UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul >>

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Gender – Sprache – Medien BA IV, BA V-b [Gender – Sprache – Medien BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/ . Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Frage nach gendergerechter Sprache und der sprachlichen Repräsentanz gesellschaftlich marginalisierter Gruppen wird in der Öffentlichkeit regelmäßig und wellenhaft diskutiert. Meist verändern sich die Argumente nicht wesentlich, müssen aber in veränderten gesellschaftlichen Kontexten neu interpretiert werden. In diesem Kurs lesen und diskutieren wir kanonische Texte und Studien zur Gleichberechtigung und Repräsentanz von Frauen in der Gesellschaft, in der Sprache und in den Medien. Auch wenn man bis ins 18. Jahrhundert zurückgreifen könnte, konzentriert sich die Auswahl der Texte auf die Mitte des 20. Jahrhundert (ab den 1960er Jahren) und verfolgt die Entwicklung der feministischen Diskussion bis in die Gegenwart. Die Texte werden auf ihre Konsequenzen für die kommunikationswissenschaftliche Theoriebildung und Forschungspraxis hin befragt. Da es sich um einen Lektürekurs handelt, sollten die Teilnehmer/innen mit einem wöchentlichen Leseumfang von 50-80 Seiten rechnen. Englischsprachige Informationen: Information: The question of gender-appropriate language and the representation of socially marginalized groups is regularly and wavelike discussed in public. In most cases, the arguments do not change significantly, but must be interpreted anew in changing social and historical contexts. In this course, we will read and discuss canonical texts and studies on women’s liberation and their representation in society, language, and the media. The selection of texts focuses on the mid-20th century and traces the development of feminist discussion to the present day. The texts are analysed for their implications for communication studies theorizing and research practice. Since this is a reading course, participants should expect to read 50-80 pages per week.

 

KI@BA: Künstliche Intelligenz in Bamberg BA IV; BA V-b [KI@BA: Künstliche Intelligenz in Bamberg BA IV; BA V-b]

Dozent/in:
Viktoria Sommermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: Informatik: BA KogSys-Sem-B Kommunikationswissenschaft: BA F-a, BA SuP-b; BAIV; BA V-b Psychologie: BA Pflichtmodul Persönlichkeitspsychologie
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 18:00, WE5/02.006
Online-Termin zwischendurch (wird angekündigt)
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs ein.
Sollten die verfügbaren Plätze überschritten werden, findet ein Auswahlverfahren statt.
Voraussetzungen: Für Studierende der genannten Fächer ab dem 3. Fachsemester
Informatik: Besuch des Moduls „Einführung in die Künstliche Intelligenz“
Credits: 3 für Informatik und Psychologie; 6 für Kommunikationswissenschaft
Inhalt:
Künstliche Intelligenz in Bamberg? Ganz genau – wir wollen, basierend auf Gary Marcus’ Buch „Rebooting AI - Building Artificial Intelligence We Can Trust“, das Thema „Künstliche Intelligenz“ aus verschiedenen fachlichen Perspektiven behandeln. Wie funktioniert KI? Wie weit ist sie wirklich? Welche Rolle spielen hierbei die Medien? Und wie lässt sich Vertrauen in Künstliche Intelligenz aufbauen? Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und steht Studierenden der Informatik, Kommunikationswissenschaft und Psychologie ab dem 3. Fachsemester offen. Gemeinsam werden wir das Thema bearbeiten, in Arbeitsgruppen diskutieren und in die Stadt tragen: Ziel ist es, abschließend einen KI-Pfad durch Bamberg anzulegen. Lernziele werden u. a. sein: Wissenschaftskommunikation, kritische Auseinandersetzung mit Potenzialen und Grenzen Künstlicher Intelligenz, Kommunikation einer Vision künftiger KI (Wie soll die KI in Zukunft sein?), künstlerische und grafische Auseinandersetzung mit den Aussagen des Buches, gerechtfertigtes Vertrauen in Technik und Künstliche Intelligenz.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Marcus, G., & Davis, E. (2019). Rebooting AI: Building artificial intelligence we can trust. Vintage.

 

Media Linguistics BA IV, BA V-b [Media Linguistics BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity. This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism. In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).

 

Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA IV, BA V-b [Politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Politische Kommunikation (PK) konstituiert politische Öffentlichkeit(en) und entscheidet darüber, welche Themen und Probleme in Gesellschaften ausgehandelt werden. Erfolgreiche PK entscheidet nicht nur, welche Personen Zugang zur Öffentlichkeit erhalten, sondern auch, welche Ideen und Narrative sich durchsetzen können. Die Strukturen und Normen dieser Öffentlichkeit(en) befinden sich im stetigen Wandel und unterliegen einer tiefgreifenden Transformation durch die Digitalisierung. Im Seminar werden unter anderem folgenden Fragen behandelt: Welche Rolle spielt Information und Kommunikation in modernen Gesellschaften? Welche Aufgaben kommen dabei dem Mediensystem und den einzelnen Akteuren zu? Wie verändert sich das Mediennutzungsverhalten in der politischen Sphäre? Wie sehen moderne politische Kampagnen aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die politische Kommunikation?

 

Powered by Emotion – Zur Rolle von Affekten beim Verstehen von Medieninhalten BA IV, BA V-b [Powered by Emotion – Zur Rolle von Affekten beim Verstehen von Medieninhalten BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Worum geht es in der ersten Folge von „Game of Thrones“? Was passiert im Finale von „Suits“? Und wie kam Sherlock Holmes in der gleichnamigen Serie so schnell auf die Lösung des Falls? Fragen dieser Art beantworten sich Rezipierende im Rahmen sogenannter Verstehensprozesse. Gängige Modelle zur Erklärung dieser Prozesse (u. a. Busselle, & Bilandzic, 2008; Ohler, 1994; Zwaan, & Radvansky, 1998) gehen davon aus, dass dabei sowohl das, was Rezipientinnen und Rezipienten sehen, als auch das, was sie an verschiedenem Vorwissen haben (d. h. verschiedene Kognitionen) miteinander verknüpft und verarbeitet werden. Gleichzeitig ist jedoch bekannt, dass auch Emotionen und Stimmungen, d. h. Affekte, Einfluss auf kognitive Prozesse wie die Bildung von Urteilen (z. B. Forgas, 1995), die Erinnerung (z. B. Baumgartner, & Wirth 2012) sowie die Verarbeitung von Inhalten (u. a. Clore, Schwarz, & Conway, 1994) nehmen. Eine Verknüpfung beider Überlegungen lässt nun also vermuten, dass Affekte nicht nur eine Rolle hinsichtlich der o. g. kognitiven Prozesse nehmen, sondern auch beim Verstehen von Medieninhalten. Anders ausgedrückt: Könnte es sein, dass unser affektiver Zustand während der Rezeption darüber entscheidet, wie wir die erste Folge von „Game of Thrones“ verstehen oder das Finale von „Suits“ interpretieren? Dieser Frage wollen wir im Rahmen des Seminars auf die Spur gehen.

 

PR-Journalismus-Beziehungen revisited BA IV, BA V-b [PR-Journalismus-Beziehungen revisited BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA-Vb
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Die Beziehungen zwischen Journalisten und Pressesprechern zählen zu den klassischen Forschungsthemen der Kommunikationswissenschaft. Von der Determinationsthese von Barbara Baerns über das Intereffikationsmodell von Günter Bentele bis hin zur Medialisierungsthese sind in den 1980er und 1990er Jahren verschiedene Modelle und theoretische Ansätze entstanden, die das Machtverhältnis sehr unterschiedlich beschreiben. Seither hat es große Veränderungen in verschiedenen Dimensionen gegeben. Während die Ressourcen für strategische Kommunikationsaktivitäten immer weiter ansteigen, klagen viele Redaktionen über sinkende Budgets. Journalisten haben ihre Macht als Gatekeeper verloren und werden heute als Gatewatcher beschrieben. Zudem sehen sie sich in einigen Berichterstattungsfeldern mit Social-Media-Influencern als neuer Konkurrenz konfrontiert, bei denen Geldzahlungen und Relevanz munter als Anreize miteinander vermischt werden. Viele Organisationen versuchen schließlich, den Journalismus zu umgehen und ihre Zielgruppen mit eigenen pseudo-journalistischen Angeboten zu erreichen. In dem Seminar werden diese und weitere aktuelle Entwicklungen erörtert und die möglichen Folgen für die PR-Journalismus-Beziehungen diskutiert.

 

Strategische Kommunikationsforschung BA IV [Strategische Kommunikationsforschung BA IV]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die strategische Kommunikation bzw. die Organisationskommunikation sind gleichermaßen heterogene Praxis- wie Forschungsfelder. Ziel der Vorlesung ist es, die verschiedenen Formen und Disziplinen strategischer Organisationskommunikation zu systematisieren, Anknüpfungspunkte zu bekannten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen aufzuzeigen und damit einen Überblick primär über zentrale Forschungsthemen sowie sekundär über berufliche Tätigkeitsfelder zu geben. Dazu werden Disziplinen und Formen strategischer Kommunikation in politischen Organisationen sowie Unternehmen (z.B. PR, Marktkommunikation, Mitarbeiterkommunikation) erörtert.

 

„Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen“ BA IV, BA V-b [„Journalistische Erzählmedien: Gestern, heute, morgen“ BA IV, BA V-b]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Es findet ein verbindliches Online-Anmeldeverfahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in den News auf der Homepage des Instituts https://www.uni-bamberg.de/kowi/. Bitte informieren Sie sich selbstständig über entsprechende Termine und Fristen auf der Homepage. Nachmeldungen können nicht vorgenommen werden! Studienanfänger erhalten weitere Informationen auf den Erstsemestereinführungstagen.
Inhalt:
Vor dem lange schon dominanten „strategischen Ritual“ (Tuchman, 1972) der objektiven Berichterstattung, führt das Erzählen im Journalismus ein Nischendasein. Das Seminar widmet sich diesem Randphänomen und erklärt Darstellungstechniken, Recherchepraktiken und Funktionen des journalistischen Storytellings im Schlaglicht gesellschaftlicher Entwicklungen, medialer Transformationen und aktueller journalistischer Herausforderungen. Wir werden sehen, dass journalistisches Erzählen in seiner langen Entwicklungsgeschichte immer im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität stand und sich nicht zuletzt im spektakulären Fall des Claas Relotius mit dem Vorwurf konfrontiert sah, die Grenze zwischen journalistischer Wahrheit und literarischer Fiktion verschwimmen zu lassen. Vor diesem Hintergrund lässt sich diskutieren, wie Recherchepraktiken und Darstellungstechniken verantwortungsvoll eingesetzt werden können, um einem journalistischen Wahrheitsanspruch verpflichtet zu bleiben und andererseits ein subjektives Erleben zu erlauben, um unterschiedliche Perspektiven und Facetten auf ein Thema zu eröffnen. So erfüllen journalistische Erzählmedien gestern, heute und auch morgen eine Basalfunktion von Journalismus, nämlich „die Welt des Alltags transparenter, lesbarer und verstehbarer zu machen“ (Rühl, 2009, 54).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof