UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie >>

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Soziologische Theorie: Lektürekurs: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Soziologische Theorie: Sociological Theory and Digital Society (englischsprachig)

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via FlexNow by 10/13/2022. Persons who are registered in FlexNow will be entered in the VC. Students who are registered in the VC will receive all information about the course via the VC.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls:
Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST2 (6 ECTS)oder im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches
  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und
  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
  • Präsenz
    Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, F21 /03.80. Beginn: 20. Oktober 2022
  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.
  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).


Anmeldung
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55650
Bitte tragen Sie sich bis zum 20. Oktober 2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC-Kurs . Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die in den ersten drei Wochen des Semesters zu Verfügung gestellt werden und die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Es können zusätzlich individuelle Sprechstundentermine mit dem Tutor zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung. Für das Stata-Tutorium kann keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Applied Panel Data Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_6&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method]
Registration: Please register in the VC of the event until 13.10.2022. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching is planned. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction: English

Module exam: Portfolio in English (time: 3 months)

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Opportunities and Limitations of Causal Inference Based on Observational and Randomized Controlled Trial (RCT) Data

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches

Requirements: Students are required to be familiar with the statistics software STATA. Knowledge can be acquired via both self-studies or online tutorials. Link to STATA Tutorial at the University of Bamberg [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_6&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method] Further prerequisites are a basic knowledge of the compulsory lecture "Research design," multiple linear regression analysis and binary logistic regression analysis. Registration: Please register in the VC of the event until 13.10.2022. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching is planned. Thus, there will be NO video recording or additional online sessions. Changes to the type of instruction are only possible if the university guidelines are changed.

Language of instruction: English

Module exam: Portfolio in English (time: 3 months)

 

Research Design (Übung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). Please register in the VC of the course until October 15, 2022.
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (dates will be announced in first lecture). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. Additional information about the course and the registration guidelines for the exam will only be provided during the first lecture on October 18, 2022.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).

 

Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). Please register in the VC of the course until October 15, 2022.
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (dates will be announced in first lecture). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. Additional information about the course and the registration guidelines for the exam will only be provided during the first lecture on October 18, 2022.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den Virtuellen Campus (VC) der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2022-30.11.2022 Mi, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 14.12.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.01
evtl. Ersatztermin wäre Mittwoch, 14.12.22

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Familienleben in der Corona-Krise

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 26.1.2023, Einzeltermin am 2.2.2023, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.10.2022 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Raab, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Die die erste Sitzung findet am Dienstag, den 18.10.2022, um 12 Uhr, im Besprechungsraum des ifb Bamberg, Heinrichsdamm 4, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.10.2022 per E-Mail an den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Population Studies: Digital Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: COVID-19 and social inequality

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Social inequality and health

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung, die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Hausarbeit; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht. Conditions for successful completion for this seminar: Take over a prenstation on a specific theme, continuous participation and an individual paper (homework) ; A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.

 

Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 2)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Termine: 24.10.22, 14.11.22, 28.11.22, 12.12.22, 09.01.23, 23.01.23, 06.02.23. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung des Forschungspraktikums Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part I) von Prof. Dr. Steffen Schindler aus dem Sommersemester 2022! Für eine Anmeldung zum Part II ist die Teilnahme des Parts I aus dem SoSe 2022 zwingend erforderlich!

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Lektürekurs: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Europäische und globale Studien: Globalisierung, soziale Ungleichheit und transnationale Klassenbildung

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2022, Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 13.2.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Soziale Netzwerkanalyse 2

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt. https://uni-bamberg.zoom.us/j/61865713799

 

Online - und Internetforschung: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/ Organisatorisches
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2022.

Geeignet für:
MASOZ-KMI3 Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Alternative Medien und Verschwörungsideologien: Propaganda, Lügen oder Opposition?

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Digitale Zukünfte - Visionen digitaler Kommunikation

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie des Digitalen

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Discrimination: theoretical considerations and empirical evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 15:15 - 17:45, F21/02.18
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS: 12
  • Requirements: participation in two seminars of the chair within the same semester. Partic-ipation entails either a ‘small task’ (determines 1/3 of the final grade)or a ‘big task’ (deter-mines 2/3 of the final grade)
  • You can choose in which of the two seminars you would like to complete which task.
  • This semester, the second seminar offered by our chair is “explaining attitudes towards immigrants and immigration” (Anna Berthold)

Please register for this seminar via Flexnow by October 27, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information. The first session will take place on October 28, 2022.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Explaining attitudes towards immigrants and immigration

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.80
ab 26.10.2022

 

Ethnic inequality: Discrimination: theoretical considerations and empirical evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 15:15 - 17:45, F21/02.18
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS: 12
  • Requirements: participation in two seminars of the chair within the same semester. Partic-ipation entails either a ‘small task’ (determines 1/3 of the final grade)or a ‘big task’ (deter-mines 2/3 of the final grade)
  • You can choose in which of the two seminars you would like to complete which task.
  • This semester, the second seminar offered by our chair is “explaining attitudes towards immigrants and immigration” (Anna Berthold)

PLEASE NOTE: the class starts on the 28th of October (one week after the official term starts)

Please register for this seminar via Flexnow by October 27, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information. The first session will take place on October 28, 2022.

 

Ethnic inequality: Explaining attitudes towards immigrants and immigration

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.80
ab 26.10.2022

 

Research on migration and integration: Discrimination: theoretical considerations and empirical evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 15:15 - 17:45, F21/02.18
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS: 12
  • Requirements: participation in two seminars of the chair within the same semester. Partic-ipation entails either a ‘small task’ (determines 1/3 of the final grade)or a ‘big task’ (deter-mines 2/3 of the final grade)
  • You can choose in which of the two seminars you would like to complete which task.
  • This semester, the second seminar offered by our chair is “explaining attitudes towards immigrants and immigration” (Anna Berthold)


Please register for this seminar via Flexnow by October 27, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information. The first session will take place on October 28, 2022.

 

Research on migration and integration: Explaining attitudes towards immigrants and immigration

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.80
ab 26.10.2022

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden. Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches
  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und
  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
  • Präsenz
    Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, F21 /03.80. Beginn: 20. Oktober 2022
  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.
  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).


Anmeldung
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55650
Bitte tragen Sie sich bis zum 20. Oktober 2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.
Die erste Sitzung des Kolloquiums findet am 25.10.2022 statt.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Sozialstruktur

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/01.20
Einzeltermin am 14.12.2022, 18:15 - 19:45, FMA/01.19

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mittwoch 16 - 20 Uhr in FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Di 12 -14, Ort wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof