UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >> MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik >>

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik; Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1 - A (Theorien der Sozialpädagogik I); MA Berufliche Bildung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über die Selbsteinschreibung im VC. Der VC-Kurs wird spätestens in der letzten vorlesungsfreien Woche, also bis zum 16.10.2022, geöffnet, einfach gelegentlich mal in den VC schauen.

Aufgrund einer Vorlesungsüberschneidung mussten die Zeiten und Räume der Vorlesung (Grundlagen der Sozialpädagogik) und Seminare von Frau Prof. Dr. Braches-Chyrek geändert werden. Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen die verantwortliche Studiendekanin Frau Prof. Dr. Julia Franz, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung, zur Verfügung.
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Gegenstand theoretischer Diskurse sind die Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen, Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Grenzen sozialpädagogischer Realitäten und Begrifflichkeiten. In diesem Seminar werden die Themen und zentralen Perspektiven unterschiedlicher theoretischer Diskurse in der Sozialpädagogik - im Kontext ihrer historischen Verortung - nachgezeichnet. Theoretische sozialpädagogische Fragestellungen sollen vertiefend und kontrovers diskutiert werden, um spezifische Programmatiken, Vergewisserungen und Differenzierungen herausarbeiten zu können.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, R. 2015: Neuere Disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit, Opladen
Thole, W. 2010: Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden
Sünker, H. 1995: Theorie, Politik und Praxis Sozialer Arbeit, Bielefeld
Otto, H.-U./Thiersch, H. 2011: Handbuch Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, München

 

Kinder, Spielzeug, Nachhaltigkeit

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Modul MA EBWS HF SOZPÄD 2-B (Sozialpädagogische Forschung); MA Berufliche Bildung, Modul Lehrforschungsprojekt, Begleitseminar, Teil I
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 04.10.2022 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Konsum

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, Nachhaltigkeit, Basismodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Modul MA EBWS HF Sozpäd 1-B (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA BB Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 04.10.2022 über die Selbsteinschreibung im VC möglich.

 

Soziale Arbeit und Demokratie

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); MA BB Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet hybrid statt.
Bitte tragen Sie sich selbst bis spätestens zum ersten Termin in den offenen VC-Kurs zum Seminar ein.
Inhalt:
Soziale Arbeit und Demokratie stehen seit langer Zeit in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Einige Entwicklungslinien der Profession und der Disziplin sind eng verbunden mit Kämpfen um Demokratie. Allgemein ist der Wohlfahrtsstaat im Kern als Agentur zur Förderung von Teilhabe und Partizipation zu verstehen. Andererseits ist Soziale Arbeit eben auch verbunden mit Ausschlüssen und Kontrolle und hat es nicht selten mit Menschen zu tun, die eben nicht an der Gesellschaft teilhaben können oder dürfen. Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Verhältnisses und versucht sich selbst am Modus der Demokratie zur Gestaltung des Seminars.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof