UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >>

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung führt in zentrale Themen der Sozialstrukturanalyse ein. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Bedingungen der Entstehung sozialer Ungleichheiten. Hierzu werden zunächst bedeutsame Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse vorgestellt. Sie vermitteln einen ersten Überblick über wichtige Themenfelder. Anschließend werden klassische und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit diskutiert. Besondere Beachtung finden in diesem Teil die Mechanismen der Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten. Die hier vorgestellten Theorien und Konzepte bilden die Grundlage für die nachfolgende Beschäftigung mit ausgewählten Themengebieten der Sozialstrukturanalyse. Hierzu werden die eingangs skizzierten Fragestellungen nacheinander aufgegriffen. Die Auseinandersetzung beinhaltet eine empirische Beschreibung der jeweiligen Ungleichheitsdimension, die Einführung in zentrale Erklärungsansätze sowie einen Überblick über die vorliegenden empirischen Befunde. Die Ergebnisse werden für Deutschland und im internationalen Vergleich diskutiert.

This two-semester lecture gives an introduction into central themes of social structural analysis, with a focus on the conditions for the development of social inequality. We will discuss classic and new concepts of social inequality and its reproduction. This is the basis for understanding the topics that will be discussed in more depth in the second semester, such as education and labour market, household- and family structures, and health and quality of life. Our discussion of these topics will include the empirical description of the respective dimension of inequality and an introduction into explaining theories. The results will be discussed for Germany and in an internationally comparative perspective.
Empfohlene Literatur:
neues Lehrbuch von Christoph Weischer (2022): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34047-6 Berger, P.A./Solga, Heike/ Powell, Justin (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt/New York.

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Rasmus Hoffmann, Tom Behringer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Rasmus Hoffmann, Victoria Schmück
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Soziologie ist „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“ (Max Weber). Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, benötigen Soziologinnen und Soziologen neben methodischen vor allem auch theoretische Kompetenzen. Ohne ein klares Verständnis dessen, wie man zentrale Begriffe (wie z.B. „Akteure“, „Handlungen“, „Kommunikation“, „soziale Systeme“, „Strukturen“) fassen soll, was soziologische Theorien ausmacht, wie sie gebaut werden, und wo ihre blinden Flecken liegen, bleibt jede Forschung blind. Die Vorlesung bietet deshalb über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie und richtet sich dabei vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester).

Im Wintersemester wird ein handlungstheoretischer Werkzeugkasten der Soziologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Ausgangspunkt sind die Fragen, wie die Soziologie individuelles Handeln und die Veränderung sozialer Strukturen durch handelndes Zusammenwirken von Akteuren erklären kann. Im Sommersemester werden die eingeführten theoretischen Werkzeuge verwendet, um interessante soziologische Phänomene auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen – in Interaktionen, Organisationen und Gesellschaft – nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiches Bestehen der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd.1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenburg.
Joas, Hans/Wolfgang Knöbl (2011): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, aktualisierte Aufl. Berlin: Suhrkamp.
Müller, Hans-Peter (2021): Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin: Suhrkamp.
Schimank, Uwe (2016): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, 5. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium 1 zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Lara-Sophia Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium 2 zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Sabrina Berg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow ist nicht nötig.

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 17.10.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 17.10.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.12.2022, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stigmatisierung und Gesundheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Stigma und Diskriminierung sind Themen, die immer stärker in die öffentliche Debatte eingegangen sind. Unter Stigma wird in der Regel ein Merkmal einer Person verstanden, aufgrund dessen sie einer gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet wird, die mit Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert ist. Stigmatisierung kann sich auch auf die Gesundheitschancen von Betroffenen auswirken. Einerseits können Personen, die häufig Stigmatisierung erfahren, soziale Interaktionen meiden, was zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen kann. Andererseits können Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem dazu führen, dass diese Personengruppen seltener zur Ärzt:in gehen. Durch Stigmatisierung durch das medizinische Personal können sie außerdem eine schlechtere Versorgung erfahren. Doch gerade Abweichungen des Körpers und der Psyche können die Grundlage von Stigmatisierung sein. So benennt schon Goffman (1975) vor allem Personen mit körperlichen Behinderungen und Personen mit psychischen Krankheiten als die klassischen Gruppen, die von den sogenannten „Normalen“ stigmatisiert werden. Heutzutage wird Stigmatisierung vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, abweichendes Körpergewicht und HIV/Aids untersucht. Das Verhältnis von Gesundheit und Stigmatisierung ist daher hochkomplex und es können Wechselwirkungen und selbstverstärkende Kreisläufe entstehen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 140). Corrigan, P. W. (2014). The stigma of disease and disability: Understanding causes and overcoming injustices. American Psychological Association. (E-Book über Unibibliothek) Zeitschrift Stigma and Health seit 2015 (Zugriff über Unibibliothek online)

 

Bevölkerung und Gesundheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 1)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025. Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 2)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Stigmatisierung und Gesundheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Stigma und Diskriminierung sind Themen, die immer stärker in die öffentliche Debatte eingegangen sind. Unter Stigma wird in der Regel ein Merkmal einer Person verstanden, aufgrund dessen sie einer gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet wird, die mit Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert ist. Stigmatisierung kann sich auch auf die Gesundheitschancen von Betroffenen auswirken. Einerseits können Personen, die häufig Stigmatisierung erfahren, soziale Interaktionen meiden, was zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen kann. Andererseits können Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem dazu führen, dass diese Personengruppen seltener zur Ärzt:in gehen. Durch Stigmatisierung durch das medizinische Personal können sie außerdem eine schlechtere Versorgung erfahren. Doch gerade Abweichungen des Körpers und der Psyche können die Grundlage von Stigmatisierung sein. So benennt schon Goffman (1975) vor allem Personen mit körperlichen Behinderungen und Personen mit psychischen Krankheiten als die klassischen Gruppen, die von den sogenannten „Normalen“ stigmatisiert werden. Heutzutage wird Stigmatisierung vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, abweichendes Körpergewicht und HIV/Aids untersucht. Das Verhältnis von Gesundheit und Stigmatisierung ist daher hochkomplex und es können Wechselwirkungen und selbstverstärkende Kreisläufe entstehen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 140). Corrigan, P. W. (2014). The stigma of disease and disability: Understanding causes and overcoming injustices. American Psychological Association. (E-Book über Unibibliothek) Zeitschrift Stigma and Health seit 2015 (Zugriff über Unibibliothek online)

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ist das Bildungssystem der „great equalizer“, der soziale Ungleichheiten in modernen Gesellschaften ausgleicht? Oder tragen institutionalisierte Bildungsprozesse dazu bei soziale Ungleichheiten in Gesellschaften zu verfestigen oder gar zu verstärken? Zur Beantwortung solcher Fragestellungen wird in dem Seminar „Einführung in die Bildungssoziologie“ in soziologische Perspektiven eingeführt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten an entscheidenden „Knotenpunkten“ des Bildungssystems betrachtet. Dabei wird stehts auf empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen kritischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus nimmt das Seminar das Lehrerhandeln sowie die institutionelle Ausgestaltung von Bildungssystemen und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit in den Blick. Weiterhin behandelt das Seminar wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Bildungsbeteiligung sowie -chancen auswirkt und beleuchtet abschließend die potentiellen Folgen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Bildungsprozessen und -entscheidungen.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ist das Bildungssystem der „great equalizer“, der soziale Ungleichheiten in modernen Gesellschaften ausgleicht? Oder tragen institutionalisierte Bildungsprozesse dazu bei soziale Ungleichheiten in Gesellschaften zu verfestigen oder gar zu verstärken? Zur Beantwortung solcher Fragestellungen wird in dem Seminar „Einführung in die Bildungssoziologie“ in soziologische Perspektiven eingeführt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten an entscheidenden „Knotenpunkten“ des Bildungssystems betrachtet. Dabei wird stehts auf empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen kritischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus nimmt das Seminar das Lehrerhandeln sowie die institutionelle Ausgestaltung von Bildungssystemen und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit in den Blick. Weiterhin behandelt das Seminar wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Bildungsbeteiligung sowie -chancen auswirkt und beleuchtet abschließend die potentiellen Folgen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Bildungsprozessen und -entscheidungen.

 

Bildung im Lebenslauf: Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ergebnisse von Arbeitsmarktprozessen weisen eine hohe Relevanz für die Erklärung von Ungleichheiten in vielen Lebensbereichen auf. So sind beispielsweise Menschen mit hohem Erwerbseinkommen glücklicher und gesünder. Ferner tragen Arbeitsmarktprozesse zur Reproduktion bestehender sozialer Ungleichheit beispielsweise zwischen den Geschlechtern, verschiedenen ethnischen Gruppen und sozialen Schichten bei. Das Seminar „Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten“ beleuchtet die zentrale Rolle des Arbeitsmarktes für diese Ungleichheitsprozesse. Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktsoziologie und empirischen Befunden zu sozialer Ungleichheit in Bildungsrenditen ist das Seminar entlang des Lebenslaufs organisiert. Zunächst werden daher grundlegende Kenntnisse zur Genese sozialer Ungleichheit in Bildungsprozessen, denen im Zugang zum Arbeitsmarkt eine große Bedeutung zukommt, vermittelt. Dabei stehen Übergänge in post-sekundäre und tertiärer Bildung sowie das Nachholen von Bildungsabschlüssen im Fokus. Daran anknüpfend werden Arbeitsmarkteintritte betrachtet, denen aufgrund hoher Pfadabhängigkeiten im deutschen Arbeitsmarkt eine große Bedeutung zukommt. Anschließend werden Prozesse sozialer Ungleichheit während Erwerbskarrieren untersucht. Dabei liegt der Fokus auf Arbeitslosigkeit, Lohnungleichheit, Berufen, Betrieben sowie sozialer Mobilität.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht. Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit. What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht. Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit. What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 1)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025. Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 2)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FMA/01.19
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 28.10 (eine Woche nach Semesterbeginn)
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene Lager und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung aufgrund seiner Herkunft nicht bekommt oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen aufgeladenen Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem Methodenarsenal zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen Königsweg um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Sozialer Zusammenhalt in einer diversifizierten Gesellschaft

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this seminar via Flexnow by October 13, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information.

  • Since this course is fully run in English, students are required to have very good written & spoken English

  • The course will have a discussion part every week. To promote your active participation, compulsory readings for each week should be read before coming to the course.

Assessment: Portfolio and Presentation
Every student is expected to make their portfolio with three (3) small tasks and a presentation on one of the sessions chosen by themselves.
Inhalt:
In this course, students will familiarise themselves with fundamental knowledge of diversity in migration studies and therefore, be able to think about the right way of social cohesion and integration in this diversified society. The course will guide students to find how the awareness of diversity can change the prospect of society they belong. Eventually, the students will be able to suggest a way to contribute to the betterment of "living together" in such a diversified society.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziokulturelle Dimension der Integration: Interethnische Kontakte

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

Leistungsnachweis: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen)

Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migrant:innen und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum einen die soziokul-turelle Dimension der Integration und befördern zum anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Auf Seiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen. Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte ist zentral.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Dimensionen von Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Christin Bächmann, Christina Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Das Seminar findet alle 2 Wochen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FMA/01.19
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 28.10 (eine Woche nach Semesterbeginn)
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene Lager und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung aufgrund seiner Herkunft nicht bekommt oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen aufgeladenen Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem Methodenarsenal zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen Königsweg um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Sozialer Zusammenhalt in einer diversifizierten Gesellschaft

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this seminar via Flexnow by October 13, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information.

  • Since this course is fully run in English, students are required to have very good written & spoken English

  • The course will have a discussion part every week. To promote your active participation, compulsory readings for each week should be read before coming to the course.

Assessment: Portfolio and Presentation
Every student is expected to make their portfolio with three (3) small tasks and a presentation on one of the sessions chosen by themselves.
Inhalt:
In this course, students will familiarise themselves with fundamental knowledge of diversity in migration studies and therefore, be able to think about the right way of social cohesion and integration in this diversified society. The course will guide students to find how the awareness of diversity can change the prospect of society they belong. Eventually, the students will be able to suggest a way to contribute to the betterment of "living together" in such a diversified society.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziokulturelle Dimension der Integration: Interethnische Kontakte

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

Leistungsnachweis: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen)

Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migrant:innen und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum einen die soziokul-turelle Dimension der Integration und befördern zum anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Auf Seiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen. Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte ist zentral.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FMA/01.19
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 28.10 (eine Woche nach Semesterbeginn)

Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene „Lager“ und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung aufgrund seiner Herkunft nicht bekommt oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen „aufgeladenen“ Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem „Methodenarsenal“ zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen „Königsweg“ um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Sozialer Zusammenhalt in einer diversifizierten Gesellschaft

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this seminar via Flexnow by October 13, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information.

  • Since this course is fully run in English, students are required to have very good written & spoken English
  • The course will have a discussion part every week. To promote your active participation, compulsory readings for each week should be read before coming to the course.

Assessment: Portfolio and Presentation
Every student is expected to make their portfolio with three (3) small tasks and a presentation on one of the sessions chosen by themselves.
Inhalt:
In this course, students will familiarise themselves with fundamental knowledge of diversity in migration studies and therefore, be able to think about the right way of social cohesion and integration in this diversified society. The course will guide students to find how the awareness of diversity can change the prospect of society they belong. Eventually, the students will be able to suggest a way to contribute to the betterment of "living together" in such a diversified society.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die erste Vorlesung findet am 25.10.2022 statt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme inter-ethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Übung zur Vorlesung: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:00, F21/02.18

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Dimensionen von Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Christin Bächmann, Christina Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Das Seminar findet alle 2 Wochen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Introduction to Population Studies: Population Analysis

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2023, 9:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 19.1.2023, 9:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 1.2.2023, 9:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 2.2.2023, 9:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Bewertungskulturen

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Likes, Sternchen, Ratings und Rankings, Noten, Klatsch, Lob und Tadel – bewertet wird ständig und überall. Bewertungen sind so charakteristisch für das menschliche Zusammenleben, dass sogar vom Menschen als einem „evaluating animal“ (Clyde Kluckhohn) gesprochen wurde. Das Seminar fragt, was Bewertung als soziale Praxis auszeichnet. Es gibt eine Einführung in die „Soziologie der Bewertung“ und stellt zentrale Konzepte wie Wert, Kategorisierung, Vergleich und Quantifizierung vor. Darüber hinaus werden Bewertungspraktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern und kulturellen Kontexten verglichen: von der Bewertung der Natur bis zu Sozialen Medien.
Empfohlene Literatur:
Berli, Oliver/Stefan Nicolae/Hilmar Schäfer (Hrsg.) (2021): Bewertungskulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Anne (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript.
Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201-221.
Waibel, Désirée/Thorsten Peetz/Frank Meier (2021): Valuation constellations. In: Valuation Studies 8, S. 33-66.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Theoretische Ansätze und Perspektiven: Bewertungskulturen

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Likes, Sternchen, Ratings und Rankings, Noten, Klatsch, Lob und Tadel – bewertet wird ständig und überall. Bewertungen sind so charakteristisch für das menschliche Zusammenleben, dass sogar vom Menschen als einem „evaluating animal“ (Clyde Kluckhohn) gesprochen wurde. Das Seminar fragt, was Bewertung als soziale Praxis auszeichnet. Es gibt eine Einführung in die „Soziologie der Bewertung“ und stellt zentrale Konzepte wie Wert, Kategorisierung, Vergleich und Quantifizierung vor. Darüber hinaus werden Bewertungspraktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern und kulturellen Kontexten verglichen: von der Bewertung der Natur bis zu Sozialen Medien.
Empfohlene Literatur:
Berli, Oliver/Stefan Nicolae/Hilmar Schäfer (Hrsg.) (2021): Bewertungskulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Anne (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript.
Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201-221.
Waibel, Désirée/Thorsten Peetz/Frank Meier (2021): Valuation constellations. In: Valuation Studies 8, S. 33-66.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Evangelikalismus in den USA - Why Evangelicals voted for Trump

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt. https://uni-bamberg.zoom.us/j/62028899748
Inhalt:
Modul BA Soz D.4.1 I 1 Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
Modul BA Soz E. Vertiefung Allgemeine Soziologie

Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autor:innen allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: dabei prägen nicht nur islamische Gruppierungen den öffentlichen Diskurs, sondern auch konservative Strömungen innerhalb des Protestantismus gewinnen weltweit an Bedeutung, wie u.a. während der letzten US Wahlen deutlich wurde: das evangelikale Milieu zählte hierbei zu den wichtigsten zu mobilisierenden Wählergruppen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu dem Bedeutungsgewinn des Evangelikalismus in den USA geführt haben. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im dritten Teil des Seminars werden zwei für den Evangelikalismus bedeutsame Sozialformen der Religion betrachtet, einerseits die "Organisation" bzw. "evangelikale Megakirchen" und andererseits die "religiöse Bewegung". Im vierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische Wahlverhalten der amerikanischen Bevölkerung durch den Bezug auf christliche Werte erklärt werden kann. Hierbei wird der Einfluss des christlichen Nationalismus und der religiösen Rechte näher beleuchtet.

Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Radermacher, Martin; Elwert, Frederik; Schlamelcher, Jens (Hg.) (2017): Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: transcript Verlag.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
BA Soz E.1.2 E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her, die kontinuierlich aufeinander erfolgen oder fast gleichzeitig auftreten. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, ist die Krise seit dem späten 18. Jh. zur strukturellen Signatur der Neuzeit (nach Reinhart Koselleck) geworden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars neue globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Coronakrise, Energiekrise u. a.) anhand aktueller Fachliteratur untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Im dritten Teil wird die Pandemie als Anwendungsbeispiel herausgegriffen und aus historischer und kultursoziologischer Perspektive genauer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss wird über die Auswirkungen der Pandemie auf die Öffnungs- und Schließungsglobalisierung vertiefend diskutiert.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Globale Krise zur Globalisierung und De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
BA Soz E.1.2 E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her, die kontinuierlich aufeinander erfolgen oder fast gleichzeitig auftreten. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, ist die Krise seit dem späten 18. Jh. zur strukturellen Signatur der Neuzeit (nach Reinhart Koselleck) geworden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars neue globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Coronakrise, Energiekrise u. a.) anhand aktueller Fachliteratur untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Im dritten Teil wird die Pandemie als Anwendungsbeispiel herausgegriffen und aus historischer und kultursoziologischer Perspektive genauer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss wird über die Auswirkungen der Pandemie auf die Öffnungs- und Schließungsglobalisierung vertiefend diskutiert.

 

Sociology of Transnational Processes in International Structures: Sociology of Elites

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the VC until October 13, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Increasing social inequalities in recent years have sparked public and scientific interest in the “1%” or the “elites”. When we speak of elites, we refer to “those who have vastly disproportionate control over or access to a resource” (Khan 2012: 362). Thus, studying elites means studying the exercise of power and the (re-)production of inequality from above – a task often overlooked by sociological inquiry. This course will offer an introduction to the sociological study of elites. We will review classical writings on the topic, as well as empirical research on different types of elites in Western Europe and North America.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Globalisierung“ ist ein zentrales Schlagwort sozialwissenschaftlicher und öffentlicher Debatten der letzten Jahrzehnte. Es bezeichnet einen weltweiten Prozess transnationaler Konvergenz und Integration, der die nationalstaatliche Eingrenzung von Gesellschaften herausfordert. Die Vorlesung führt in zentrale soziologische Theorien der Globalisierung und der Weltgesellschaft ein und bespricht ausgewählte Themen aus dem Bereich der globalen Soziologie. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie kann „Gesellschaft“ jenseits des nationalstaatlichen Rahmens gedacht werden? Führt Globalisierung zu weltweiter soziokultureller Angleichung oder Pluralisierung? Welche Folgen hat Globalisierung für unterschiedliche Themen wie soziale Ungleichheit, kollektive Identität und gesellschaftspolitische Konflikte? Schließlich werden auch normative Fragen rund um globale Gerechtigkeit diskutiert.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Dark Social: Unsichtbare Kommunikation im Internet

Dozent/in:
Jakob Wiesinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Sie werden in der ersten Sitzung das Passwort für den VC-Kurs erhalten und können sich dann selber einschreiben.
Inhalt:
2012 konstatierte Alexis Madrigal in einem Artikel für The Atlantic: Wir haben die komplette Geschichte des Internets falsch geschrieben. Was meint er damit? Unsere Vorstellung davon, welche Rolle digitale Medien in unserem Leben spielen, wird stark von dem Fokus auf soziale Medien geprägt. Algorithmen, Filterblasen, Echokammern etc. sind Schlagworte, die die gesellschaftlichen Probleme erklären helfen sollen, die durch den Medienwandel entstehen. Dass soziale Medien trotz ihrer prominenten Rolle im medialen Diskurs und der Forschungspraxis nur ein Teilaspekt der digitalisierten Kommunikation ausmachen, wird leicht übersehen. Das liegt auch daran, dass ein häufig übersehener Teil digitaler Kommunikation für Beobachter unsichtbar ist. Jedoch, Sichtbarkeit darf nicht mit Relevanz gleichgesetzt werden. So hat Madrigal darauf aufmerksam gemacht, dass in den verborgenen Kanälen des Internets wie Instant-Messengern und E-Mails viel mehr Informationen geteilt werden als über soziale Medien, die für alle einsehbar sind. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, wie mit dieser unsichtbaren Kommunikation aus der Perspektive der Soziologie umgegangen werden kann. Wir werden erkunden, welchen Unterschied es macht, ob man öffentlich beobachtbar oder unbeobachtbar kommuniziert. Dazu betrachten wir unter anderem das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatsphäre, das durch die Digitalisierung im Wandel begriffen ist. Anhand von Fallbeispielen lernen wir, welchen Einfluss diese unsichtbaren Kommunikationsströme haben können, etwa auf Wahlen. Am Ende des Seminars sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck davon bekommen haben, welche gesellschaftliche Relevanz unbeobachtbare digitale Kommunikation hat und welche Möglichkeiten die Soziologie bietet, um über diesen Bereich nachzudenken. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Den angesprochenen Artikel finden Sie hier, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2012/10/dark-social-we-have-the-whole-history-of-the-web-wrong/263523/

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Media and their audiences

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
[This course will be offered in English if international students register for it.]
The seminar focuses on the relationship between different media and their respective audiences. After discussing the analytical value of the distinction between old and new media and the distinction between audience and public, the seminar introduces students to key authors from critical theory, systems theory and cultural studies, who have proposed very different understandings of (mass) media audiences. The second half of the seminar discusses how these understandings have been challenged and revised in view of a media landscape that is now largely based on the internet and digital platforms.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Digitalisierung und Demokratie

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Demokratie ohne (mediale) Öffentlichkeit und Meinungsbildung ist nicht vorstellbar. Digitalisierung und damit verbundener Medienwandel haben zu Beginn dieser Entwicklung in den 1990er Jahren zu großer Euphorie in manchen Teilen der Wissenschaft geführt. Die Vorstellung, dass das Internet und weitere, damit verbundene, technische Innovationen demokratisches Regieren und niedrigschwellige Partizipation revolutionieren würden, wurde allerdings schnell von der Wirklichkeit eingeholt. Zwar erleichtern soziale Medien politischen kollektiven Akteuren und Individuen, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Auf der anderen Seite ist eine stetige Polarisierung in der digitalen Öffentlichkeit zu beobachten. Auf staatlicher Ebene eröffnet die fortschreitende Digitalisierung Sicherheitsbehörden zunehmend die Möglichkeit, Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen zu implementieren, die die Grundrechte der Bürger untergraben (können) – wie der jüngst gescheiterte Versuch zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland zeigt. Dieses Seminar zielt darauf ab, die vielfältigen Beziehungen zwischen Demokratie und Digitalisierung sowie die daraus resultierenden Transformationen zu beleuchten und demokratietheoretisch zu bewerten.

Das Seminar ist auf kooperatives Diskutieren und Nachdenken angelegt. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Seminarliteratur sowie regelmäßige Teilnahme. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Rechte Mobilisierung im Netz: Akteure, Ursachen, Ideologien

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Rechte Mobilisierung im Netz durch sogenannte identitäre Gruppen und Netzwerke, Wahlerfolge rechter Parteien in Europa und darüber hinaus sowie die Zunahme antifeministischer, antisemitischer, antimuslimischer, anti-gender und weiterer exkludierender Diskurse sind Kennzeichen einer zunehmenden Normalisierung rechter Strukturen in Gesellschaft und politischer Kultur. Dies ist kein Zufall, sondern Ergebnis strategischer Bemühungen organisierter rechter Akteure, durch die Bearbeitung der kulturellen Sphäre gesellschaftliche Verhältnisse zu beeinflussen und in ihrem Sinne zu verschieben. Durch eine (begriffliche) Modernisierung hergebrachter ideologischer Versatzstücke sowie zeitgemäßem Gebrauch kultureller Praktiken (Memes, Gamification etc.) in der digitalen Sphäre reüssieren sie auch bei jungen Menschen und stellen Demokratien vor große Herausforderungen.

In diesem Seminar wollen wir in drei Schritten auf diese Entwicklungen eingehen: In einem theoretischen Teil analysieren wir zunächst, was diese neuen Bewegungen politisch, sozial und ideologisch antreibt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen sind und wie wir sie begrifflich am besten fassen können. Daran schließen wir Analysen über konkrete Organisationen sowie deren grenzübergreifende Bezugnahmen und Allianzen in der digitalen Sphäre an.

Das Seminar ist auf kooperatives Diskutieren und Nachdenken angelegt. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Seminarliteratur sowie regelmäßige Teilnahme. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe und Debatten der Mediensoziologie. Dabei thematisiert sie die Mediensoziologie einerseits als spezielle Soziologie der Massenmedien, deren Gegenstandsbereich sich im Zuge der Digitalisierung und Verbreitung von Social Media innerhalb weniger Jahre gewandelt hat. Andererseits ergeben sich daraus Verbindungen zur Allgemeinen Soziologie und einer Perspektive, die (medial vermittelte) Kommunikation als Grundelement des Sozialen begreift.

Die Prüfung wird zentral organisiert, richten Sie sich mit Ihrer Prüfungsan- und abmeldung daher bitte nach den Fristen des Prüfungsamtes.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, 2-wöchentlich: Mittwoch 10:00 c.t. und Mittwoch 12:00 c.t.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 23.1.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA Soziologie Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, 2-wöchentlich: Mittwoch 12:00 c.t. und Mittwoch 14:00 c.t.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 23.1.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA EES Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Andreas Stöckl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Die Übung findet zu unregelmäßigen Terminen statt. Weitere Details zum Ablauf finden Sie im VC-Kurs zu dieser Übung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

S: Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die Soziologie Pierre Bourdieus

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Pierre Bourdieu (1930-2002) gilt als einer der produktivsten und meist-zitiertesten Soziologen der Gegenwart. Als Schüler von Lévi-Strauss begann er seine Arbeit mit ethnologischen Studien in Algerien, bevor er sich in vielfältigen Arbeiten den sozialen Strukturen der französischen Gesellschaft zuwandte. Während der Beschäftigung mit verschiedenen Themen (z.B. Ungleichheit, Heiratsverhalten, Kunst, Bildungssystem, Universität, Literatur) entwickelte er einen eigenen Ansatz, der Strukturalismus, Marxismus und Interaktionismus in Konzepten wie „Habitus“, „Kapital“, „Feld“ und „sozialer Raum“ auf originelle Art verbindet. Dabei widmet er sich weniger der rein theoretischen Arbeit als vielmehr konkreten empirischen Analysen, die immer wieder interessante, aber auch umstrittene Ergebnisse hervorbrachten. In diesem Seminar soll anhand der intensiven Lektüre ausgewählter Texte der Bourdieusche Ansatz verdeutlicht werden und seine Tragfähigkeit diskutiert werden.

Pierre Bourdieu (1930-2002) is one of the most productive and most-cited sociologists. As a student of Lévi-Strauss, he started off with ethnological studies in Algeria, bevor he worked on the social structures of the French society. While he worked on several different areas (e.g. inequality, marriages, art, education, universities, literature) he developed his own approach, which combines structuralism, Marxism, interactionism to create concepts such as “habitus”, “capital”, or “field”. Bourdieu did not work exclusively theoretically, but also empirically and produced interesting and controversial results. In this seminar, we will read intensively a selection of his most important texts and, by that, explore and understand his approach and discuss its potential.
Empfohlene Literatur:
Bourdieu, Pierre 1984: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt. Barlösius, Eva 2011: Pierre Bourdieu. Campus, Frankfurt/New York. Rehbein, Boike 2016: Die Soziologie Pierre Bourdieus. UVK, Konstanz/München.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Evangelikalismus in den USA - Why Evangelicals voted for Trump

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt! https://uni-bamberg.zoom.us/j/62028899748
Inhalt:
Modul BA Soz D.4.1 I 1 Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
Modul BA Soz E. Vertiefung Allgemeine Soziologie

Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autor:innen allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: dabei prägen nicht nur islamische Gruppierungen den öffentlichen Diskurs, sondern auch konservative Strömungen innerhalb des Protestantismus gewinnen weltweit an Bedeutung, wie u.a. während der letzten US Wahlen deutlich wurde: das evangelikale Milieu zählte hierbei zu den wichtigsten zu mobilisierenden Wählergruppen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu dem Bedeutungsgewinn des Evangelikalismus in den USA geführt haben. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im dritten Teil des Seminars werden zwei für den Evangelikalismus bedeutsame Sozialformen der Religion betrachtet, einerseits die "Organisation" bzw. "evangelikale Megakirchen" und andererseits die "religiöse Bewegung". Im vierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische Wahlverhalten der amerikanischen Bevölkerung durch den Bezug auf christliche Werte erklärt werden kann. Hierbei wird der Einfluss des christlichen Nationalismus und der religiösen Rechte näher beleuchtet.

Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Radermacher, Martin; Elwert, Frederik; Schlamelcher, Jens (Hg.) (2017):Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: transcript Verlag.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
BA Soz E.1.2 E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her, die kontinuierlich aufeinander erfolgen oder fast gleichzeitig auftreten. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, ist die Krise seit dem späten 18. Jh. zur strukturellen Signatur der Neuzeit (nach Reinhart Koselleck) geworden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars neue globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Coronakrise, Energiekrise u. a.) anhand aktueller Fachliteratur untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Im dritten Teil wird die Pandemie als Anwendungsbeispiel herausgegriffen und aus historischer und kultursoziologischer Perspektive genauer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss wird über die Auswirkungen der Pandemie auf die Öffnungs- und Schließungsglobalisierung vertiefend diskutiert.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.
Die erste Sitzung des Kolloquiums findet am 25.10.2022 statt.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Di 12-14 Ort wird bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

 

Kolloquium für laufende Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof