UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Archäologische Wissenschaften >> Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit >>

Forschungspraktika und Exkursion

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt an der Waldnaab

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
4 Wochen: 7. August bis 1. September 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik

30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:

Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:

Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Module, die im Wahlpflicht- bzw. Erweiterungsbereich fremder Studiengänge mit dem Besuch der Veranstaltung absolviert werden können („unsere Exportmodule“):

Modul: Einführung in die Grabungstechnik und Feldarchäologisches Praktikum
Inhalt:
Erste archäologische Zeugnisse auf der markanten Landmarke des Rauhen Kulms, einem der eindrucksvollsten Zeugnisse vulkanischer Aktivität im Norden der Oberpfalz, datieren in das Paläolithikum. Seit der frühen Bronze- bis zum Ende der Frühlatènezeit wurde der Platz wohl durchgehend genutzt und vielleicht schon in der Urnenfelderzeit erstmals umwehrt. Seit dem 8. Jahrhundert entwickelte sich die nun aus einer Ober- und Unterburg bestehende Befestigung zu einem zentralen Ort der überwiegend von slawischer bzw. naabwendischer Kultur geprägten Flednitz. Während der Ungarnkriege (899-955) wurde die karolingerzeitliche zweifrontige Trockenmauer des unteren Ringwalls durch einem mächtigen Wall ersetzt, aber schon bald nach 955 aufgegeben. Die Oberburg wurde hingegen weiter genutzt. 1119 erfolgte mit Bucco de Culmen die erste Erwähnung einer Ministerialenburg, die im 13. Jahrhundert in Besitz der Hohenzollern gelangte und 1554 nach dem zweiten Bundesständischen Krieg geschleift und aufgegeben wurde.
Die seit 2004 laufenden archäologischen Untersuchungen konzentrieren sich zur Zeit auf einen im späten 19. Jahrhundert stark beschädigten Teil des Ringwalls der Unterburg.
Die Einschreibeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus, der Termin für eine Vorbesprechung wird am Schwarzen Brett angekündigt.

 

FPR Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Nekropole bei Iffelsdorf, Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
4 Wochen: 11. September bis 7. Oktober 2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:

180 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

75 ECTS
Modul 3 Feldarchäologisches Praktikum

45 ECTS
Modul 4 Einführung in die Grabungstechnik

30 ECTS
Modul 4 (Schwerpunkt A) Einführung in die Grabungstechnik

MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:

Modul 6: Praktika (Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II)

MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:

Modul Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Inhalt:
1954 wurden bei Straßenbauarbeiten nahe Iffelsdorf in der Flur Kapellenäcker am Westufer der Naab drei Gefäße mit typisch slawischen Dekoren angetroffen, die für einen frühmittelalterlichen Bestattungsplatz sprachen. Die seit 2011 laufenden archäologischen Untersuchungen bestätigten diese Annahme.
Mittlerweile liegen etwa 140 Körpergräber des 8. und 9. Jahrhunderts vor, die zum Teil für die Zeit durchaus überdurchschnittlich ausgestattet waren und mit der naabwendischen Bevölkerung der mittleren Oberpfalz zu verbinden sind. Überraschend war der Nachweis flacher Grabhügel, teils mit Steinsetzungen und über mehreren Bestattungen, zahlreiche Feuerstellen, in denen Speisen zubereitet wurden, sowie rituelle Deponierungen von Gefäßen an und über den Gräbern, allesamt Zeugnisse von Totenbrauchtum, das von der Kirche sanktioniert wurde. Die Nekropole lag offenbar unmittelbar am Rand einer Siedlung (oder zunächst Hofstelle?), die wenigstens bis zum Ende des hohen Mittelalters bestand und schließlich Teile des Bestattungsplatzes überlagerte. Ungeklärt ist bislang die Frage, inwieweit ein Zusammenhang von Gräberfeld und Siedlung mit einer unmittelbar benachbarten starken Quelle sowie einer Kapelle unbekannten Patroziniums bestand.
Die archäologischen Untersuchungen werden gemeinsam mit Studierenden der Universität Wien durchgeführt.
Kosten für Übernachtungen werden übernommen.
Die Einschreibeliste liegt während der Vorlesungszeit vor dem Sekretariat aus, der Termin für eine Vorbesprechung wird am Schwarzen Brett angekündigt.

 

FPR Geoelektrische Prospektion der Burg Windeck, Gemarkung Ampferbach, Gemeinde Burgebrach, Landkreis Bamberg

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, ECTS: 4,5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Eigene Anreise! Anmeldung im VC! Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt. Blockveranstaltung, 2-wöchig: 03.04.2023 bis 14.04.2023;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2013 / 2018:
75 ECTS: Modul 6 (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Modul 24 (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

BA Arch. Wiss. 2021:
30 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 30er AMaNz (1 Woche, 2 SWS, 2 ECTS);
45 ECTS: Modul Einführung in die Grabungstechnik / 45er AMaNz (1,5 Wochen, 3 SWS, 3 ECTS);
75 ECTS: Modul Feldarchäologisches Praktikum / 75er ArchWiss (1 Woche: 2 SWS, 2 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht; 2 Wochen: 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);
180 ECTS: Vertiefungsmodul III (mind. 2 Wochen, 4 SWS, 4 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht);

MA AMANZ 2013 / 2020:
Modul 5 (mind. 2 Wochen, 3 SWS, 4 ECTS),
Modul 6 (3 Wochen, 4,5 SWS, 4,5 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht).
Inhalt:
Die Prospektionsmaßnahme untersucht die Reste der Burg Windeck bei Ampferbach, Gemeinde Burgebrach. Die bereits im 16. Jahrhundert zerstörte hochmittelalterliche Burganlage ist heute als Bodendenkmal D-4-6130-0036 in Form von Wällen und Gräben obertägig sichtbar und liegt auf einer bewaldeten Anhöhe südwestlich von Ampferbach. Mittels Geoelektrik soll die Tiefe der noch vor-handenen archäologisch relevanten Stratigraphie erfasst werden. Zudem wird die prospektierte Fläche tachymetrisch vermessen. Die Auswertung der Messdaten ist im Anschluss an die Feldarbei-ten (ab 16. KW) vorgesehen.

 

E Exkursion nach Polen (Pommern/Polnische Ostseeküste)

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Mit einer Eigenbeteiligung bis in Höhe von 500 Euro muss gerechnet werden. Details folgen! Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Die Exkursion nach Polen (8-tägig mit Reisebus) findet vom 01. Oktober bis 08. Oktober 2023 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wiss. 2021:
180 ECTS
Modul: Exkursion/Feldstudien
75 ECTS
Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

MA AMANZ 2020:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ausstellungen, Sammlungen und Forschungseinrichtungen

Module, in welchen die Exkursion anrechnungsfähig ist und welche von Studierenden fremder BA- u. MA-Studiengänge in ihrem Wahlpflicht- od. Erweiterungsbreich belegt werden können:
Modul: Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/Sammlungen/Forschungseinrichtungen/Ausstellungen
Inhalt:
Voraussichtliche Ziele (Auswahl):

  • Wolin
  • Lubin
  • Szczecin
  • Kamień Pomorski


---------------------------------

Für eine Teilnahme an der Exkursion muss eine Unterschrift bis 21. April auf der Einschreibeliste geleistet werden. Diese liegt ab 14. April im Flyerständer vor dem Sekretariat von Frau Herzer (KR14/Raum 01.04) aus! Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Plätze beschränkt. Bei zu großer Nachfrage können nicht alle Interessenten teilnehmen. Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Liegt ”dringender Exkursionsbedarf” vor, dann melden Sie diesen bitte bis 21. April bei E. Reus in der Sprechstunde an. Der Besuch des vorbereitenden Proseminars gehört gewissermaßen zum Exkursionsprogramm (ab 26. April immer mittwochs, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, U2/00.26!)

---------------------------------

Leistungsanforderungen für Master-Studierende der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Die Teilnahme an der Exkursion erfordert das Verfassen eines englischsprachigen Fließtexts für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts (ca. 2 Seiten [ohne Abbildungen] im DIN A4-Format + Quellenangaben/Frist: 04.12.2023).
Erforderlich für eine Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des vorbereitenden Proseminars mit Beteiligung an der Referatsreihe. Der Beitrag für das AMANZ notizheft wird das gleiche Thema aus dem Themenfeld Otto von Bamberg und Pommern behandeln wie das im vorbereitenden Proseminar ausgearbeitete Referat. Die englischsprachigen Handouts, die bereits zum Referatstermin im Seminar vorliegen müssen, werden uns in Polen gebündelt als Reiseführer dienen.
Darüber hinaus wird sich jeder Exkursionsteilnehmer zu einer Station der Exkursion fortbilden müssen, die keinen direkten Bezug zu Otto von Bamberg aufweist. Zu dieser Station muss eine zweite Zusammenstellung von Informationen schriftlich und in englischer Sprache vorbereitet werden.

---------------------------------

Leistungsanforderungen für Bachelor-Studierende der Archäologischen Wissenschaften

Die Teilnahme an der Exkursion erfordert das Verfassen eines englischsprachigen Fließtexts für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts (ca. 2 Seiten [ohne Abbildungen] im DIN A4-Format + Quellenangaben/Frist: 04.12.2023). Außerdem wird die Beteiligung an der Referatsreihe des vorbereitenden Proseminars erwartet. Der Beitrag für das AMANZ notizheft wird das gleiche Thema aus dem Themenfeld Otto von Bamberg und Pommern behandeln wie das im vorbereitenden Proseminar ausgearbeitete Referat. Die englischsprachigen Handouts, die bereits zum Referatstermin im Seminar vorliegen müssen, werden uns in Polen gebündelt als Reiseführer dienen.
Darüber hinaus wird sich jeder Exkursionsteilnehmer zu einer Station der Exkursion fortbilden müssen, die keinen direkten Bezug zu Otto von Bamberg aufweist. Zu dieser Station muss eine zweite Zusammenstellung von Informationen schriftlich und in englischer Sprache vorbereitet werden.

---------------------------------

Rahmen

Wir hoffen, die Exkursion gemeinsam mit der Universität Wrocław durchzuführen. Die Reiseteilnehmer/innen aus Bamberg werden ihren Vortrag aus dem Vorbereitungsproseminar zum Themenkomplex Otto von Bamberg und Pommern ein zweites Mal in Polen zum Besten geben (wie zuhause auf Deutsch). Englischsprachige Handouts werden uns helfen, etwaige Sprachbarrieren zu überwinden. Im Anschluss an die Exkursion wird ein neuer Band der Reihe AMANZ notizhefte entstehen, für den die deutschen und polnischen Reiseteilnehmer/innen einen Beitrag bis 04.12.2023 einreichen müssen.

---------------------------------

Die Gelegenheit nutzen

Im Falle Ihrer Teilnahme verfassen Sie einen Beitrag für einen neuen Band der Reihe AMANZ notizhefte anstelle des klassischen Exkursionsberichts, wodurch es Ihnen möglich ist, Ihre persönliche Publikationsliste zu beginnen oder zu erweitern.

 

TE Tagesexkursion I

Dozent/in:
Elena Reus
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Die Tagesexkursion wird am Freitag, den 12. Mai 2023 stattfinden (ganztägig).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nur mittels Unterschrift auf der Einschreibeliste möglich! Die Einschreibeliste liegt vom 14. bis 21. April im Flyerregal vor dem Sekretariat von Frau Herzer aus (Am Kranen 14/Raum 01.04). Mit Ihrer Unterschrift ist die Teilnahme verbindlich.
Für Teilnehmer/innen des PS "Otto von Bamberg und Pommern" ist die Teilnahme an der Tagesexkursion verpflichtend.
Termin: Freitag, 12. Mai, ganztägig (Treffpunkt und Startuhrzeit werden denjenigen per E-Mail mitgeteilt, die sich auf der Einschreibeliste eingetragen haben!)
Inhalt:
Bischof Otto I. in seiner Bedeutung für die Stadtentwicklung von Bamberg
Uns werden durch Bamberg führen:
Dr. Cornelia Lohwasser (Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl, Auswertung der Ausgrabungen im Bamberger Dom)
Dr. Stefan Pfaffenberger (Stadtarchäologe der Stadt Bamberg)

 

TE Tagesexkursion II

Dozent/in:
Rainer Schreg
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anrechnung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem auf FlexNow zugegriffen werden kann, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Termin und Ziel der Exkursion werden rechtzeitig bekannt gegeben!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof