UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Philosophie >> Philosophie LA >>

Basismodul 1: Grundlagen und Methoden

 

Einführungsvorlesung: Mittelalterliche Philosophie des Abendlandes

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 1 MA-Philosophie: Erweiterte Grundlagen; Erweiterungsbereich LA: Basismodul LA 1 BA+MA Mittelalterstudien Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine historische und systematische Einführung in die Philosophie anhand einiger der wichtigsten Positionen der mittelalterlichen Philosophie des Abendlandes (u.a. Anselm von Canterbury, Peter Abelard, Thomas von Aquin, Meister Eckhart, Johannes Duns Scotus, William von Ockham, Nikolaus Cusanus). Literaturhinweise werden im Verlauf der Vorlesung gegeben.

 

Essayschreibkurs: Franz Brentano, ‚Über die Zukunft der Philosophie‘

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.23
Start der LV am 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Die Teilnahmekapazität des Kurses ist auf 15 beschränkt.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays in der Philosophie vonnöten sind. Anhand eines Leittextes (Franz Brentanos Aufsätze „Die Zukunft der Philosophie“ und „Über die Gründe der Entmutigung auf philosophischem Gebiet“) als Diskussionsgrundlage wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, was es mit der Prüfungsform der Lektüregespräche und des Vorlesungsessays auf sich hat, was, wie und wie viel man zitieren soll, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden verschiedene Essaybestandteile geschrieben und in ihren Stärken und Schwächen besprochen. Eine eigene Sitzung wird nach Möglichkeit auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten.
Nochmals zur Beachtung: Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Empfohlene Literatur:
Grundlagentext ist: Franz Brentano, ‚Über die Zukunft der Philosophie‘, mit Anm. hrsg. von Oskar Kraus. Neu eingeleitet von Paul Weingartner. Hamburg 1968. Weitere Literatur, insbesondere zur Essaytheorie, wird im Verlauf des Kurses bekanntgegeben und besprochen. Lektürepassagen, Materialien u.ä. werden im VC bereitgestellt.

 

Essayschreibwerkstatt

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Seminar, Zur Vorbereitung findet ein Online-Termin im November statt, Abstimmung per Doodle.
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2023, 9:00 - 12:00, U2/01.33
Blockveranstaltung 22.2.2023-24.2.2023 Di-Fr, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Inhalt:
Ziel der Schreibwerkstatt ist es, Studierenden Grundlagen des Essayschreibens zu vermitteln. Studierende sollen die 4 Prinzipien, 3 Visualisierungstrukturen, sowie die typische Prozedur kennen, und diese Techniken auf ihre eigene Arbeit anzuwenden. Diese Fähigkeiten sind sowohl direkt auf Essays anwendbar, als auch breit übertragbar.
Besondere Schwerpunkte liegen bei der Eingrenzung von Themen, der Kombination von Theorie und Analyse eines konkreten Falles, und das angewandte präzise Schreiben.
Unbedingt notwendig zur Teilnahme sind die Lektüre wesentlicher Texte (4-6 Stunden), die Vorbereitung eines eigenen Themas in eigener Arbeit (2 Stunden), und die Einrichtung eines Wikipedia-Kontos (1 Stunde). Englisch ist keine formale Voraussetzung, erleichtert jedoch den Zugang zu wesentlichen Texten.

  • Grundlagen des Essays
Was ist die Aufgabe der Universität? Warum schreiben wir Essays? Wie unterscheiden sich Essays von Hausarbeiten und geschriebenen Prüfungen
  • Einführung in die Prinzipien
Was ist das konzeptionelle Rahmenwerk? Warum vier Prinzipien, eine Prozedur, und zwei Formeln? Auf welche Gebiete wenden wir diesen Ansatz an?

  • Essay Struktur, inklusive Übungen
Was sind die Grundlagen einer disziplinierten Struktur? Warum diese Struktur, und was sind die Alternativen? Warum ist die Visualisierung der Struktur wichtig? Und wie kann man die Struktur visualisieren?
  • Analyse der Strukturen einiger Essays
Autopsie der Essays

  • Prozedur zum Essayschreiben
Was eignet sich als eine Standardstruktur? Warum iterativ ? Und wie sieht das in der Realität aus?

  • Aussagekräftige Thesen und Einleitungen
Wie schreibt man eine Einleitung? Wie macht man Thesen aussagekräftig? Wie verbessern wir unsere Thesen?

  • Arbeit an eigener These
Verbesserung der Einleitung am Muster

  • Diskussion am Beispiel
Was macht Arbeiten erfolgreich? Was sind die typischen Fehler? Nach welchen Kriterien bewerten wir Essays?

Falls wir zusätzliche Zeit haben: wie bereitet man sich erfolgreich auf Essayprüfungen vor? Dr. Hans Gutbrod unterrichtet seit 2008 die Schreibwerkstatt am Lehrstuhl für Philosophie. Er veröffentlicht regelmäßig zu ethischen und politischen Themen, hat mehrere Jahre das größte Forschungsinstitut im Südkaukasus geleitet und hat viel Erfahrung in der angewandten Politikforschung. Er ist auf Twitter auf https://twitter.com/HansGutbrod.

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung: Mittelalterliche Philosophie des Abendlandes

Dozent/in:
Evelyn Höfer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Inhalt:
Das Tutorium richtet sich an Studienanfänger:innen, die die Vorlesung bei Dr. Fuchs besuchen, und soll Unterstützung im ersten Semester und in der Orientierung im Studium leisten. Wir sprechen gemeinsam über die Vorlesung, Studienorganisation und Basics des Philosophiestudiums. Vor allem aber geht es um eure Fragen! Für Studierende im Lehramt kümmern wir uns außerdem um die Klausurvorbereitung. Das Tutorium richtet sich speziell an Anfänger:innen (BA und LA), und ist für Fortgeschrittene explizit ungeeignet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof