UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master >> Angewandte Informatik >>

User Experience and Design

 

UxD-Proj: Untersuchung räumlicher Einflüsse auf das Nutzererleben

Dozent/in:
Patrick Tobias Fischer
Angaben:
Projekt, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Projekt findet im Nebengebäude WE5N (Eingang Kita), Raum WE5N/02.06 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Grundlegendes Wissen aus dem Bereich der HCI, dem Prototyping mit Arduino und Processing o.Ä. und etwas handwerkliches Geschick sind hilfreich.

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

• Teilnahme an den Präsenzterminen (Diskussionen, Besprechungen, Zwischen und Endpräsentationen)
• Literaturrecherche, Studiendesign, Implementierung eines physikalischen Interfaces, Durchführung der Evaluation, Analyse der erhobenen Daten
• Vorbereiten und Verfassen der Präsentation
• Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung

Sprache: Der Unterricht erfolgt in deutscher oder englischer Sprache je nach Bedarf. Zur Verfügung gestellte Literatur wird hauptsächlich in englischer Sprache vorliegen. Abgaben können sowohl Englisch als auch Deutsch verfasst werden.

Language: Course language as requested in English or German. Main Literature in English. Submissions as individually preferred English or German.
Inhalt:
In der User Experience Forschung und der HCI werden häufig standardisierte Fragebögen zur Bewertung des Nutzererlebens genutzt. Auch im Bereich der interaktiven öffentlichen Installationen wurde von diesen weitgehender Gebrauch gemacht.

In diesem Projekt möchten wir folgende Fragen näher erforschen:

• Wird die User Experience (ermittelt mit dem AttrakDiff Fragebogen) von der Position der Interaktion mit dem interaktiven System beeinflusst?
• Wie entschlüsseln und bewerten Passanten im Stadtraum Interaktionsmöglichkeiten und deren Bedeutung in den frühen Phasen des Eintritts in eine interaktive Situation?
• Welche Wert oder Konstrukte sollte ein Fragebogen für urbane interaktive Installationen eigentlich beinhalten?

Vergleichbar mit der Studie „Using AttrakDiff to Identify Spatial Impact on User Experience with Media Façades” (s.u.), werden wir eine Aufgabenorientierte interaktive Projektion mit physikalischem Interface erstellen, um den räumlichen Einfluss auf die UX zu messen.

Eine schriftliche Ausarbeitung soll dabei eigene Erkenntnisse Dokumentieren.

Weitere Informationen zur Vorgängerstudie: http://fischerkinder.de/www/publications/Perdis18/

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen planen, herstellen und durchführen einer Benutzerstudie im Stadtraum. Weiterhin sollen die erhobenen Daten analysiert, interpretiert und kommuniziert werden. Dabei werden Literaturrecherche, Ergebnisse und die Einordnung derer in einem eigenen Schriftstück festgehalten und präsentiert.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an patrick-tobias.fischer@uni-bamberg.de wird gebeten.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Projektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, den 20.4.2023 um 12:00-16:00 Uhr in Raum WE5N/02.06.

Literatur Startpunkte:
• Thomas Tullis and William Albert. 2022. Measuring the User Experience, Third Edition: Collecting, Analyzing, and Presenting Usability Metrics (3rd. ed.). Morgan Kaufmann Publishers Inc., San Francisco, CA, USA.
• Hassenzahl, M., Burmester, M., & Koller, F. (2003) AttrakDiff: Ein Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität In: Ziegler, J. & Szwillus, G. (Hrsg.), Mensch & Computer 2003. Interaktion in Bewegung, S. 187-196, Stuttgart, Leipzig: B.G. Teubner.
• Patrick Tobias Fischer, Saskia Kuliga, Mark Eisenberg, and Ibni Amin. 2018. Space is Part of the Product: Using AttrakDiff to Identify Spatial Impact on User Experience with Media Façades. In Proceedings of the 7th ACM International Symposium on Pervasive Displays (PerDis '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 5, 1–8.

 

UxD-Sem-B: Bachelorseminar KI im Gestaltungsprozess

Dozent/in:
Patrick Tobias Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Grundlegendes Wissen in visuellem Design, Industrie-/Produktdesign, Game Design, Interface Design, HCI oder ähnlichem hilfreich.

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

• Teilnahme an den Präsenzterminen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
• Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
• Vorbereiten und Verfassen der Präsentation: ca. 15 Stunden
• Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Sprache: Der Unterricht erfolgt in deutscher oder englischer Sprache je nach Bedarf. Zur Verfügung gestellte Literatur wird hauptsächlich in englischer Sprache vorliegen. Abgaben können sowohl Englisch als auch Deutsch verfasst werden.

Language: Course language as requested in English or German. Main Literature in English. Submissions as individually preferred English or German.
Inhalt:
Als Gestaltende von visuellen Inhalten finden wir derzeit eine Vielfalt neuer Möglichkeiten 3D-Modelle und Grafiken in kreativer Kollaboration (Co-creative) mit „künstlicher Intelligenz“ herzustellen. KI’s wie ChatGPT, Midjourney, Leonardo, Dalle-2, Stable Diffusion, etc. verändern den Gestaltungsprozess und ergänzen unsere „klassischen“ Werkzeuge (z.B. TouchDesigner, Blender, Unity3D, Photoshop, Krita, etc.) welche wir zur Erledigung unserer Aufgaben nutzen.

In diesem Seminar soll der eigene Gestaltungsprozess um diese neue Technologie angepasst werden. Wir recherchieren, explorieren und vergleichen verschiedene Ansätze und ordnen diese ein. In gemeinsamen Diskussionen und gegenseitigen Präsentationen/Tutorials widmen wir uns den Potentialen dieser neuen Populärtechnologien und reflektieren diese.

Eine kurze Ausarbeitung soll dabei eigene Erkenntnisse Dokumentieren und Kontextualisieren.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens neuer Designprozesse und die Präsentation derer. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse in bestehende wiss. Basisliteratur des Design Research und der HCI in Beziehung gesetzt und eingeordnet werden. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an patrick-tobias.fischer@uni-bamberg.de wird gebeten.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Freitag, den 21.4.2023 um 14:00-16:00 Uhr in Raum WE5/05.005. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Literatur Startpunkte:

• Georgios N Yannakakis, Antonios Liapis, and Constantine Alexopoulos. 2014. Mixed-initiative co-creativity. In FDG.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof