UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Master-Studiengang >> Wahlpflichtbereich >> Modulgruppe Personal- und Organisationspsychologie >>

Wahlpflichtmodul Personalentwicklung

 

Blockseminar "Entgrenzte Arbeit: Entwicklung von Interventionen zur Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit"

Dozent/in:
Lennart Pötz
Angaben:
Blockseminar, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung)
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2022, 9:00 - 17:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 14.1.2023, Einzeltermin am 15.1.2023, 9:00 - 18:00, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Studierende erfolgt über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

  • Kriterium für das Bestehen des Seminars (Teilnahme ohne Modulprüfungsleistung): Entwicklung und Durchführung einer Intervention zu "Entgrenzter Arbeit"
  • Kriterium für die Modulprüfungsleistung: benotete Projektarbeit bestehend aus der Entwicklung und Durchführung einer Intervention zu "Entgrenzter Arbeit" sowie einer Hausarbeit
Inhalt:
Ausgehend von Veränderungen in der (Arbeits-)welt wie beispielsweise der Digitalisierung, veränderten Erwerbstätigkeiten oder einem veränderten Anspruch an die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist eine zunehmende Entgrenzung der Arbeit festzustellen. Entgrenzung der Arbeit beschreibt dabei die zunehmende Auflösung von zeitlichen, räumlichen und sachlichen Strukturen der Arbeit. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns diesem Thema aus psychologischer Perspektive nähern. Am ersten Blocktermin beschäftigen wir uns genauer mit dem Verständnis, den Ursachen sowie Chancen und Risiken der zunehmenden Entgrenzung. Ebenso schauen wir uns erste mögliche Interventionen an (z.B. Boundary Management, Erholung, Führung, ...). Zu einer Auswahl dieser Interventionsmöglichkeiten entwickeln Sie anschließend zwischen dem ersten und zweiten Blocktermin in Kleingruppen konkrete Interventionsbausteine. Die von Ihnen entwickelten Interventionen stellen Sie am zweiten Blockwochenende Ihren Kommiliton:innen vor bzw. führen diese mit ihnen durch.

 

Seminar "Performance Management in Teams (ProMES)" (VHB-Kurs, in englischer Sprache)

Dozent/in:
Judith Volmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, M.Sc. (Wahlpflichtmodul Personalentwicklung; Fächerübergreifendes Modul Wissenschaftssprachen; Vertiefungsmodul B Master Empirische Bildungsforschung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet direkt über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern statt (www.vhb.org). Anmeldezeitraum und Seminarbeginn finden Sie auf der genannten Webseite. Um eine zusätzliche formlose Anmeldung per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> wird gebeten.
Die Betreuung für Studierende der Konsortialhochschulen sowie für Teilnehmende anderer Hochschulen wird zentral über die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Es gibt eine Tutorin für alle Teilnehmenden.
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht möglich. Bitte weisen Sie nach Absolvieren des Kurses per Mail an <sekretariat.auopsych@uni-bamberg.de> das Zertifikat vor, das Ihnen von der FAU Erlangen ausgestellt wurde, und teilen Sie uns genau mit, für welches Modul Sie den Kurs belegt haben und ob es sich um eine benotete Modul(teil)prüfung handelt oder um eine unbenotete Seminarleistung.
Inhalt:
Produktivitätsmanagement zielt darauf ab, Mitarbeiter/innen für die Ziele und Strategien einer Organisation zu gewinnen und sie zu motivieren, kontinuierlich zu deren Erfolg beizutragen. In der Veranstaltung werden motivationspsychologische Ansätze sowie die Rolle von Feedback und Partizipation für die Gestaltung eines effektiven Produktivitätsmanagements vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden im Rahmen eines evidenzbasierten Ansatzes konkret, auf welche Weise Erfolgsindikatoren abgeleitet und erfasst werden können und wie diese zum Erfolg einer Organisation beitragen. Auf Basis eines in der Praxis bereits bewährten Ansatzes zum Produktivitätsmanagement, nämlich ProMES (Productivity Measurement and Enhancement System), wird das Gelernte im Kontext eines Fallbeispiels praktisch umgesetzt und eingeübt. Schwerpunkte der Veranstaltung:
  • Vermittlung motivationspsychologischer Theorien und deren Rolle für das organisationale Produktivitätsmanagement.

  • Vermittlung der Grundlagen der Leistungsmessung sowie Diskussion kritischer Aspekte.

  • Praktische, anwendungsbezogenen Entwicklung eines eigenen ProMES-Systems (in Gruppenarbeit).

 
 
n.V.   N.N.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof