UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

BayWiss (Forschungswerkstatt)

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar
Termine:
Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!

 

Erziehungswissenschaftlich forschen

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Louise Ohlig
Angaben:
Kolloquium, für MA; Promotion; Habilitation
Termine:
Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung erforderlich!

BA Pädagogik

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.4.2022
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2021 über FlexNow

 
 
Do12:15 - 13:45MG2/00.10 Rapold, M.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 5)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022

Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II: Pädagogische Anthropologie und Normativität, pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen sowie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

 

Tutorium für Studienanfänger:innen: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (C)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:15 - 19:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow nicht freigeschaltet - wird vom Lehrstuhl übernommen.
Die Verteilung der Plätze für die drei Tutorien geschieht während der Erstsemestereinführungstage am EET-Samstag. Eine bevorzugte Anmeldung davor für einen der Termine ist nicht möglich. Restplätze können danach vergeben werden.

Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach

 

Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Pädagogische Anthropologie und Normativität: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden

 

EMP_BA_VL: Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE: Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet am 27.04. Online per Microsoft Teams , es ist aber geplant, im weiteren Verlauf in PRÄSENZ zu wechseln. Sie werden nach der Anmeldung in FlexNow zu dem "Teams" hinzugefügt. Wegen des Raumsbedarf des MA IMPEQ werden auch im Mai und Juni weitere Sitzungen Online stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_UE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [UE Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 3.5.2022

 

EMP_MA_UE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [UE Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 3.5.2022

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_SE: Bayesian Statistics (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es wird Grundwissen über quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
ab 6.5.2022
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

 

EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar qualitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quali]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse" (ehem. "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse mit RQDA") belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es werden die Inhalte der BA-Module Forschungsmethoden I, II und III vorausgesetzt!

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschafts- oder Erkennntistheorie: Mittels didaktischer Theorien Lehr- und Lernarrangements gestalten: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für das organisierte Lehren und Lernen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

 

Wissenschafts- oder Erkenntnistheorie: Ansätze pädagogischer Anthropologie

Dozent/in:
Florian Krammer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 20:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Zusätzlich sind Online-Selbstlernphasen verpflichtender Bestandteil des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:

Voraussetzung für die ECTS-Punktevergabe: Bestehen der Modulprüfung

Modulprüfung: Referat (30 Min.) mit Hausarbeit, Bearbeitungsdauer: 8 Wochen nach Anmeldeschluss in FlexNow
Workload:
Seminar mit Referat und Hausarbeit: 5 ECTS
Seminar: 3 ECTS

Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschaftstheorie (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Rau, Marcel Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 06.04.2021

 

Wissenschaftstheorie:

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Wissenschaftstheorie: Seminar zur Vorlesung (Seminar 1)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

Modul Masterarbeit

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben.

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normalität

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Vorlesung)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/00.04
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow NUR für Studierende des Studium Generale und des MA Empirische Bildungsforschung (Basismodul A): Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.4.2022
Für alle anderen Module und damit alle Studierende des BA Päd im HF/NF und Erweiterungsbereich: es ist keine extra Anmeldung zur Vorlesung notwendig. Die Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow geschieht ausschließlich über die Begleitseminare - bei einer Anmeldung zu einem der Begleitseminare sind Sie automatisch auch zur Vorlesung angemeldet. Bitte melden Sie sich dann wirklich NICHT zur Vorlesung an. Sie helfen uns damit sehr!

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 1)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 2)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2021 über FlexNow

 
 
Do12:15 - 13:45MG2/00.10 Rapold, M.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 3)

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 4)

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022 über FlexNow

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul I: Pädagogische Anthropologie und Normativität (Seminar 5)

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme an V/S ab 19.04.2022

Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Wissenschaftstheorie (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Caroline Rau, Marcel Scholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 06.04.2021

 

Wissenschaftstheorie:

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Wissenschaftstheorie: Seminar zur Vorlesung (Seminar 1)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_UE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [UE Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
ab 3.5.2022

 

EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft [VL Forschungsmethoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden die Inhalte der BA-Vorlesungen qualitative Methoden, quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt. Bitte wiederholen Sie diese gegebenenfalls vor Beginn der Vorlesung!

Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

EMP_MA_SE: Bayesian Statistics (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es wird Grundwissen über quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt!

 

EMP_MA_SE: Forschungsseminar [Forschungsseminar]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 20:00, M3N/02.32, M3N/02.27
ab 6.5.2022
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in Kleingruppen mit individueller Betreuung statt. Es wird nur drei Plenumssitzungen mit allen Seminarteilnehmenden geben.

Das Seminar setzt vertiefte praktische Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden voraus! Diese sind können in den Vertiefungsseminaren aus den Bereichen qualitative und quantitative Forschungsmethoden erworben werden.

 

EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar qualitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quali]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse" (ehem. "Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse mit RQDA") belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es werden die Inhalte der BA-Module Forschungsmethoden I, II und III vorausgesetzt!

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung zur Masterarbeit

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben.

Lehramt EWS Allgemeine Pädagogik

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende - Forschungsbefunde rezipieren, interpretieren und die Relevanz für die Unterrichtspraxis einschätzen

Dozentinnen/Dozenten:
Jennifer Paetsch, Mark Wenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022 - 31.05.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C

Dozent/in:
Marcel Scholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F

Dozent/in:
Anne-Christine Banze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs G

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-01-01-003c,b,a; LAB-B-01-01-003b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Professionelle Handlungskompetenz von Lehrenden im Globalen Lernen

Dozent/in:
Dorothea Taube
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Befunde zur Unterrichtsqualität für Lehrkräftehandeln

Dozent/in:
Alexander Wiernik
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 16:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 16:00, M3N/02.32
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die Seminarteilnahme VERPFLICHTEND
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/02.32

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Fritz Reheis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 11.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 12:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Erziehungsziele

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dozent/in:
Jana Costa
Angaben:
Projektseminar, Nachhaltigkeit, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der 12.07. ist als Projekttag an der Schule selbst das verpflichtende Zentrum des Seminars.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Mittels didaktischer Theorien Lehr- und Lernarrangements gestalten: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für das organisierte Lehren und Lernen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogik in Krisensituationen

Dozent/in:
Ruperta Mattern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlewNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022.
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b und Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Am 24.06. wird am Nachmittag zusätzlich eine Exkursion ins neue "Zukunftsmuseum" nach Nürnberg angeboten: https://www.deutsches-museum.de/nuernberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 19.04.2022

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt

Dozent/in:
Monika Rapold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme ab 19.04.2022 über Flexnow

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren.

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teinahme in FlexNow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, MG2/01.04
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 29.7.2022, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über flexnow ab 19.04.2022

 

Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)

Dozent/in:
Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022

Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Allgemeine Pädagogik und Psychologie NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund.
Schulpädagogik: Modul Schulpädagogik D LAMOD-01-07-006 Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 19.04.2022
15 Seminarplätze je Fachdisziplin

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022.
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b und Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität

Lehramt Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022.
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b und Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Forschungsmethodik in der Beruflichen Bildung A/B

 

EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [UE: Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Übung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP – B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Übung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_BA_VL: Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik [VL Quantitative Methoden]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

 

EMP_MA_SE: Bayesian Statistics (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.09
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ kann der vhb-Kurs "Praxis der Fragebogenkonstruktion" belegt werden. Die Anerkennung erfolgt direkt über das Prüfungsamt.

Es wird Grundwissen über quantitative Methoden und Statistik vorausgesetzt!

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.

MA Educational Quality in Developing Countries

 

Seminar IMPEQ

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10, MG2/00.10
Einzeltermin am 12.5.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 18.5.2022, 8:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 18.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.10, MG2/00.10
Einzeltermin am 19.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:00 - 14:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.5.2022, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 25.5.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 26.5.2022, 8:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.5.2022, 8:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 30.5.2022, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 31.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.6.2022, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 3.6.2022, 8:00 - 12:00, MG1/02.06

Modul 4: Theories of Educational Quality II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality II: Quality of teaching - Modul 4

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 7: Measuring and Documentation II

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation II: Qualitative and quantitative assessment methods - Modul 7

Dozent/in:
Susanne Ress
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 13:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 21.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 21.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.11
Einzeltermin am 25.5.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 26.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.10, MG2/01.04
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 28.5.2022, 16:00 - 18:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 27.5.2022, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 13:00, 14:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 28.5.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 30.5.2022, 9:00 - 13:00, MG2/01.11
Einzeltermin am 31.5.2022, 9:00 - 13:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.6.2022, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/01.11

Modul 8: Measuring and Documentation III

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ress, Mark Wenz, Sonja Richter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Measuring and Documentation III: System monitoring - Modul 8

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Ress, Mark Wenz, Sonja Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Modul 9: Quality Development I

 

Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development I: Teaching Quality - Modul 9

Dozentinnen/Dozenten:
Fondzenyuy Njobati Frederick, Annette Scheunpflug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schulpädagogik

Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (Schulpädagogik Profi, vhb Bayern)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Virtuelle Hochschule Bayern/VHB, Kursprogramm SoSe 2022, Schulpädagogik-Profi
Termine:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=14647,75,1191,2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung zur Teilnahme ab 15.03.2022 nur über die vhb Bayern möglich.

Schulpädagogik A: LAMOD-01-07-001b

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Schulpädagogik B: LAMOD-01-07-007

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 16:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.6.2022, 19:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Einzeltermin Vorbesprechung am 08.06.2022, 19:00-20:00 Uhr (online über Zoom) Einzeltermin am 10.06.2022, 9:00 – 16:00 (Präsenz) Einzeltermin am 11.06.2022, 9:00 - 16:00 (Präsenz) Nachbesprechung: 22.06.2021, 19:00 - 20:00 Uhr (online über Zoom)

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt.

 

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: Es werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Allgemeine Pädagogik und Psychologie NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund.
Schulpädagogik: Modul Schulpädagogik D LAMOD-01-07-006 Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 19.04.2022
15 Seminarplätze je Fachdisziplin

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, 18:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 9.5.2022 18:00 - 20:00 Einzeltermine 1.7. 2022 14:00 - 20:00 / 2.7.2022 9:00 - 17:00 Einzeltermine 15.7.2022 14:00 - 20:00 / 16. 7. 2022 9:00 - 17:00
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Schulpädagogik C: LAMOD-01-07-005

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 16:00, M3N/00.26
Vorbesprechung: Mittwoch, 8.6.2022, 19:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Einzeltermin Vorbesprechung am 08.06.2022, 19:00-20:00 Uhr (online über Zoom) Einzeltermin am 10.06.2022, 9:00 – 16:00 (Präsenz) Einzeltermin am 11.06.2022, 9:00 - 16:00 (Präsenz) Nachbesprechung: 22.06.2021, 19:00 - 20:00 Uhr (online über Zoom)

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt.

 

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: Es werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Allgemeine Pädagogik und Psychologie NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund.
Schulpädagogik: Modul Schulpädagogik D LAMOD-01-07-006 Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 19.04.2022
15 Seminarplätze je Fachdisziplin

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, 18:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 9.5.2022 18:00 - 20:00 Einzeltermine 1.7. 2022 14:00 - 20:00 / 2.7.2022 9:00 - 17:00 Einzeltermine 15.7.2022 14:00 - 20:00 / 16. 7. 2022 9:00 - 17:00
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Schulpädagogik D: LAMOD-01-07-006

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt.

 

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: Es werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 15:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:15 - 20:00, LU19/00.09, LU19/00.11, LU19/00.08
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:15 - 17:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern : Modul Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen (LAMOD-32-03-003) - 3 ECTS
2. Für Studierende des Erweiterungsfachs "Beratungslehramt": Modul 4: Kollegiale Beratung/ Fallarbeit (LAMOD-07-02-005)- 5 ECTS
3. Für Schulpädagogik (EWS) Modul D (LAMOD-01-07-006)- 3 ECTS

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt für ALLE oben genannten STUDIENFÄCHER und MODULE vom 11. bis 21.04.2022 in FlexNow (Sie finden die Möglichkeit zur Anmeldung für dieses Seminar unter ZLB und NICHT bei den Humanwissenschaften!). Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, 18:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 9.5.2022 18:00 - 20:00 Einzeltermine 1.7. 2022 14:00 - 20:00 / 2.7.2022 9:00 - 17:00 Einzeltermine 15.7.2022 14:00 - 20:00 / 16. 7. 2022 9:00 - 17:00
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

EWS Schulpädagogik: LAMOD-01-07-008

 

Basisseminar (Angebot 1)

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basisseminar ist im Rahmen der neuen EWS Modulordnung in Schulpädagogik (LAMOD-01-07-008) als Seminar Schulpädagogik (2 SWS) (2 LP) einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Basisseminar (Angebot 2)

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basisseminar ist im Rahmen der neuen EWS Modulordnung in Schulpädagogik (LAMOD-01-07-008) als Seminar Schulpädagogik (2 SWS) (2 LP) einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Basisseminar (Angebot 3)

Dozent/in:
Cornelia Savelsberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basisseminar ist im Rahmen der neuen EWS Modulordnung in Schulpädagogik (LAMOD-01-07-008) als Seminar Schulpädagogik (2 SWS) (2 LP) einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Basisseminar (Angebot 4)

Dozent/in:
Cornelia Savelsberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basisseminar ist im Rahmen der neuen EWS Modulordnung in Schulpädagogik (LAMOD-01-07-008) als Seminar Schulpädagogik (2 SWS) (2 LP) einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Basisseminar (Angebot 5)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basisseminar ist im Rahmen der neuen EWS Modulordnung in Schulpädagogik (LAMOD-01-07-008) als Seminar Schulpädagogik (2 SWS) (2 LP) einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Basisseminar (Angebot 6)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basisseminar ist im Rahmen der neuen EWS Modulordnung in Schulpädagogik (LAMOD-01-07-008) als Seminar Schulpädagogik (2 SWS) (2 LP) einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: LAMOD-01-10-001

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt.

 

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: Es werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, 18:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: 9.5.2022 18:00 - 20:00 Einzeltermine 1.7. 2022 14:00 - 20:00 / 2.7.2022 9:00 - 17:00 Einzeltermine 15.7.2022 14:00 - 20:00 / 16. 7. 2022 9:00 - 17:00
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Modul Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilhabe an der Vorbereitungsveranstaltung is im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Vogt, Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
das Proseminar findet in Präsenz an der GS Strullendorf statt. Entsprechende Regelungen zum Schulbetrieb werden Ihnen kurz vor der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Brichet, Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
das Proseminar findet in Präsenz an der MS Gaustadt statt. Entsprechende Regelungen zum Schulbetrieb werden Ihnen kurz vor der ersten Veranstaltung mitgeteilt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Lehramt Mittelschule

Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt.

 

Einführung in die Didaktik und Pädagogik der Mittelschule I.

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 14.5.2022, Einzeltermin am 15.5.2022, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Belegung von Teil I und Teil II mit Prüfungsabschluss wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Einführung in die Fallbearbeitung aus der Pädagogik/Psychologie der Mittelschulpädagogik und -didaktik

Dozent/in:
Wolfgang Noller
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: Matrikelnummer einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule II

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, 18:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Belegung von Teil I und Teil II mit Prüfungsabschluss wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft

Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining (Modul 1: Beratungslehramt) [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul: Schulpädagogik)

Moduleinordnung für das Erweiterungsfach Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern: Modul LAMOD-07-02-002.

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022

Modul 2: Felder der Beratung

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, Einzeltermin am 8.5.2022, 10:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Weitere Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung für Studierende des Beratungslehramtes per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.

Die Anmeldung für Studierende des Moduls III der Psychologie im EWS-Studium erfolgt über die Seminarplatzbörse

maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Sprachlernberatung im schulischen Kontext (Fokus: Englisch)

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Beer, Carmen Herrmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Online-Intervisionssitzungen: 20.06., 27.06., 04.07. (jeweils 10 Uhr bis 12 Uhr).
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, 10:00 - 19:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 4.7.2022, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.7.2022, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Lehramtsstudierende der Englischdidaktik:
Lehramt MS (4 ECTS), RS (4 ECTS), GY: Vertiefungsmodul (4 ECTS),
Lehramt RS: Zusatzmodul (4 ECTS)
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul (4 ECTS)
MEd Berufliche Bildung: Vertiefung UF (4 ECTS)
Bachelor BWL/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Bachelor (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul-Master (4 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik/Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul (4 ECTS)

  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft:
Felder der Beratung (Modul II) (5 ECTS)

2. Anmeldung über FlexNow
  • für Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: ab 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)
  • für Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: ab 01.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr (8 Plätze, Warteliste 5 Plätze)

3. Teilnahmevoraussetzung
  • Lehramtsstudierende der Englischdidaktik: abgeschlossenes Basismodul Englischdidaktik
  • Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft: eindringliche Empfehlung: abgeschlossene Module
EWS Schulpädagogik LAMOD-01-07-007 (Schulpädagogik A, B, C und D bei Studienbeginn vor WS 2021/2022 bzw. Schulpädagogik I und II bei Studienbeginn vor SS 2016) aus dem erziehungswissenschaftlichen Studium gemäß § 7 Abs. 1 StuPO

4. Leistungsnachweis
Mitarbeit am Vorbereitungswochenende und den Intervisionssitzungen, Durchführung einer Sprachlernberatung mit SchülerIin, Abgabe eines Portfolios

Please note that the practice task (conducting counseling sessions with students) requires fluent German language skills

Modul 3: Schulsystem

 

Schule und Schulsystem

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 16:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 20.5.2022, 16:00 - 20:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 20:00, MG2/00.09
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 19:45 - 20:30 Uhr, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Modul 4: Kollegiale Beratung

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 15:00 - 20:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 17:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:15 - 20:00, LU19/00.09, LU19/00.11, LU19/00.08
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:15 - 17:00, LU19/00.09
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern : Modul Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen (LAMOD-32-03-003) - 3 ECTS
2. Für Studierende des Erweiterungsfachs "Beratungslehramt": Modul 4: Kollegiale Beratung/ Fallarbeit (LAMOD-07-02-005)- 5 ECTS
3. Für Schulpädagogik (EWS) Modul D (LAMOD-01-07-006)- 3 ECTS

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt für ALLE oben genannten STUDIENFÄCHER und MODULE vom 11. bis 21.04.2022 in FlexNow (Sie finden die Möglichkeit zur Anmeldung für dieses Seminar unter ZLB und NICHT bei den Humanwissenschaften!). Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.

Modul 5: Schulentwicklung und Schulführung

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund unseres neuen Voranmelde-Systems für die Seminare der Schulpädagogik die allgemeine FlexNow-Anmeldung auf Donnerstag (21. April, 10:00 Uhr) verschieben müssen. Bis So,17.04.2022 können Sie uns Ihre Seminarwünsche für das kommende Semester in einer kurzen E-Mail an anmeldungen.schulpaed@uni-bamberg.de mitteilen, die folgende Informationen enthalten sollte: • Matrikelnummer • einen Seminarwunsch (gekennzeichnet als Prio 1) sowie mindestens eine weitere alternative LVS (Prio 2 bzw. 3) • eine kurze, kompakte Begründung (3-4 Stichpunkte), warum Sie in diesem Sommersemester in den genannten LVS dringend einen Seminarplatz benötigen. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche weitestgehend zu erfüllen. Kurz nach Start der allgemeinen Anmeldung über FlexNow am 21.04 können Sie der TN-Liste entnehmen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Sozialpädagogik

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Angaben:
Blockseminar

 
 
Di18:00 - 20:00Online-Webinar Braches-Chyrek, R.
 

Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Alina Wirbatz, Johanna Raphael
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
ab 11.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt am 11. Mai.
Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab.
Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

 

Vortrag von Herrn Prof. Dr. Maximilian Sailer

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 12:00, M3N/02.32

 

Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit *** E N T F Ä L L T !

Dozent/in:
Andreas Geyer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar "Zirkus erLeben - Zirkuspädagogik in der Sozialen Arbeit" findet aktuell nicht statt!

BA Pädagogik

Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-15

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; BA BB Sozialpädagogik, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/02.32

Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Menschenrechte

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Gender in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
• Das Seminar ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.
• Anmeldung ab dem 25.04.2022, 10 Uhr im VC.

 

Jugend in ländlichen Räumen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/02.10

 

Kindheitsforschung, Kinderrechte und Kinderpolitik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden

 

Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Menschenrechte

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe)
Termine:
Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.

 

Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studiengang Bachelor Pädagogik, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2022, 12:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.6.2022, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Dienstag, 10.5.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar findet in Kooperation mit Frau Professorin Dr. Karin Bock (Technische Universität Dresden) statt.
  • Anmeldungen bitte über den VC-Kurs, der zu Beginn des Semesters geöffnet sein wird.
  • Einreichungsfrist für inhaltliche Vorschläge (per Mail): 30.04.2022, 22:00 Uhr.
Blocktermin 1: Di., 10.05.2022, 12:00 bis 14:00 Uhr (Vorbesprechung: Organisatorisches, Inhalt und Ablauf des Blockseminars, Prüfungsleistungen etc.)
Blocktermin 2: Do., 16.06.2022, 12:00 bis 17:00 Uhr
Blocktermin 3: Fr.,  17.06.2022, 10:00 bis 17:00 Uhr

Modul Bachelorarbeit

 

Seminar für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 28.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 28.04.2022!

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Heterogenität und Ungleichheit in Sozialisations- und Bildungskontexten

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per Mail an aytuere.tuerkyilmaz@uni-bamberg.de!

 

Interkulturelles Altern in Deutschland

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per E-Mail an hatice.altindal@uni-bamberg.de.

 

Soziale Arbeit und Migration

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05

Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder

 

Frauenpolitik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Pilotstudie "Jugend im Landkreis Bamberg" II

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I

 

Gender and Early Childhood: A Dialogue on Contemporary Issues

Dozent/in:
Keratso Georgiadou
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 19.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, Einzeltermin am 26.6.2022, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the seminar by sending an email to Ingrid.Weinkam@uni-bamberg.de.

 

Konzepte und Methoden der Wohnungsnotfallhilfe

Dozent/in:
Nora Sellner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 14:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 17:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:30, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 17:30, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet online als Blockveranstaltung statt.

Modul Masterarbeit

 

Seminar für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet in der Forschungswerkstatt, Raum M3/01.12, statt.
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 04.05.2022!

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul BA BB SOZPÄD

 

Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Schwerpunkt Menschenrechte

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Gender in der Sozialen Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
• Das Seminar ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.
• Anmeldung ab dem 25.04.2022, 10 Uhr im VC.

 

Jugend in ländlichen Räumen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/02.10

 

Kindheitsforschung, Kinderrechte und Kinderpolitik

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung; Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.

 

Theorien der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; BA BB Sozialpädagogik, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/02.32

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Heterogenität und Ungleichheit in Sozialisations- und Bildungskontexten

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 11.6.2022, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per Mail an aytuere.tuerkyilmaz@uni-bamberg.de!

 

Interkulturelles Altern in Deutschland

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen bitte per E-Mail an hatice.altindal@uni-bamberg.de.

 

Pilotstudie "Jugend im Landkreis Bamberg" II

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2 - B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004

 

Soziale Arbeit und Migration

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05

Elementar- und Familienpädagogik

 

Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Fachberatung in Kindertageseinrichtungen (MA) (Kaiser) [Ansätze: Kindertageseinrichtungen(MA)]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 3.05.2022.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) (Anders) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) (Grell) [Theoret.Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 bis 31.05.2022

Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.7.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 4.7.2022, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit

 

Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Gute-KiTa-Gesetz: Wie beobachtet man Veränderungen im frühpädagogischen System? (MA) (Kuger) [Kompetenzseminar: Gute-KiTa-Gesetz (MA)]

Dozent/in:
Susanne Kuger
Angaben:
Seminar, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MA Empirische Bildungsforschung: Vertiefungsmodul Lernumwelten
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/01.09
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, MG2/01.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.5.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar
MHB MA EBF: Lernumwelten: Vertiefungsmodul.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Literacyförderung (BA) (Wortmann) [Kompetenztraining: Literacyförderung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Sprachstandserhebungen im Elementarbereich - "Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett?" (BA) (Wolf) [Kompetenztraining: Sprachstandserhebungen (BA)]

Dozent/in:
Katrin Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Das Seminar startet zunächst online!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bindung und Bindungsförderung in der Kita und zu Hause (Stacheder) (BA) [Lernumgebungen: Bindung (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Entwicklung und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Elementarbereich (BA) Oppermann) [Lernumgebungen (BA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 11.5.2022, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (Kaiser) (MA) [Lernumgebungen: Kindertageseinrichtungen (MA)]

Dozent/in:
Anna-Katharina Kaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 18:10, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:30, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 17:30, Online-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 14:15 - 18:15 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP;
MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen;
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Inklusive Bildung in der Frühpädagogik (BA) (Wortmann) [Lernumgebungen: Inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen; Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

 

Praktikum (Tutorium) (Wortmann) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 8.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Praktikumstutorium findet online per MS Teams statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Wirkmuster familialen Zusammenlebens (BA) (Prokupek) [Theret.Grundlagen:Wirkmuster (BA)]

Dozent/in:
Luisa Prokupek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Soziokulturelle Diversität in der frühkindlichen Bildung (BA) (Kurucz) [Theorien: Diversität (BA)]

Dozent/in:
Csaba Kurucz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022

MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: "Mit einem Bein im Gefängnis - oder doch nicht?!" - Rechtliche und organisatorische Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen [Rechtliche Grundlagen Kita (BA)]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung). Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

Einzelne Sitzungen werden auch digital gestaltet und finden damit online statt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der ErzieherInnen. Entwicklung - Konzepte - Perspektiven (MA) (KURS B) [Ausbildung ErzieherInnen B]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der ErzieherInnen. Entwicklung – Konzepte - Perspektiven (MA) (KURS A) [Ausbildung ErzieherInnen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 über den Lehrstühl Frühkindliche Bildung und Erziehung

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul

Erwachsenen- und Weiterbildung

 

Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Erwachsenenbildung, soziale Bewegungen und informelles Lernen? – Ein Analyseseminar

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

How to Seminar

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 14.5.2022, Einzeltermin am 15.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 18.5.2022, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kursforschung in der digitalen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Fabio Lieder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 30.7.2022, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Lehren und Lernen

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Die Vorlesung basiert auf einem Wechsel von asynchronen Online-Elementen und regelmäßigen Sitzungen in Präsenz. In der ersten Präsenz (bzw. Hybrid)-Sitzung am 26.04.2022 wird das Format gemeinsam mit den Studierenden besprochen.

 

Lernberatung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Pädagogische Kommunikation

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Wissenschaftskommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

 

Politische Erwachsenenbildung und Digitalität

Dozent/in:
Moritz Tischer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 16:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Praktikumsbegleitung Master Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG1/01.04
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:15 - 17:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Organisation:
  • Vorbesprechung: 28.4.2022, 16:15 - 17:45 Uhr (Zoom)
  • Kompakttag 1 (inhaltliche Grundlagen): 06.05., 12:00 20:00 (M3/00.16)
  • Projektbegleitende Lernberatung: 20.5., 3.6, 24.6, 8.7., 10:15 - 11:45 (Zoom)
  • Kompakttag 2 (Projektvorstellung- und durchführung): 15.07., 14:00 20:00 (M3/00.16)

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 8:30 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:15 - 13:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 16.7.2022, 10:00 - 16:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 28.4.2022 (Do), 18:15 - 19:45 Uhr (Zoom)
  • Kompakttag 1 (inhaltliche Grundlagen): 07.05. (Sa), 08:30 – 16:30 (M3N/01.26)
  • Projektbegleitende Lernberatungssitzungen (Zusammenarbeit in Projektteams und Beratung durch Dozierenden): 20.5., 3.6, 24.6, 8.7. (Fr), 12:15 - 13:45 (Zoom)
  • Kompakttag 2 (Projektvorstellung- und durchführung): 16.07. (Sa), 10:00 – 16:00 (M3/00.16)

 

Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Henrike Herbold
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Selbstgesteuertes Lernen in Organisationen der Erwachsenenbildung: Ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 15:00, M3/00.16
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:15 - 19:15, M3/00.16
Einzeltermin am 23.7.2022, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 29.04. (Fr), 10:15 – 11:45 (Zoom)
  • Wochenende 1 (Inhaltliche Grundlagen): 20.05. (Fr), 14:00 – 18:00 (M3/00.16) sowie 21.05. (Sa), 09:30 – 15:00 (M3/00.16)
  • Forschungsbegleitende Beratungssitzungen (selbstständige Erhebung und Auswertung empirischen Materials in Teams, begleitet durch Beratung durch Dozierenden): 10.06. (Zoom), 01.07. (Zoom), 15.07. (M3/-1.13), 10:15 – 11:45 (Fr)
  • Wochenende 2 (Interne Ergebnisvorstellung, Abschlusstagung und deren Vorbereitung): 22.07. (Fr), 14:15 – 19:15 (M3/00.16) sowie 23.07. (Sa), 10:00 – 14:00 (M3/00.16)

 

Utopische Streifzüge – ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Virtuelle (Lern)welten - ein Praxisworkshop

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

BA Pädagogik

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kursforschung in der digitalen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Fabio Lieder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 30.7.2022, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:15 - 17:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Organisation:
  • Vorbesprechung: 28.4.2022, 16:15 - 17:45 Uhr (Zoom)
  • Kompakttag 1 (inhaltliche Grundlagen): 06.05., 12:00 20:00 (M3/00.16)
  • Projektbegleitende Lernberatung: 20.5., 3.6, 24.6, 8.7., 10:15 - 11:45 (Zoom)
  • Kompakttag 2 (Projektvorstellung- und durchführung): 15.07., 14:00 20:00 (M3/00.16)

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 8:30 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:15 - 13:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 16.7.2022, 10:00 - 16:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 28.4.2022 (Do), 18:15 - 19:45 Uhr (Zoom)
  • Kompakttag 1 (inhaltliche Grundlagen): 07.05. (Sa), 08:30 – 16:30 (M3N/01.26)
  • Projektbegleitende Lernberatungssitzungen (Zusammenarbeit in Projektteams und Beratung durch Dozierenden): 20.5., 3.6, 24.6, 8.7. (Fr), 12:15 - 13:45 (Zoom)
  • Kompakttag 2 (Projektvorstellung- und durchführung): 16.07. (Sa), 10:00 – 16:00 (M3/00.16)

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 20:00, MG2/00.10
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung

 

How to Seminar

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 16:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 14.5.2022, Einzeltermin am 15.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 18.5.2022, 16:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Lehren und Lernen

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Die Vorlesung basiert auf einem Wechsel von asynchronen Online-Elementen und regelmäßigen Sitzungen in Präsenz. In der ersten Präsenz (bzw. Hybrid)-Sitzung am 26.04.2022 wird das Format gemeinsam mit den Studierenden besprochen.

Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Lernberatung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Pädagogische Kommunikation

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Wissenschaftskommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

 

Politische Erwachsenenbildung und Digitalität

Dozent/in:
Moritz Tischer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 16:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Utopische Streifzüge – ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Erwachsenenbildung, soziale Bewegungen und informelles Lernen? – Ein Analyseseminar

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Selbstgesteuertes Lernen in Organisationen der Erwachsenenbildung: Ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 15:00, M3/00.16
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:15 - 19:15, M3/00.16
Einzeltermin am 23.7.2022, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 29.04. (Fr), 10:15 – 11:45 (Zoom)
  • Wochenende 1 (Inhaltliche Grundlagen): 20.05. (Fr), 14:00 – 18:00 (M3/00.16) sowie 21.05. (Sa), 09:30 – 15:00 (M3/00.16)
  • Forschungsbegleitende Beratungssitzungen (selbstständige Erhebung und Auswertung empirischen Materials in Teams, begleitet durch Beratung durch Dozierenden): 10.06. (Zoom), 01.07. (Zoom), 15.07. (M3/-1.13), 10:15 – 11:45 (Fr)
  • Wochenende 2 (Interne Ergebnisvorstellung, Abschlusstagung und deren Vorbereitung): 22.07. (Fr), 14:15 – 19:15 (M3/00.16) sowie 23.07. (Sa), 10:00 – 14:00 (M3/00.16)

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung I

 

Forschungswerkstatt (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Henrike Herbold
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Virtuelle (Lern)welten - ein Praxisworkshop

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung II

 

Forschungswerkstatt (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Henrike Herbold
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Virtuelle (Lern)welten - ein Praxisworkshop

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Lehren und Lernen

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Die Vorlesung basiert auf einem Wechsel von asynchronen Online-Elementen und regelmäßigen Sitzungen in Präsenz. In der ersten Präsenz (bzw. Hybrid)-Sitzung am 26.04.2022 wird das Format gemeinsam mit den Studierenden besprochen.

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Kursforschung in der digitalen Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Fabio Lieder
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 30.7.2022, 10:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar (Kurs A)

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 20:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:15 - 17:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Organisation:
  • Vorbesprechung: 28.4.2022, 16:15 - 17:45 Uhr (Zoom)
  • Kompakttag 1 (inhaltliche Grundlagen): 06.05., 12:00 20:00 (M3/00.16)
  • Projektbegleitende Lernberatung: 20.5., 3.6, 24.6, 8.7., 10:15 - 11:45 (Zoom)
  • Kompakttag 2 (Projektvorstellung- und durchführung): 15.07., 14:00 20:00 (M3/00.16)

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar (Kurs B)

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 8:30 - 16:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 20.5.2022, Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 12:15 - 13:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 16.7.2022, 10:00 - 16:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 18:15 - 19:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 28.4.2022 (Do), 18:15 - 19:45 Uhr (Zoom)
  • Kompakttag 1 (inhaltliche Grundlagen): 07.05. (Sa), 08:30 – 16:30 (M3N/01.26)
  • Projektbegleitende Lernberatungssitzungen (Zusammenarbeit in Projektteams und Beratung durch Dozierenden): 20.5., 3.6, 24.6, 8.7. (Fr), 12:15 - 13:45 (Zoom)
  • Kompakttag 2 (Projektvorstellung- und durchführung): 16.07. (Sa), 10:00 – 16:00 (M3/00.16)

Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Lernberatung in der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Pädagogische Kommunikation

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Master EBWB/EBWS
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Wissenschaftskommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

 

Politische Erwachsenenbildung und Digitalität

Dozent/in:
Moritz Tischer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 16:00, M3/00.16
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 18:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 18:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Utopische Streifzüge – ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Erwachsenenbildung, soziale Bewegungen und informelles Lernen? – Ein Analyseseminar

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Ist Bildung messbar?

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Selbstgesteuertes Lernen in Organisationen der Erwachsenenbildung: Ein Forschungsseminar

Dozent/in:
Markus Ertner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 15:00, M3/00.16
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:15 - 11:45, M3/-1.13
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:15 - 19:15, M3/00.16
Einzeltermin am 23.7.2022, 10:00 - 14:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Organisatorisches:
  • Vorbesprechung: 29.04. (Fr), 10:15 – 11:45 (Zoom)
  • Wochenende 1 (Inhaltliche Grundlagen): 20.05. (Fr), 14:00 – 18:00 (M3/00.16) sowie 21.05. (Sa), 09:30 – 15:00 (M3/00.16)
  • Forschungsbegleitende Beratungssitzungen (selbstständige Erhebung und Auswertung empirischen Materials in Teams, begleitet durch Beratung durch Dozierenden): 10.06. (Zoom), 01.07. (Zoom), 15.07. (M3/-1.13), 10:15 – 11:45 (Fr)
  • Wochenende 2 (Interne Ergebnisvorstellung, Abschlusstagung und deren Vorbereitung): 22.07. (Fr), 14:15 – 19:15 (M3/00.16) sowie 23.07. (Sa), 10:00 – 14:00 (M3/00.16)

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum

 

Praktikumsbegleitung Master Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG1/01.04
Weitere individuelle Beratungstermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung

 

Forschungswerkstatt (Kurs A)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Forschungswerkstatt (Kurs B)

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dozent/in:
Henrike Herbold
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Virtuelle (Lern)welten - ein Praxisworkshop

Dozent/in:
Camilla Wehnert
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, M3/00.16, M3/02.10, M3/-1.13
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 15:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Wissenschaftskommunikation

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Dieses Seminar wird ergänzt durch das Seminar „Pädagogische Kommunikation“. Der Besuch beider Seminare ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig, da beide Seminare auch unabhängig voneinander belegt werden können.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Julia Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Didaktik der Grundschule

 

Besprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.09

 

Seminar Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, Achtung! Dies ist keine Lehrveranstaltung, sondern nur eine Raumreservierung.
Termine:
Mo, Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
Di, Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Do, 12:00 - 16:00, WE5/01.067
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.067

Grundschulpädagogik

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am 09.Mai 2022, 10:15-11:45 Uhr

Zeit und Ort:
Mo 10-12 Uhr, MG1/00.04, Einzeltermine am 09.05.2022; 20.06.2022; 27.06.2022; 11.07.2022; 18.07.2022; 25.07.2022
Präsenz

 

HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule I - Onlineveranstaltung [Bilderbücher im AU I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Online über MS Teams
Termine:
Blockveranstaltung 5.4.2022-7.4.2022 Di-Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung, verpflichtend, online: am Fr, den 11.03.2022 um 16:00 Uhr über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 11.3.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet VOR dem Vorlesungszeitraum des Sommersemesters 2022 statt und wird voraussichtlich ONLINE über MS Teams abgehalten.

Die Anmeldung zur Seminar-Teilnahme findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt „Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22“ können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahme anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 05.04.2022 (10:00 Uhr) - 19.04.2022 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule II [Bilderbücher in der Grundschule II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.

Das Seminar soll in Präsenz in überwiegend synchronen Sitzungen stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen muss ggf. ein Wechsel ins Onlineformat erfolgen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 1 [ÜberGSP1]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit; Abggabetermin: 15.08.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 2 [ÜberGSP2 (2)]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit; Abggabetermin: 15.08.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Elternhaus und Schule [Elternhaus und Schule]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, VORBESPRECHUNG: am Donnerstag, 12.05.2022 ab 9:50 Uhr online. Link zur Besprechung: https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282 Meeting-ID: 976 7754 7282 Kenncode: Eltern-22
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 9.7.2022-10.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2022, 9:50 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Einige ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Werden im Seminar bekannt gegeben

VORBESPRECHUNG am Donnerstag, 12.05.2022, ab 9:50 Uhr online.

Link zur Besprechung:

https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282
Meeting-ID: 976 7754 7282
Kenncode: Eltern-22

 

HS - Gestaltung von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.5.2022, 8:30 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.4.2022, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Vorbesprechung am 21.04.2022 via Teams ist verpflichtend, da hier wichtige organisatorische Punkte besprochen werden! Den Link zur Besprechung erhalten Sie nach dem Anmeldeverfahren per Mail.“

Abhängig von der Situation kann das Seminar auch synchron online angeboten werden.

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbereitungssitzung zum Hauptseminar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Sämtliche Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbereitungssitzung wird die Dozentin zusammen mit Ihnen über die konkrete Ausgestaltung des dreitägigen Seminarblocks in Präsenz und/oder Online entscheiden. Die Umsetzung eines entwickelten Enrichment-Angebotes durch die Studierenden im Rahmen eines "Forderkurses" für hochbegabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler findet nach aktuellem Stand der ministeriellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Grundschulen in Präsenz an der Grundschule Strullendorf statt (Stand: 26.08.21).

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

eine aktive Sitzungsmitgestaltung und -teilnahme sowie die Entwicklung, Durchführung und Reflektion einer begabungsfördernden Unterrichtseinheit (1.5 Unterrichtsstunden) an der Grundschule Strullendorf mit Förderschwerpunkt (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung

 

HS - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS
bis SoSe 2021: 4 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!

Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)
Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldezeiten werden unter "News" auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S - Digitale Medien in der Grundschule (entfällt kranheitsbedingt) [Digitale Medien GS]

Dozent/in:
Monika Galla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 1.8.2022-3.8.2022 Mo-Mi, 8:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.5.2022, 15:30 - 17:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungsabgabetermin: 14.09.2022

 

S - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [EltGSP2]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:30, MG2/02.10
Blockveranstaltung 23.7.2022-24.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.7.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio. Abgabetermin: 01.11.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule - Kurs 1 - ONLINEVERANSTALTUNG [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vor allem an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten Semestern. Bitte sehen Sie auf Grund inhaltlicher Überschneidungen von einer Teilnahme ab, wenn Sie bereits eine andere Lehrveranstaltung desselben Dozenten besucht haben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio

 

S - Gestaltung kooperativer und selbstregulierter Lerngelegenheiten in der Grundschule [Gestaltung Lerngelegenheiten]

Dozent/in:
Fabiana Karstens
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2022, Einzeltermin am 13.4.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.4.2022, 8:30 - 14:30, MG2/02.09
eine verpflichtende Online-Vorbesprechung in Zoom:
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.3.2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Seminar (KEIN Hauptseminar!), welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.

Die Anmeldung zum Seminar findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt "Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22" können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahem anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen.

Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Die FlexNow-Anmeldung zur Prüfung erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: vom 11.04.2022 (10:00 Uhr) - 22.04.2022 (23:59 Uhr).

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: 15.05.2022

Im Falle der Seminarteilnahme nach neuem Modulhandbuch bezieht sich das zu bearbeitende Portfolio sowohl auf Inhalte des Seminars als auch auf ausgewählte Inhalte der Vorlesung Grundschulpädagik und -didaktik.

 

S - Montessori-Pädagogik [Montessori]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 9.8.2022-11.8.2022 Di-Do, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
verpflichtende Online-Vorbesprechung, Fr. 15.07.2022, 16 - 18 Uhr.
Vorbesprechung: Freitag, 15.7.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden, falls es das aktuelle Infektionsgeschehen und die damit einhergehenden Bestimmungen es zulassen. Ggf. Wechsel in Online-Veranstaltung

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: 15.07.2022 (10:00 Uhr) bis 11.08.2022 (23:59 Uhr). Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG1/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b

ECTS
bis SoSe 2021: 2 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Bewertet werden entweder ein One-Pager oder eine Videoanalyse.

Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)

Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 1 - ONLINE [Konzeptionen1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 2 - ONLINE [Konzeptionen2]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 3 - ONLINE [Konzeptionen3]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - I [Kindergarten-Schule I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungen: Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - II

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Online über MS Teams
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungen: Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Sachunterricht

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik und Schriftspracherwerb.

 

HS - "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – Kurs 1 [PhilSU1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : 07.09.2022

 

HS - "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – Kurs 2 [PhilSU2]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : 07.09.2022

 

HS - Methoden des Sachunterrichts am Thema „Wald“ kennenlernen und erproben (inklusive Wald-Rallye!) [WaldSU]

Dozent/in:
Andrea Hofmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Die Veranstaltung findet regelmäßig in folgendem Turnus statt: jeden Mittwoch 12 – 14 Uhr (außer 01.06.2022, dieser Termin entfällt) Wald-Rallye voraussichtlich ganzer Vormittag am 12.07.2022 in Scheßlitz (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 19.07.2022); „Entschuldigungsschreiben“ für andere Seminare möglich, falls benötigt.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Das Seminar erfordert aktive Mitarbeit, das Erstellen von Materialien sowie das Erarbeiten einer Station für eine Wald-Rallye, die mit einer 3. Schulklasse durchgeführt wird. Im Anschluss des Seminars sollen das erlangte Wissen und die Erfahrungen schriftlich in einem Portfolio reflektiert und mit fachdidaktischen Grundlagen verknüpft werden (für 5 ECTS-Punkte ca. 15 Seiten, für 3 ECTS-Punkte ca. 10 Seiten).

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion. Erarbeitung einer Station für eine Wald-Rallye (in Kleingruppen).

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS-Bildung für nachhaltige Entwicklung und offene Lernarrangements zum Lerninhalt Wasser

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2022, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung 5.4.2022-7.4.2022 Di-Do, 8:00 - 17:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 6.4.2022, 8:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Dienstag, 1.2.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 04.04.-15.04.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

HS-Offener Sachunterricht

Dozent/in:
Katja Plank
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.8.2022-4.8.2022 Di-Do, 8:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Vorbesprechung: Freitag, 3.6.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

Mündliche Examensprüfung

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2022, 14:00 - 19:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.04, MG2/02.03
Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An diesen Terminen werden mündliche Prüfungen abgenommen!

 

P-Studienbegleitendes JUMP-Praktikum in der Grundschule

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse:
Perspektive Inklusion: Grundschule Gaustadt
Perspektive Jahrgangsmischung: Grundschule Strullendorf

Zeitraum:

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

 

S-Begleitveranstaltung JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Seminar, Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen am 06.04.2022 und 13.04.2022 im Raum MG2/02.10 stattfinden!
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, M3/02.10
Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 13.4.2022, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Infos unter:
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-Handlungsorientierte Methoden im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 4.4.2022, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS

Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Termine:
Info-Sitzung : Montag: 04.04.2022: 18.00 - 19.00 Uhr
Sitzung 1./2.: Samstag: 21.05.: 9.00 - 16.00 Uhr
Sitzung 3: Samstag: 25.06.: 9.00 - 16.00 Uhr
Sitzung 4: Samstag/ Hospitation an der Schule: 09.07.: 9.00 - 16.00 Uhr bzw. 8.00 - 15.00 Uhr

 

S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS20/21: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS20/21: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-Politisches Lernen im Sachunterricht - Ein Selbstversuch

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 11.6.2022-12.6.2022 Sa, So, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 23.5.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.3.2022, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 4.4.2022, Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 8.4.2022, 8:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 31.1.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.04.-15.04.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-„Von den Kindern zu den Sachen kommen“ - Ein Grundlagenseminar

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: Wird noch bekannt gegeben.

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

Seminar Franz

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, Achtung! Dies ist nur eine Raumbuchung!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Mo, 8:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Di, Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.03
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Do, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Fr, 12:00 - 18:00, MG2/02.03
Mo, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10

 

Ü-Arbeiten in der Lernwerkstatt "Sachunterricht"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Di, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
„Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!

 

V-Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
„Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Sie müssen sich für die Aufnahme in der Vorlesung nicht bewerben, sondern erhalten sicher einen Platz. Der Einschreibeschlüssel für die Vorlesung wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich unbedingt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb [Diagnose und Förderung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GU]

Dozent/in:
Fabiana Karstens
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Es handelt sich um ein Hauptseminar, welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format durchgeführt wird.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Wenn Sie das Hauptseminar im Rahmen des alten Modulhandbuches besuchen, ist die Prüfungsleistung ein Portfolio; im Rahmen des neuen Modulhandbuches stellt die Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit dar. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 1 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 1]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

S - Aktuelle Konzeptionen der Schriftspracherwerbsdidaktik im Vergleich [Aktuelle Konzeptionen SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramtsstudium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird synchron in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Förderung und Diagnostik von (sprachlichen) Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs [VorSSE]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio; Abgabe: 08.09.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GS]

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2022, Einzeltermin am 24.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung über MS Teams am Freitag, 04.03.2022 von 10.00 - 12.00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 4.3.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar in FlexNow ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zur Online-Vorbesprechung erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung, sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolvierte Vorlesung "V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 09.02.2022 (10:00 Uhr) - 02.03.2022 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 22.04.2022 (10:00 Uhr) - 04.05.2022 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS Leseförderung in der Primarstufe besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - III [Leseförderung III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Nicola Groh
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erste Sitzung am 09.Mai 2022, 10:15-11:45 Uhr

Zeit und Ort:
Mo 10-12 Uhr, MG1/00.04, Einzeltermine am 09.05.2022; 20.06.2022; 27.06.2022; 11.07.2022; 18.07.2022; 25.07.2022
Präsenz

 

HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule I - Onlineveranstaltung [Bilderbücher im AU I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Online über MS Teams
Termine:
Blockveranstaltung 5.4.2022-7.4.2022 Di-Do, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung, verpflichtend, online: am Fr, den 11.03.2022 um 16:00 Uhr über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 11.3.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet VOR dem Vorlesungszeitraum des Sommersemesters 2022 statt und wird voraussichtlich ONLINE über MS Teams abgehalten.

Die Anmeldung zur Seminar-Teilnahme findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt „Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22“ können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahme anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 05.04.2022 (10:00 Uhr) - 19.04.2022 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule II [Bilderbücher in der Grundschule II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.

Das Seminar soll in Präsenz in überwiegend synchronen Sitzungen stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen muss ggf. ein Wechsel ins Onlineformat erfolgen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 1 [ÜberGSP1]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit; Abggabetermin: 15.08.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 2 [ÜberGSP2 (2)]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Aktive Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit; Abggabetermin: 15.08.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Elternhaus und Schule [Elternhaus und Schule]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, VORBESPRECHUNG: am Donnerstag, 12.05.2022 ab 9:50 Uhr online. Link zur Besprechung: https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282 Meeting-ID: 976 7754 7282 Kenncode: Eltern-22
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 9.7.2022-10.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2022, 9:50 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Einige ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Werden im Seminar bekannt gegeben

VORBESPRECHUNG am Donnerstag, 12.05.2022, ab 9:50 Uhr online.

Link zur Besprechung:

https://uni-bamberg.zoom.us/j/97677547282
Meeting-ID: 976 7754 7282
Kenncode: Eltern-22

 

HS - Gestaltung von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.5.2022, 8:30 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.4.2022, 18:15 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Vorbesprechung am 21.04.2022 via Teams ist verpflichtend, da hier wichtige organisatorische Punkte besprochen werden! Den Link zur Besprechung erhalten Sie nach dem Anmeldeverfahren per Mail.“

Abhängig von der Situation kann das Seminar auch synchron online angeboten werden.

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 25.6.2022-26.6.2022 Sa, So, 10:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 18:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbereitungssitzung zum Hauptseminar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Sämtliche Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbereitungssitzung wird die Dozentin zusammen mit Ihnen über die konkrete Ausgestaltung des dreitägigen Seminarblocks in Präsenz und/oder Online entscheiden. Die Umsetzung eines entwickelten Enrichment-Angebotes durch die Studierenden im Rahmen eines "Forderkurses" für hochbegabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler findet nach aktuellem Stand der ministeriellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Grundschulen in Präsenz an der Grundschule Strullendorf statt (Stand: 26.08.21).

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

eine aktive Sitzungsmitgestaltung und -teilnahme sowie die Entwicklung, Durchführung und Reflektion einer begabungsfördernden Unterrichtseinheit (1.5 Unterrichtsstunden) an der Grundschule Strullendorf mit Förderschwerpunkt (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung

 

HS - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

ECTS
bis SoSe 2021: 4 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!

Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)
Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

HS - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik [Theorien und Methoden]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 4.5.2022, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Mündliche Prüfungen - Christian Elting

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, 14:00 - 17:30, MG2/02.09

 

Mündliche Prüfungen - Widmer Anna

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.09

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldezeiten werden unter "News" auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S - Digitale Medien in der Grundschule (entfällt kranheitsbedingt) [Digitale Medien GS]

Dozent/in:
Monika Galla
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 1.8.2022-3.8.2022 Mo-Mi, 8:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 24.5.2022, 15:30 - 17:00 Uhr, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungsabgabetermin: 14.09.2022

 

S - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [EltGSP2]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 19:30, MG2/02.10
Blockveranstaltung 23.7.2022-24.7.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.7.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio. Abgabetermin: 01.11.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule - Kurs 1 - ONLINEVERANSTALTUNG [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vor allem an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten Semestern. Bitte sehen Sie auf Grund inhaltlicher Überschneidungen von einer Teilnahme ab, wenn Sie bereits eine andere Lehrveranstaltung desselben Dozenten besucht haben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule - Kurs 2 [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 1.8.2022, Einzeltermin am 2.8.2022, Einzeltermin am 3.8.2022, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vor allem an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten Semestern. Bitte sehen Sie auf Grund inhaltlicher Überschneidungen von einer Teilnahme ab, wenn Sie bereits eine andere Lehrveranstaltung desselben Dozenten besucht haben.

Priorisiert werden Studierende, die ursprünglich für das entfallende Seminar „Digitale Medien in der Grundschule“ von Frau Galla angemeldet waren. Sollten darüber hinaus noch Plätze verfügbar sein, werden diese über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: 01.08.2022 (10:00 Uhr) - 15.08.2022 (23:59 Uhr) -

Prüfungsleistung: Portfolio/mündliche Prüfung.
Die priorisierte Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung. Alternativ können auf Wunsch Studierende der alten Modulordnung ein Portfolio wählen, dessen Elemente über den VC-Kurs eingereicht werden müssen.

 

S - Gestaltung kooperativer und selbstregulierter Lerngelegenheiten in der Grundschule [Gestaltung Lerngelegenheiten]

Dozent/in:
Fabiana Karstens
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2022, Einzeltermin am 13.4.2022, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 14.4.2022, 8:30 - 14:30, MG2/02.09
eine verpflichtende Online-Vorbesprechung in Zoom:
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.3.2022, 17:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Seminar (KEIN Hauptseminar!), welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.

Die Anmeldung zum Seminar findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Unter dem Punkt "Anmeldung zu Blockseminaren vor Vorlesungsbeginn SoSe 22" können Sie sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahem anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen.

Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Die FlexNow-Anmeldung zur Prüfung erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: vom 11.04.2022 (10:00 Uhr) - 22.04.2022 (23:59 Uhr).

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: 15.05.2022

Im Falle der Seminarteilnahme nach neuem Modulhandbuch bezieht sich das zu bearbeitende Portfolio sowohl auf Inhalte des Seminars als auch auf ausgewählte Inhalte der Vorlesung Grundschulpädagik und -didaktik.

 

S - Montessori-Pädagogik [Montessori]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 9.8.2022-11.8.2022 Di-Do, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
verpflichtende Online-Vorbesprechung, Fr. 15.07.2022, 16 - 18 Uhr.
Vorbesprechung: Freitag, 15.7.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden, falls es das aktuelle Infektionsgeschehen und die damit einhergehenden Bestimmungen es zulassen. Ggf. Wechsel in Online-Veranstaltung

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: 15.07.2022 (10:00 Uhr) bis 11.08.2022 (23:59 Uhr). Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Abgabetermin: Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Blended Learning
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 18:00, MG2/01.03, MG2/01.04
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 18:00, MG1/01.04, MG2/01.03
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:15 - 19:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik "alt"
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b

ECTS
bis SoSe 2021: 2 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Bewertet werden entweder ein One-Pager oder eine Videoanalyse.

Termine:
28.04.2022 18.15-19:00 Uhr: Vorbesprechung über Videokonferenz (Teams) – Teilnahme verpflichtend!
02.05.-01.07.: wöchentliche Aufgaben, asynchron
02.07.2022 & 09.07.2022: Präsenzsitzungen, Zeit nach Vereinbarung im Seminar in MG2/01.03 bzw. MG2/01.04 (auch asynchrones Arbeiten möglich)
14.07.2022 18.15-19.00 Uhr: Videokonferenz (Teams)

Genaueres kann am 28.4. geklärt werden! Den Link zur Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Das Seminar findet, nach der gemeinsamen Vorbesprechung via Teams, zunächst asynchron statt. Am 2.7. und 9.7. wird es jeweils Präsenz-Sitzungen geben. Die konkreten Zeiten werden im Seminar vereinbart. Es besteht auch die Möglichkeit asynchron weiter zu arbeiten und nicht an den Präsenz-Sitzungen teilzunehmen!

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 1 - ONLINE [Konzeptionen1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 2 - ONLINE [Konzeptionen2]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs 3 - ONLINE [Konzeptionen3]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 01.10.2022
Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - I [Kindergarten-Schule I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungen: Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - II

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Online über MS Teams
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungen: Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt in den folgenden beiden VC-Kursen anmelden und finden hier alle weiteren Infos:

Vorlesung I https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49342 Einschreibeschlüssel: GSP_1

Vorlesung II https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49343 Einschreibeschlüssel: GSP_2

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)

 

Veranstaltung Christian Dintenfelder

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2022-28.9.2022 Di, Mi, 8:30 - 18:00, MG2/02.09, MG2/02.03
Blockveranstaltung 27.9.2022-29.9.2022 Di-Do, 8:30 - 16:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 29.9.2022, 8:30 - 14:00, MG2/02.09, MG2/02.03

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt in den folgenden beiden VC-Kursen anmelden und finden hier alle weiteren Infos:

Vorlesung I https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49342 Einschreibeschlüssel: GSP_1

Vorlesung II https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49343 Einschreibeschlüssel: GSP_2

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)

Sachunterricht

 

HS - "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – Kurs 1 [PhilSU1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : 07.09.2022

 

HS - "Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – Kurs 2 [PhilSU2]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Mitgestaltung der Veranstaltung: regelmäßige aktive Mitarbeit

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : 07.09.2022

 

HS - Data Literacy in der Grundschule: Datenkompetenzen kindgerecht vermitteln [Data Literacy in der Grundschule]

Dozent/in:
Adrian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, Einzeltermin am 9.6.2022, Einzeltermin am 23.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 14.7.2022, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 28.7.2022, 10:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Seminar direkt im VC-Kurs an.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Der vorherige Abschluss des Grundlagenmoduls SU wird empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Erste Seminarsitzung am 27.05.2022 ist verpflichtend.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Referat - Gruppe.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin : wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Methoden des Sachunterrichts am Thema „Wald“ kennenlernen und erproben (inklusive Wald-Rallye!) [WaldSU]

Dozent/in:
Andrea Hofmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Die Veranstaltung findet regelmäßig in folgendem Turnus statt: jeden Mittwoch 12 – 14 Uhr (außer 01.06.2022, dieser Termin entfällt) Wald-Rallye voraussichtlich ganzer Vormittag am 12.07.2022 in Scheßlitz (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 19.07.2022); „Entschuldigungsschreiben“ für andere Seminare möglich, falls benötigt.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Das Seminar erfordert aktive Mitarbeit, das Erstellen von Materialien sowie das Erarbeiten einer Station für eine Wald-Rallye, die mit einer 3. Schulklasse durchgeführt wird. Im Anschluss des Seminars sollen das erlangte Wissen und die Erfahrungen schriftlich in einem Portfolio reflektiert und mit fachdidaktischen Grundlagen verknüpft werden (für 5 ECTS-Punkte ca. 15 Seiten, für 3 ECTS-Punkte ca. 10 Seiten).

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion. Erarbeitung einer Station für eine Wald-Rallye (in Kleingruppen).

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin : Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Offener Unterricht am Beispiel des Lehrplanthemas Wald [OU Wald]

Dozent/in:
Andrea Hofmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung am Fr, 02.09.2022, 09 - 12 Uhr.
Termine:
Blockveranstaltung 5.9.2022-9.9.2022 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.9.2022, 9:00 - 12:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Freitag, 2.9.2022, 9:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist hybrid angelegt (Präsenztage + Online-Phasen). Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden auch die geplanten Präsenz-Sitzungen notfalls online stattfinden.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" vergeben.

Mo (05.09.2022) bis Fr (09.09.2022), jeweils 9 - 12 Uhr, online (Link wird an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen verschickt)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/).

Modulnummern:

LAMOD-102-13-03-001b,
LAMOD-13-03-003b,
LAMOD-13-03-003c.

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2022 (10:00 Uhr) – 14.10.2022 (23:59 Uhr).

Wichtiger Hinweis: Da die Abgabe des Portfolios und somit der Bewertungsvorgang sowie die Notenvergabe erst nach dem Sommersemester 2022 erfolgen, wird gebeten, dass sich nur Studierende für das Seminar eintragen, die ihre Noten nicht unmittelbar brauchen.

Das Seminar erfordert aktive Mitarbeit und das Erstellen von Materialien. Im Anschluss des Seminars sollen das erlangte Wissen und die Erfahrungen schriftlich in einem Portfolio dargestellt und reflektiert werden (für 5 ECTS-Punkte ca. 15 Seiten, für 3 ECTS-Punkte ca. 10 Seiten).

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Seminarreflexion.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.

Abgabetermin : 30.10.2022

 

HS-Bildung für nachhaltige Entwicklung und offene Lernarrangements zum Lerninhalt Wasser

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2022, 10:00 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung 5.4.2022-7.4.2022 Di-Do, 8:00 - 17:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 6.4.2022, 8:00 - 17:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Dienstag, 1.2.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 04.04.-15.04.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

HS-Offener Sachunterricht

Dozent/in:
Katja Plank
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.8.2022-4.8.2022 Di-Do, 8:00 - 17:00, MG2/02.10, MG2/02.03
Vorbesprechung: Freitag, 3.6.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

P-Studienbegleitendes JUMP-Praktikum in der Grundschule

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse:
Perspektive Inklusion: Grundschule Gaustadt
Perspektive Jahrgangsmischung: Grundschule Strullendorf

Zeitraum:

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

 

S-Begleitveranstaltung JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Seminar, Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen am 06.04.2022 und 13.04.2022 im Raum MG2/02.10 stattfinden!
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, M3/02.10
Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 13.4.2022, 8:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Infos unter:
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-Handlungsorientierte Methoden im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/00.10
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.7.2022, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 4.4.2022, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS

Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Termine:
Info-Sitzung : Montag: 04.04.2022: 18.00 - 19.00 Uhr
Sitzung 1./2.: Samstag: 21.05.: 9.00 - 16.00 Uhr
Sitzung 3: Samstag: 25.06.: 9.00 - 16.00 Uhr
Sitzung 4: Samstag/ Hospitation an der Schule: 09.07.: 9.00 - 16.00 Uhr bzw. 8.00 - 15.00 Uhr

 

S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS20/21: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS20/21: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-Politisches Lernen im Sachunterricht - Ein Selbstversuch

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 11.6.2022-12.6.2022 Sa, So, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Montag, 23.5.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.3.2022, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 4.4.2022, Einzeltermin am 6.4.2022, Einzeltermin am 8.4.2022, 8:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 31.1.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.04.-15.04.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

S-„Von den Kindern zu den Sachen kommen“ - Ein Grundlagenseminar

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts,(benotet)

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

ECTS:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: Wird noch bekannt gegeben.

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

 

Ü-Arbeiten in der Lernwerkstatt "Sachunterricht"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Di, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
In dieser Veranstaltung können keine ECTS erworben werden.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
„Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

Eine Anmeldung zur Teilnahme und zur Prüfung in FlexNow ist nicht erforderlich!

 

V-Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
„Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts“

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 2 ECTS

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Sie müssen sich für die Aufnahme in der Vorlesung nicht bewerben, sondern erhalten sicher einen Platz. Der Einschreibeschlüssel für die Vorlesung wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich unbedingt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Schriftspracherwerb

 

HS - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb [Diagnose und Förderung SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar wird wöchentlich in Präsenz stattfinden. Einzelne ausgewählte Sitzungen werden als asynchrone Lerninhalte bereitgestellt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht [KA im RSU]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:30 - 18:30, M3/02.10
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:30 - 18:30, MG2/02.09
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
Verpflichtende Zoom-Vorbesprechung am Montag, 02.05.22, 17:00-18:30 Uhr
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 17:00 - 18:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im März 2022 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format durchgeführt wird.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Empfehlenswert ist der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenmoduls SSE.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GU]

Dozent/in:
Fabiana Karstens
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im März 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Es handelt sich um ein Hauptseminar, welches sowohl im Rahmen des neuen als auch des alten Modulhandbuchs besucht werden kann.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format durchgeführt wird.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,
ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung / Übung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Wenn Sie das Hauptseminar im Rahmen des alten Modulhandbuches besuchen, ist die Prüfungsleistung ein Portfolio; im Rahmen des neuen Modulhandbuches stellt die Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit dar. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs,(benotet)

ECTS:
Seminar
Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn vor WS21/22: 2 ECTS
ab Modulbeginn WS21/22: 3 ECTS

Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs:
Modulbeginn bis WS20/21: 2 ECTS

Hauptseminar
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 04.07. - 18.07.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 1 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 1]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 2 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 3 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 3]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

HS/S - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 4 [Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit 4]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB. Zoom-Sitzung am 06. Mai 2022, 10:15 – 11:45Uhr.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummer:
LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a.

ECTS:
je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Generell wird empfohlen, dass Sie bereits die SSE-Vorlesung besucht haben. Insbesondere wenn Sie das Seminar im Rahmen des Grundlagenmoduls nach dem neuen Modulhandbuch besuchen, sind die Inhalte der Vorlesung Teil der Prüfung.

Das Seminar findet vollständig asynchron und online statt. Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Sommersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben. Am Freitag, 06. Mai 2022 um 10:15 Uhr wird es eine zoom-Sitzung geben, um eventuelle organisatorische Fragen klären zu können. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Die Zugangsdaten finden Sie im VC-Kurs zur Veranstaltung.
Die Vergabe der Plätze läuft unabhängig vom restlichen Seminaranmeldeverfahren. Sie können sich für den Kurs einfach selbst bis zum Semesterstart eintragen.
Um sich für den Kurs anzumelden, müssen Sie
1. sich im zugehörigen VC-Kurs eintragen.
2. sich direkt bei der vhb zum Kurs anmelden.

Zur Anmeldung im VC:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs zur Veranstaltung an.
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52446 (wird ergänzt, sobald der Kurs eingerichtet ist)
Passwort: SSE-vhb-22

Lesen Sie sich direkt nach der Anmeldung die Infos im Kurs gut durch und tragen sich in die Umfrage ein.

Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.04. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Sommersemester 2022'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Lehrstuhl-Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.
Zusätzlich müssen Sie sich auch bei der vhb zur Prüfung anmelden.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier vier Varianten gibt:
Grundlagenmodul alt (LAMOD-13-02-002) – unbenotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
Grundlagenmodul neu (LAMOD-13-02-002a) – unbenotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Portfolio zu den Inhalten der SSE-Vorlesung
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Seminar – benotet – 2 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
Aufbaumodul alt (LAMOD-13-02-003) – Hauptseminar – benotet – 3 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Auswahl einer Portfolio-Aufgabe
Aufbaumodul neu (LAMOD-13-02-003a) – Hauptseminar – benotet – 5 ECTS
• vollständiges Durcharbeiten des Kurses
• Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)
• Portfolio zum Seminar mit drei zu bearbeitenden Aufgaben
Abgabetermin der Prüfungsleistungen: 31.08.2022

 

Mündliche Prüfungen - Bettina König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2022, 14:00 - 18:00, MG2/02.04

 

Mündliche Prüfungen - Hess Miriam

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 13:30 - 20:00, MG2/02.09

 

Öffnungszeit Lern- und Forschungswerkstatt

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, MG2/02.09

 

S - Aktuelle Konzeptionen der Schriftspracherwerbsdidaktik im Vergleich [Aktuelle Konzeptionen SSE]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im März 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramtsstudium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar wird synchron in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Förderung und Diagnostik von (sprachlichen) Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs [VorSSE]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002)
Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Aktive Mitarbeit und Portfolio; Abgabe: 08.09.2022

Achtung:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

 

S - Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts [Gestaltung AU]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): mündliche Prüfung. Abgabetermin der Prüfungsleistung: 29.07.2022
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Leseförderung in der Grundschule [Leseförderung GS]

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.4.2022, Einzeltermin am 24.4.2022, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung über MS Teams am Freitag, 04.03.2022 von 10.00 - 12.00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 4.3.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar in FlexNow ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zur Online-Vorbesprechung erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung, sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Abhängig von der aktuellen Situation der Corona-Pandemie kann es sein, dass das Seminar doch im Online-Format (synchron) durchgeführt wird.

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolvierte Vorlesung "V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs".

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 09.02.2022 (10:00 Uhr) - 02.03.2022 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 22.04.2022 (10:00 Uhr) - 04.05.2022 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Abgabetermin: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - I [Leseförderung I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS Leseförderung in der Primarstufe besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - II [Leseförderung II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.

 

S - Leseförderung in der Primarstufe - III [Leseförderung III]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit alle zwei Wochen in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Dieses Seminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das HS „Leseförderung in der Primarstufe“ besucht haben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs.

Modulnummern:

LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Besuchte Vorlesung SSE

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.

Weitere Anmerkungen zur Mitgestaltung der Veranstaltung: Kooperationsangebot mit MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V.

 

Sammelsprechstunde Zulassungsarbeiten B. König

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Die Sammelsprechstunde wendet sich an Studierende, die aktuell an ihrer Zulassungsarbeit arbeiten und von Dr. Bettina König betreut werden. Im angegebenen Zeitfenster werden grundlegende und allgemeine Fragen zur Erstellung der schriftlichen Hausarbeit für die Zulassung zum Staatsexamen besprochen. Termine zur Einzel- oder Gruppenberatung sind möglich. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09

Bildungswissenschaft im Verbund (EWS I)

 

S: Between cultures, conflicts, and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Benno Berschin, Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Zudem ist die Teilnahme an der internationalen BaTEG summer school vom 26. bis 30. September 2022 verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Englischdidaktik:
  • Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien: Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (B. Ed.): Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Berufliche Bildung (M. Ed.): Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Spez. Wirtschaftspädagogik (B. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul Englischdidaktik Erziehungs- / Bildungswissenschaften

Leistungsnachweis: Portfolio

Erziehungs- / Bildungswissenschaften:
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften, 3,5 LP, (Studienbeginn Wintersemester 2021)
LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP)
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Zielgruppe: Lehrämter MS, RS, GY

Fachdidaktik Romanistik:
belegbar als
  • Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)
  • kulturwissenschaftliches Seminar für Lehramt (Seminar Aufbaumodul 6 ECTS) und BA-/MA-Studiengänge


Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II

LA Gymnasium
  • Intensivierungsmodul / Examensmodul

M. Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • BA-/MA-Aufbaumodul

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

Slavistik:
Lehramt Russisch
  • LAMOD-24-05-002: Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 ECTS)

Bachelor Slavistik
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
  • Auf Antrag SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (5 ECTS)
  • Studium Generale (6 ECTS)

Master Slavistik
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)

Information für Studierende der Englischdidaktik:
Anmeldung über FlexNow (Fachbereich "Didaktik der englischen Sprache und Literatur") vom 09.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Erziehungswissenschaften:
Studierende, die das Seminar angerechnet bekommen möchten, müssen sich im Bereich Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften für dieses Seminar anmelden.

Information für Studierende der Romanistik:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow (FD Romanistik) vom 01.04.22, 10 Uhr bis 30.04.22, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr).

Information für Studierende der Slavistik:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Dozentin an: sandra.birzer@uni-bamberg.de

 

S: Between cultures, conflicts, and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Benno Berschin, Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Zudem ist die Teilnahme an der internationalen BaTEG summer school vom 26. bis 30. September 2022 verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Englischdidaktik:
  • Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien: Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (B. Ed.): Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Berufliche Bildung (M. Ed.): Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Spez. Wirtschaftspädagogik (B. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul Englischdidaktik Erziehungs- / Bildungswissenschaften

Leistungsnachweis: Portfolio

Erziehungs- / Bildungswissenschaften:
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften, 3,5 LP, (Studienbeginn Wintersemester 2021)
LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP)
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Zielgruppe: Lehrämter MS, RS, GY

Fachdidaktik Romanistik:
belegbar als
  • Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)
  • kulturwissenschaftliches Seminar für Lehramt (Seminar Aufbaumodul 6 ECTS) und BA-/MA-Studiengänge


Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II

LA Gymnasium
  • Intensivierungsmodul / Examensmodul

M. Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • BA-/MA-Aufbaumodul

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

Slavistik:
Lehramt Russisch
  • LAMOD-24-05-002: Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 ECTS)

Bachelor Slavistik
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
  • Auf Antrag SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (5 ECTS)
  • Studium Generale (6 ECTS)

Master Slavistik
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)

Information für Studierende der Englischdidaktik:
Anmeldung über FlexNow (Fachbereich "Didaktik der englischen Sprache und Literatur") vom 09.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Erziehungswissenschaften:
Studierende, die das Seminar angerechnet bekommen möchten, müssen sich im Bereich Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften für dieses Seminar anmelden.

Information für Studierende der Romanistik:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow (FD Romanistik) vom 01.04.22, 10 Uhr bis 30.04.22, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr).

Information für Studierende der Slavistik:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Dozentin an: sandra.birzer@uni-bamberg.de

Empirische Bildungsforschung

 

Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2022, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine vom 27.04, 15.06 & 22.06 entfallen auf Grund der Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Journal Club: Multiple Document Comprehension and reading in a digital world

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, Englischsprachig, Anmeldung bei Cornelia Schoor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.

BA Pädagogik

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Basismodul)

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig. Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II" hören.
Das Seminar findet online über MS-Teams statt. Der Einschreibeschlüssel wird in der Vorlesung bekanntgegeben bzw. ist auch im VC-Kurs zur Vorlesung einsehbar.

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Vertiefungsmodul)

 

Aggression bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik, Prävention, Intervention

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Emotion

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2022, 14:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 19.6.2022, 9:00 - 17:00, MG1/01.04
Das Blockseminar findet - unter Berücksichtung der in diesem Zeitraum bestehenden pandemischen Lage - im Raum MG1/01.04 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ stat

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Das Seminar findet als online-Lehrveranstaltung (MS-Teams) statt. Wenn Sie sich für das Seminar angemeldet haben, dann erhalten Sie vor dem Seminar eine E-Mail mit den Zugangsinformationen.

 

Stressmanagement - Theorie & Praxis

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, Vorbesprechung (28.04) findet online statt
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 29.5.2022, 10:00 - 16:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04

MA Empirische Bildungsforschung

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung - Selbstreguliertes Lernen

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus dem Master Empirische Bildungsforschung. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen des Lernumwelten Basismodul B sowie des Lernumwelten Vertiefungsmodul. Andere Möglichkeiten bedürfen der individuellen Absprache.

Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung - Basismodul A

 

Aggression bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik, Prävention, Intervention

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Arbeits- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Emotion

Dozent/in:
Ulrike Starker
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2022, 14:00 - 17:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 19.6.2022, 9:00 - 17:00, MG1/01.04
Das Blockseminar findet - unter Berücksichtung der in diesem Zeitraum bestehenden pandemischen Lage - im Raum MG1/01.04 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ stat

 

Entwicklung im Wechselspiel von Anlage und Umwelt

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt.
Das Seminar findet als online-Lehrveranstaltung (MS-Teams) statt. Wenn Sie sich für das Seminar angemeldet haben, dann erhalten Sie vor dem Seminar eine E-Mail mit den Zugangsinformationen.

 

Projektseminar Empirische Bildungsforschung - Selbstreguliertes Lernen

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aus dem Master Empirische Bildungsforschung. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen des Lernumwelten Basismodul B sowie des Lernumwelten Vertiefungsmodul. Andere Möglichkeiten bedürfen der individuellen Absprache.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

 

Stressmanagement - Theorie & Praxis

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, Vorbesprechung (28.04) findet online statt
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 28.5.2022, 10:00 - 19:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 29.5.2022, 10:00 - 16:00, MG2/01.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die Einschreibung für dieses Seminar findet ab Dienstag, 19. April, 10:00 Uhr bis Montag, 25. April 23:59 Uhr, online unter https://anmeldung.bildungsforschung.uni-bamberg.de/ statt

 

Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.04

Beratung im schulischen Kontext

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, Einzeltermin am 8.5.2022, 10:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Weitere Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung für Studierende des Beratungslehramtes per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.

Die Anmeldung für Studierende des Moduls III der Psychologie im EWS-Studium erfolgt über die Seminarplatzbörse

maximale Teilnehmerzahl: 12

Bildungswissenschaft im Verbund (EWS I)

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung über FlexNow ab 19.4. - 31.5.2022

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, Einzeltermin am 8.5.2022, 10:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
Weitere Termine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung für Studierende des Beratungslehramtes per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.

Die Anmeldung für Studierende des Moduls III der Psychologie im EWS-Studium erfolgt über die Seminarplatzbörse

maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Allgemeine Pädagogik und Psychologie NUR für: Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund.
Schulpädagogik: Modul Schulpädagogik D LAMOD-01-07-006 Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Ab 19.04.2022
15 Seminarplätze je Fachdisziplin

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 10 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Modulnummer LAMOD-01-10-001, Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005, Psychologie (EWS) III. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c. Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (Aufbaumodul) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 28.3.-08.04.2022. Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital"
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-009,LAMOD-13-01-010 (das Seminar kann sowohl im Rahmen des alten als auch des neuen Aufbaumoduls als Seminar oder Hauptseminar belegt werden)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Dozent/in:
Evi Plötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 19.04.2022.
Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003b und Modul LAMOD-01-10-001 = Lehramt EWS Bildungswissenschaft im Verbund
sowie für Erweiterungsstudium Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Modul: LAMOD-32-01-001 = Erziehungs- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Heterogenität

 

S: Between cultures, conflicts, and communication: Fremdsprachenlernen in einer globalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Benno Berschin, Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 19:00, MG1/02.09
Einzeltermin am 26.7.2022, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
Zudem ist die Teilnahme an der internationalen BaTEG summer school vom 26. bis 30. September 2022 verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Englischdidaktik:
  • Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien: Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (B. Ed.): Vertiefungsmodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Berufliche Bildung (M. Ed.): Zusatzmodul Englischdidaktik
  • Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Spez. Wirtschaftspädagogik (B. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul Englischdidaktik
  • Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul Englischdidaktik Erziehungs- / Bildungswissenschaften

Leistungsnachweis: Portfolio

Erziehungs- / Bildungswissenschaften:
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften, 3,5 LP, (Studienbeginn Wintersemester 2021)
LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP)
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar.
Zielgruppe: Lehrämter MS, RS, GY

Fachdidaktik Romanistik:
belegbar als
  • Aufbaumodul Fachdidaktik (Lehramt GY+RS) des Französischen/Italienischen/Spanischen (5 ECTS)
  • kulturwissenschaftliches Seminar für Lehramt (Seminar Aufbaumodul 6 ECTS) und BA-/MA-Studiengänge


Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
  • Profilmodul Deutsch als Fremdsprache

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwissenschaft)
  • Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
  • Modul Germanist. Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Germanistische Sprachwissenschaft II

LA Gymnasium
  • Intensivierungsmodul / Examensmodul

M. Sc. WiPäd, Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch)
  • BA-/MA-Aufbaumodul

BA Germanistik
  • Vertiefungsmodul

Slavistik:
Lehramt Russisch
  • LAMOD-24-05-002: Theorie-Praxismodul Russischdidaktik 2 (5 ECTS)

Bachelor Slavistik
  • SlavLing-BA15: Aufbaumodul Methoden und Theorien der slavischen Sprachwissenschaft (6 ECTS)
  • SlavLing-BA16: Aufbaumodul Slavische Sprachen und Kulturen areal (6 ECTS)
  • Auf Antrag SlavLing-BA35: Profilmodul Slavische Sprachwissenschaft 5 (5 ECTS)
  • Studium Generale (6 ECTS)

Master Slavistik
  • SlavLing-MA21: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
  • SlavLing-MA22: Erweiterungsmodul Slavische Sprachwissenschaft II (6 ECTS)

Information für Studierende der Englischdidaktik:
Anmeldung über FlexNow (Fachbereich "Didaktik der englischen Sprache und Literatur") vom 09.03.2022, 12:00 Uhr bis 22.04.2022, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Erziehungswissenschaften:
Studierende, die das Seminar angerechnet bekommen möchten, müssen sich im Bereich Interdisziplinäre Erziehungswissenschaften für dieses Seminar anmelden.

Information für Studierende der Romanistik:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow (FD Romanistik) vom 01.04.22, 10 Uhr bis 30.04.22, 11:59 Uhr.

Information für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr).

Information für Studierende der Slavistik:
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow nicht erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei der Dozentin an: sandra.birzer@uni-bamberg.de

Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe A [Praktikum]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.04

 

Begleitveranstaltung zum Fachdidaktischen Praktikum (Berufliche Fachrichtung) - Gruppe B [Praktikum]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-01-003a.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/02.10

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Arbeit mit Lernsituationen [Lernsituationen]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Lehren und Lernen mit angehenden ErzieherInnen an der Fachakademie für Sozialpädagogik - ein Praxisseminar [Fachdidaktik FAKS]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c)
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, 12:00 - 18:00, MG2/02.04
Einzeltermin am 14.5.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.7.2022, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Fachdidaktik II - Didaktisch-methodische Konzepte der Lehr-/Lernprozessgestaltung im (sozial-)pädagogischen Unterricht: Lernfeldorientierter Unterricht - Grundlagen, Umsetzung, Perspektiven [Lernfeld]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ab WS 20/21: Fachdidaktik II (LAB-M-30-01-002c). Ein Seminar mit mündlicher Prüfung am Ende des Semesters.

 

Förderpädagogik I - Grundlagen der Heil- und Förderpädagogik

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität, Ringvorlesung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2022 (bei der Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: "Bildung für Alle - Kultur für Alle" - Aspekte inklusiver kultureller Bildung [Inklusive Bildung]

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2022, 14:00 - 20:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 4.6.2022, 9:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 25.6.2022, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Education for Future: Ein Projektseminar [Education for Future]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Für BA BeBi-Studierende: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.22 bis 31.05.22 über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik.

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationskonzepte der Förderpädagogik (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Heterogenität in der Beruflichen Bildung [Förderbereiche]

Dozent/in:
Josefa Schmittlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2022(über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik

Vor WiSe 20/21: Bitte klären Sie eine Teilnahme mit Frau Schmittlein ab.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Inklusion und inklusive (politische) Bildung [Inklusion]

Dozent/in:
Josefa Schmittlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 01.04.2022 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Bitte klären Sie eine Teilnahme mit Frau Schmittlein ab.

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Pädagogisches Handeln im Kontext von Flucht und Migration: Ein Praxisseminar in Kooperation mit dem Verein Feund statt fremd e. V. (Service Learning) [Praxisseminar Freund statt Fremd e.V.]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Modulstudium, Förderpädagogik II
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 26.4.2022, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.22-31.05.22 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik) Achtung: Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!
Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi):
Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Gesprächsführung (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik: Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen [Rassismuskritische und diversitätssensible Bildungsarbeit in Schulen]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Modulstudium, Förderpädagogik II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.22-31.05.22 (über die Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik).

Lehrveranstaltung Förderpädagogik II (BA BeBi): Ab WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik
Vor WiSe 20/21: Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter (nur gültig, wenn das Modul bereits vor dem WiSe 20/21 begonnen wurde).

 

Konferenz Unischule

Dozentinnen/Dozenten:
Frithjof Grell, Marion Speckert, Sina Eylers
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.9.2022, 10:00 - 12:00, MG1/01.04

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: "Mit einem Bein im Gefängnis - oder doch nicht?!" - Rechtliche und organisatorische Grundlagen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen [Rechtliche Grundlagen Kita (BA)]

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.6.2022, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 (über den Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung). Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik.
MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte

Einzelne Sitzungen werden auch digital gestaltet und finden damit online statt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der ErzieherInnen. Entwicklung - Konzepte - Perspektiven (MA) (KURS B) [Ausbildung ErzieherInnen B]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der ErzieherInnen. Entwicklung – Konzepte - Perspektiven (MA) (KURS A) [Ausbildung ErzieherInnen (MA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 01.04.2022 bis 31.05.2022 über den Lehrstühl Frühkindliche Bildung und Erziehung

MHB bis SoSe 18: Modul MA EBWS HF EFP 2-B. MHB ab WiSe 18/19: MA EBWS: Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der EFP. MHB bis WiSe 18/19: Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik LAB-M-30-02-001d. MBH ab SoSe 19: MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen

MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul

 

Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung) [Praktikumsbesuche]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Praktikumsbesuche (Vor-/Nachbesprechung) [Praktikumsbesuche]

Dozent/in:
Marion Speckert
Angaben:
Nachbesprechung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Recht II: Familien- und Jugendrecht [Familien- und Jugendrecht]

Dozent/in:
Petermichl Stefan M.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Modul: Recht II, LAB-B-28-06-002.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/00.04

 

Seminargruppe Hafner-Gries

Dozent/in:
Michael Hafner-Gries
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.03

 

Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik [Tutorium BeBi]

Dozent/in:
Elena Friedel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/01.10

 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Beruflichen Bildung

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof