UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >>

BA Pädagogik

 

Tutorium zur Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Antonia Editha Von Samson-Himmelstjerna, Julius Mingers
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche am 27. Oktober. Wir arbeiten im Tutorium mit den Texten; bitte bringen Sie diese deshalb in ausgedruckter oder digitaler Form mit und lesen Sie diese immer vorab. Der VC-Kurs wird rechtzeitig vor Kursbeginn geöffnet.

Bei Fragen zum Tutorium wenden Sie sich gerne an:
julius.mingers@stud.uni-bamberg.de, antonia-editha.von-samson-himmelstjerna@stud.uni-bamberg.de

Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Grundlagen der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10, BA PÄD NF SOZPÄD 1-15 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I)
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.

Aufgrund einer Vorlesungsüberschneidung mussten die Zeiten und Räume der Vorlesung (Grundlagen der Sozialpädagogik) und Seminare von Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek geändert werden. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen die verantwortliche Studiendekanin Frau Prof. Dr. Julia Franz, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, zur Verfügung.
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in das Praxis- und Wissenschaftsfeld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik. Während sich die praktische Soziale Arbeit eher auf die Prävention und Begleitung von sozialen Problemen, Krisen und Konflikten im Lebenslauf konzentriert, werden in der Wissenschaft mit einem "sozialpädagogischen Blick" auf die Wirklichkeit Begriffe, Konzepte und Theorien diskutiert und analysiert. Dabei kommt den professionellen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis, ihren gesellschafts- und professionspolitischen Aufgaben im Kontext von sozialen Ungleichheitsprozessen und deren herrschaftlicher Vermittlung eine besondere Bedeutung zu.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Demokratiebildung und Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung; Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
Inhalt:
Ausgehend von einer Funktionsbestimmung der Sozialpädagogik in unserer gegenwärtigen Gesellschaft erfolgt eine Annäherung an die Frage, wie „Jugend“ theoretisch zu fassen ist und in welchem Verhältnis diese zur Sozialpädagogik steht. Im Verlauf des Seminars wird deutlich, dass sozialpädagogische Institutionen wichtige Sozialisationsinstanzen unserer Gesellschaft darstellen. Jugendliche auf Demokratie vorzubereiten, an der diese aktiv partizipieren kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Aufgrund der Besonderheiten des Handlungsfeldes eignet sich die Kinder- und Jugendarbeit dies zu realisieren. Gegenstand des Seminars ist deshalb eine nähere Betrachtung des Handlungsfeldes und der ihm inhärenten demokratiebildenden Potentiale. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Bamberger Umland wird der Frage nachgegangen, welche Formen politischen Engagements unter Jugendlichen beobachtet und wie diese unterstützt werden können.
Empfohlene Literatur:
Böhnisch, L. & Schröer, W. (2013). Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2022). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz. Thole, W., Pothmann, J. & Lindner, W. (2021). Die Kinder- und Jugendarbeit. Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung. Weinheim: Beltz.
Schlagwörter:
Partizipation Kinder Jugend

 

Digitalisierung im Kontext Sozialer Arbeit

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA BB Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten und eigenen Präsentationen (z. B. Referaten) wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Anmeldung ab dem 17.10.2022, 10 Uhr im VC.
Inhalt:
Wie in allen Lebensbereichen hat auch im Feld der Sozialen Arbeit die Digitalisierung längst Einzug gehalten, denn sowohl Klient/-innen als auch Sozialarbeiter/-innen nutzen beruflich wie privat digitale Medien. Dies kann zu einem Verwischen von Grenzen zwischen Privat- und Arbeitsleben führen und wirft u.a. Fragen zum Umgang mit Daten und Informationen auf; außerdem werden auch bei der Nutzung digitaler Anwendungen Ausgrenzungsmechanismen wirksam, die für eine zukunftsgerichtete Soziale Arbeit thematisiert werden müssen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns nicht mit einzelnen digitalen Anwendungsprogrammen, sondern blicken vielmehr auf die Metaebene und fragen uns, wie sich durch die digitale Transformation unsere Werte und Normen verschieben, welche Veränderungen die Digitalisierung für die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft bedeuten bzw. wie sich unser Arbeitsfeld und die dazugehörigen Anforderungen dadurch verändern. Hierzu werden diverse Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und deren Nutzung digitaler Anwendungen untersucht, aber auch diesbezüglich Bezüge zu den Theorien der Sozialen Arbeit hergestellt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

 

Generationale Beziehungen im Kontext von Globalisierung, Ungleichheit und Migration

Dozent/in:
Aytüre Türkyilmaz
Angaben:
Blockseminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD KF SozPäd 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 14:00 - 18:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 26.11.2022, 10:00 - 18:00, U2/01.33
Einzeltermin am 27.11.2022, 10:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 9.1.2023, Einzeltermin am 16.1.2023, Einzeltermin am 23.1.2023, Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 6.2.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Die Einführung findet am 17.10.2022 online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung, Montag, den 17.10.2022, 14 Uhr Zoom-Meeting: https://uni-bamberg.zoom.us/j/67953110485
Es ist vorab keine Anmeldung nötig. Wichtig ist die Teilnahme an der Zoom-Sitzung (ohne Kenncode), hier erfahren Sie alles Weitere.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Institutionen und Professionalität); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 18.11.2022, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 2.12.2022, 14:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 9.12.2022, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

Die Termine und ihre Themen:
21.10.22 Einführung
28.10.22 Start Projektarbeit
18.11.22 Input + Drehvorbereitungen
02.12.22 Postproduktion
09.12.22 Feinschliff
13.01.23 Projektvorstellungen

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung/Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/00.16

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden

 

Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner

Dozent/in:
Thorsten Ehm
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar findet im VC statt.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Fokussiert wird dabei auf die "Steuerzentrale" Jugendamt und dessen Handeln zwischen Unterstützung und Kontrolle. Ziel ist es, Prozesse des Zusammenspiels von Jugendamt, Klientel und Helfernetzwerk zu erfassen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
... wird noch vertieft und aktualisiert.

Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J. & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W. & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven.Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N. & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Politik Sozialer Arbeit: ein Debattenseminar

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität, 2 SWS, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden, S: Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3/-1.13
Inhalt:
Politik und Soziale Arbeit haben von je her ein enges Verhältnis, bearbeitet letztere doch nicht zuletzt gesellschaftliche Konfliktlagen oder deren Folgen. So verwundert es nicht, dass sich politisches Denken und Handeln in nahezu allen Feldern der praktischen und theoretischen Arbeit unserer Disziplin wiederfindet. Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Debatte um dieses Verhältnis widmet sich das Seminar diversen aktuellen Diskursen in Politik, Zivilgesellschaft und Profession und bietet so einen Einblick in ein zentrales Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig werden aktuelle Fragestellungen diskutiert, die sowohl Profession als auch Disziplin der Sozialen Arbeit befassen.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 26.10.2022.
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis. Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 26.10.2022.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof