UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >>

5. und 6. Semester

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext [Leistungsdiagnostik]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
  • Studierende der Schulpsychologie für das Modul "Psychologische Diagnostik: Grundlagen --> HS: Psychologische Diagnostik"
  • B.Sc. Psychologie: "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • B.Sc. Psychologie: "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"

Pflichtmodul Angewandte Kognitionspsychologie

 

Perception and Cognition of Gender and Sexuality

Dozent/in:
Lasse Peschka
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie;
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch!

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=15089,75,1532,1

Nachfragen bitte an: vhb2.schulpsych@uni-bamberg.de
Schlagwörter:
vhb

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
Thorsten Schmittlutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Angaben und Voraussetzungen im zugehörigen Modulhandbuch und im Kursprogramm der vhb!

Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Bamberger Studierende: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen ODER im Wahlpflichtmodul „Denken und Handeln in komplexen Situationen“

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=15088,75,1531,1 Nachfragen bitte an: vhb1.schulpsych@uni-bamberg.de
Schlagwörter:
vhb

Pflichtmodul Klinische Psychologie/Psychotherapie

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten

Dozent/in:
Frank Lörsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 17:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 17:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 17:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 17:00, M3N/02.32
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie & Psychotherapie: Sem.: Klin.-Psych. Basisfertigkeiten
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Hauptstudium)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

 

Klinische Psychologie II: Gesprächsführung und Klinische Interventionen

Dozent/in:
Sabine Steins-Löber
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 3. Woche Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an folgende Studiengänge:
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie & Psychotherapie;
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
  • B.Sc. Psychologie: Pflichtmodul Klinische Psychologie 1: Störungslehre

Pflichtmodul Klinische Psychologie 2: Psychotherapeutische Verfahren

 

Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten

Dozent/in:
Frank Lörsch
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/03.28, M3N/03.29
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/03.29, M3N/03.28

Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Forschungsseminar "Arbeits- und Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Offen für Bachelor/Master
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3N/03.29
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an: judith.volmer@uni-bamberg.de.

 

Seminar "Arbeitsmotivation"

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat + interaktive Übung (insgesamt max. 30 Minuten)

Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "Essentials of Work and Organizational Psychology"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat (max. 30 Minuten)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar "New Work"

Dozent/in:
Jetmir Zyberaj
Angaben:
Seminar, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat (max. 30 Minuten)

Darüber hinaus empfehlen wir, die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Seminar „Personalauswahl“

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gilt als bestanden, wenn folgende Leistung erbracht wurde:
  • Referat + interaktive Übung (insgesamt max. 30 Minuten)

Darüber hinaus ist die Grundlagenliteratur in Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen zu lesen.

 

Vorlesung "Organisationspsychologie"

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, B.Sc. (Pflichtmodul Arbeits- und Organisationspsychologie)
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3N/02.32

Pflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

 

Grundlagen der Beratungspsychologie [Beratungspsychologie]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.29
Einzeltermin am 28.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.28, M3N/01.26
Einzeltermin am 29.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.29, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich primär an Studierende im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft. Diese können sich das Seminar anrechnen lassen für: Modul "Beratung und Gesprächsführung" --> Seminar: Grundlagen der Beratungspsychologie

Daneben ist das Seminar belegbar für "PM Schulpsychologie und Beratung" (Schulpsychologie) und für "WPM Schulpsychologie und Beratung (B.Sc. Psychologie).

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz an drei Tagen statt und Sie müssen an allen drei Tagen anwesend sein.

Erster Termin: Samstag, 14.05.2022, von 09:00 bis 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Weitere Blocktermine: Samstag, 28.05.2022, und Sonntag, 29.05.2022, jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

 

Herausforderungen in den Hilfen zur Erziehung

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc.(Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung").

Der Leistungsnachweis wird durch einen Seminarbeitrag (z.B. in Form eines Referats, Podcastbeitrags etc.) mit Handout erbracht.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte bringen Sie dazu etwas Flexibilität mit: im Falle von Einschränkungen in der Raumbelegung gestalten wir das Seminar unter freiem Himmel - was Raum lässt für unkonventionellere Seminarbeiträge etwa auf Flipcharts oder in Form von Podcasts etc. Ihrer Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein!

 

Intervention bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Dozent/in:
Sebastian Gröschel
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 14:00 - 19:00, M3/00.16
Einzeltermin am 25.6.2022, 8:00 - 18:00, M3/00.16
Einzeltermin am 26.6.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16
Die Vorbesprechung findet online via MS Teams am 03.05.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 03.05.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr online via MS Teams statt.
Das Seminar selbst soll in Präsenz stattfinden.

Modulzugehörigkeit
  • PM Pädagogische Psychologie
  • WPM/PM Schulpsychologie und Beratung
  • Psychologie im Erweiterungsstudium Beratungslehramt
  • Master empirische Bildungsforschung, Basismodul B (Bereich Pädagogische Psychologie)
  • Master empirische Bildungsforschung, Vertiefungsmodul A (Themenkomplex "Pädagogische Psychologie")
  • Master empirische Bildungsforschung, Vertiefungsmodul B (Bereich Pädagogische Psychologie)

Die Seminaranmeldung für die Studiengänge B.Sc. Psychologie und Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt erfolgt über die Seminaranmeldebörse. Die Seminaranmeldung für das Erweiterungsstudium Beratungslehramt erfolgt ebenfalls über die Seminarbörse.

Die Studierenden sollen nach dem Seminar eine kurze Reflexion (eine bis max. zwei Seiten) zum Seminar verfassen. Prüfungsleistungen richten sich nach den geltenden Modulhandbüchern falls eine entsprechende Leistung bereits in einem anderen Seminar des Moduls erbracht wurde bzw. wird, entfällt die Prüfungsleistung in diesem Seminar:

  • PM Pädagogische Psychologie: keine Prüfungsleistung
  • WPM Schulpsychologie und Beratung (Studiengang B.Sc. Psychologie): benotetes Referat ca. 60 Minuten
  • PM Schulpsychologie und Beratung (Studiengang Schulpsychologie): Portfolio
  • Beratungslehramt: unbenotetes Referat ca. 20 Minuten

 

Lösungsorientierte Beratung

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Modulzugehörigkeit: WPM Instruktion und Beratung (Master); PM Schulpsychologie und Beratung
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.29, M3N/02.32
Einzeltermin am 21.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.29, M3N/01.26
Einzeltermin am 22.5.2022, 9:00 - 18:00, M3N/03.29, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im M.Sc.Master-Psycholgie und an fortgeschrittene Schulpsychologie-Studierende.

Sie können sich das Seminar für folgende Module anrechnen lassen:
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul "Kognition, Bildung und Entwicklung"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul "Instruktion und Beratung"
  • Schulpsychologie-Studierende: Pflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung": HS: Beratung und Intervention in der Pädagogischen Psychologie

Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Präsenz an drei Tagen statt und Sie müssen an allen drei Tagen anwesend sein.

Erster Termin: Samstag, 07.05.2022, von 09:00 bis 18:00 Uhr (inkl. Pausen)
Weitere Blocktermine: Samstag, 21.05.2022, und Sonntag, 22.05.2022, jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr (inkl. Pausen)

 

Pädagogisch-psychologische Trainings [Trainings]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an (fortgeschrittene) Schulpsychologie-Studierende, an fortgeschrittene B.Sc.-Psychologiestudierende und an M.Sc.-Psychologiestudierende mit Interesse an pädagogisch-psychologischen Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Das Seminar ist anrechenbar für die folgenden Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Schulpsychologie und Beratung: "HS: Beratung und Interventionen in der Pädagogischen Psychologie"
  • M.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul: Instruktion und Beratung
  • B.Sc. Psychologie: Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung

Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant.

 

Peer-BeraterIn werden - Gesundheit und Wohlbefinden im Studium fördern

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Filser, Johanna Niehaus M.Sc.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 12.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 10.7.2022, 9:00 - 18:00, M3/02.10
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung immer s.t., also pünktlich um 9.00 Uhr beginnt.
Vorbesprechung: Freitag, 13.5.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, LU19/00.11

 

Praxisfeld Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Selina Keppeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung für Beratungslehrkräfte bitte auch über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie")
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/03.28
Achtung: aufgrund von Terminausfällen findet das Seminar s.t. statt, also pünktlich von 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schulpsychologie und Psychologie B.Sc. (Pflichtmodul "Pädagogische Psychologie", Wahlpflichtmodul "Schulpsychologie und Beratung") und an Studierende des Studiengangs Beratungslehrkraft (Modul "Pädagogische Psychologie" Teilmodul "Trainings in der Pädagogischen Psychologie"). Die Anmeldung für Beratungslehrkräfte erfolgt über die Seminarbörse im VC. Falls Sie noch nicht im betreffenden VC Kurs eingeschrieben sind, wenden Sie sich bitte an die Studiengangstutor:innen der Psychologie (info.psychologie@uni-bamberg.de). Schreiben Sie sich bitte zusätzlich in den VC Kurs "Beratungslehrkraft" ein für allgemeine Informationen zum Studiengang.

Die Termine am 24.05.22, 31.05.22 & 19.07.22 fallen aus. Daher finden alle Sitzungen, ausgenommen die Abschlusssitzung am 26.07.22, von 12-14 Uhr s.t. statt.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Bitte bringen Sie dazu etwas Flexibilität mit: im Falle von Einschränkungen in der Raumbelegung gestalten wir das Seminar unter freiem Himmel - was Raum lässt für unkonventionellere Seminarbeiträge etwa auf Flipcharts oder in Form von Podcasts etc. Ihrer Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein!

 

Prüfungsangst

Dozentinnen/Dozenten:
David Laun, Franziska Neumayer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 12.6.2022, 9:00 - 19:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Block statt. Zudem wird es eine digitale Vorbesprechung geben, deren Termin zu Semesterbeginn bekannt gegeben wird.

Für den Studiengang "Beratungslehramt" ist eine Anmeldung zunächst über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie") Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Anmeldung über FlexNow folgt im Anschluss daran.

Diagnostik II

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext [Leistungsdiagnostik]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
  • Studierende der Schulpsychologie für das Modul "Psychologische Diagnostik: Grundlagen --> HS: Psychologische Diagnostik"
  • B.Sc. Psychologie: "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • B.Sc. Psychologie: "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"

 

Praxis der Testkonstruktion

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc. und Schulpsychologie); PM Diagnostik: Vertiefung (B.Sc. und Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen der Diagnostik-Module im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

 

Leistungsdiagnostik im schulischen Kontext [Leistungsdiagnostik]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
  • Studierende der Schulpsychologie für das Modul "Psychologische Diagnostik: Grundlagen --> HS: Psychologische Diagnostik"
  • B.Sc. Psychologie: "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • B.Sc. Psychologie: "Wahlpflichtmodul Schulpsychologie und Beratung"

 

Praxis der Testkonstruktion

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc. und Schulpsychologie); PM Diagnostik: Vertiefung (B.Sc. und Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen der Diagnostik-Module im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum)

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum"
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

 

Intelligenzdiagnostik: Eine praktische Einführung

Dozent/in:
Jan Lenhart
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PM Psychologische Diagnostik (B.Sc.); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.); PM Diagnostik I (Schulpsychologie); PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc.); PM Psychologische Diagnostik: Vertiefung (B.Sc.)

Anmeldung über die Seminaranmeldebörse im VC (VC-Kurs: "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie").

Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen des Moduls "Diagnostik (Testtheorie)" im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden. Aktive Mitarbeit und Anwesenheit wird erwartet. Das Seminar findet in Präsenz statt.

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Grundlagen (Schulpsychologie)

 

Praxis der Testkonstruktion

Dozent/in:
Michael Hock
Angaben:
Seminar, 2 SWS, PM Psychologische Diagnostik: Grundlagen (B.Sc. und Schulpsychologie); PM Diagnostik: Vertiefung (B.Sc. und Schulpsychologie); WPM Anwendung diagnostischer Grundlagen (B.Sc.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung baut auf Kenntnissen der Psychologischen Testtheorie auf, wie sie z. B. in den Vorlesungen der Diagnostik-Module im B.Sc.-Studiengang Psychologie und in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt vermittelt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof