UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Klassische Philologie und Philosophie >> Philosophie >>

Philosophie MA

 

Bamberg-Budweis-Workshop

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 15.12.2022-16.12.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, U11/00.16

 

Exkursionseminar Philosophen in Athen

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Exkursion
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.11.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/02.04

Kernmodul 1: Praktische Philosophie

 

Antike Ethik

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2023, 10:00 - 13:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 2.2.2023, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.1.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist vor allem für MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gedacht (für diese kann das Seminar auch als Hauptseminar angerechnet werden; vorherige Anmeldung beim Dozenten ist dazu erforderlich) Modulzuordnung ergibt sich entsprechend, dazu mit dem Dozenten in Absprache treten. Leistungsnachweis auf Grundlage eines (Kurz)Essays.
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodule 1 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; Public Ethics

 

Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben: Albert Schweitzer und seine Lebensanschauung

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule pP, pA, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Ethik der Macht und Gedenken

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, Raum n.V.
Beginn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an Ethik Englisch zu lesen Studierende werden im Seminar ein fundiertes Essay abgeben, mit dem sie Praktiken des Gedenkens ethisch untersuchen, und gleichzeitig damit die Kriterien der Reflektion prüfen können.
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh 1+2; freie Spezialisierung 1+2; public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4.

 

Gerechter Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Marcus Duewell, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, 13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Termine:
13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.11.2022, 18:00 - 21:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosphie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosphie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA4.

 

Hannah Arendt. "Vita activa".

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, LU19/00.13
Der Termin vom 16. Dezember 2022 fällt aus und wird am 3. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie und ph. Anthropologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 2,4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodule 1,3;

  • MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodule pPh und phA; freie Spezialisierung; public Ethics;

  • LA-Philosophie: Basismodule 2,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I u. II.

 

Moral oder Recht? Das Problem einer Grundlegung der Politischen Theorie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockseminar, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul2 (pP), Aufbaumodul 1 (pP), Vertiefungsmodul 1 (pP);
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pP), Schwerpunktmodul(pP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2 (pP), Vertiefungsmodul LA4;

 

Odysseus in der Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Start der LV am 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 2,3 und 4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodule 1, 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodule 1 und 2, Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; BA und MA Medieval Studies: Aufbaumodul und Intensivierungsmodul Philosophie

 

Schönheit, Erhabenheit, Humor – Wabi-Sabi, Okashi & Mono no Aware, Kire: Westliche und fernöstliche Perspektiven der Ästhetik

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Sebastian Meisel, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar mit Exkursion
Termine:
Einzeltermin, Datum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und ph. Anthropologie
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefunsmodul LA4

 

Theodizee [Theodizee]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 14.09.2022 (10:00 Uhr) bis 14.11.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow.

PHILOSOPHIE

BA-Philosophie: Basismodul 2, 3, 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
MA-Philosophie: Kernmodul 1+2, Schwerpunktmodule 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich
LA-Gym: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, Vertiefungsmodul LA 4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, EWS-Modul 1+2.

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)

Kernmodul 2: Theoretische Philosophie

 

Computational Philosophy

Dozent/in:
Andrea Vestrucci
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, (Für die Philosophie-Studierende könnte wir zusätzlich zum Vortrag eine Ausarbeitung einfordern und bewerten.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar: Computational Philosophy (6 ECTS)
BA-Studiengang: Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2
MA-Studiengang: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2

 

Das philosophische Problem der Einheit der Vernunft

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gasthörerverzeichnis Studium Generale KulturPLUS Erweiterungsbereich Modulstudium Frühstudium
BA-Philosophie: Basismodul3 (tP), Aufbaumodul 2 (tP), Vertiefungsmodul 2 (tP);
MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 3 (tP), Vertiefungsmodul LA4;
[Falls es geht: Öffnung auch für:] Masterstudiengang Public Theology = Öffentliche Theologie

 

Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben: Albert Schweitzer und seine Lebensanschauung

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule pP, pA, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Metaphysik über das Ende der Metaphysik: Moritz Schlick, der Begründer des Wiener Kreises

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Einzeltermin am 14.2.2023, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie:
BA-Philosophie: Basismodul 3; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA4;

 

Odysseus in der Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Start der LV am 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 2,3 und 4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodule 1, 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodule 1 und 2, Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; BA und MA Medieval Studies: Aufbaumodul und Intensivierungsmodul Philosophie

 

Philosophie der Leere bei Nāgārjuna

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie:
BA-Philosophie: Basismodul 3; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA4.

 

Platons Hippias

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 3 und 4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodule 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2

 

Psychoanalyse: das Unbewusste im Subjekt, in der Kunst, in der Gesellschaft

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 14:00 - 18:30, U2/00.25
Einzeltermin am 27.10.2022, 14:00 - 18:30, U5/02.23
Einzeltermin am 10.11.2022, Einzeltermin am 24.11.2022, Einzeltermin am 8.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 14:00 - 18:30, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie und phil. Anthropologie:
BA-Philosophie: Basismodule 3,4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodule 2,3;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunkt-Modul phA; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodule 3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Sartre

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, KR12/00.05
Der Termin am 15. Dezember 2022 fällt aus und wird am 2. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie und ph. Antrhopologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 3,4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2,3;
  • MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul phA; Freie Spezialisierung;
  • LA-Philosophie: Basismodule 3,4; Vertiefungsmodul LA4.

 

Schönheit, Erhabenheit, Humor – Wabi-Sabi, Okashi & Mono no Aware, Kire: Westliche und fernöstliche Perspektiven der Ästhetik

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Sebastian Meisel, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar mit Exkursion
Termine:
Einzeltermin, Datum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und ph. Anthropologie
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefunsmodul LA4

 

Theodizee [Theodizee]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 14.09.2022 (10:00 Uhr) bis 14.11.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow.

PHILOSOPHIE

BA-Philosophie: Basismodul 2, 3, 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
MA-Philosophie: Kernmodul 1+2, Schwerpunktmodule 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich
LA-Gym: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, Vertiefungsmodul LA 4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, EWS-Modul 1+2.

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)

Schwerpunktmodul

 

Antike Ethik

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2023, 10:00 - 13:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 2.2.2023, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.1.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist vor allem für MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gedacht (für diese kann das Seminar auch als Hauptseminar angerechnet werden; vorherige Anmeldung beim Dozenten ist dazu erforderlich) Modulzuordnung ergibt sich entsprechend, dazu mit dem Dozenten in Absprache treten. Leistungsnachweis auf Grundlage eines (Kurz)Essays.
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodule 1 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; Public Ethics

 

Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben: Albert Schweitzer und seine Lebensanschauung

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule pP, pA, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Dostojewskis Romane als Einführung in die Anthropolgie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 8.12.2022, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Am 27.10. endet die Veranstaltung um 17:30 Uhr

 

Ethik der Macht und Gedenken

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, Raum n.V.
Beginn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an Ethik Englisch zu lesen Studierende werden im Seminar ein fundiertes Essay abgeben, mit dem sie Praktiken des Gedenkens ethisch untersuchen, und gleichzeitig damit die Kriterien der Reflektion prüfen können.
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh 1+2; freie Spezialisierung 1+2; public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4.

 

Gerechter Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Marcus Duewell, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, 13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Termine:
13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.11.2022, 18:00 - 21:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosphie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosphie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA4.

 

Hannah Arendt. "Vita activa".

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, LU19/00.13
Der Termin vom 16. Dezember 2022 fällt aus und wird am 3. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie und ph. Anthropologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 2,4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodule 1,3;

  • MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodule pPh und phA; freie Spezialisierung; public Ethics;

  • LA-Philosophie: Basismodule 2,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I u. II.

 

Moral oder Recht? Das Problem einer Grundlegung der Politischen Theorie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockseminar, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul2 (pP), Aufbaumodul 1 (pP), Vertiefungsmodul 1 (pP);
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pP), Schwerpunktmodul(pP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2 (pP), Vertiefungsmodul LA4;

 

Odysseus in der Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Start der LV am 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 2,3 und 4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodule 1, 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodule 1 und 2, Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; BA und MA Medieval Studies: Aufbaumodul und Intensivierungsmodul Philosophie

 

Platons Hippias

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 3 und 4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodule 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2

 

Psychoanalyse: das Unbewusste im Subjekt, in der Kunst, in der Gesellschaft

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 14:00 - 18:30, U2/00.25
Einzeltermin am 27.10.2022, 14:00 - 18:30, U5/02.23
Einzeltermin am 10.11.2022, Einzeltermin am 24.11.2022, Einzeltermin am 8.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 14:00 - 18:30, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie und phil. Anthropologie:
BA-Philosophie: Basismodule 3,4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodule 2,3;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunkt-Modul phA; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodule 3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Sartre

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, KR12/00.05
Der Termin am 15. Dezember 2022 fällt aus und wird am 2. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie und ph. Antrhopologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 3,4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2,3;
  • MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul phA; Freie Spezialisierung;
  • LA-Philosophie: Basismodule 3,4; Vertiefungsmodul LA4.

 

Schönheit, Erhabenheit, Humor – Wabi-Sabi, Okashi & Mono no Aware, Kire: Westliche und fernöstliche Perspektiven der Ästhetik

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Sebastian Meisel, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar mit Exkursion
Termine:
Einzeltermin, Datum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und ph. Anthropologie
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefunsmodul LA4

 

Theodizee [Theodizee]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 14.09.2022 (10:00 Uhr) bis 14.11.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow.

PHILOSOPHIE

BA-Philosophie: Basismodul 2, 3, 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
MA-Philosophie: Kernmodul 1+2, Schwerpunktmodule 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich
LA-Gym: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, Vertiefungsmodul LA 4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, EWS-Modul 1+2.

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)

 

Was ist Identität?

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.1.2023, 14:00 - 16:00, U5/02.23

Freie Spezialisierung I und II

 

Antike Ethik

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2023, 10:00 - 13:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 2.2.2023, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.1.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist vor allem für MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gedacht (für diese kann das Seminar auch als Hauptseminar angerechnet werden; vorherige Anmeldung beim Dozenten ist dazu erforderlich) Modulzuordnung ergibt sich entsprechend, dazu mit dem Dozenten in Absprache treten. Leistungsnachweis auf Grundlage eines (Kurz)Essays.
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodule 1 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; Public Ethics

 

Computational Philosophy

Dozent/in:
Andrea Vestrucci
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, (Für die Philosophie-Studierende könnte wir zusätzlich zum Vortrag eine Ausarbeitung einfordern und bewerten.)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar: Computational Philosophy (6 ECTS)
BA-Studiengang: Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2
MA-Studiengang: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2

 

Das philosophische Problem der Einheit der Vernunft

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gasthörerverzeichnis Studium Generale KulturPLUS Erweiterungsbereich Modulstudium Frühstudium
BA-Philosophie: Basismodul3 (tP), Aufbaumodul 2 (tP), Vertiefungsmodul 2 (tP);
MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 3 (tP), Vertiefungsmodul LA4;
[Falls es geht: Öffnung auch für:] Masterstudiengang Public Theology = Öffentliche Theologie

 

Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben: Albert Schweitzer und seine Lebensanschauung

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule pP, pA, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Dostojewskis Romane als Einführung in die Anthropolgie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 8.12.2022, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Am 27.10. endet die Veranstaltung um 17:30 Uhr

 

Ethik der Macht und Gedenken

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, Raum n.V.
Beginn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an Ethik Englisch zu lesen Studierende werden im Seminar ein fundiertes Essay abgeben, mit dem sie Praktiken des Gedenkens ethisch untersuchen, und gleichzeitig damit die Kriterien der Reflektion prüfen können.
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh 1+2; freie Spezialisierung 1+2; public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4.

 

Gerechter Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Marcus Duewell, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, 13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Termine:
13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.11.2022, 18:00 - 21:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosphie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosphie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA4.

 

Hannah Arendt. "Vita activa".

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, LU19/00.13
Der Termin vom 16. Dezember 2022 fällt aus und wird am 3. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie und ph. Anthropologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 2,4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodule 1,3;

  • MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodule pPh und phA; freie Spezialisierung; public Ethics;

  • LA-Philosophie: Basismodule 2,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I u. II.

 

Metaphysik über das Ende der Metaphysik: Moritz Schlick, der Begründer des Wiener Kreises

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Einzeltermin am 14.2.2023, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie:
BA-Philosophie: Basismodul 3; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA4;

 

Moral oder Recht? Das Problem einer Grundlegung der Politischen Theorie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockseminar, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul2 (pP), Aufbaumodul 1 (pP), Vertiefungsmodul 1 (pP);
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pP), Schwerpunktmodul(pP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2 (pP), Vertiefungsmodul LA4;

 

Odysseus in der Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Start der LV am 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 2,3 und 4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodule 1, 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodule 1 und 2, Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; BA und MA Medieval Studies: Aufbaumodul und Intensivierungsmodul Philosophie

 

Philosophie der Leere bei Nāgārjuna

Dozent/in:
Lina Krenz
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie:
BA-Philosophie: Basismodul 3; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodul 3; Vertiefungsmodul LA4.

 

Platons Hippias

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 3 und 4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodule 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2

 

Psychoanalyse: das Unbewusste im Subjekt, in der Kunst, in der Gesellschaft

Dozent/in:
Wolfram Bergande
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 14:00 - 18:30, U2/00.25
Einzeltermin am 27.10.2022, 14:00 - 18:30, U5/02.23
Einzeltermin am 10.11.2022, Einzeltermin am 24.11.2022, Einzeltermin am 8.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 14:00 - 18:30, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie und phil. Anthropologie:
BA-Philosophie: Basismodule 3,4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodule 2,3;
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunkt-Modul phA; freie Spezialisierung;
LA-Philosophie: Basismodule 3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Sartre

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, KR12/00.05
Der Termin am 15. Dezember 2022 fällt aus und wird am 2. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
theoretische Philosophie und ph. Antrhopologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 3,4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2,3;
  • MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodul phA; Freie Spezialisierung;
  • LA-Philosophie: Basismodule 3,4; Vertiefungsmodul LA4.

 

Schönheit, Erhabenheit, Humor – Wabi-Sabi, Okashi & Mono no Aware, Kire: Westliche und fernöstliche Perspektiven der Ästhetik

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Sebastian Meisel, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar mit Exkursion
Termine:
Einzeltermin, Datum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und ph. Anthropologie
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefunsmodul LA4

 

Theodizee [Theodizee]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 14.09.2022 (10:00 Uhr) bis 14.11.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow.

PHILOSOPHIE

BA-Philosophie: Basismodul 2, 3, 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
MA-Philosophie: Kernmodul 1+2, Schwerpunktmodule 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich
LA-Gym: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, Vertiefungsmodul LA 4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, EWS-Modul 1+2.

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)

 

Universelle Logik & Universelles Schließen

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Benzmüller, Andrea Vestrucci, David Fuenmayor, Daniel Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Vorlesung: 2 SWS Übung: 2 SWS Prüfung : Klausur
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studiengang: Vertiefungsmodul 2 MA-Studiengang: Freie Spezialisierung 1+2

 

Ursprünge und Geschichte der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18

 

Was ist Identität?

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.1.2023, 14:00 - 16:00, U5/02.23

Erweiterungsbereich

 

Einführungsvorlesung: Mittelalterliche Philosophie des Abendlandes

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 1 MA-Philosophie: Erweiterte Grundlagen; Erweiterungsbereich LA: Basismodul LA 1 BA+MA Mittelalterstudien Studium Generale

 

Essayschreibkurs: Franz Brentano, ‚Über die Zukunft der Philosophie‘

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.23
Start der LV am 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA Gym: Erweiterte Qualifikationen oder Basismodul 1; LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1 oder Basismodul 1. Die Teilnahmekapazität des Kurses ist auf 15 beschränkt.

 

Essayschreibwerkstatt

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Seminar, Zur Vorbereitung findet ein Online-Termin im November statt, Abstimmung per Doodle.
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2023, 9:00 - 12:00, U2/01.33
Blockveranstaltung 22.2.2023-24.2.2023 Di-Fr, 10:00 - 18:00, U2/01.33

 

Theodizee [Theodizee]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steinberger, Marko Fuchs
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 14.09.2022 (10:00 Uhr) bis 14.11.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow.

PHILOSOPHIE

BA-Philosophie: Basismodul 2, 3, 4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1, 2, 3
MA-Philosophie: Kernmodul 1+2, Schwerpunktmodule 1+2; Freie Spezialisierung 1+2; Erweiterungsbereich
LA-Gym: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, Vertiefungsmodul LA 4;
LA-GS/HS/RS: Basismodul 2, 3, 4, Basismodul LA 2, EWS-Modul 1+2.

FUNDAMENTALTHEOLOGIE UND DOGMATIK

Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen, B./M. Sc., B./M. Ed.)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS [+ eine Vorlesung])
– Vertiefungsmodul IIIa (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul IIIb (8 ECTS)

Bachelor »Theologische Studien«
(Module mit 5 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Grundlagenmodul kombiniert (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul I (5 ECTS)
– Vertiefungsmodul II (5 ECTS)

Master »Religionen verstehen«
(Module mit 10 ECTS bestehen aus zwei Veranstaltungen)
– Interreligiöse Studien: Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
– Interreligiöse Studien: Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul A (10 ECTS)
– Religion und Bildung: Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
– Theologische Studien: Fundamentaltheologie und Dogmatik: Mastermodul (10 ECTS)

 

Ursprünge und Geschichte der analytischen Philosophie

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18

 

Was ist Identität?

Dozent/in:
Silvia Jonas
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.1.2023, 14:00 - 16:00, U5/02.23

Master Public Ethics

 

Antike Ethik

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2023, 10:00 - 13:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 2.2.2023, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.1.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist vor allem für MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende gedacht (für diese kann das Seminar auch als Hauptseminar angerechnet werden; vorherige Anmeldung beim Dozenten ist dazu erforderlich) Modulzuordnung ergibt sich entsprechend, dazu mit dem Dozenten in Absprache treten. Leistungsnachweis auf Grundlage eines (Kurz)Essays.
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodule 1 und 3; MA Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; Public Ethics

 

Das philosophische Problem der Einheit der Vernunft

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gasthörerverzeichnis Studium Generale KulturPLUS Erweiterungsbereich Modulstudium Frühstudium
BA-Philosophie: Basismodul3 (tP), Aufbaumodul 2 (tP), Vertiefungsmodul 2 (tP);
MA-Philosophie: Kernmodul 2 (tP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 3 (tP), Vertiefungsmodul LA4;
[Falls es geht: Öffnung auch für:] Masterstudiengang Public Theology = Öffentliche Theologie

 

Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben: Albert Schweitzer und seine Lebensanschauung

Dozent/in:
Tomoki Sakata
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule pP, pA, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I+II

 

Ethik der Macht und Gedenken

Dozent/in:
Hans Gutbrod
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 16:30 - 17:30, Raum n.V.
Beginn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an Ethik Englisch zu lesen Studierende werden im Seminar ein fundiertes Essay abgeben, mit dem sie Praktiken des Gedenkens ethisch untersuchen, und gleichzeitig damit die Kriterien der Reflektion prüfen können.
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh 1+2; freie Spezialisierung 1+2; public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA 4.

 

Gerechter Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Marcus Duewell, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, 13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Termine:
13.-15. Januar/// Effelter Mühle
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.11.2022, 18:00 - 21:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie
BA-Philosophie: Basismodul 2, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1;
MA-Philosphie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodul pPh, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosphie: Basismodul 2; Vertiefungsmodul LA4.

 

Hannah Arendt. "Vita activa".

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Seminar/Proseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, LU19/00.13
Der Termin vom 16. Dezember 2022 fällt aus und wird am 3. Februar 2023 nachgeholt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
praktische Philosophie und ph. Anthropologie:
  • BA-Philosophie: Basismodule 2,4; Aufbaumodul 1; Vertiefungsmodule 1,3;

  • MA-Philosophie: Kernmodul 1; Schwerpunktmodule pPh und phA; freie Spezialisierung; public Ethics;

  • LA-Philosophie: Basismodule 2,4; Vertiefungsmodul LA4; EWS I u. II.

 

Moral oder Recht? Das Problem einer Grundlegung der Politischen Theorie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockseminar, Raum und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul2 (pP), Aufbaumodul 1 (pP), Vertiefungsmodul 1 (pP);
MA-Philosophie: Kernmodul 1 (pP), Schwerpunktmodul(pP), freie Spezialisierung, Public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodul 2 (pP), Vertiefungsmodul LA4;

 

Odysseus in der Philosophie

Dozent/in:
Christian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Start der LV am 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodule 2,3 und 4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodule 1, 2 und 3; MA Philosophie: Kernmodule 1 und 2, Schwerpunktmodul Praktische Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Antike Philosophie 1 und 2, Schwerpunktmodul Anthropologie 1 und 2, Schwerpunktmodul Freie Spezialisierung 1 und 2; BA und MA Medieval Studies: Aufbaumodul und Intensivierungsmodul Philosophie

 

Politische Gefühle 2. Teil - Zorn und Zittern wie Gefühle die Gesellschaft spalten

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Thomas Wabel, Reinhard Zintl
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30

 

Schönheit, Erhabenheit, Humor – Wabi-Sabi, Okashi & Mono no Aware, Kire: Westliche und fernöstliche Perspektiven der Ästhetik

Dozentinnen/Dozenten:
Marko Fuchs, Sebastian Meisel, Tomoki Sakata
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar mit Exkursion
Termine:
Einzeltermin, Datum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie und ph. Anthropologie
BA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Aufbaumodule 1,2; Vertiefungsmodule 1,2,3;
MA-Philosophie: Kernmodule 1,2; Schwerpunktmodule, freie Spezialisierung, public Ethics;
LA-Philosophie: Basismodule 2,3,4; Vertiefunsmodul LA4



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof