jüdische Friedhof in Aufseß – Projektseminar (inkl. Einführung in die hebräische Grabstein-Epigraphik)

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Denz, Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnungen für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)

 

HS Jewish-American Literature and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

KULTURWISSENSCHAFT
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

M.A. English and American Studies:
Master Module English and American Culture: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Culture I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Culture I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English an American Studies:
Master Module or Profile Module I or III British and American Culture: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)

LITERATURWISSENSCHAFT
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS

LA GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)

MA English and American Studies: Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Module Master's Thesis: Oberseminar (belegt/pass)

Erweiterungsbereich English and American Studies:
Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)

Erasmus and other visiting students:
Seminar (6 or 8 ECTS)
open for Consolidation Module Literature (seminar) NOT open for Ergänzungsmodul

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik (FlexNow-Anmeldung hier bitte über die Judaistik):
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
A/H 1a+1b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

Kulturelle Bildung:
Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B per E-Mail bis 29. April 2022 an pascal.fischer(at)uni-bamberg.de

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
March 15 until April 29, 2022

via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

 

Jung und jüdisch - Jüdische Kindheit und Jugend in der Moderne

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

 

Kosmologische Konzepte im frühen Christentum, Judentum und Islam [Kosmologie in Christentum, Judentum, Islam]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!
Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-3 Einführung in die Religionswissenschaft
  • A/H-2 Theologische Diskurse


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N-45 Einführung in das Judentum
  • A/N 45 2 Theologische Diskurse
  • V/N 45 1a Interreligiöe Perspektive


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • A/N 30 2 Theologische Diskurse
  • V/N 30 1a Interreligiöse Perspektiven
Schlagwörter:
Cultural Studies of the Middle East

 

La question juive: jüdische Identität und französische Literatur der Gegenwart

Dozent/in:
Kai Nonnenmacher
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird, wenn irgend möglich, in Präsenz stattfinden. Universitäres Lernen braucht persönlichen Austausch, auch im Sinne der Studierenden möchten wir hybride Sitzungen ganz vermeiden, ein Einbezug von digitale Sitzungen ist aber durchaus möglich, wo didaktisch sinnvoll.

Französische Kulturwissenschaft, Französische Literaturwissenschaft

BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Studium Generale
MA Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft Französisch Typ A, B, C, D, Profilmodul, Erweiterungsbereich
LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch
Grundlagenmodul Kulturelle Bildung

Anmeldung/Abmeldung vom 01. April 2022, 10:00 Uhr bis 30. April 2022, 23:59 Uhr über FlexNow2

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

 

Lesezirkel der Jüdischen Studien: Kotsk - In gerangel for emesdikejt - In Search of Integrity. [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + B/N 45*(Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

S/HS: Jüdische Lyrik im nationalsozialistischen Deutschland

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte

 

Sozialkritische Exegesen

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Christentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religiöse Traditionen – Judentum: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Sockelbereich: Religionswissenschaft und Hermeneutik: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums - Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen / Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen - Schwerpunkt: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung erfolgt noch bis zum 29.04.2022 über FlexNow.
  • Gasthörer:innen sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe ihrer Matrikelnummer) bei Alexander Schmitt (alexander.schmitt@uni-bamberg.de) zu melden

 

“Höre Israel“ – Gebet im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuorndung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)


Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS – RT

 

Advanced Syntax [Syntax]

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft".
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 04.04. / Registration via FlexNow starts April 4.


Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 und im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis.
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis.

 

An introduction to linguistics (Seminar)

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Beginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow! and join the associated Virtual Campus course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Parts of this course may be held via MS Teams. The link to the MS Teams room and all course material will be made available via the VC.


  • The course will be held in English.
  • Successful completion of this course requires a passing grade in a written exam.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04. / Registration via FlexNow starts April 1
  • Classes start in the second week of the semester.


Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

 

General Linguistics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.18

 

Topics in applied linguistics

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft": Seminar für das (Erweiterte) Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" und das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Einzeltermin am 28.6.2022, Einzeltermin am 5.7.2022, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Beginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Students are asked to enrol for this course in FlexNow! and join the associated Virtual Campus course as soon as possible. If you encounter issues with enrolment, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Part of this course may be held via MS Teams. The link to the MS Teams room and all course material will be made available via the VC.


  • The course will be held in English.
  • Successful completion of this course (for up to 8 ECTS) requires regular active participation in class and completion of a number of short assignments.
  • Registration via FlexNow! starts April 1.
  • Classes start in the second week of the semester.

Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

 

Tutorial General Linguistics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Area Studies im Vergleich: Ostasien und der Nahe Osten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Demmelhuber, Marco Bünte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich

 

Book Painting in the Arab World, 12th-14th Centuries

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PKA1: The Art of the Book, Book, Painting, Calligraphy in the Islamic World.

 

Darisprachige Kurzgeschichten aus Afghanistan

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit3 (Modulprüfung: Hausarbeit)
Vorherige Anmeldung bitte per Email.

 

G2: Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.)
Bitte um vorherige Anmeldung per Email!

 

Ins Lesen kommen: Wege in die arabische Jugend- und Populärliteratur.

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite MA CSME PHist10, PHist11, PHist12, Modulprüfung: Portfolio oder
MA Ar 1, 2, 3, 4, 5

 

Klassische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache Deutsch. Arabisch-Kenntnisse sind erforderlich.
Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME PSpLit2 (Modulprüfung: Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Klassische arabische Literatur: Prosa

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME PSpLit2 oder Erweiterungsbereich

 

Modern Arabic Literature and its Global Reception I

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Arabischkenntnisse erforderlich.
MA CSME PSpLit4
MA Arabistik Ar 1, 2, 3 (mit Klausur/Hausarbeit)

 

Modern Arabic Literature and its Global Reception II

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arabischkenntnisse erforderlich (nach Absprache ggf. ohne Arabischkenntnisse belegbar)
MA CSME PSpLit4, PHist10, PHist11, PHist13(Modulprüfung: Portfolio)
MA Arabistik MA Ar 01, 02, 03 (ohne Prüfung), 05 (Prüfung Portfolio)

 

Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Nahda: arabisch-islamischer Modernismus

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei der Dozentin an.
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Rethinking Protest in the Middle East! New Approaches to Culture and Politics Ten Years after the “Arab Spring”!

Dozent/in:
Christian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM2, Modulprüfung: Präsentation auf dem Workshop und Hausarbeit
MA Ar 01 (ohne Prüfung), 02, 03 (Prüfung Hausarbeit oder ohne Pr.)

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird in Präsenz stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 8. April 2022 per E-Mail bei dem Dozenten an.
Anrechenbar im Elite-MA CSME: Erweiterungsbereich

 

„Tech authoritarianism“: ein neuer Werkzeugkasten für autokratisches Überleben?

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 4, Raum 05.054.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de).
Anrechenbar im Elite-MA CSME Erweiterungsbereich

Hauptseminare und Kolloquien

 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Master und Doktorand*innen

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 11.4.2022 10:00 -09.05.2022 23:59
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
-Aufbaubodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik (Referat 30 Min.)

 

Book Painting in the Arab World, 12th-14th Centuries

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Cultural Studies of the Middle East: PKA1: The Art of the Book, Book, Painting, Calligraphy in the Islamic World.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 5.5.2022, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, 09
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter; Neuzeit)
  • MA Archäolog. Studiengänge

 

Oberseminar für Masterstudierenden und Promovierende

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale, Die Veranstaltung findet ca. 14-täglich statt.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet teils im Blockformat statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet ca. 14-täglich statt. Voraussichtliche Termine: 29.04., 13.05., 20.05., 03.06., 24. 06., 08. 07., 22.07.2022

 

Kolloquium für Masterstudiernde

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.36

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.
Anbindungen:
Studium Generale (2 ECTS): Besuch von mind. sechs Vorträgen (Eintragung auf der Teilnehmerliste)
MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Aufbaumodule MA IKA 09, MA IKA 10

 

G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Masterstudiengang CSME: G1 Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME. schayan.gharevi@uni-bamberg.de

 
 
Do10:00 - 12:00SP17/02.19 Behzadi, L.
 

Linguistic Fieldwork Kurdish

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Modulstudium, Seminar for MA module 4/9 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (Linguistic Research Methods) (8 ETCS) for MA "General Linguistics"; MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 04.04. / Registration via FlexNow starts April 4

Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

 

Nakh-Daghestanian

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium, MA "General Linguistics": MA module 2 "Sprachvariation und -wandel" (Language Variation and Change) (8 ETCS) and MA moduel 3 "Sprachliche Diversität" (Linguistic Diversity) (8ETCS); MA "Cultural Studies of the Middle East": PLing2 "Focus on theory in language variety and change"(5 ECTS)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The seminar will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 04.04. / Registration via FlexNow starts April 4.

Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

 

Research colloquium

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, MA "General Linguistics": Colloquium for module 5 "Forschungsmodul" (Research Module)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

 

Structure of Tabasaran

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, MA "General Linguistics": Seminar for the MA module 1 "Systemlinguistik" (Theoretical Foundations of Linguistics)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask you to please enrol into this course on FlexNow and and on the VC as soon as possible. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The seminar will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 04.04. / Registration via FlexNow starts April 4.

Exam Registration in FlexNow: 04 July 2022 (10 a.m.) until 18 July 2022 (11:59 p.m.)

Exkursionen

 

Exkursion Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems [Sommeruniversität]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Hohenems, 10.– 15. Juli 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Jüdischen Studien (annette.strobler@uni-bamberg.de) zur Teilnahme an und über FlexNow.

Anmeldung/Abmeldung zur Veranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Bitte beachten Sie den Termin zur Vorbesprechung.
Für die in der Sommeruniversität stattfindenden (und daher für Sie nicht realisierbaren) Lehrveranstaltungen stellen wir Ihnen eine Bescheinigung aus.
Die Sommeruniversität kann für die Projekt- oder die Exkursionsmodule der Jüdischen Studien genutzt werden.

Modulzugehörigkeit: BA Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2a + b Projekt

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 1b Interreligiöse Perspektiven b (7 ECTS); V1/N-45

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • V/N-30 1b Interreligiöse Perspektiven b; V1/N-30


Prüfungsleistung
Portfolio / Exkursionsbericht
  • 0) Deckblatt
  • 1) Kurze Einleitung (Erwartungen vorab, Auseinandersetzung mit dem Jahresthema der Europäischen Sommeruniversität Jüdische Studien)
  • 2) Hauptteil (Bericht: Zusammenfassung aller besuchten Veranstaltungen in aller Kürze oder Konzentration auf ausgewählte besuchte Veranstaltungen als Tiefenbohrung, Zuschnitt auf das Jahresthema)
  • 3) Resümee
  • 4) Bibliografie, Quellennachweis, Abbildungsnachweis o.ä.
Umfang: insgesamt ca. 15 Seiten (7 ECTS)

 

Exkursion nach Berlin

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Denz, Tina Betz, Keren Presente
Angaben:
Exkursion, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 4. April 2022, 10:00 Uhr bis 2. Mai 2022, 23:59 Uhr im FlexNow und an annette.strobler@uni-bamberg.de

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 2b Projekt b

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45
  • V/N-45 1b

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
  • V/N-30 1b

Studium Generale

Sprachpraktische Ausbildung

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder vergleichbares)
Leistungspunkterwerb: Hausarbeit / Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 3 b (Sprache und Literatur)

 

Hebräische Texte Lesen: Grundlagen der hebräischen Grammatik

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für BA Jüdische Studien
  • Studium Generale

Vorkenntnisse: Das Hebräisch Alphabet in Druckschrift
Leistungserwerb: Klausur
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Erster Termin: 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungsnachweis: Portfolio
Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzugehörigkeit: BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch, 4 ECTS)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums


Studium Generale

 

Übersetzung von Zeitzeugeninterviews - Hebräisch für Fortgeschrittene (Fortsetzungsseminar)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
  • V/H2 a Projekt a

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

  • Studium Generale

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MARelLit 3b
  • MARelLit InterS-SP

 

General Linguistics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05

Arabisch

 

Abschlussprüfung Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV) [Abschlussprüfung Arabisch IV]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 1.8.2022, 9:00 - 12:00, SP17/00.13
vom 1.8.2022 bis zum 1.8.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

 

Arabisch extra - der Powerkurs für Ihre Sprachkenntnisse

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani-Schmitt, Peter Konerding
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

 

Arabische Podcasts

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 5, Studium Generale, Sprachangebot
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Termine finden nach Absprache mit den Kursteilnehmer:innen statt. Bei Interesse melden Sie sich unter Angabe Ihres Sprachniveaus per Email bei der Dozentin an (savane.al-hassani@uni-bamberg.de).

Anbindungen:
MA Arabistik: Modul MA Ar 11, 12, 13
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)

 

Sprachpraktisches Basismodul: Arabisch (II)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.17
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anbindungen:
BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (II)
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani-Schmitt, Mazin Mahde Mosa, Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 18:00 - 19:30, U5/00.17
Mi, 18:00 - 20:00, SP17/01.18
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- / Abmeldung in FlexNow 01.04.2022 bis 30.04.2022.
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 04.07.2022 bis 18.07.2022.

Anbindungen:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)
  • Studium Generale
  • Bezüglich weiterer Anbindungen sprechen Sie die Dozentin direkt an

Persisch

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 11.4.2022 10 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis (Übung mit Prüfung: Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Christine Kämpfer
Angaben:
Übung, 8 SWS, Studium Generale, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung in Persisch 1

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.4.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Schriftliche Klausur findet am Mittwoch, 27.07.2022, 14-16 Uhr, Raum U5/00.17 statt.
Mündliche Prüfung findet am Donnerstag, 28.07.2022, 10-12 Uhr, Raum SP17/01.19 (Besprechungsraum) statt.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

NACHHOLKLAUSUR schriftlich: 17.10.2022, 10-12 Uhr, Raum: SP17/02.19
NACHHOLKLAUSUR mündlich: 17.10.2022, 12:15-13:00 Uhr, Raum: SP17/02.19
Um Anmeldung bei Frau Sharifi per Mail wird gebeten!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 90 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 10 Min. (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 
 
Einzeltermin am 27.7.2022
Einzeltermin am 28.7.2022
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
U5/00.17
SP17/01.19
Sharifi-Neystanak, M.
Kämpfer, Ch.
 
 
Mo
Mi
Do
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
SP17/00.13
U5/00.17
SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Fr10:00 - 12:00SP17/01.18 Kämpfer, Ch.
 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph U. Werner, Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 8 SWS, Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am sprachpraktischen Aufbaumodul Persisch (Persisch 3).
ECTS-Erwerb: Klausur (180 Min.) und mündliche Teilprüfung.

Klausur
Schriftlich: Mittwoch, 27.07.2022, 9-12 Uhr, SP17/02.19
Mündlich: wird noch bekannt gegeben.
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 11.05.2022 10:00 Uhr - 09.05.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 04.07.2022 10:00 Uhr - 18.07.2022 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Persisch
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
BA Studium Generale

 
 
Einzeltermin am 27.7.20229:00 - 12:00SP17/02.19 Sharifi-Neystanak, M.
 
 
Einzeltermin am 2.8.202210:00 - 12:00SP17/00.13 Sharifi-Neystanak, M.
Werner, Ch.U.
 
 
Mi
Mo
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
SP17/02.19
SP17/01.05
Werner, Ch.U.
 
 
Do
Fr
Einzeltermin am 5.5.2022
8:00 - 10:00
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
SP17/00.13
SP17/02.19
SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.
 

Tutorium Sprachpraktische Basismodul 2: Persisch

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, Tag/Zeit wird noch konkretisiert.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schriftliche Klausur findet statt am: Mittwoch, 27.07.2022, 14-16 Uhr, Raum U5/00.17
Mündliche Prüfung findet statt am: Freitag, 29.07.2022, 10-11 Uhr, Raum SP17/02.19

 

Tutorium Sprachpraktisches Vertiefungsmodul

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, Tag/Zeit wird noch konkretisiert.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Do, 16:00 - 18:00, SP17/00.13

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 27.7.2022, 13:00 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)

 

Tutorium Türkisch II/IV

Dozent/in:
Basak Cubuk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.18

 

Von Nichtmuslimen zu Minderheiten: Christen und Juden im Osmanischen Reich und in der Republik Türkei

Dozent/in:
Necati Alkan
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 4.5.2022, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Seminar im Vertiefungsmodul I oder II (mit oder ohne Hausarbeit).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof